DE3144853C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE3144853C2
DE3144853C2 DE3144853A DE3144853A DE3144853C2 DE 3144853 C2 DE3144853 C2 DE 3144853C2 DE 3144853 A DE3144853 A DE 3144853A DE 3144853 A DE3144853 A DE 3144853A DE 3144853 C2 DE3144853 C2 DE 3144853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
unit
piecing
units
spinning units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144853A1 (de
Inventor
František Dipl.-Ing. Usti nad Orlici Buryšek
Jaroslav Dykast
Karel Dipl.-Ing. Chocen Mikulecký
Zdenêk Chocen Silar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Publication of DE3144853A1 publication Critical patent/DE3144853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144853C2 publication Critical patent/DE3144853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung für das Offenendspinnen. Sie löst das technische Problem, die Fahrt eines Anspinnaggregats möglichst rationell zu gestalten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dient das entlang der Spinneinheiten der Offenendspinnmaschine verfahrbare Anspinn aggregat zur Behebung eines unstationären Zustands der Spinneinheiten, wobei die Laufrichtung des Aggregats durch ein Entscheidungsmittel in Kombination mit einem Unterscheidungsmittel zwecks der Bestimmung einer rationellen Fahrt des Aggregats in Richtung zur nächsten einen oder zu mehreren im unstationären Zustand befindlichen Spinneinheiten gesteuert wird. Das Unterscheidungsmittel kann durch ein an den Spinneinheiten untergebrachtes System von Kippschaltungen gebildet sein, während das Entscheidungsmittel durch eine logische Schaltung zum Registrieren des unstationären Zustands der Spinneinheit und zum Bestimmen der rationellen Laufrichtung des Anspinnaggregats der rationellen Laufrichtung des Anspinnaggregats dargestellt ist. Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gibt die erforderlichen Schaltmittel an.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenendspinnmaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 3.
Zur Behebung von Betriebsstörungen einzelner Spinneinheiten einer Offenendspinnmaschine ist aus der DE-OS 24 13 632 bekannt, jeder Spinneinheit ein eigenes Anspinnaggregat zuzuordnen, das bei einem Fadenbruch vom jeweiligen Fadenwächter aktiviert wird und automatisch einen Anspinnvorgang ausführt.
Die notwendige Vielzahl von Anspinnaggregaten verursacht jedoch einen außerordentlich hohen technischen und kostenmäßigen Aufwand.
Aus der DE-OS 29 32 653 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Offenendspinnmaschinen bekannt, bei dem eine ununterbrochene zyklische Kommunikation einer zentralen Steuereinheit mit den einzelnen Spinnstellen stattfindet Jede Spinnstelle wird zu einem bestimmten Zeitpunkt an die zentrale Steuereinheit angeschlossen, welche dann Informationen über den Betriebszustand dieser Spinnstelle erhält und gleichzeitig entsprechende Instruktionen für diese Spinnstelle ausgibt. Die restlichen Spinnstellen arbeiten selbständig aufgrund der gespeicherten Instruktionen, die innerhalb eines Steuerzyklus gültig bleiben. Die Steuereinheit weist eine Zentrale auf, an welche die einzelnen Spinnstellen über eine Austrittssammelschiene, eine Eintrittssammelschiene und einen Taktgeberleiter parallel geschaltet sind. Den einzelnen Spinnstellen sind Kippschaltungen in der zentralen Steuereinheit zugeordnet, welche über eine Steuersammeischiene in Reihe geschaltet sind. Gegenüber anderen Vorrichtungen mit je einer Steuereinheit pro Spinnstelle weist diese Steuereinrichtung u. a. den Vorteil einer verringerten Anzahl an elektrisch aktiven Einzelteilen sowie der Verwendung nur eines Anspinnaggregates für die Spinnstellen einer Üffenend-Spinnmaschine auf. Ihr wesentlicher Nachteil besteht jedoch in einem relativ hohen Produktionsverlust durch die gestörten Spinnstellen, die solange außer Betrieb bleiben müssen, bis sie von dem nur in einer Richtung an der Maschine entlangfahrenden Anspinnaggregat bedient werden. Der Produktionsverlust wächst mit der Häufigkeit der Betriebsstörungen einzelner Spinneinheiten, mit der Spinngeschwindigkeit und mit der Anzahl der vom Anspinnaggregat zu bedienenden Spinnstellen.
