CH646207A5 - Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH646207A5
CH646207A5 CH802779A CH802779A CH646207A5 CH 646207 A5 CH646207 A5 CH 646207A5 CH 802779 A CH802779 A CH 802779A CH 802779 A CH802779 A CH 802779A CH 646207 A5 CH646207 A5 CH 646207A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spinning
control
unit
busbar
central unit
Prior art date
Application number
CH802779A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Sloupensky
Miloslav Tyl
Original Assignee
Vyzk Ustav Bavlnarsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Bavlnarsky filed Critical Vyzk Ustav Bavlnarsky
Publication of CH646207A5 publication Critical patent/CH646207A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offen-End-Spinnmaschinen, bei dem eine ununterbrochene zyklische Kommunikation der Zentraleinheit einer Steuerungsanordnung mit den einzelnen Spinneinheiten stattfindet sowie eine Steuerungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei existierenden automatisch gesteuerten Textilmaschinen ist jede Arbeitsstelle in der Regel mit ihrem eigenen elektronischen Gerät versehen. Bei den Offen-End-Spinnmaschinen mit automatisch gesteuertem Anspinnen des Garnes beim Anlassen der Maschine und mit automatischer Fadenbruchbehebung werden an jeder Arbeitsstelle fast ganz selbständige elektronische, in der Nähe der einzelnen Spinneinheiten angebrachte Stromkreise angewandt. Im Falle eines Fadenbruchs üben solche Stromkreise alle logischen, die Anhaltung des Spinnprozesses und den Anschluss der aktiven Elemente der Spinneinheit an Sammelschienen eines zentralen Programmsenders steuernden Funktionen aus, wobei sich an diesen Sammelschienen das Anspinnprogramm zyklisch wiederholt. Nach Beendigung des Programms wird geprüft, ob der normale Spinnprozess an der betreffenden Spinneinheit wiederhergestellt wurde. Ein solches System ist wegen verhältnismässig grosser Dimensionen der elektronischen, einer einzigen Spinneinheit zugehörigen und während des normalen Spinnprozesses praktisch unausgenützten Ausrüstung nachteilig.
Ein weiterer Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dàss es dabei schwierig ist, die Zeitpunkte gewisser unmittelbar nach dem Fadenbruch asynchron, d.i. ausser dem Anspinnprogramm vorzunehmenden Vorgänge einzustellen. Es handelt sich insbesondere um Abbremsen des Spinnrotors und Rückkehr des Garnendes. Jede Lösung dieses Problems an bekannten Offen-End-Spinnsystemen würde jedoch zu einer weiteren Vergrösse-rung bzw. Vermehrung der elektronischen Ausrüstung von Spinneinheiten führen.
Demgegenüber ist es beim Zusammenfassen aller Stromkreise in eine Zentralstelle an bekannten Ausführungen nötig, jede Arbeitsstelle, d.h. Spinneinheit und eine solche Zentralstelle mit einem Verbindungskabel zu verschalten.
Die vorliegende Erfindung soll die oben angeführten Nachteile des Standes der Technik eliminieren und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren zum Steuern von Offen-End-Spinnmaschinen zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst.
Die erfindungsgemässe Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 2 definiert.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es ermöglicht, aus der Spinnzeitdauer und der Abzugsgeschwindigkeit des auszuspinnenden Garnes, die Grösse der aufgewickelten Spule und somit auch das Trägheitsmoment der Spule zu bestimmen, und aufgrund dieser Angaben die Bremszeit der Spule beim Fadenbruch automatisch zu regeln.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Steuerungsanordnung liegt in einer wesentlichen Herabsetzung der Anzahl von Anschlussleitern zwischen seiner Zentraleinheit und den einzelnen Spinnstellen, ferner in einer wirksameren Ausnutzung der erwähnten Zentraleinheit, in geringerer Anzahl von elektrotechnischen Elementen pro Spinnstelle, höherer Betriebszuverlässigkeit des gesamten Systems, insbesondere bei der Anwendung von integrierten Schaltungen (LSI-Kreisen) und niedrigeren Anschaffungskosten pro Ausrüstung einer Spinnstelle. Die Arbeitsweise der ganzen Steuerungsanordnung kann durch blossen Eingriff in die Zentraleinheit der Anordnung abgeändert werden, und es ist nicht mehr nötig, die elektronischen, an den einzelnen Spinnstellen befindlichen Stromkreise zu ändern.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens und Steuerungsanordnung zum Steuern von Offen-End-Spinnmaschinen sind der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des letztgenannten anhand eines Schaltdiagramms entnehmbar.
Wie aus dem Schaltdiagramm ersichtlich, umfasst die Zentraleinheit 1 des erfindungsgemässen Steuerungssystems einen Zeitgeber 2, der zum Anlassen des Steuerungszyklus in regelmässigen Steuerintervallen, z.B. von 10 Millisekunden, dient. Das erwähnte Steuerintervall bestimmt auch eine erkennbare, zum Steuern anwendbare Zeitspanne, was heisst, dass sich alle Zeitpunkte mit Genauigkeit auf ein einziges Steuerintervall einstellen lassen. Der Austritt des Zeitgebers 2 ist an eine Steuerstromkreiszentrale 3 angeschlossen. Diese enthält alle Steuerstromkreise, die zum Verarbeiten von Informationen von der jeweilig angeschlossenen Arbeitsstelle, ferner von Informationen von einem Zentralspeicher 4 und zum Schaffen einer neuen, der betreffenden Arbeitsstelle abzugebenden Instruktion nötig sind. Lediglich diese Steuerstromkreise sind zum sukzessiven Steuern aller Arbeitsstellen bestimmt. An die Steuerstromkreiszentrale 3 ist der vorerwähnte Zentralspeicher 4 angeschlossen, dessen Austritt wiederum an diese rückgeschaltet ist. Der Zentralspeicher 4 enthält mehrere Speicherzellen, deren Anzahl der Anzahl von zu steuernden Arbeitsstellen, beispielsweise Spinneinheiten, entspricht.
An die Steuerstromkreiszentrale 3 sind eine Austrittssammelschiene 5, eine Eintrittssammelschiene 6 ,'eine Steuersammeischiene 7 und ein Taktgebeleiter 8 angeschlossen. An die Austrittssammelschiene 5, die Eintrittssammelschiene 6 und den Taktgebeleiter 8 sind die einzelnen Arbeitsstellen, beispielsweise Spinneinheiten einer Offen-End-Rotorspinnmaschine, parallelgeschaltet. An die Steuersammeischiene 7 sind Kippschaltungen 91 9n der einzelnen Arbeitsstellen der Maschinen seriengeschaltet.
Die Steuersammeischiene 7 ist an den Eintritt D der Kippschaltung 91 sowie an den Eintritt eines UND-Tors 101 angeschlossen, dessen Austritt an die Eintrittssammelschiene 6 geschaltet ist. Das UND-Tor 101 ist zum Freilassen eines Informationssignals 14 von der Spinneinheit in die Steuerstromkreiszentrale 3 bestimmt. Für jedes erforderte Informationssignal ist es nötig, ein besonderes AND-Tor 101 und einen besonderen Leiter der Eintrittssammelschiene 6 zu verwenden. Der Taktge-beeintritt T der Kippschaltung 91 ist an den Taktgebeleiter 8 parallelgeschaltet. Der Austritt Q der Kippschaltung 91 ist mittels Steuersammeischiene 7 mit dem Eintritt D der nachfol2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
genden Kippschaltung 92 durchgeschaltet und weiterhin sind an die Steuersammeischiene 7 die nachfolgenden Kippschaltungen 93 usw. seriengeschaltet.
An die Austrittssammelschiene 5 sind Eintritte eines Instruktionsspeichers 11 parallelgeschaltet. Dieser wird mit Hilfe eines AND-Tors 12 gesteuert, dessen eine Eintritt an die Steuersammeischiene 7 im Bereich des Austritts der Steuersammeischiene 7 aus der Kippschaltung 91 und dessen zweiter Eintritt an den Taktgebeleiter 8 angeschlossen sind. Der Instruktionsspeicher 11 ist mit einem Dekodierer 13 zum Betätigen der Arbeitselemente 15 der Spinneinheit gekoppelt.
Aufgrund eines Synchroimpulses vom Zeitgeber 2 gibt die Steuerstromkreiszentrale 3 der Steuersammeischiene 7 ein Steuersignal ab, das zum Anlassen des gesamten Zyklus dient. Mittels Steuersammeischiene 7 wird das Steuersignal dem Eintritt D der Kippschaltung 91 und dem Eintritt des AND-Tors 101 zugeleitet, wodurch es den Durchgang der Signale mit Informationen über den Zustand der betreffenden Spinneinheit zur Eintrittssammelschiene 6 ermöglicht. Mittels Eintrittssammelschiene 6 werden solche Informationen der Steuerstromkreiszentrale 3 geliefert. Die Steuerstromkreiszentrale 3 gibt - aufgrund dieser Informationen und Informationen aus dem Zentralspeicher 4, in dem Informationen über den Zustand der Spinneinheit im vorherge-
3 646 207
henden Zyklus gespeichert sind - eine entsprechende Instruktion der Austrittssammelschiene 5 aus und speichert in den Zentralspeicher 4 die neu erworbenen Informationen über den existierenden Zustand der Spinneinheit.
5 Dann wird dem Taktgebeleiter 8 von der Steuerstromkreiszentrale 3 ein Impuls abgegeben, der die Umkippung der an den Taktgebeleiter 8 angeschlossenen Kippschaltung 91 und somit Verschiebung des Steuersignals vom Eintritt D der Kippschaltung 91 an deren Austritt Q und infolgedessen an den Eintritt D io der nachfolgenden Kippschaltung 92 verursacht. Durch die AND-Funktion des Impulses am Taktgebeleiter 8 und des Steuersignals am Austritt Q der Kippschaltung 91 in dem den Instruktionsspeicher 11 steuernden AND-Tor 12 werden die Instruktionen aus der Austrittssammelschiene 5 in den Instruk-15 tionsspeicher 11 verschoben. Nach dem Abklingen des Impulses am Taktgebeleiter 8 wird der Instruktionsspeicher 11 von der Austrittssammelschiene 5 abgetrennt, worauf die betreffende Spinneinheit aufgrund der erworbenen Instruktion innerhalb der Kommunikation der Zentraleinheit 1 mit den übrigbleibenden 20 Spinneinheiten arbeitet.
Beim Ingangsetzen der Maschine speichert der Zentralspeicher die Anfangsinformationen, dass alle Spinneinheiten stillstehen.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

646 207 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Steuern von mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offen-End-Spinnmaschinen, bei dem eine ununterbrochene zyklische Kommunikation der Zentraleinheit (1) einer Steueranordnung mit den einzelnen Spinneinheiten stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zeitpunkt mit der Zentraleinheit (1) der Steueranordnung jeweils eine einzige Spinneinheit verbunden ist, wobei die Zentraleinheit (1) mit Informationen über den Zustand der mit ihr verbundenen Spinneinheit beliefert wird und gleichzeitig Instruktionen für diese Spinneinheit ausgibt, während die übrigbleibenden Spinneinheiten aufgrund einer gespeicherten Instruktion autonom arbeiten, deren Gültigkeit innerhalb eines einzigen Steuerzyklus bestehen bleibt.
2. Steueranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (1) eine Steuerstromkreiszentrale (3) aufweist, an welche die einzelnen Spinneinheiten mittels einer Austrittssammelschiene (5), einer Eintrittssammelschiene (6) und einer Taktgeberleitung (8) parallelgeschaltet sind, wobei den einzelnen Spinneinheiten zugeordnete Kippschaltungen (91,92 usw.) in der Zentraleinheit (1) an einer Steuersammeischiene (7) seriengeschaltet sind.
CH802779A 1978-09-06 1979-09-05 Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens. CH646207A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS785765A CS201779B1 (en) 1978-09-06 1978-09-06 Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646207A5 true CH646207A5 (de) 1984-11-15

Family

ID=5403167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH802779A CH646207A5 (de) 1978-09-06 1979-09-05 Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4408447A (de)
JP (1) JPS5552103A (de)
CH (1) CH646207A5 (de)
CS (1) CS201779B1 (de)
DE (1) DE2932653C2 (de)
FR (1) FR2435541A1 (de)
GB (1) GB2032968B (de)
IT (1) IT1165299B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS222909B1 (en) * 1980-11-12 1983-08-26 Karel Mikulecky Apparatus for rational remedy of non-stationary state of open-end spinning units
DE3120133C2 (de) * 1981-05-20 1985-05-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
DE3123281C2 (de) * 1981-06-12 1983-04-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
CS227159B1 (en) * 1981-10-24 1984-04-16 Roman Prazak Apparatus for continuously inspecting and analyzing the operation of spinning units of open-end spinning machines
US4574353A (en) * 1981-11-04 1986-03-04 Aktiebolaget Iro Yarn supply device group
CS232372B1 (en) * 1982-07-07 1985-01-16 Jiri Sloupensky Device for automatic control of rotary spinning units of non-spindle spinning machine
EP0141505B1 (de) * 1983-09-05 1988-07-20 Chubu Seiko Co. Ltd. Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen des Verzuges in einer Spinnmaschine
CS249066B1 (en) * 1984-01-24 1987-03-12 Jiri Sloupensky Spindleless spinning frame device
CS251339B1 (en) * 1984-09-26 1987-06-11 Frantisek Burysek Spinning-in process control device in spinning units
US4736324A (en) * 1984-11-20 1988-04-05 Tsudakoma Corp. Centralized control method for loom and device thereof
DE3447428A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine
JPS61231245A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 津田駒工業株式会社 織機の集中制御方法
DE3526305A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine
IT1198230B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Savio Spa Procedimento per individuare la velocita' e i paramenti operativi ottimali di roccatura per ogni tipo di filato
DE3864857D1 (de) * 1987-03-13 1991-10-24 Hollingsworth Uk Ltd Friktions-spinnmaschine.
CS269079B1 (en) * 1987-10-05 1990-04-11 Jiri Ing Sloupensky Connection for spinning machine's spinning units running securing espevially with break spinning machine
JPH0620981B2 (ja) * 1988-05-06 1994-03-23 村田機械株式会社 繊維機械における運転制御装置
US4916625A (en) * 1988-09-08 1990-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inferential time-optimized operation of a fiber producing spinning machine by computerized knowledge based system
DE3910181A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Steuersystem fuer eine textilmaschine
DE3924779A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer spinnereilinie
DE3928831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine
US5224047A (en) * 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
US5258916A (en) * 1990-04-16 1993-11-02 W. Schlafhorst & Co. Method for selecting rotor spinning device components and their operational characteristics
JPH047269A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Murata Mach Ltd 紡績工場における品質管理システム
JPH05500838A (ja) * 1990-04-24 1993-02-18 マシーネンファブリーク リーテル アクチエンゲゼルシャフト 特に紡績機械におけるトラブルの除去法
DE69325635T2 (de) * 1992-12-31 1999-10-28 Zellweger Uster Inc Verfahren zur optimalen Überwachung von Fiberbehandlungsvorrichtungen
DE59403291D1 (de) * 1993-09-21 1997-08-14 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
DE4335459C2 (de) * 1993-10-18 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
DE4422523A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Codierung von mehreren gleichgearteten Arbeitsstellen an einer Textilmaschine
DE4431810B4 (de) * 1994-09-07 2006-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Einstellung der Parameter für optimale Ansetzvorgänge einer Ansetzvorrichtung bei Partiewechsel an einer Rotorspinnmaschine
DE19735651C1 (de) * 1997-08-16 1998-08-20 Volkmann Gmbh Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4048702B2 (ja) * 2000-08-02 2008-02-20 村田機械株式会社 単錘駆動型繊維機械のモータ駆動システム
DE10212712B4 (de) * 2002-03-21 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
DE102007040216B4 (de) * 2007-08-25 2018-05-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136381B1 (de) * 1970-04-08 1976-10-08
CS173768B1 (de) * 1973-04-09 1977-03-31
US4005392A (en) * 1974-08-02 1977-01-25 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for detecting and recording abnormal conditions in the operation of spinning machines
CH599364A5 (de) * 1975-07-16 1978-05-31 Rieter Ag Maschf
DE2543246C3 (de) * 1975-09-27 1978-09-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zum schrittweisen Abtasten von Vorlagen nach einem Abtastraster

Also Published As

Publication number Publication date
IT1165299B (it) 1987-04-22
IT7925488A0 (it) 1979-09-05
US4408447A (en) 1983-10-11
FR2435541B1 (de) 1985-02-15
GB2032968A (en) 1980-05-14
JPS5552103A (en) 1980-04-16
DE2932653A1 (de) 1980-03-20
DE2932653C2 (de) 1983-09-08
FR2435541A1 (fr) 1980-04-04
CS201779B1 (en) 1980-11-28
GB2032968B (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646207A5 (de) Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP3168179B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0153350B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der arbeitsstellen einer textilmaschine
EP3231903A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP0308711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE102007043417B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3604642B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE3526305C2 (de)
DE3235081A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen ueberwachung von analyse der betriebstaetigkeit der spinneinheiten von offenend-spinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
DE4026581A1 (de) Integriertes steuerungssystem fuer eine textilmaschine mit einer vielzahl von separat angetriebenen spindeln
EP3673102A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE202020107140U1 (de) Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen und Versorgungseinheit
DE2546436A1 (de) Entlang einer spinnmaschine, insbesondere eine offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
EP3882383A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE2130740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung des Wiederanspinnens eines Garnes in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
DE3144853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen
EP0296101B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten der Betriebsdaten einer Wickelmaschine
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine
CH618476A5 (de)
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4312023A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE19832002A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3138472A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerueberwachung von maschinen, insbesondere textilmaschinen
DE4000107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapelfasergarnes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased