EP3882383A1 - Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3882383A1
EP3882383A1 EP21160386.5A EP21160386A EP3882383A1 EP 3882383 A1 EP3882383 A1 EP 3882383A1 EP 21160386 A EP21160386 A EP 21160386A EP 3882383 A1 EP3882383 A1 EP 3882383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consumption
work
determined
workplaces
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21160386.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882383B1 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Franz Hüttinger
Christian Kettner
Mario Maleck
Thomas-Georg Meier
Romeo Pohn
Adalbert Stephan
Stephan Weidner-Bohnenberger
Harald Widner
Martin Zipperer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3882383A1 publication Critical patent/EP3882383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882383B1 publication Critical patent/EP3882383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a textile machine with a plurality of similar workplaces arranged next to one another, each of which has different, energy-consuming work organs.
  • the total energy resources available for the multitude of workplaces are allocated to individual workplaces requesting energy resources by a control unit of the textile machine.
  • the invention also relates to a corresponding textile machine.
  • Textile machines of the generic type are designed either as spinning machines for producing a yarn or as winding machines which rewind a yarn that has already been produced.
  • the workplaces of the textile machines have numerous work units for the production or handling of the yarn, such as spinning devices, take-off devices and winding devices.
  • the work stations have work organs in order to resume regular operations in the event of an interruption, i.e. to carry out service operations such as piecing processes (piecing or splicing) and bobbin changes.
  • suction nozzles for finding a thread end, blow nozzles for cleaning purposes or also working elements for thread handling are to be mentioned.
  • the work organs require certain amounts of energy resources, that is, electrical power, compressed air or negative pressure.
  • energy resources that is, electrical power, compressed air or negative pressure.
  • a control unit allocates the requested energy resources to the workstations as long as the total available energy resources are not exceeded. However, requests that exceed the available energy resources are postponed.
  • the working organs require different amounts of energy resources at different times. For example, some working bodies only need energy resources during regular operation, but not during service operations. Other working bodies only need energy resources during a service operation, but not during regular operation. Other working organs require larger amounts of energy resources when starting up after an interruption in operation, while only small amounts are required in regular operation.
  • suction air requirements contain information about the planned course of your suction air requirements, which is taken into account when allocating the suction air requirements.
  • the DE 10 2016 106 107 A1 further suggests dividing service operations into partial sequences and accordingly requesting and allocating the resources not for the entire service operation but only for the respective partial sequence.
  • a pending partial sequence is then carried out independently of the other partial sequences of the respective service operation when the energy resource required for carrying out this partial sequence is available. Partial sequences can thus already be processed if there are not yet enough energy resources available for the entire service operation.
  • the object of the present invention is to further improve the allocation of energy resources to the workplaces.
  • the total energy resources available for the plurality of workplaces are allocated to individual workplaces requesting energy resources by a control unit of the textile machine.
  • a partial number of at least two jobs from the large number of jobs is determined.
  • at least one of the various working organs is selected and the at least one selected working organ is put into operation at the partial number of workplaces.
  • the total consumption of the relevant energy resource is measured.
  • a total consumption of the relevant energy resource when the at least one selected work organ is at a standstill is determined. From the difference between the total consumptions determined and the partial number of jobs, a real individual consumption of the at least one selected work organ per job is finally determined and taken into account in the future when the energy resources are allocated by the control unit.
  • a corresponding textile machine with a large number of similar, juxtaposed workplaces, each of which has different, energy-consuming work organs, contains a control unit which allocates the total energy resources available for the workplaces to individual workplaces requesting energy resources.
  • the control unit is designed to carry out the method.
  • the invention has recognized that the actual energy resource requirement or individual consumption of a work organ or a group of work organs can in some cases differ considerably from a theoretically calculated or previously empirically determined resource requirement. Reasons for this can include contamination or wear and tear of certain components or work organs, a different design of individual work stations or work organs as well as different equipment of work stations, for example with certain spinning elements. Since the allocation of the energy resources is now based on the determined real individual consumptions, even with smaller deviations of the determined real consumptions from the previously used, flat-rate energy resource requirements, more energy resources may already be allocated, as this allows the energy resources still available to be calculated precisely can.
  • the determination of the real individual consumption can be done both before and after the commissioning of the selected working body on the partial number of Jobs take place. Furthermore, the determination can also take place not only for an individual working body, but also for a group of working bodies. For example, for a suction nozzle that searches for the thread before a piecing or piecing process, it makes sense to determine the actual individual consumption per suction nozzle here. If, on the other hand, several drives of the job have to be put into operation at the same time or with only a slight time offset when starting up a job, it can make sense here to jointly determine the real individual consumption for these several drives that are functionally related.
  • the invention is based on the assumption that similar conditions also arise overall at similar workplaces. It is therefore considered sufficient to determine the total consumption of the selected working body (or the selected group of working bodies) at several workplaces with only one measurement for the several workplaces and from this to calculate the individual consumption of the selected working body per job. A time-consuming individual measurement per job is therefore not necessary. It goes without saying that the individual consumption can only be measured at workplaces of the same type and also with the same equipment and, of course, can only be transferred to workplaces of the same type and with the same equipment. This must be taken into account when the textile machine is used for multiple batches.
  • the type of energy supply and the type of energy resource, energy supply and the allocation of energy resources can take place in different ways.
  • the supply of negative pressure on a double-sided textile machine is often carried out separately for each machine side.
  • the large number of jobs on which the resource allocation is based is formed in this case by all jobs on a longitudinal side of the textile machine.
  • the workplaces of a section are supplied with electricity by a power supply unit.
  • the multitude of jobs will go through all Jobs of a section formed.
  • Other energy resources are made available centrally for the entire textile machine, so that the large number of jobs is correspondingly formed by all jobs on the textile machine.
  • the allocation of the energy resources takes place accordingly, for example, by a machine control or a section control.
  • the real individual consumption is determined for each batch before and / or during the start of a new yarn batch.
  • structural conditions and current wear conditions can be taken into account.
  • the spinning means used and party-specific settings at the work stations can also be taken into account for this special yarn section.
  • the determination of such a lot-related individual consumption can, depending on the type of energy resource and the type of supply, also be carried out during the operation of the textile machine at the beginning of a new yarn lot in the case of multiple lot occupancy. Only a partial number of workplaces belonging to the same yarn batch is then specified, by means of which the individual consumptions are determined. The workstations of the textile machine that process other yarn sections can meanwhile continue to work in regular operation.
  • the energy resource and the energy supply it can also be sufficient if other work organs consuming the same energy resource are only deactivated at the partial number of workplaces.
  • all work stations require spinning vacuum in the rotor housing during regular operation.
  • suction nozzles only require negative pressure during a service operation during an interruption in regular operation.
  • the spinning devices of the other work stations therefore do not have to be shut down. Rather, it is sufficient to deactivate all negative pressure consumers at the specified number of parts and simply to put the suction nozzles into operation for a short time.
  • the real individual consumption levels of several different working organs or also several different groups of working organs are determined one after the other.
  • the real individual consumption rates are determined for each of the various working units and are taken into account by the control unit when the energy resources are allocated. This makes it possible to determine the real individual consumption levels for many partial sequences, possibly even for all partial sequences of a service operation.
  • the available energy resources can be used particularly well as a result.
  • the control unit is also assigned a memory unit in which real individual energy resources consumed by the work organs are stored.
  • the control unit can now use the already allocated energy resources and the total energy resources available to calculate exactly whether the currently requested energy resources can still be allocated or not.
  • the individual consumptions can be stored in a central storage unit or in a storage unit at the work station.
  • shut-off valves for the spinning vacuum are opened simultaneously at the partial number of work stations and a first, established vacuum level is measured in a vacuum channel of the textile machine and if the shut-off valves at the partial number of work stations are still closed and a second one is closed adjusting vacuum level is measured in the vacuum channel.
  • the real individual consumption of negative spinning pressure of an individual spinning device is determined from the difference between the two measured values.
  • the negative pressure level that occurs is first measured when the shut-off valve is closed and only then the shut-off valves are opened at the partial number of jobs and that the negative pressure level that is set is measured again.
  • a pneumatic blower unit is simultaneously put into operation at the partial number of work stations and an established, first compressed air consumption is measured, that the blower units are shut down at the partial number of work stations and a second, established compressed air consumption is measured and that the real individual consumption of compressed air of an individual blowing unit is determined from the difference between the two measured values.
  • a rotor drive is put into operation at the same time at the partial number of workplaces, preferably at two workplaces, and a first power consumption is measured, that the rotor drives are shut down at the partial number of workplaces and a second power consumption occurs when the rotor drives are at a standstill the partial number of jobs is measured and that the real individual consumption of electricity of an individual rotor drive is determined from the difference between the two measured values.
  • the reverse measurement sequence is of course also conceivable for the last two examples mentioned. It is only essential for the measurements that a stable state has been established with regard to the negative pressure or the variable to be measured and it is further ensured that only the total consumption of the energy consumers at the selected partial number of workplaces is determined, i.e. not a coincidental energy consumer of the same type another job is active.
  • the power consumption when starting up the rotor drives can be measured. From the real individual consumption of electricity of an individual rotor drive, it can then be calculated exactly how many spinning positions or how many rotor drives can start up at the same time.
  • the real individual consumption of electricity of an individual rotor drive can also be determined during the regular operating state. In this way, the consumption of the jobs already in operation can be taken into account in the further allocation of resources.
  • working organs is selected from the various working organs and a real individual consumption of the selected group of working organs is determined and that the allocation of the energy resources by the control unit for the group of working organs he follows.
  • the actual individual consumption rates are determined again during ongoing production operations and preferably updated in the storage unit. This can be done, for example, as already described, if only a new game is to be started. However, it is also conceivable to repeat the measurement during operation for a different operating state, in the case of negative pressure consumption, for example with an uncleaned filter. Since consumers may also have to be deactivated for this purpose, this is preferably done when few events take place on the machine and therefore the efficiency of the machine is little influenced by the measurements.
  • Such repeated measurements can also reveal bottlenecks in the energy supply, for example if sufficient negative pressure can no longer be made available when the filter is occupied. If such repeated measurements of the total consumption are stored and compared with one another, then resource restrictions occurring during the course of production can still be discovered and eliminated. For example, an early filter cleaning or another machine setting can eliminate a limitation of the negative pressure resources that has occurred and thereby again enable the allocation of the theoretically maximum possible number of resource requests.
  • Figure 1 shows a textile machine 1, which in the present case is designed as a rotor spinning machine, in a front view.
  • the textile machine 1 has a multiplicity of work stations 2 arranged next to one another between two frames 24.
  • the work stations 2 are divided into structural groups, the so-called sections 30, in a manner known per se, as symbolized by the thick border.
  • sections 30 in a manner known per se, as symbolized by the thick border.
  • textile machines 1 can also be designed as double-sided machines in which work stations 2 are also arranged on the longitudinal side opposite the longitudinal side shown.
  • Each of the work stations 2 has several different work units 3 with which a yarn 12 can be produced or handled or service operations can be carried out.
  • the work stations 2 each have a feed roller 5 for feeding a fiber material 11, an opening roller 4, a spinning device with a spinning rotor 7 and a rotor housing 6, a take-off device 8 and a winding device 9, by means of which the yarn 12 is wound onto a bobbin 10 .
  • blowing unit 21 is provided in each case, by means of which a thread end can be conveyed back into the spinning device.
  • the list of the working bodies 3 is not to be understood as exhaustive.
  • blow nozzles for cleaning the spinning rotor 7 or the outside of the spinning device dirt suction nozzles and other working elements for handling the yarn 12 or the fiber material 11.
  • other working elements for example a splicing device, can be provided on another spinning machine or on a winding machine.
  • the work organs 3 require energy resources for their function, in particular compressed air, negative pressure and electrical current, which are made available to them in different ways.
  • the supply of negative pressure takes place via a negative pressure channel 14 which extends along the work stations 2 and is subjected to negative pressure by a centrally arranged fan 26. The air sucked in by the fan is passed through a filter box 17 with a filter 33.
  • the work organs 3 are supplied with compressed air via a compressed air line 19 extending along the work stations 2 and a central compressed air source 25.
  • a supply line 15 is provided for supplying electrical current, which in the present case takes place in sections.
  • the type of supply is also only to be understood as an example. Instead of a central compressed air supply, several compressed air sources, for example for two sections each, can also be provided.
  • the supply of electrical power can also take place for several sections or the workplaces of the entire textile machine together.
  • each work station has a work station controller 23 which controls the individual work organs 3.
  • a central control unit 13 is shown in the present case, which controls the processes on the textile machine 1 as a whole and controls the energy supply of the individual work stations 2 or their work organs 3. Additionally or alternatively can however, there may also be a section control unit (not shown here) that takes over these tasks in whole or in part.
  • the central control unit 13 is also assigned a memory unit 16 in which determined, real individual consumption of energy resources by work organs is stored, which form the basis for the control unit 13 for the allocation of energy resources.
  • the central control unit 13 can access the memory unit 16 for this purpose.
  • a storage unit 16 it would of course also be conceivable for a storage unit 16 to be arranged at each of the individual workstations 2, which the control unit 13 can in turn access.
  • the work stations 2 of the textile machine 1 are at least partially self-sufficient. This means that each work station 2 has at least one attachment device (not shown) in order to independently carry out an attachment process.
  • the textile machine 1 it is also possible to produce or handle different yarn sections 18 on a textile machine 1.
  • different yarn sections 18 can be produced on both longitudinal sides of the textile machine 1, provided that separate central drives are available for both longitudinal sides.
  • the working elements 3 are at least predominantly provided with individual drives, the individual working positions 2 can be assigned to various yarn sections 18 to a large extent. In the illustration shown here, for example, three yarn sections 18 are produced at the same time, which, however, do not correspond to the three sections 30 shown.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a work station 2 of a textile machine 1, which is also designed as a rotor spinning machine.
  • a suction nozzle 31 by means of which, after an interruption of the spinning process, a thread end that has run onto the bobbin 10 can be sought out.
  • the suction nozzle 31 is also connected to the negative pressure channel 14 or a further negative pressure channel 14.
  • the work station 2 shown here is designed as a self-sufficient work station in which the individual work organs are each driven by means of an individual drive.
  • a rotor drive 22 is specifically shown here, the further drives 29 are only indicated generally.
  • a workstation 2 needs an energy resource to carry out a service operation, it makes a resource request to the control unit 13.
  • the control unit 13 checks whether the available energy resources are sufficient to carry out the service operation or at least a partial sequence of the service operation. If this is the case, the requested energy resource is allocated and the service operation or the partial sequence of the service operation can be carried out.
  • the check like the allocation, is carried out depending on the type of supply, for example per long side of the textile machine, per section or even for the entire textile machine.
  • the resource requirements contain at least information about the type and amount of the requested energy resources.
  • the real energy consumption can be very different for different structural conditions and different settings at the workplaces 2 or textile machines 1.
  • the vacuum consumption of the spinning device on a rotor spinning machine depends on the spinning means used.
  • the spinning means shown here are, for example, the spinning rotor 7, an insert 27 for a fiber guide channel and a channel plate 28 closing the rotor housing 6 towards the front.
  • the rotor speed and other settings at the work stations 2 can also influence the vacuum consumption.
  • the actual, real energy consumption of the various service operations or partial sequences thereof are determined and linked to the resource requirements.
  • the resource requirements are then allocated on the basis of real consumption, which means that the available energy resources can be used more effectively.
  • FIG. 3 shows the allocation of the resource requirements after a first execution in which the preparation process is carried out as a whole.
  • FIG. 3a shows the allocation of energy resources according to the prior art and Figure 3b the allocation according to the invention.
  • the control unit 13 (s. Fig. 1 and 2 ) manages the negative pressure resources for the plurality of work stations 2.
  • the negative pressure resources are allocated by the control unit 13 taking into account the negative pressure resources already used or allocated and the maximum capacity 32.
  • a suction nozzle 31 requires considerable quantities or resource proportions of negative pressure resources FSU for the thread search.
  • the requirement for negative pressure resources FSU for the thread search is over a third of the maximum capacity 32. This requirement was defined once in the prior art and is linked to each request for negative pressure resources FSU of a workstation 2 for the thread search.
  • a thread search can only be carried out at two work stations 2 at the same time and thus only the negative pressure resources FSU1 and FSU2 can be allocated for the first two work stations 2.
  • the maximum capacity 32 is not sufficient for the thread search at a third work station 2.
  • the negative pressure resource FSU3 can therefore only be allocated when the thread search at the first two work stations 2 has been completed. At the same time as the negative pressure resource FSU3, the negative pressure resource FSU4 can still be allocated, while the allocation of the negative pressure resource FSU5 is again only possible when the thread search at the third and fourth workstation 2 has been completed.
  • the work stations 2 are started up immediately after the thread search, for which a certain period of time is required. In the present example, this can be seen from the time intervals between the allocations of the negative pressure resources. Starting up the workstations 2 also requires different energy resources, but is not shown here for the sake of simplicity. Overall, according to the Figure 3a more than 20 time units are required to carry out the thread search at the five work stations 2.
  • FIG. 3b shows Figure 3b the allocation of the negative pressure resources according to the invention.
  • the real negative pressure consumption for the thread search was determined under the specific conditions given on the textile machine 1 in question. Instead of a theoretically determined requirement, the real negative pressure consumption is now linked to every request for negative pressure resources FSU of a work station 2 for the thread search, so that the control unit 13 knows the actual individual consumption levels per suction nozzle 31.
  • the real individual consumption of a suction nozzle 31 is somewhat less than the third of the maximum capacity 32 assumed above. This means that not only two, but three negative pressure resources FSU can be allocated at the same time. For the five work stations 2 of the present example, this means that the thread search is now already completed after 13 time units.
  • the available negative pressure resources can thus be allocated much more efficiently and the Maximum capacity 32 can be better utilized. Likewise, it is possible to prevent requests from negative pressure resources FSU that exceed the maximum capacity 32 from being allocated. This could also occur in the prior art, namely when the actual individual consumption was higher than the assumed requirement.
  • FIG 4 Analogous to Figure 3 shows Figure 4 the allocation of the resource requirements after a second execution, in which the preparation process is broken down into partial sequences and resource requirements are made for these partial sequences.
  • Figure 4a shows again the allocation of energy resources according to the prior art
  • Figure 4b the allocation according to the invention.
  • the illustration shows the allocation of electricity resources for three partial sequences of an attachment process at five work stations 2.
  • the electricity resources FSE for the thread search or for the suction nozzles 31, the electricity resources RA for starting up the rotor drives 22 and other electricity resources AO for starting up are shown here an unspecified working organ 3 shown. It goes without saying that in reality often significantly more work units 3 have to be started up in certain temporal contexts and the resources have to be allocated accordingly.
  • a suction nozzle 31 requires comparatively small amounts or resource shares of power resources FSE for the thread search, but comparatively larger resource shares of power resources AO and RA are required for starting up the working element 3 and the rotor drive 22. Since, in this example, the working element 3 and the rotor drive 22 must be started up in a timed manner, the power resources AO and RA are also allocated in a timed manner. In the present example, the working element 3 and the rotor drive 22 can therefore be started up at only two working positions 2 at the same time.
  • two power resources FSE1 and FSE2 are therefore initially allocated for the thread search at the first three work stations 2.
  • the power resources AO1 and AO2 for starting up the work organ 3 and the power resources RA1 and RA2 for starting up the rotor drives 22 are allocated to the first two work stations 2.
  • the power resources FSE3 and FSE4 for the thread search are already allocated to the third and fourth workstation 2, since the power resources are still sufficient for this.
  • the power resource FSE5 for the thread search at the fifth workstation 2 could still be allocated.
  • the negative pressure resources s. Fig.
  • the power resource FSE5 is only allocated to the third and fourth work station 2 after the thread search has ended.
  • the power resources AO3 and RA3 as well as AO4 and RA4 for the third and fourth job 2 are allocated to the third and fourth job 2 immediately after the thread search has ended.
  • the power resources AO5 and RA5 can in turn only be allocated when the thread search at the fifth workstation 2 has been completed. Overall, according to the Figure 4a almost 40 time units are required to carry out the preparation process at the five work stations 2.
  • FIG. 4b shows Figure 4b the allocation of power resources according to the invention.
  • the real power consumption for the partial sequences of the thread search as well as the start-up of the working member 3 and the rotor drive 22 was determined under the specific conditions given on the textile machine 1 in question.
  • the real power consumption is now linked to each request for power resources FSE, AO and RA of a workstation 2 for the thread search, so that the control unit 13 knows the actual individual consumption.
  • the real individual consumption FSE for the suction nozzle 31 and the real individual consumption RA for the rotor drive 22 are somewhat lower than in the example of FIG Figure 4a .
  • sufficient power resources are available to start the rotor drive 22 and the working element 3 at three work stations 2 at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2), von denen jede verschiedene, energieverbrauchende Arbeitsorgane (3) aufweist, werden für die Vielzahl von Arbeitsstellen (2) insgesamt zur Verfügung stehende Energieressourcen durch eine Steuereinheit (13) der Textilmaschine (1) an einzelne, Energieressourcen anfordernde Arbeitsstellen (2) zugeteilt. Es wird eine Teilanzahl von wenigstens zwei Arbeitsstellen (2) aus der Vielzahl von Arbeitsstellen (2) festgelegt und wenigstens eines der verschiedenen Arbeitsorgane (3) wird ausgewählt. Sodann wird das wenigstens eine ausgewählte Arbeitsorgan (3) an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) in Betrieb gesetzt, wobei ein Gesamtverbrauch der betreffenden Energieressource gemessen wird. Weiterhin wird ein Gesamtverbrauch der betreffenden Energieressource bei Stillstand des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans (3) ermittelt. Aus der Differenz der ermittelten Gesamtverbräuche und der Teilanzahl der Arbeitsstellen (2) wird ein realer Einzelverbrauch des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans (3) je Arbeitsstelle (2) ermittelt. Der reale Einzelverbrauch des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans (3) wird bei der Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit (13) berücksichtigt. Für eine entsprechende Textilmaschine (1) ist eine Steuereinheit (13) zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einer Vielzahl von gleichartigen, nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, von denen jede verschiedene, energieverbrauchende Arbeitsorgane aufweist. Für die Vielzahl von Arbeitsstellen insgesamt zur Verfügung stehende Energieressourcen werden durch eine Steuereinheit der Textilmaschine an einzelne, Energieressourcen anfordernde Arbeitsstellen zugeteilt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Textilmaschine.
  • Gattungsgemäße Textilmaschinen sind entweder als Spinnmaschinen zur Herstellung eines Garnes oder als Spulmaschinen ausgebildet, welche ein bereits produziertes Garn umspulen. Die Arbeitsstellen der Textilmaschinen verfügen hierzu über zahlreiche Arbeitsorgane zur Produktion bzw. Handhabung des Garns wie beispielsweise Spinnvorrichtungen, Abzugsvorrichtungen und Spulvorrichtungen. Weiterhin verfügen die Arbeitsstellen über Arbeitsorgane, um im Falle einer Unterbrechung des regulären Betriebs diesen wiederaufzunehmen, also Serviceoperationen wie Ansetzvorgänge (Anspinnen oder Spleißen) und Spulenwechsel durchzuführen. Hierzu sind beispielsweise Saugdüsen zum Auffinden eines Fadenendes, Blasdüsen zu Reinigungszwecken oder auch Arbeitsorgane zum Fadenhandling zu nennen.
  • Insbesondere zur Durchführung der Serviceoperationen benötigen die Arbeitsorgane bestimmte Mengen an Energieressourcen, also elektrischen Strom, Druckluft oder Unterdruck. Da allerdings die an der Textilmaschine insgesamt zur Verfügung stehenden Energieressourcen begrenzt sind, kann nur eine bestimmte Anzahl an Arbeitsstellen gleichzeitig mit Energieressourcen versorgt werden. Es hat sich daher im Stand der Technik durchgesetzt, dass Arbeitsstellen, welche Energieressourcen benötigen, diese anfordern.
  • Eine Steuereinheit teilt den Arbeitsstellen die angeforderten Energieressourcen zu, solange die insgesamt zur Verfügung stehenden Energieressourcen nicht überschritten werden. Anforderungen, die die zur Verfügung stehenden Energieressourcen überschreiten, werden hingegen zurückgestellt.
  • Allerdings benötigen die Arbeitsorgane zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Mengen an Energieressourcen. Beispielsweise benötigen einige Arbeitsorgane nur während des regulären Betriebs Energieressourcen, nicht jedoch während der Serviceoperationen. Andere Arbeitsorgane benötigen nur während einer Serviceoperation Energieressourcen, nicht jedoch im regulären Betrieb. Weitere Arbeitsorgane benötigen beim Hochfahren nach einer Unterbrechung des Betriebs größere Mengen an Energieressourcen, während im regulären Betrieb nur geringe Mengen benötigt werden.
  • Aus der DE 10 2015 003 552 A1 ist ein Verfahren von Zuteilung von Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen einer Textilmaschine bekannt geworden, das einen zeitlich unterschiedlichen Saugluftbedarf berücksichtigt. Die Saugluftanforderungen enthalten dabei eine Information über den planmäßigen Verlauf ihres Saugluftbedarfs, die bei der Zuteilung der Saugluftanforderungen entsprechend berücksichtigt wird.
  • Die DE 10 2016 106 107 A1 schlägt weiterhin vor, Serviceoperationen in Teilsequenzen zu unterteilen und entsprechend die Ressourcen nicht für die gesamte Serviceoperation, sondern nur für die jeweilige Teilsequenz anzufordern und zuzuteilen. Eine anstehende Teilsequenz wird unabhängig von den anderen Teilsequenzen der jeweiligen Serviceoperation dann durchgeführt, wenn die zur Durchführung benötigte Energieressource für diese Teilsequenz zur Verfügung steht. Teilsequenzen können somit bereits abgearbeitet werden, wenn noch nicht genügend Energieressourcen für die gesamte Serviceoperation zur Verfügung stehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zuteilung von Energieressourcen an die Arbeitsstellen noch weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einer Vielzahl von gleichartigen, nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, von denen jede verschiedene, energieverbrauchende Arbeitsorgane aufweist, werden für die Vielzahl von Arbeitsstellen insgesamt zur Verfügung stehende Energieressourcen durch eine Steuereinheit der Textilmaschine an einzelne, Energieressourcen anfordernde Arbeitsstellen zugeteilt. Dabei wird eine Teilanzahl von wenigstens zwei Arbeitsstellen aus der Vielzahl von Arbeitsstellen festgelegt. Weiter wird wenigstens eines der verschiedenen Arbeitsorgane ausgewählt und das wenigstens eine ausgewählte Arbeitsorgan an der Teilanzahl von Arbeitsstellen in Betrieb gesetzt. Dabei wird ein Gesamtverbrauch der betreffenden Energieressource gemessen. Zudem wird ein Gesamtverbrauch der betreffenden Energieressource bei Stillstand des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans ermittelt. Aus der Differenz der ermittelten Gesamtverbräuche und der Teilanzahl der Arbeitsstellen wird schließlich ein realer Einzelverbrauch des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans je Arbeitsstelle ermittelt und künftig bei der Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit berücksichtigt.
  • Eine entsprechende Textilmaschine mit einer Vielzahl von gleichartigen, nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, von denen jede verschiedene, energieverbrauchende Arbeitsorgane aufweist, beinhaltet eine Steuereinheit, welche für die Arbeitsstellen insgesamt zur Verfügung stehende Energieressourcen an einzelne, Energieressourcen anfordernde Arbeitsstellen zuteilt. Die Steuereinheit ist zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet.
  • Dadurch, dass nun der tatsächliche Einzelverbrauch eines Arbeitsorgans oder auch einer Gruppe von Arbeitsorganen ermittelt und bei der Zuteilung von Energieressourcen berücksichtigt wird, können daher u.U. mehr Ressourcenanforderungen gleichzeitig zugeteilt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn aufgrund bestimmter Gegebenheiten an der Textilmaschine oder auch nur an einer bestimmten Arbeitsstelle der tatsächliche Einzelverbrauch niedriger liegt als der theoretisch errechnete oder früher einmal empirisch ermittelte Ressourcenbedarf, der üblicherweise der Zuteilung von Ressourcenanforderungen zugrunde liegt. Ebenso kann dadurch, dass nun gemessene Einzelverbräuche zugrunde gelegt werden, auch eine Überschreitung der Maximalkapazität einer Energieressource verhindert werden, wenn aufgrund bestimmter Umstände der tatsächliche Einzelverbrauch für eine bestimmte Serviceoperation oder eine Teilsequenz davon höher liegt als zuvor angenommen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass der tatsächliche Energieressourcenbedarf bzw. Einzelverbrauch eines Arbeitsorgans oder auch einer Gruppe von Arbeitsorganen von einem theoretisch errechneten oder früher empirisch ermittelten Ressourcenbedarf teilweise erheblich abweichen kann. Gründe hierfür können unter anderem in einer Verschmutzung oder einem Verschleiß bestimmter Bauteile oder Arbeitsorgane liegen, in einer unterschiedlichen Ausführung einzelner Arbeitsstellen oder auch Arbeitsorgane sowie einer unterschiedlichen Ausstattung von Arbeitsstellen beispielsweise mit bestimmten Spinnelementen. Da die Zuteilung der Energieressourcen nun aufgrund der ermittelten realen Einzelverbräuche erfolgt, können aber auch bei kleineren Abweichungen der ermittelten Realverbräuche von den bislang verwendeten, pauschalen Bedarfen an Energieressourcen unter Umständen bereits mehr Energieressourcen zugeteilt werden, da hierdurch die noch zur Verfügung stehenden Energieressourcen genau berechnet werden können.
  • Die Ermittlung des realen Einzelverbrauchs kann sowohl vor als auch nach der Inbetriebsetzung des ausgewählten Arbeitsorgans an der Teilanzahl von Arbeitsstellen erfolgen. Weiterhin kann die Ermittlung auch nicht nur für ein einzelnes Arbeitsorgan erfolgen, sondern auch für eine Gruppe von Arbeitsorganen. Beispielsweise ist es für eine Saugdüse, die die Fadensuche vor einem Anspinn- oder Ansetzvorgang durchführt, sinnvoll, hier den realen Einzelverbrauch je Saugdüse zu ermitteln. Müssen hingegen beispielsweise beim Hochfahren einer Arbeitsstelle mehrere Antriebe der Arbeitsstelle zeitgleich oder mit nur geringem Zeitversatz in Betrieb gesetzt werden, so kann es hier sinnvoll sein, den realen Einzelverbrauch für diese mehreren, in einem Funktionszusammenhang stehenden Antriebe gemeinsam zu ermitteln.
  • Die Erfindung geht dabei davon aus, dass sich an gleichartigen Arbeitsstellen insgesamt auch gleichartige Verhältnisse einstellen. Es wird daher für ausreichend erachtet, den Gesamtverbrauch des ausgewählten Arbeitsorgans (oder der ausgewählten Gruppe von Arbeitsorganen) an mehreren Arbeitsstellen mit nur einer Messung für die mehreren Arbeitsstellen zu ermitteln und hieraus den Einzelverbrauch des ausgewählten Arbeitsorgans je Arbeitsstelle zu berechnen. Eine zeitaufwendige Einzelmessung je Arbeitsstelle ist daher nicht erforderlich. Es versteht sich, dass die Einzelverbräuche jedoch nur an gleichartigen und auch gleich ausgestatteten Arbeitsstellen gemessen werden können und natürlich auch nur auf gleichartige und gleich ausgestattete Arbeitsstellen übertragen werden können. Bei einer Mehrpartienbelegung der Textilmaschine ist dies zu berücksichtigen.
  • Je nach Art und Aufbau der Textilmaschine, der Art der Energieversorgung und der Art der Energieressource kann Energieversorgung und die Zuteilung der Energieressourcen in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beispielsweise erfolgt die Versorgung mit Unterdruck an einer doppelseitigen Textilmaschine oft getrennt für jede Maschinenseite. Die Vielzahl von Arbeitsstellen, welche der Ressourcenzuteilung zugrunde liegt, wird in diesem Fall durch alle Arbeitsstellen einer Längsseite der Textilmaschine gebildet. In anderen Fällen werden die Arbeitsstellen einer Sektion durch ein Netzteil mit elektrischem Strom versorgt. In diesem Fall wird die Vielzahl von Arbeitsstellen durch alle Arbeitsstellen einer Sektion gebildet. Andere Energieressourcen werden zentral für die gesamte Textilmaschine zur Verfügung gestellt, sodass entsprechend die Vielzahl von Arbeitsstellen durch alle Arbeitsstellen der Textilmaschine gebildet wird. Die Zuteilung der Energieressourcen erfolgt entsprechend beispielsweise durch eine Maschinensteuerung oder auch eine Sektionssteuerung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ermittlung des realen Einzelverbrauchs während des Starts der Textilmaschine vor einem Beginn der Produktion erfolgt. Auf diese Weise können bauliche Gegebenheiten der Textilmaschine oder auch aktuelle Verschleißzustände berücksichtigt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ermittlung des realen Einzelverbrauchs partiebezogen vor und/oder während des Starts einer neuen Garnpartie erfolgt. Auch hierdurch können wie zuvor beschrieben bauliche Gegebenheiten und aktuelle Verschleißzustände berücksichtigt werden. Insbesondere können jedoch auch für diese spezielle Garnpartie eingesetzte Spinnmittel und partiespezifische Einstellungen an den Arbeitsstellen berücksichtigt werden.
  • Die Ermittlung eines solchen partiebezogenen Einzelverbrauchs kann, je nach Art der Energieressource und Art der Versorgung, bei einer Mehrpartienbelegung auch während des Betriebs der Textilmaschine zu Beginn einer neuen Garnpartie erfolgen. Es wird dann lediglich eine Teilanzahl von zur selben Garnpartie gehörenden Arbeitsstellen festgelegt, mittels welcher die Einzelverbräuche ermittelt werden. Die Arbeitsstellen der Textilmaschine, welche andere Garnpartien verarbeiten, können unterdessen im regulären Betrieb weiterarbeiten.
  • Es bringt Vorteile mit sich, wenn während der Ermittlung des realen Einzelverbrauchs andere, die gleiche Energieressource verbrauchende Arbeitsorgane der Vielzahl von Arbeitsstellen deaktiviert sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der gemessene Gesamtverbrauch bei an der Teilanzahl von Arbeitsstellen in Betrieb gesetzten Arbeitsorganen ausschließlich durch die Arbeitsorgane dieser Teilanzahl von Arbeitsstellen verursacht wurde.
  • Je nach Art des Arbeitsorgans, der Energieressource und der Energieversorgung kann es jedoch auch ausreichend sein, wenn andere, die gleiche Energieressource verbrauchende Arbeitsorgane lediglich an der Teilanzahl von Arbeitsstellen deaktiviert sind. Beispielsweise benötigen an Rotorspinnmaschinen während des regulären Betriebs alle Arbeitsstellen Spinnunterdruck im Rotorgehäuse. Demgegenüber benötigen Saugdüsen lediglich während einer Serviceoperation während einer Unterbrechung des regulären Betriebs Unterdruck. Um nun einen Einzelverbrauch einer Saugdüse zu ermitteln, müssen daher die Spinnvorrichtungen der anderen Arbeitsstellen nicht stillgesetzt werden. Es genügt vielmehr, an der festgelegten Teilanzahl alle Unterdruckverbraucher zu deaktivieren und lediglich die Saugdüsen kurzzeitig in Betrieb zu setzen.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die realen Einzelverbräuche mehrerer verschiedener Arbeitsorgane oder auch mehrerer verschiedener Gruppen von Arbeitsorganen nacheinander ermittelt werden. Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die realen Einzelverbräuche für jedes der verschiedenen Arbeitsorgane ermittelt werden und bei der Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit berücksichtigt werden. Es ist hierdurch möglich, für viele Teilsequenzen, ggf. sogar für alle Teilsequenzen einer Serviceoperation die realen Einzelverbräuche zu bestimmen. Die zur Verfügung stehenden Energieressourcen können hierdurch besonders gut ausgenutzt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die ermittelten, realen Einzelverbräuche in einer Speichereinheit der Textilmaschine abgelegt werden und von der Steuereinheit abgerufen werden, um über die Zuteilung einer angeforderten Energieressource zu entscheiden. Bei der Textilmaschine ist der Steuereinheit weiterhin eine Speichereinheit zugeordnet, in welcher reale Einzelverbräuche der Arbeitsorgane an Energieressourcen gespeichert sind. Die Steuereinheit kann anhand der bereits zugeteilten Energieressourcen sowie der insgesamt zur Verfügung stehenden Energieressourcen nun genau berechnen, ob die aktuelle angeforderte Energieressourcen noch zugeteilt werden kann oder nicht. Die Einzelverbräuche können dabei in einer zentralen Speichereinheit oder in einer Speichereinheit der Arbeitsstelle hinterlegt sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn Standardmessbedingungen definiert werden und die realen Einzelverbräuche unter den Standardmessbedingungen ermittelt werden. Es können dabei auch mehrere Betriebszustände als Standardmessbedingungen definiert werden und die realen Einzelverbräuche für die mehreren Betriebszustände ermittelt werden. Die Zuteilung von Energieressourcen kann somit auch den Betriebszustand an der Vielzahl von Arbeitsstellen bzw. an der Textilmaschine berücksichtigen. Beispielsweise kann im Falle der Unterdruckressourcen ein Verschmutzungsgrad eines Filterelements berücksichtigt werden. Ebenso kann an einer Rotorspinnmaschine eine bestimmte Öffnungsstellung eines Bypasses vorgegeben werden.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn an der Teilanzahl von Arbeitsstellen Absperrventile für den Spinnunterdruck gleichzeitig geöffnet werden und ein erstes, sich einstellendes Unterdruckniveau in einem Unterdruckkanal der Textilmaschine gemessen wird und wenn weiterhin die Absperrventile an der Teilanzahl von Arbeitsstellen geschlossen werden und ein zweites, sich einstellendes Unterdruckniveau im Unterdruckkanal gemessen wird. Aus der Differenz der beiden Messwerte wird der reale Einzelverbrauch an Spinnunterdruck einer einzelnen Spinnvorrichtung ermittelt wird. Wie eingangs erwähnt, ist es dabei natürlich aber auch denkbar, dass zunächst das sich einstellende Unterdruckniveau bei geschlossenen Absperrventil gemessen wird und erst dann die Absperrventile an der Teilanzahl von Arbeitsstellen geöffnet werden und dass sich einstellende Unterdruckniveau erneut gemessen wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn an der Teilanzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig eine pneumatische Blaseinheit in Betrieb gesetzt wird und ein sich einstellender, erster Druckluftverbrauch gemessen wird, dass die Blaseinheiten an der Teilanzahl von Arbeitsstellen stillgesetzt werden und ein zweiter, sich einstellender Druckluftverbrauch gemessen wird und dass aus der Differenz der beiden Messwerte der reale Einzelverbrauch an Druckluft einer einzelnen Blaseinheit ermittelt wird.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn an der Teilanzahl von Arbeitsstellen, vorzugsweise an zwei Arbeitsstellen, gleichzeitig ein Rotorantrieb in Betrieb gesetzt wird und ein erster Stromverbrauch gemessen wird, dass die Rotorantriebe an der Teilanzahl von Arbeitsstellen stillgesetzt werden und ein zweiter Stromverbrauch bei Stillstand der Rotorantriebe an der Teilanzahl von Arbeitsstellen gemessen wird und dass aus der Differenz der beiden Messwerte der reale Einzelverbrauch an Strom eines einzelnen Rotorantriebs ermittelt wird. Die umgekehrte Messreihenfolge ist natürlich auch bei den beiden letztgenannten Beispielen denkbar. Wesentlich für die Messungen ist lediglich, dass sich bezüglich des Unterdrucks bzw. der zu messenden Größe ein stabiler Zustand eingestellt hat und weiterhin sichergestellt ist, dass lediglich der Gesamtverbrauch der Energieverbraucher an der ausgewählten Teilanzahl von Arbeitsstellen ermittelt wird, also nicht zufällig ein gleichartiger Energieverbraucher an einer anderen Arbeitsstelle aktiv ist.
  • Dabei kann nach einer ersten Ausführung des Verfahrens der Stromverbrauch beim Hochfahren der Rotorantriebe gemessen werden. Aus dem realen Einzelverbrauch an Strom eines einzelnen Rotorantriebs kann dann genau berechnet werden, wie viele Spinnstellen bzw. wie viele Rotorantriebe gleichzeitig hochfahren können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann aber auch der reale Einzelverbrauch an Strom eines einzelnen Rotorantriebs während des regulären Betriebszustands ermittelt werden. Auf diese Weise können auch die Verbräuche der sich bereits im Betrieb befindlichen Arbeitsstellen bei der weiteren Zuteilung von Ressourcen berücksichtigt werden.
  • Auch bei weiteren elektrischen Verbrauchern kann eine solche gesonderte Messung während des Hochfahrens und/oder während des regulären Betriebs sinnvoll sein. Für die bereits in Betrieb befindlichen Arbeitsstellen müssen somit nur so viel Energieressourcen vorgehalten werden, wie von diesen auch tatsächlich verbraucht werden. Es können somit weitere Ressourcen, welche ansonsten für den regulären Betrieb bereitgehalten würden, nun für das Ansetzen an weiteren Arbeitsstellen eingesetzt werden.
  • Alternativ zu dem vorgenannten Verfahren, bei dem der Stromverbrauch beim Hochfahren der Rotorantriebe gemessen wird und mit einem Stromverbrauch bei Stillstand der Rotorantriebe an der Teilanzahl von Arbeitsstellen verglichen wird, ist es weiterhin auch möglich, den Stromverbrauch beim Hochfahren der Rotorantriebe mit dem Stromverbrauch der Rotorantriebe im regulären Betriebszustand zu vergleichen. Auch aus dieser Differenzmessung kann der reale Einzelverbrauch eines einzelnen Rotorantriebs während des Hochfahrens ermittelt werden.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn eine Gruppe von mehreren, vorzugsweise in einem Funktionszusammenhang stehenden, Arbeitsorganen aus den verschiedenen Arbeitsorganen ausgewählt wird und ein realer Einzelverbrauch der ausgewählten Gruppe aus Arbeitsorganen ermittelt wird und dass die Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit für die Gruppe von Arbeitsorganen erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn nach dem Beginn der Produktion im laufenden Produktionsbetrieb die realen Einzelverbräuche erneut ermittelt werden und vorzugsweise in der Speichereinheit aktualisiert werden. Dies kann beispielsweise, wie bereits beschrieben, erfolgen, wenn lediglich eine neue Partie gestartet werden soll. Denkbar ist es aber auch, die Messung im laufenden Betrieb für einen anderen Betriebszustand, im Falle des Unterdruckverbrauchs beispielsweise bei ungereinigtem Filter, zu wiederholen. Da hierzu unter Umständen auch Verbraucher deaktiviert werden müssen, erfolgt dies vorzugsweise dann, wenn wenig Ereignisse auf der Maschine stattfinden und daher der Nutzeffekt der Maschine durch die Messungen wenig beeinflusst wird.
  • Durch solche wiederholten Messungen können auch Engpässe der Energieversorgung aufgedeckt werden, beispielsweise wenn bei belegtem Filter nicht mehr genügend Unterdruck zur Verfügung gestellt werden kann. Werden solche wiederholten Messungen der Gesamtverbräuche gespeichert und miteinander verglichen, so können weiterhin auch im Laufe des Produktionsbetriebs auftretende Ressourcenbeschränkungen aufgedeckt und beseitigt werden. Beispielsweise kann eine frühzeitige Filterreinigung oder eine andere Maschineneinstellung eine eingetretene Beschränkung der Unterdruckressourcen beseitigen und hierdurch wieder die Zuteilung der theoretisch maximal möglichen Anzahl an Ressourcenanforderungen ermöglichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Übersichtsdarstellung einer Textilmaschine in einer Vorderansicht,
    Figur 2
    eine Detaildarstellung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine in einer Seitenansicht,
    Figur 3a & 3b
    eine Darstellung eines Verfahrens zur Zuteilung von Energieressourcen nach einer ersten Ausführung, sowie
    Figur 4a & 4b
    eine Darstellung eines Verfahrens zur Zuteilung von Energieressourcen nach einer zweiten Ausführung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine Textilmaschine 1, welche vorliegend als Rotorspinnmaschine ausgebildet ist, in einer Vorderansicht. Die Textilmaschine 1 weist eine Vielzahl von zwischen zwei Gestellen 24 nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 2 auf. Die Arbeitsstellen 2 sind dabei in an sich bekannter Weise in bauliche Gruppen, die sogenannten Sektionen 30, gegliedert, wie durch die dicke Umrandung symbolisiert. Vorliegend sind lediglich die Arbeitsstellen 2 einer Längsseite der Textilmaschine 1 sichtbar. Textilmaschinen 1 können jedoch auch als doppelseitige Maschinen ausgebildet sein, bei welchen auf der der gezeigten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite ebenfalls Arbeitsstellen 2 angeordnet sind.
  • Jede der Arbeitsstellen 2 weist mehrere, unterschiedliche Arbeitsorgane 3 auf, mit welchen ein Garn 12 produziert oder gehandhabt werden kann oder Serviceoperationen durchgeführt werden können. Vorliegend weisen die Arbeitsstellen 2 jeweils eine Speisewalze 5 zur Zuführung eines Fasermaterials 11, eine Auflösewalze 4, eine Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor 7 und einem Rotorgehäuses 6, eine Abzugsvorrichtung 8 sowie eine Spulvorrichtung 9 auf, mittels welcher das Garn 12 auf eine Spule 10 aufgewickelt wird.
  • Weiterhin ist vorliegend jeweils eine Blaseinheit 21 vorgesehen, mittels welcher ein Fadenende wieder in die Spinnvorrichtung zurück gefördert werden kann. Die Aufzählung der Arbeitsorgane 3 ist nicht abschließend zu verstehen. Beispielsweise können auch Blasdüsen zur Reinigung des Spinnrotors 7 oder der Außenseite der Spinnvorrichtung, Schmutzabsaugdüsen sowie weitere Arbeitsorgane zum Handling des Garnes 12 oder des Fasermaterials 11 vorhanden sein. Ebenso können an einer anderen Spinnmaschine oder an einer Spulmaschine andere Arbeitsorgane, beispielsweise eine Spleißvorrichtung, vorgesehen sein.
  • Die Arbeitsorgane 3 benötigen für ihre Funktion Energieressourcen, insbesondere Druckluft, Unterdruck und elektrischen Strom, die ihnen auf unterschiedliche Weise zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise erfolgt die Versorgung mit Unterdruck über einen sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckenden Unterdruckkanal 14, der durch einen zentral angeordneten Ventilator 26 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Die vom Ventilator angesaugte Luft wird dabei durch einen Filterkasten 17 mit einem Filter 33 geführt. Ebenso werden die Arbeitsorgane 3 über eine sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckende Druckluftleitung 19 und eine zentrale Druckluftquelle 25 mit Druckluft versorgt. Weiterhin ist eine Versorgungsleitung 15 zur Versorgung mit elektrischem Strom vorgesehen, die vorliegend sektionsweise erfolgt. Auch die Art der Versorgung ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Anstelle einer zentralen Druckluftversorgung können auch mehrere Druckluftquellen, beispielsweise für jeweils zwei Sektionen, vorgesehen sein. Ebenso kann die Versorgung mit elektrischem Strom auch für mehrere Sektionen oder die Arbeitsstellen der gesamten Textilmaschine gemeinsam erfolgen.
  • Weiterhin weist jede Arbeitsstelle eine Arbeitsstellensteuerung 23 auf, welche die einzelnen Arbeitsorgane 3 ansteuert. Weiterhin ist vorliegend eine zentrale Steuereinheit 13 gezeigt, welche die Vorgänge an der Textilmaschine 1 insgesamt steuert und die Energieversorgung der einzelnen Arbeitsstellen 2 bzw. deren Arbeitsorganen 3 steuert. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch eine Sektionssteuereinheit (hier nicht gezeigt) vorhanden sein, die diese Aufgaben ganz oder teilweise übernimmt. Der zentralen Steuereinheit 13 ist weiterhin eine Speichereinheit 16 zugeordnet, in welcher ermittelte, reale Einzelverbräuche an Energieressourcen von Arbeitsorganen hinterlegt werden, die für die Steuereinheit 13 die Grundlage für die Zuteilung von Energieressourcen bilden. Die zentrale Steuereinheit 13 kann hierzu auf die Speichereinheit 16 zugreifen. Alternativ zu der gezeigten Ausführung mit einer zentralen Speichereinheit 16 wäre es natürlich auch denkbar, dass an den einzelnen Arbeitsstellen 2 jeweils eine Speichereinheit 16 angeordnet ist, auf welche die Steuereinheit 13 wiederum zugreifen kann.
  • Die Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 sind zumindest teilautark ausgebildet. Dies bedeutet, dass jede Arbeitsstelle 2 zumindest über eine Ansetzvorrichtung (nicht gezeigt) verfügt, um einen Ansetzvorgang selbstständig durchzuführen.
  • Je nach Ausführung der Textilmaschine 1 ist es weiterhin möglich, unterschiedliche Garnpartien 18 an einer Textilmaschine 1 zu produzieren bzw. zu handhaben. Beispielsweise können bei zentral angetriebenen Arbeitsorganen 3 der Arbeitsstellen 2 auf beiden Längsseiten der Textilmaschine 1 unterschiedliche Garnpartien 18 produziert werden, sofern für beide Längsseiten eigene Zentralantriebe vorhanden sind. Sind die Arbeitsorgane 3 hingegen zumindest überwiegend mit Einzelantrieben versehen, so können die einzelnen Arbeitsstellen 2 weitgehend beliebig verschiedenen Garnpartien 18 zugewiesen werden. In der vorliegend gezeigten Darstellung werden beispielsweise drei Garnpartien 18 gleichzeitig produziert, welche jedoch nicht mit den gezeigten drei Sektionen 30 übereinstimmen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 2 einer Textilmaschine 1, die ebenfalls als Rotorspinnmaschine ausgebildet ist. Neben den zu Figur 1 bereits genannten Arbeitsorganen 3 ist hier noch eine Saugdüse 31 gezeigt, mittels welcher nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses ein auf die Spule 10 aufgelaufenes Fadenende aufgesucht werden kann. Die Saugdüse 31 ist hierzu ebenfalls an den Unterdruckkanal 14 oder einen weiteren Unterdruckkanal 14 angeschlossen. Die hier gezeigte Arbeitsstelle 2 ist als autarke Arbeitsstelle ausgebildet, bei welcher die einzelnen Arbeitsorgane jeweils mittels eines Einzelantriebs angetrieben sind. Spezifisch gezeigt ist hier ein Rotorantrieb 22, die weiteren Antriebe 29 sind lediglich allgemein bezeichnet.
  • Benötigt eine Arbeitsstelle 2 für die Durchführung einer Serviceoperation eine Energieressource, so stellt sie eine Ressourcenanforderung an die Steuereinheit 13. Die Steuereinheit 13 prüft, ob die zur Verfügung stehenden Energieressourcen für die Durchführung der Serviceoperation oder zumindest einer Teilsequenz der Serviceoperation ausreichen. Ist dies der Fall, so wird die angeforderte Energieressource zugeteilt und die Serviceoperation oder die Teilsequenz der Serviceoperation kann durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt dabei ebenso wie die Zuteilung abhängig von der Art der Versorgung beispielsweise je Längsseite der Textilmaschine, je Sektion oder auch für die gesamte Textilmaschine. Die Ressourcenanforderungen enthalten dabei zumindest eine Information über die Art und die Menge der angeforderten Energieressourcen.
  • Allerdings können die realen Energieverbräuche bei verschiedenen baulichen Gegebenheiten sowie verschiedenen Einstellungen an den Arbeitsstellen 2 oder Textilmaschinen 1 sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise hängt an einer Rotorspinnmaschine der Unterdruckverbrauch der Spinnvorrichtung von den eingesetzten Spinnmitteln ab. Als Spinnmittel sind vorliegend beispielsweise der Spinnrotor 7, ein Einsatzstück 27 für einen Faserleitkanal sowie eine das Rotorgehäuses 6 nach vorne hin abschließende Kanalplatte 28 gezeigt. Ebenso können die Rotordrehzahl und weitere Einstellungen an den Arbeitsstellen 2 den Unterdruckverbrauch beeinflussen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die tatsächlichen, realen Energieverbräuche der verschiedenen Serviceoperationen oder Teilsequenzen derselben ermittelt und mit den Ressourcenanforderungen verknüpft. Die Ressourcenanforderungen werden dann auf Basis der realen Verbräuche zugeteilt, wodurch eine wesentlich bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Energieressourcen erfolgen kann.
  • Die Figur 3 zeigt die Zuteilung der Ressourcenanforderungen nach einer ersten Ausführung, bei der der Ansetzprozess im Ganzen durchgeführt wird. Figur 3a zeigt dabei die Zuteilung der Energieressourcen gemäß dem Stand der Technik und Figur 3b die Zuteilung gemäß der Erfindung. Dargestellt ist jeweils die Zuteilung von insgesamt fünf Unterdruckressourcen FSU für die Fadensuche im Rahmen eines Ansetzprozesses an fünf Arbeitsstellen 2. Dabei sind jeweils die über bestimmte Zeiteinheiten zugeteilten Unterdruckressourcen FSU als Blöcke aufgetragen. Weiterhin ist die insgesamt an den Arbeitsstellen 2 zur Verfügung stehende Maximalkapazität 32 an Unterdruckressourcen als dicke Linie dargestellt. Die Steuereinheit 13 (s. Fig. 1 und 2) verwaltet die Unterdruckressourcen für die Vielzahl von Arbeitsstellen 2. Die Zuteilung der Unterdruckressourcen erfolgt durch die Steuereinheit 13 unter Berücksichtigung der bereits verbrauchten bzw. zugeteilten Unterdruckressourcen sowie der Maximalkapazität 32.
  • Wie der Figur 3a entnehmbar, benötigt eine Saugdüse 31 für die Fadensuche erhebliche Mengen bzw. Ressourcenanteile an Unterdruckressourcen FSU. Im gezeigten Beispiel beträgt der Bedarf an Unterdruckressourcen FSU für die Fadensuche über ein Drittel der Maximalkapazität 32. Dieser Bedarf wurde dabei im Stand der Technik einmal festgelegt und ist mit jeder Anforderung von Unterdruckressourcen FSU einer Arbeitsstelle 2 für die Fadensuche verknüpft. Dies führt dazu, dass nur jeweils an zwei Arbeitsstellen 2 gleichzeitig eine Fadensuche durchgeführt werden kann und somit nur die Unterdruckressourcen FSU1 und FSU2 für die ersten beiden Arbeitsstellen 2 zugeteilt werden können. Für die Zuteilung der Unterdruckressourcen FSU3 für die Fadensuche an einer dritten Arbeitsstelle 2 ist die Maximalkapazität 32 nicht ausreichend. Die Unterdruckressource FSU3 kann daher erst zugeteilt werden, wenn die Fadensuche an den ersten beiden Arbeitsstellen 2 abgeschlossen ist. Zeitgleich mit der Unterdruckressource FSU3 kann noch die Unterdruckressource FSU4 zugeteilt werden, während die Zuteilung der Unterdruckressource FSU5 wiederum erst dann möglich ist, wenn die Fadensuche an der dritten und vierten Arbeitsstelle 2 abgeschlossen ist.
  • Da im vorliegenden Beispiel der Ansetzprozess im Ganzen durchgeführt wird, werden jeweils unmittelbar nach der Fadensuche die Arbeitsstellen 2 hochgefahren, wofür eine gewisse Zeitspanne benötigt wird. Dies ist im vorliegenden Beispiel durch die zeitlichen Abstände zwischen den Zuteilungen der Unterdruckressourcen ersichtlich. Das Hochfahren der Arbeitsstellen 2 benötigt ebenfalls verschiedene Energieressourcen, wird aber aus Gründen der Vereinfachung hier nicht dargestellt. Insgesamt werden gemäß der Figur 3a mehr als 20 Zeiteinheiten benötigt, um die Fadensuche an den fünf Arbeitsstellen 2 durchzuführen.
  • Dem gegenüber zeigt Figur 3b die Zuteilung der Unterdruckressourcen gemäß der Erfindung. Dabei wurde der reale Unterdruckverbrauch für die Fadensuche unter den konkret an der betreffenden Textilmaschine 1 gegebenen Bedingungen ermittelt. Anstelle eines theoretisch ermittelten Bedarfes ist nun der reale Unterdruckverbrauch mit jeder Anforderung von Unterdruckressourcen FSU einer Arbeitsstelle 2 für die Fadensuche verknüpft, so dass der Steuereinheit 13 die tatsächlichen Einzelverbräuche je Saugdüse 31 bekannt sind. Im vorliegenden Beispiel ist der reale Einzelverbrauch einer Saugdüse 31 etwas geringer als das oben angenommene Drittel der Maximalkapazität 32. Dies führt dazu, dass nicht nur zwei, sondern drei Unterdruckressourcen FSU gleichzeitig zugeteilt werden können. Für die fünf Arbeitsstellen 2 des vorliegenden Beispiels bedeutet dies, dass die Fadensuche nun bereits nach 13 Zeiteinheiten abgeschlossen ist. Es können somit die zur Verfügung stehenden Unterdruckressourcen wesentlich effizienter zugeteilt werden und die Maximalkapazität 32 besser ausgenutzt werden. Ebenso kann verhindert werden, dass Anforderungen von Unterdruckressourcen FSU zugeteilt werden, die die Maximalkapazität 32 überschreiten. Auch dies konnte im Stand der Technik nämlich vorkommen, und zwar dann, wenn die realen Einzelverbräuche höher waren als der angenommene Bedarf.
  • Analog zu Figur 3 zeigt Figur 4 die Zuteilung der Ressourcenanforderungen nach einer zweiten Ausführung, bei der der Ansetzprozess in Teilsequenzen zerlegt wird und Ressourcenanforderungen für diese Teilsequenzen gestellt werden. Figur 4a zeigt dabei wieder die Zuteilung der Energieressourcen gemäß dem Stand der Technik und Figur 4b die Zuteilung gemäß der Erfindung. Dargestellt ist die Zuteilung von Stromressourcen für jeweils drei Teilsequenzen eines Ansetzprozesses an fünf Arbeitsstellen 2. Lediglich beispielhaft sind dabei die Stromressourcen FSE für die Fadensuche bzw. für die Saugdüsen 31, die Stromressourcen RA für das Hochfahren der Rotorantriebe 22 sowie weitere Stromressourcen AO für das Hochfahren eines nicht näher bezeichneten Arbeitsorgans 3 dargestellt. Es versteht sich, dass in der Realität oftmals wesentlich mehr Arbeitsorgane 3 in bestimmten zeitlichen Zusammenhängen hochgefahren werden müssen und die Ressourcen entsprechend zugeteilt werden müssen. Da im Gegensatz zum Verfahren der Figur 3 hier der Ansetzprozess in Teilsequenzen unterteilt ist, werden auch die Ressourcenanforderungen lediglich für diese Teilsequenzen zugeteilt. Dies bedeutet, dass eine Fadensuche an einer Arbeitsstelle 2 bereits durchgeführt werden kann, das anschließende Hochfahren der Antriebe 22, 29 jedoch erst später erfolgt, sobald die dafür erforderlichen Energieressourcen zur Verfügung stehen. Unter Umständen können dabei die Energieressourcen sogar für jedes Arbeitsorgan einzeln zugeteilt werden. Ebenso kann es aber auch sinnvoll sein, in einem engen zeitlichen Zusammenhang und/oder in einem engen Funktionszusammenhang stehende Ressourcenanforderungen mehrerer Arbeitsorgane 3 zusammenzufassen und gemeinsam als Paket zuzuteilen.
  • Wie der Figur 4a entnehmbar, benötigt eine Saugdüse 31 für die Fadensuche vergleichsweise geringe Mengen bzw. Ressourcenanteile an Stromressourcen FSE, allerdings werden für das Hochfahren des Arbeitsorgans 3 und des Rotorantriebs 22 vergleichsweise größere Ressourcenanteile an Stromressourcen AO und RA benötigt. Da in diesem Beispiel das Arbeitsorgan 3 und der Rotorantrieb 22 zeitlich aufeinander abgestimmt hochgefahren werden müssen, werden die Stromressourcen AO und RA ebenfalls in zeitlicher Abstimmung zueinander zugeteilt. Im vorliegenden Beispiel können daher das Arbeitsorgan 3 und der Rotorantrieb 22 an lediglich zwei Arbeitsstellen 2 gleichzeitig hochgefahren werden.
  • Vorliegend werden daher initial zwei Stromressourcen FSE1 und FSE2 für die Fadensuche an den ersten drei Arbeitsstellen 2 zugeteilt. Nach Beendigung der Fadensuche werden die Stromressourcen AO1 und AO2 für das Hochfahren des Arbeitsorgans 3 und die Stromressourcen RA1 und RA2 für das Hochfahren der Rotorantriebe 22 an den ersten beiden Arbeitsstellen 2 zugeteilt. Weiterhin werden bereits die Stromressourcen FSE3 und FSE4 für die Fadensuche an der dritten und vierten Arbeitsstelle 2 zugeteilt, da die Stromressourcen hierfür noch ausreichen. Die Stromressource FSE5 für die Fadensuche an der fünften Arbeitsstelle 2 könnte zwar noch zugeteilt werden. Da allerdings die Unterdruckressourcen (s. Fig. 3) die Fadensuche lediglich an zwei Arbeitsstellen 2 gleichzeitig erlauben, wird die Stromressource FSE5 erst nach Beendigung der Fadensuche an der dritten und vierten Arbeitsstelle 2 zugeteilt. Die Stromressourcen AO3 und RA3 sowie AO4 und RA4 für die dritte und vierte Arbeitsstelle 2 werden unmittelbar nach Beendigung der Fadensuche an der dritten und vierten Arbeitsstelle 2 zugeteilt. Die Stromressourcen AO5 und RA5 können wiederum erst zugeteilt werden, wenn die Fadensuche an der fünften Arbeitsstelle 2 abgeschlossen ist. Insgesamt werden gemäß der Figur 4a fast 40 Zeiteinheiten benötigt, um den Ansetzprozess an den fünf Arbeitsstellen 2 durchzuführen.
  • Dem gegenüber zeigt Figur 4b die Zuteilung der Stromressourcen gemäß der Erfindung. Dabei wurde der reale Stromverbrauch für die Teilsequenzen der Fadensuche sowie das Hochfahren des Arbeitsorgans 3 und des Rotorantriebs 22 unter den konkret an der betreffenden Textilmaschine 1 gegebenen Bedingungen ermittelt. Somit ist nun der reale Stromverbrauch mit jeder Anforderung von Stromressourcen FSE, AO und RA einer Arbeitsstelle 2 für die Fadensuche verknüpft, so dass der Steuereinheit 13 die tatsächlichen Einzelverbräuche bekannt sind. Im vorliegenden Beispiel ist der reale Einzelverbrauch FSE für die Saugdüse 31 sowie der reale Einzelverbrauch RA für den Rotorantrieb 22 etwas geringer als im Beispiel der Figur 4a. Hierdurch sind genügend Stromressourcen vorhanden, um den Rotorantrieb 22 und das Arbeitsorgan 3 an drei Arbeitsstellen 2 gleichzeitig zu starten. Da zudem auch der reale Einzelverbrauch FSU an Unterdruck für die Fadensuche etwas geringer ist, können ebenso wie in Figur 3b gezeigt auch drei Fadensuchen gleichzeitig durchgeführt werden. Die Stromressourcen AO3 und RA3 für das Hochfahren der dritten Arbeitsstelle 2 stehen daher wesentlich früher zur Verfügung und können noch während des Hochfahrens der Rotorantriebe 22 der ersten und zweiten Arbeitsstelle 2 zugeteilt werden. Die Stromressourcen AO4 und AO5 sowie RA4 und RA5 können dann unmittelbar nach Beendigung der Fadensuche an der vierten und fünften Arbeitsstelle 2 zugeteilt werden. Für die fünf Arbeitsstellen 2 des vorliegenden Beispiels bedeutet dies, dass nun nur noch knapp 30 Zeiteinheiten benötigt werden, um den Ansetzprozess an den fünf Arbeitsstellen 2 durchzuführen. Durch die bessere Ausnutzung der Maximalkapazitäten 32 an Energieressourcen können somit unproduktive Stillstandszeiten von Arbeitsstellen 2 erheblich verkürzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Arbeitsorgan
    4
    Auflösewalze
    5
    Speisewalze
    6
    Rotorgehäuse
    7
    Spinnrotor
    8
    Abzugsvorrichtung
    9
    Spulvorrichtung
    10
    Spule
    11
    Fasermaterial
    12
    Garn
    13
    Steuereinheit
    14
    Unterdruckkanal
    15
    Versorgungsleitung
    16
    Speichereinheit
    17
    Filterkasten
    18
    Garnpartie
    19
    Druckluftleitung
    20
    Absperrventil
    21
    Blaseinheit
    22
    Rotorantrieb
    23
    Arbeitsstellensteuerung
    24
    Gestell
    25
    Druckluftquelle
    26
    Ventilator
    27
    Einsatzstück
    28
    Kanalplatte
    29
    Antrieb
    30
    Sektion
    31
    Saugdüse
    32
    Maximalkapazität
    33
    Filter
    FSU
    Unterdruckressource für die Fadensuche
    FSE
    Stromressource für die Fadensuche
    AO
    Stromressource für ein Arbeitsorgan
    RA
    Stromressource für einen Rotorantrieb

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2), von denen jede verschiedene, energieverbrauchende Arbeitsorgane (3) aufweist, wobei für die Vielzahl von Arbeitsstellen (2) insgesamt zur Verfügung stehende Energieressourcen durch eine Steuereinheit (13) der Textilmaschine (1) an einzelne, Energieressourcen anfordernde Arbeitsstellen (2) zugeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilanzahl von wenigstens zwei Arbeitsstellen (2) aus der Vielzahl von Arbeitsstellen (2) festgelegt wird, dass wenigstens eines der verschiedenen Arbeitsorgane (3) ausgewählt wird und das wenigstens eine ausgewählte Arbeitsorgan (3) an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) in Betrieb gesetzt wird, wobei ein Gesamtverbrauch der betreffenden Energieressource gemessen wird, dass weiterhin ein Gesamtverbrauch der betreffenden Energieressource bei Stillstand des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans (3) ermittelt wird, dass aus der Differenz der ermittelten Gesamtverbräuche und der Teilanzahl der Arbeitsstellen (2) ein realer Einzelverbrauch des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans (3) je Arbeitsstelle (2) ermittelt wird und dass der reale Einzelverbrauch des wenigstens einen ausgewählten Arbeitsorgans (3) bei der Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit (13) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des realen Einzelverbrauchs während des Starts der Textilmaschine (1) vor einem Beginn der Produktion erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des realen Einzelverbrauchs partiebezogen vor und/oder während des Starts einer neuen Garnpartie (18) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ermittlung des realen Einzelverbrauchs andere, die gleiche Energieressource verbrauchende Arbeitsorgane (3) zumindest der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2), vorzugsweise der Vielzahl von Arbeitsstellen (2), deaktiviert sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die realen Einzelverbräuche mehrerer verschiedener Arbeitsorgane (3) nacheinander ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten, realen Einzelverbräuche in einer Speichereinheit (16) der Textilmaschine (1) abgelegt werden und von der Steuereinheit (13) abgerufen werden, um über die Zuteilung einer angeforderten Energieressource zu entscheiden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Standardmessbedingungen definiert werden und die realen Einzelverbräuche unter den Standardmessbedingungen ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) Absperrventile für den Spinnunterdruck geöffnet werden und ein erstes, sich einstellendes Unterdruckniveau in einem Unterdruckkanal (14) der Textilmaschine (1) gemessen wird, dass die Absperrventile (20) an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) geschlossen werden und ein zweites, sich einstellendes Unterdruckniveau im Unterdruckkanal (14) gemessen wird und dass aus der Differenz der beiden Messwerte der reale Einzelverbrauch an Spinnunterdruck einer einzelnen Spinnvorrichtung ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) gleichzeitig eine pneumatische Blaseinheit (21) in Betrieb gesetzt wird und ein sich einstellender, erster Druckluftverbrauch gemessen wird, dass die Blaseinheiten (21) an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) stillgesetzt werden und ein zweiter, sich einstellender Druckluftverbrauch gemessen wird und dass aus der Differenz der beiden Messwerte der reale Einzelverbrauch an Druckluft einer einzelnen Blaseinheit (21) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2), vorzugsweise an zwei Arbeitsstellen (2), gleichzeitig ein Rotorantrieb (22) in Betrieb gesetzt wird und ein erster Stromverbrauch gemessen wird, dass die Rotorantriebe (22) an der Teilanzahl von Arbeitsstellen (2) stillgesetzt werden und ein zweiter Stromverbrauch bei Stillstand der Rotorantriebe an der Teilanzahl von Arbeitsstellen gemessen wird und dass aus der Differenz der beiden Messwerte der reale Einzelverbrauch an Strom eines einzelnen Rotorantriebs (22) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von mehreren, vorzugsweise in einem Funktionszusammenhang stehenden, Arbeitsorganen (3) aus den verschiedenen Arbeitsorganen (3) ausgewählt wird und ein realer Einzelverbrauch je Arbeitsstelle (2) der ausgewählten Gruppe aus Arbeitsorganen (3) ermittelt wird und dass die Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit (13) für die Gruppe von Arbeitsorganen (3) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die realen Einzelverbräuche für jedes der verschiedenen Arbeitsorgane (3) ermittelt werden und bei der Zuteilung der Energieressourcen durch die Steuereinheit (13) berücksichtigt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beginn der Produktion im laufenden Produktionsbetrieb die realen Einzelverbräuche erneut ermittelt werden und vorzugsweise in der Speichereinheit (16) aktualisiert werden.
  14. Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2), von denen jede verschiedene, energieverbrauchende Arbeitsorgane (3) aufweist, wobei eine Steuereinheit (13) vorgesehen ist, welche für die Arbeitsstellen (2) insgesamt zur Verfügung stehende Energieressourcen an einzelne, Energieressourcen anfordernde Arbeitsstellen (2) zuteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Textilmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (13) weiterhin eine Speichereinheit (16) zugeordnet ist, in welcher reale Einzelverbräuche der Arbeitsorgane (3) an Energieressourcen gespeichert sind.
EP21160386.5A 2020-03-12 2021-03-03 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine Active EP3882383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106835.2A DE102020106835A1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882383A1 true EP3882383A1 (de) 2021-09-22
EP3882383B1 EP3882383B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=74856716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160386.5A Active EP3882383B1 (de) 2020-03-12 2021-03-03 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3882383B1 (de)
CN (1) CN113388927A (de)
DE (1) DE102020106835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261330A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zur leistungssteuerung einer textilmaschine, leistungssteuereinheit sowie spinnmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003552A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Zuteilung von Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE102016106107A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP3604642A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003552A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Zuteilung von Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE102016106107A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP3604642A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261330A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zur leistungssteuerung einer textilmaschine, leistungssteuereinheit sowie spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882383B1 (de) 2023-07-26
CN113388927A (zh) 2021-09-14
DE102020106835A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168179B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3231903B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP3882383B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE202020107140U1 (de) Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen und Versorgungseinheit
EP4015684A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
EP1422323A2 (de) Modulare Luftspinnmaschine
DE102004044551B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
DE102011010988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregats und Textilmaschine mit einem Serviceaggregat
DE102022126365A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen und Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen
DE102019120980A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung mit einem pneumatischen Arbeitsorgan sowie Verfahren zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans mit Unterdruck
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP4049956A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP0949179B1 (de) Stromversorgung für die Spulstellen einer Spulmaschine
EP4101958A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
DE102022129329A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 13/32 20060101AFI20230309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726