Aus der Druckschrift »Neues aus der Technik«, Nr. 3, 01. 06.1977, S. 1, sind Wartungsgeräte für Offenendspinnmaschinen bekannt, die entweder an einer Maschinenseite hin und her oder auch um eine oder mehrere Maschinen herum verfahren können. Jedem Wartungsgerät ist eine bestimmte Anzahl von Spinnstellen zugeteilt, die von der mittleren Auslastung der Wartungsgeräte abhängt. Es können auch an einer Maschinenseite zwei gleichartige Wartungsgeräte hin- und herfahren oder jeweils in einer mittleren Wartestellung stehen. Um eine vergleichmäßigte Auslastung beider Wartungsgeräte zu erhalten, ist ein sich überlappender Aktionsbereich für beide Wartungsgeräte vorgesehen, wo-
bei Störungen in diesem Überlappungsbereich von dem dieser gestörten Spinnstelle am nächsten befindlichen Wartungsgerät behoben werden. Die Arbeitsweise dieses Systems erfordert jedoch eine komplex ausgelegte stationäre Einrichtung zum Erfassen der jeweils gestörten Spinnstellen und zum Ansteuern der Wartungsgeräte. Die Bedienung der Spinnstellen mehrerer Offenendspinnmaschinen mit nur einem einzigen Wartungsgerät ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Still eo Standszeiten der gestörten Spinneinheiten von Offenendspinnmaschinen mit geringem technischen Aufwand durch Verwendung von fahrbaren Anspinnaggregaten zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 (Verfahren) bzw. des Patentanspruchs 3 (Vorrichtung) gelöst.
Durch die Erfindung werden Zeitverluste vermieden, die bisher durch das unrationelle Verfahren des An-
spinnaggregates entlang aller Spinneinheiten in einer Richtung verursacht wurden. Die durch die unproduktive Rundfahrt ersparte Zeit kann zur Wartung einer zusätzlichen Anzahl von Spinneinheiten ausgenutzt werden, wodurch eine höhere Produktivität des Anspinnaggregates und damit der gesamten Offenend-Spinnmaschine erzielt wird.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Anspinnaggregat mehrere Offenend-Maschinen bedienen, wobei auf seiner Fahrt diejenige Maschine bzw. Maschinenseite ausgelassen wird, bei denen alle Spinneinheiten normal funktionieren.
Wenn sich das Anspinnaggregat in der Mitte zwischen zwei gestörten Spinneinheiten befindet, gibt seine logische Schaltung ein Richtungssignal zur Fahrt zu derjenigen Spinneinheit, die sich in der bisherigen Laufrichtung des Anspinnaggregats befindet.
Bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Spinneinheit im Querschnitt;
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinneinheiten und einem entlang der Maschine fahrenden Anspinnaggregat;
F i g. 3 ein Schaltschema mehrerer Spinneinheiten einer Offenendspinnmaschine und des Anspinnaggregats mit logischer Schaltung;
F i g. 4 eine alternative Ausführung der Laufbahn des Anspinnaggregats zum Bedienen mehrerer Offenend-Spinnmaschinen.
Wie in F i g. 1 gezeigt, wird ein von einem Paar Speisewalzen 3,3' gespeistes Faserband 2 einer Auflöse- und Spinneinrichtung 4 einer Spinneinheit 1 zugeführt, aus der die versponnenen Fasern als Garn 6 von einem Abzugswalzenpaar 5, 5' abgezogen und mit Hilfe einer Spul walze 7 auf einer Spule T aufgewickelt werden. Der Betrieb der Spinnsinheit t wird durch einen Fadenwächter 8 überwacht. Im Falle einer Betriebsstörung durch einen Fadenbruch erzeugt der Fadenwächter 8 ein erstes Signal 9 zum Abstellen der Faserzufuhr durch die Speisewalzen 3,3' und ein zweites Signal 10, dessen Funktion später erläutert wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, verfährt ein Anspinnaggregat 11 entlang der Offenend-Spinnmaschine mit Spinneinheiten 1 in Richtung SM zur Behebung von eventuellen Betriebsstörungen dieser Spinneinheiten 1.
Nach Beheben der Betriebsstörung der Spinneinheit 1 an der Stelle A soll das Anspinnaggregat 11 in Richtung SM zur nächsten gestörten Spinneinheit 1 an der Stelle B weiterfahren, so daß es zu einer gestörten Spinneinheit 1 an der Stelle C erst nach Umlauf um die ganze Maschine gelangen würde.
Erfindungsgemäß fährt das Anspinnaggregat 11 zunächst zur gestörten Spinneinheit 1 an der Stelle C zurück und setzt erst dann seine ursprüngliche Bewegung in Richtung SM fort, um die Störung der Spinneinheit 1 an der Stelle B zu beheben. Die so ersparte Zeit steht dann dem Anspinnaggregat 11 zur Bedienung einer weiteren Offenend-Spinnmaschine zur Verfügung, wodurch sich ein gravierender Rationalisierungseffekt ergibt.
Wie aus dem Schaltschema in Fig.3 ersichtlich, ist jede Spinneinheit 1 mit einer Kippschaltung 12 ausgerüstet, die einen synchronen Eingang D, einen verstellbaren Eingang S, einen Takteingang T, einen asynchronen Eingang V und einen Ausgang Q aufweist. Die Kippschaltungen 12 sind durch Stromleiter 22 über die Eingänge D und die Ausgänge Q miteinander verschaltet und bilden an der Offenend-Spinnmaschine einen endlosen Stromkreis in Form eines geschlossenen Schieberegisters. An diesen Stromkreis, wird das Anspinnaggregat 11 während seines jeweiligen Betriebs mittels eines Stromleiters 14 angeschlossen. Ferner sind die Kippschaltungen 12 über ihre Eingänge Tund 5 mit Sammelschienen 13a und 136 verbunden, an welche das Anspinnaggregat 11 ebenfalls über Stromleiter 15 und 16 angeschlossen wird.
Die logische Schaltung 17 des Anspinnaggregats 11 besteht aus einem Taktgeber 18 zum Senden von Wahrnehmungsimpulsen in die Sammelschiene 13a und aus einem Zentralspeicher 19 mit Speicherzellen zum Registrieren der Informationen aus dem Stromleiter 14. An den Zentralspeicher 19 sind; ein Prozeßregler 20 des Anspinnaggregats 11 sowie der Taktgeber 18 angeschlossen. Der Prozeßregler 20 bestimmt die rationelle Laufrichtung des Anspinnaggregats 11. Ferner umfaßt die logische Schaltung 17 einen an die Sammelschiene 136 über den Stromleiter 16 angeschlossenen Auslöser 21.
Die asynchronen Eingänge Vder Kippschaltungen 12 sind mit den jeweiligen Fadenwächtern 8 verbunden, die bei einer Störung ihrer zugeordneten Spinneinheiten 1 durch einen Fadenbruch ein Signal 10 zum asynchronen Eingang Vder Kippschaltung 12 liefern. Die stellbaren Eingänge 5 der Kippschaltungen 12 sind über die Sammelschiene 136 und den Stromleiter 16 an den Auslöser 21 anschließbar, der Impulse zu den Eingängen S der Kippschaltungen 12 sendet. Durch diese Impulse wird das Signal aus dem Eingang V in den Ausgang Q der Kippschaltung in Eins- (gestörter Betriebszustand) bzw. in Null-Form (ungestörter Betriebszustand) umgesetzt.
Die Funktion des dargestellten Ausführungsbeispiels ist folgende:
Während seiner Fahrt entlang der Spinneinheiten 1 in Richtung SM kommt das Anspinnaggregat 11 zur gestörten Spinneinheit 1, die wieder in Betrieb gesetzt werden soll. Die logische Schaltung 17 des Anspinnaggregats 11 sendet über den Auslöser 21 und den Stromleiter 16 einen Impuls in die Sammelschiene 136 und somit in alle Eingänge S der Kippschaltungen 12, wodurch der Weg aus dem asynchronen Eingang V in den Ausgang ζ) frei wird, was die Übertragung der Information über den ungestörten bzw. den gestörten Betriebszustand der Spinneinheiten 1 in Null- bzw. Eins-Form ermöglicht.
Der Taktgeber 18 in Zusammenwirken mit dem Zentralspeicher 19 liefert aufeinanderfolgende Signale an die Takteingänge T aller in das Schieberegister eingeschalteter Kippschaltungen 12, wodurch am Eingang T der gerade vom Anspinnaggregat 11 bedienten Spinneinheit 1 aufeinanderfolgende Informationen über den ungestörten bzw. den gestörten Betriebszustand aller Spinneinheiten 1 entstehen.
Der über den Stromleiter 14 an den Eingang D der Kippschaltung 12 angeschlossene Zentralspeicher 19 speichert diese Information in seinen Speicherzellen, deren Adressen mit der Reihenfolge der Spinneinheiten 1 von der Position des Anspinnaggregats 11 aus nach links sukzessiv um die ganze Offenend-Spinnmaschine herum bis zu der unmittelbar rechts von der Position des Anspinnaggregats 11 befindlichen Spinneinheit 1 übereinstimmen. Nach dem Speichern der Informationen von allen in das Schieberegister über ihre Kippschaltungen 12 eingeschalteten Spinneinheiten 1 überprüft der Zentralspeicher 19 die Zustände der Speicherzellen vom Anfang des Speichers (nach links) und vom Ende des
.U. 1,1.
Speichers (nach rechts) an. Nach dem Ergebnis dieser Überprüfung liefert der Speicher 19 den Befehl an den Prozeßregler 20 des Anspinnaggregats 11 zur Fahrt in die jeweils rationellere Richtung.
In ähnlicher Weise kann das Anspinnaggregat 11 die 5 rationelle Fahrt zur Bedienung mehrerer Offenendspinnmaschinen gemäß dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel wählen. In diesem Fall überprüft es mit Hilfe des Schieberegisters (Kippschaltungen 12) und der logischen Schaltung 17 während seiner Fahrt in io Richtung SM jede Seite der Offenend-Spinnmaschinen I, II und III nacheinander und ermittelt dabei die gestörten Spinneinheiten 1. Nach dem Ingangsetzen dieser Spinneinheiten 1 nimmt das Anspinnaggregat 11 wieder den Kurs SM auf und setzt den Umlauf Um die Seiten 15 dieser Offenend-Spinnmaschinen fort.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von mehreren Offenendspinnmaschinen mit Hilfe eines entlang der Spinneinheiten selbstfahrenden Anspinnaggregates, bei dem der Betriebszustand jeder Spinneinheit überwacht wird und das Anspinnaggregat die gestörten Spinneinheiten zur automatischen Behebung der Störung nacheinander anfährt, dadurch gekennzeichnet,
daß bei jedem Anspinnvorgang alle Spinneinheiten auf ihren jeweiligen Betriebszustand vom Anspinnaggregat nacheinander abgefragt werden,
daß vom Anspinnaggregat mit Hilfe dei erfaßten Betriebszustände die jeweils nachfliegende gestörte Spinneinheit ausgewählt wird, und
daß die Laufrichtung des Anspinnaggregates entsprechend dieser nächstliegenden gestörten Spinneinheit gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von mehreren Offenendspinnmaschinen die Laufrichtung des Anspinnaggregates an derjenigen Seite der Offenendspinnmaschine bestimmt wird, an der ein gestörter Betrieb zumindest einer der Spinneinheiten erfaßt worden ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein an den Spinneinheiten einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Anspinnaggregat einen Mechanismus zum Beheben von Betriebsstörungen einer Spinneinheit und einen Fahrantrieb aufweist und bei der Fadenwächter sowie weitere Steuermittel zum Erfassen von gestörten Spinneinheiten vorgesehen und mit der Anfahrsteuerung des Fahrantriebes gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Fadenwächter (8) jeder Spinneinheit (1) eine Kippschaltung (12) zugeordnet ist,
daß die Kippschaltungen (12) durch einen Stromleiter (22) miteinander verbunden sind und zusammen mit Sammelschienen (13a, i3b) einen endlosen Stromkreis bilden, und
daß das Anspinnaggregat (11) eine logische Schaltung (!7) zum Registrieren von betriebsgestörten Spinneinheiten (1) und zum Auswählen seiner Laufrichtung aufweist, die einen Zentralspeicher (19), einen Auslöser (21), einen Taktgeber (18) und einen Prozeßregler (20) enthält und über Stromleiter (14 bis 16) an den die Kippschaltungen (12) enthaltenden Stromkreis anschließbar ist.
DE3144853A 1980-11-12 1981-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen Expired DE3144853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS807643A CS222909B1 (en) 1980-11-12 1980-11-12 Apparatus for rational remedy of non-stationary state of open-end spinning units

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144853A1 DE3144853A1 (de) 1982-06-03
DE3144853C2 true DE3144853C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=5425948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144853A Expired DE3144853C2 (de) 1980-11-12 1981-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS222909B1 (de)
DE (1) DE3144853C2 (de)
IT (1) IT1168065B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3782248T2 (de) * 1987-06-24 1993-03-11 Howa Machinery Ltd System zur steuerung der fahrbewegung einer wagenartigen bedienungsvorrichtung.
US4821504A (en) * 1987-06-25 1989-04-18 Howa Machinery, Ltd. System for controlling displacement of carriage working machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
US3695017A (en) * 1969-03-15 1972-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
DE2130740A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung des Wiederanspinnens eines Garnes in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
CS173768B1 (de) * 1973-04-09 1977-03-31
DE2809001C2 (de) * 1978-03-02 1983-11-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Wartungsanlage an einer Offenend-Spinnmaschine
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1168065B (it) 1987-05-20
DE3144853A1 (de) 1982-06-03
CS222909B1 (en) 1983-08-26
IT8125006A0 (it) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118775C2 (de) Offenendspinnmaschine
EP0230569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
EP0389849B1 (de) Steuersystem für eine Spinnmaschine
CH646207A5 (de) Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE19505023A1 (de) Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
EP0308711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE10137056C5 (de) Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
DE102007043417B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE3633627C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
DE3641569C1 (en) Circuit arrangement for spinning or twisting machines
EP0440025B1 (de) Antriebseinrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE3144853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen
DE3235081A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen ueberwachung von analyse der betriebstaetigkeit der spinneinheiten von offenend-spinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE3123281A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere offenend-spinnmaschine, mit einer vielzahl von spinnstellen sowie mit einer entlang der maschine bewegbaren wartungsvorrichtung
DE202020107140U1 (de) Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen und Versorgungseinheit
DE2552448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden ausserbetriebnahme von spinnstellen
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
EP0155472B1 (de) Antriebssteuerung für elektrische Maschinen
DE2546436A1 (de) Entlang einer spinnmaschine, insbesondere eine offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2803930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten des spulenwechsels an einer ringspinnmaschine
DE2455542A1 (de) Verfahrbare wartungseinrichtung fuer offenend-spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation