DE3324360C2 - Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine

Info

Publication number
DE3324360C2
DE3324360C2 DE3324360A DE3324360A DE3324360C2 DE 3324360 C2 DE3324360 C2 DE 3324360C2 DE 3324360 A DE3324360 A DE 3324360A DE 3324360 A DE3324360 A DE 3324360A DE 3324360 C2 DE3324360 C2 DE 3324360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
control
busbar
unit
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324360A1 (de
Inventor
Miroslav Dipl.-Ing. ústí Boućek
Jirí Choceñ Kutlvasr
Jiří Dipl.-Ing. Sloupenský
Miloslav Tyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Publication of DE3324360A1 publication Critical patent/DE3324360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324360C2 publication Critical patent/DE3324360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung löst das Problem von Beheben der Störungen im Steuerstromkreis der Spinneinheit, um die Außerbetriebsetzung der ganzen Spinnmaschine bei einer Störung zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist die seriengeschaltete Kippschaltung jeder Spinneinheit getrennt von ihrem ausnehmbaren Steuerstromkreis angeordnet und mit ihm mittels trennbaren Kontakten verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine, umfassend eine Zentraleinheit mit einer Steuerstromkreiszentrale, an welche die einzelnen Spinneinheiten mittels einer entlang der Spinnmaschine laufenden Ausgangssammelschiene, einer Eingangssammelschiene und eines TsVtgebeleiters parallelgeschattet sind, wobei den einzelnen Spinneinheiten zugeordnete Kippschaltungen in der Zentraleinheit an eine Steuersammeischiene seriengeschalici sind.
Durch die DE-OS 29 32 653 ist eine Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine bekannt, deren Funktion in einer ununterbrochenen zyklischen Kommunikation zwischen einer Zentraleinheit an der Spinnmaschine und den Steuerstromkreisen der einzelnen Spinneinheiten besteht Diese Spinneinheiten werden innerhalb eines einzigen Steuerzyklus nacheinander während einem kurzen Zeitabschnitt mittels Kippschaltungen an die Zentraleinheit angeschlossen, während diese im Verlauf dieses kurzen Zeitabschnitts mit Informationen über den momentanen Zustand der Spinneinheit in Form von Signalen durch eine Eingangssammelschiene beliefert wird= Aufgrund dieser Informationen und Informationen aus einem Zentralspeicher, in dem die Informationen über den vorherigen Steuerzyklus gespeichert worden sind, sendet die Zentraleinheit durch eine Ausgangssammelschiene eine entsprechende Instruktion für die weitere Tätigkeit der Spinneinheiten. Die Kippschaltungen sind mit einer Steuersammelschiene Serien- und mit einem Taktgebeleiter parallelgeschaltet, so daß durch deren Verbindung ein Schieberegister entsteht Jede Kippschaltung stellt einen Bestandteil der elektronischen Ausstattung der Spinneinheit dar.
Ein Nachteil einer solchen Anordnung besteht jedoch darin, daß es bei einer Störung von elektrischen Elemens ten des Steuerstromkreises der Spinneinheit die infoige der oft kritischen Arbeitsbedingungen in Spinnereien entstehen kann, unmöglich ist die Spinneinheit oder zumindest ihren Steuerstromkreis während dem Betrieb der Maschine auszutauschen. Dies würde die Unterbre chung des Schieberegisters — d. h. die Unterbrechung des Signals an der Steuersammeischiene durch Außerbetriebnahme der seriengeschalteten Kippschaltung und somit die Unterbrechung des Kommunikationszyklus und den Abfall des Steuerungssystems der ganzen
is Maschine — verursachen.
Bei einer Störung der elektronischen Steuerstromkreise der Spinneinheit ist es notwendig, die ganze Maschine außer Betrieb zu setzen, was Produktionsverluste zur Folge hat Störungen entstehen auch unmittelbar in den Kippschaltungen, was die ganze Maschine automatisch außer Beirieb nimmt, bis die Störung behoben wird. Da die Offenendspinnmaschine meistens etwa 200 Spinneinheiten aufweist entstehen durch die Außerbetriebnahme der ganzen Maschine erhebliche Produk- tionsverluste.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine solche Anordnung der Steuerstromkreise an der Offenend-Spinneinheit zu schaffen, die es ermöglicht.
beim Versagen eines Steuerstromkreises der Spinneinheit diesen am Ort zu reparieren oder ihn außer Betrieb zu nehmen und außerhalb der Maschine reparieren zu lassen, ohne die Notwendigkeit die anderen Spinneinheiten außer Betrieb zu setzen. Ferner sollen die Stö- rungen der Kippschaltungen ohne Abstellung der gan- -*An fcj|«c**l*i«Ä -T)B kokokan com
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Kippschaltung jeder Spinneinheit am Maschinenrahmen getrennt von ihrem Suiderstromkreis ange- ordnet und mit einem ausnehmbaren Steuerstromkreis der Spinneinheit durch Verbindungsleiter mittels trennbarere Kontakte verbunden ist
Vorzugsweise sind die Kippschaltungen am Maschinenrahmen gruppenweise angeordnet wobei jede Gruppe mit der Zentraleinheit mittels ihrer eigenen Sieuersammeischiene und ihres eigenen Taktgebeleiters verbunden ist und die Steuersammeischiene und der Taktgcbeleiter in der Zentraleinheit an einen Umschalter angeschlossen sind.
so Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß sie es ermöglicht die betreffende gestörte Spinneinheit oder ihren Steuerstromkreis außer Betrieb zu nehmen und reparieren zu lassen, ohne daß die Funktion der anderen Spinneinheiten beeinträchtigt wird. Die gruppenweise Anordnung der Kippschaltungen macht die Außerbetriebsetzung der ganzen Maschine unnötig, da bei einer Störung einer Kippschaltung nur die diese Kippschaltung enthaltende Gruppe abgestellt wird, während die anderen Gruppen innerhalb der
6Q Reparaturzeit weiter arbeiten=
Einige bevorzugte Ausführongsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen weiterhin anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild, das die Anordnung der Kippschaltung bezüglich des Steuerstromkreises der Spinneinheit darstellt und Fig.2 ein Blockschaltbild, das die Beziehung zwi-
sehen der gruppenweise angeordneten Kippschaltungen und der Zentraleinheit darstellt
Die Vorrichtung zum automatischen Steuern umfaßt eine Zentraleinheit 1, die eine Steuerstromkreiszentrale 2 mit angeschlossenem Zentralspeicher 3 und Zeitgeber 4 enthält Der Zentralspeicher 3 enthält mehrere Speicherzellen, deren Anzahl der Anzahl von zu steuernden Spinneinheiten entspricht Der Zeitgeber 4 dient zum Anlassen eines Steuerzyklus in regelmäßigen Steuerzeitintervallen. Aus der Steuerstromkreiszentrale 2 gehen die betreffenden entlang der Maschine laufenden Leitelemente, d. h. eine Ausgangssammelschiene 5, eine Eingangssammelschiene 6, eine Steuersammeischiene 7 und ein Taktgebeleiter 8, heraus. An die Ausgangssammelschiene 5, die Eingangssammelschiene 6 und den is Taktgebeleiter 8 sind Steuersüomkreise 9 der einzelnen, in F i g. 1 als Blöcke veranschaulichten Spinneinheiten paralielgeschaltet. An die Steuersammeischiene 7 sind Kippschaltungen 10 jeder Spinneinheit seriengeschaltet die die Steuerstromkreise 9 mit der Zentraleinheit 1 verbinden. Die Kippschaltung 10 jeder Spinneinheit ist getrennt vom jeweiligen Steuerstromkreis 9 am Maschinenrahmen 11 angeordnet und mit dem Steuerstromkreis 9 der betreffenden Spinneinheit mittels Verbindungsleiter 12, 13, 14 über trennbare Kontakte 15, 16,17 verkoppelt Der Steuerstromkreis 9 umfaßt einen Instruktionsspeicher 18, der durch ein UND-Tor 19 gesteuert wird Der eine Eingang dieses UND-Tors 19 ist an die Steuersammeischiene 7 durch den Veibindungs-Ieiter 13 über den Kontakt 16 und sein zweiter Eingang an den Taktgebeleiter 8 durch den Verbindungsleiter 14 über den Kontakt 17 angeschlossen. Der Instruktionsspeicher 18 ist weiter mit einem Dekodierer 20 zum Betätigen der Arbeitselemente 21 wie z. B. Kupplungen, Bremsen od. dgL verkoppelt Der Steuerstromkreis 9 enthält weiter ein UND-Tor 22, dessen Ausgang 26 an die Eingangssammelschiene 6 und dessen Eingang an die Steuersammeischiene 7 mittels Verbindungsleiters 12 und trennbaren Kontakts 15 angeschlossen ist. Das UND-Tor 22 dient zum Freimachen des Weges des Signals 25 mit Informationen von der Spinneinheit in die Steuerstromkreiszentrale 2 der Zentraleinheit 1. Die Kippschaltung 10 ist mit ihrem D-Eingang und Q-Ausgang mit der Steuersammeischiene 7 seriengeschaltet, was heißt daß der Q-Ausgang der Kippschaltung 10 der ersten Spinneinheit mittels Steuersammeischiene 7 mit dem nächsten D-Eingang der nachfolgenden Kippschaltung 10 der zweiten Spinneinheit verkoppelt ist, worauf die weiteren nicht dargestellten Kippschaltungen seriengeschaltet sind. Ein Taktgebeeingang T der Kippschaltung 10 ist an den Taktgebeleiter 8 parallelgeschaltet. Der gesamte Steuerstromkreis 9 der Spinneinheit ist auf eine bekannte, nicht näher veranschaulichte Art und Weise im Gehäuse der Spinneinheit ausnehmbar gelagert
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Vor dem Anlassen der Maschine speichert der Zentralspeicher 3 eine Grundinformation, daß alle Spinneinheiten im Stillstand sind. Nach dem Niederdrücken ei- «j ner nicht dargestellten Drucktaste sendet die Steuerstromkreiszentrale 2 der Zentraleinheit 1 aufgrund der Synchronpulse vom Zeitgeber 4 an die Steuersammeischiene 7 ein Steuerungssignal, das zum Anlassen der ersten Spinneiriheil dient Dieses Steuersignal wird durch die Steuersammeischiene 7 dem D-Eingang der Kippschaltung 10 der eisten Spinneinheit und dem Eingang des UND-Tors 22 zugeführt, wodurch der Durchgang des Signals mit den Informationen an die Eingangssammelschiene 6 ermöglicht ist Entlang dieser Eingangssammelschiene 6 wird die Information — d. h. in dieser Anfangsphase die Information, daß die Spinneinheit im Stillstand ist — in die Steuerstromkreiszentrale 2 abgeführt Aufgrund dieser Information und Informationen aus dem Zentralspeicher 3 sendet die Steuerstromkreiszentrale 2 die betreffende Instruktion an die Ausgangssammelschiene 5 und speichert sie gleichzeitig in den Zentralspeicher 3. Die Instruktion läuft entlang der Ausgangssammelschiene 5 zur ersten Spinneinheit usw. in den Insruktionsspeicher 18. Danach wird vom Steuerstromkreis 9 an den Taktgebeleiter 8 ein Impuls gesendet, der das Umkippen der an den Taktgebeleiter 8 angeschlossenen Kippschaltung 10 und somit die Verschiebung des Steuerungssignals vom D-Eingang zum Q-Ausgang und infolgedessen zum D-Eingang der nächsten Kippschaltung 10 der zweiten Spinneinheit verursacht. Durch ein logisches Produkt des Impulses am Taktgebeleiter 8 und dv Steuerungssignals am (^-Ausgang der ersten Kippschauu-ig 10 im UND-Tor 19, das den Instruktionsspeicher 18 betätigt, kommt es zum Unterbrechen des Informationsflusses von der Ausgangssammelschiene 5 in den Instruktionsspeicher 18 der ersten Spinneinheit. Nach dem Abklingen des Impulses am Taktgebeleiter 8 schaltet sich der Instruktionsspeicher 18 der ersten Spinneinheit von der Ausgangssammelschiene 5 ab und die Spinneinheit arbeitet aufgrund der innerhalb der Kommuntzierung der Zentraleinheit mit den anderen Spinneinheiten bis zum nächsten Steuerzyklus erhaltenen Information. Am Anfang des nächsten Steuerzyklus schließt sich die erste Spinneinheit erneut an die Zentraleinheit 1 an. Der ganze Vorgang wiederholt sich dann bei der zweiten Spinneinheit, welcher das Steuerungssignal durch die Steuersammelschiene 7 an den D-Eingang der Kippschaltung 10 und an den Eingang des UND-Tors 22 zugeliefert wird, wodurch das Signal mit Informationen über den Zustand der zweiten Spinneinheit zur Eingangssammelschiene 6 und in die Steuerstromkreiszentrale 2 freigelassen wird. Die Steuerstromkreiszentrale 2 sendet entlang der Ausgangssammelschiene 5 eine Instruktion für die zweite Spinneinheit, die in den Instrukiionsspeicher 18 gespeichert wird und nach welcher diese Spinneinheit bis zum Zeitpunkt deren Anschlusses im nächsten Steuerzyklus weiter arbeitet. Der weitere Vorgang läuft gleich wie im Falle der ersten Spinneinheit ab. Entsteht eine Störung an einer Spinneinheit bzw. ihrem Steuerstromkreis 9, kann dieser herausgenommen werden, ohne daß die Kommunikation zwischen der Steuerstromkreiszentrale 2 und den anderen Spinneinheiten unterbrochen wird.
U'ii die Außerbetriebsetzung der ganzen Maschine im Falle einer Störung bzw. Versagung einer der Kippschaltungen 10 ii.-.nötig zu machen, ist in F i g. Ί eine alternative Ausführung gezeigt, wo die Kippschaltungen 10 am Maschinenrahmen 11 in Gruppen angeordnet sind. Jede Gruppe 24 ist mit der Zentraleinheit 1 durch ihre eigene Steuersammeischiene 7.1 bis 73 und dem Taktgebeleiter 8.1 bis 83 verkoppelt, die in der Zentraleinheit am Umschalter 23 angeschlossen sind. Dieser stellt das Umschalten der einzelnen Taktgebeleiter 8.1—83 der Steuersammeischienen 7.1 — 73 der Gruppen 24 der Kippschaltungen 10 nacheinander sicher. Bei einer Störung der Kippschaltung 10 in einer der Gruppen 24 kommt es zum Außerbetriebsetzen nur dieser Gruppe 24 und der ihr zugeordneten Spinneinheiten. Die sukzessive Kommunikation der Steuersironikreis-
zentrale 2 mit den einzelnen Steuersiromkreisen 9 der Spinneinheiten verläuft dabei gleich wie beschrieben bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
-ss

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmasehine, umfassend eine Zentraleinheit mit einer Steuerstromkreiszentrale, an welche die einzelnen Spinneinheiten mittels einer entlang der Spinnmaschine laufenden Ausgangssammelschiene, einer Eingangssammelschiene und eines Taktgebeleiters parallelgeschahet sind, wobei den einzelnen Spinneinheiten zugeordnete Kippschaltungen in Serie an die Zentraleinheit über die Steuersammeischiene geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung (10) jeder Spinneinheit am Maschinenrahmen (11) getrennt von ihrem jeweiligen Steuerstromkreis (9) angeordnet und mit einem herausnehmbaren Steuerstromkreis (9) der Spinneinheit durch Verbindungsleiter (12,13, X<i) mittels trennbarer Kontakte (15,16,17) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltungen (10) gruppenweise am Maschinenrahmen (11) zugeordnet sind, wobei jede Gruppe (24) mn der Zentraleinheit (1) mittels ihrer eigenen Steuersairiielschiene (7) und ihres eigenen Taktgebeleiters (8) verbunden ist und die Steuersammeischiene (T) und der Taktgebeleiter (8) in der Zentraleinheit an einen Umschalter (23) angeschlossen sind.
DE3324360A 1982-07-07 1983-07-06 Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine Expired DE3324360C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS825180A CS232372B1 (en) 1982-07-07 1982-07-07 Device for automatic control of rotary spinning units of non-spindle spinning machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324360A1 DE3324360A1 (de) 1984-01-12
DE3324360C2 true DE3324360C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=5396193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324360A Expired DE3324360C2 (de) 1982-07-07 1983-07-06 Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS232372B1 (de)
DE (1) DE3324360C2 (de)
IT (1) IT1163439B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910181A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Steuersystem fuer eine textilmaschine
DE3928831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine
DE19923047A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324360A1 (de) 1984-01-12
CS518082A1 (en) 1984-06-18
IT1163439B (it) 1987-04-08
IT8321430A0 (it) 1983-06-02
CS232372B1 (en) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932653C2 (de) Verfahren zum Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offen-End-Spinnmaschine und Steureinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3207517C2 (de) Steuerung für Ausbaugestelle des Untertagebergbaues
DE1927166A1 (de) Vorrichtung,Verfahren und elektrischer Kreis zur UEberwachung einer Mehrzahl von elektrischen Steuerpulten durch einen Komputer
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2854655C2 (de) Signalübertragungs-Steueranordnung
EP0266567B1 (de) Verfahren zur Ueberwachung und Steuerung eines Antennenwählers sowie Antennenwähler zur Durchführung des Verfahrens
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE2347302A1 (de) Festkoerper-schaltungen und methode zur simulation einer relaislogik
DE2727983C2 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens doppelt vorgesehenen zentralen Steuerungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3144853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen
EP2764592B1 (de) Selektivitätsmodul mit seriellem zustandssignal
DE533018C (de) Elektrische Uhrenanlage mit zwei oder mehreren Hauptuhren
DE602828C (de) Elektrische Uhrenanlage mit einer Hauptuhr und einer Reserveuhr
DE2936549C2 (de)
EP0312828A1 (de) Schaltungsanordnung zur routinemässigen Prüfung der Taktversorgung einer Vielzahl von mit demselben Takt betriebenen Einheiten
DE102016102150A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE2856749C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2939108C2 (de)
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE2506995A1 (de) Verfahren zur steuerung von peripheren geraeten in einer fernmeldeanlage mittels zweier oder mehrerer steuereinrichtungen
DE540752C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter im Geschirr
DE1463398C (de) Anordnung zur Signalumsetzung und Fehlerüberwachung fur zweikanalige Steue rungen
DE1516719C (de) Steueranordnung fu r den zeitlichen Ab stand von Verkehrssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee