DE2118775C2 - Offenendspinnmaschine - Google Patents

Offenendspinnmaschine

Info

Publication number
DE2118775C2
DE2118775C2 DE2118775A DE2118775A DE2118775C2 DE 2118775 C2 DE2118775 C2 DE 2118775C2 DE 2118775 A DE2118775 A DE 2118775A DE 2118775 A DE2118775 A DE 2118775A DE 2118775 C2 DE2118775 C2 DE 2118775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
unit
units
generator unit
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118775A1 (de
Inventor
Kiichi Nagoya Aichi Kono
Choji Nozaki
Takuzo Yutakadar Aichi Tooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc, Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE2118775A1 publication Critical patent/DE2118775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118775C2 publication Critical patent/DE2118775C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor

Description

Ben Offenendspinnmaschine mit dem vor ihr in Stellung gebrachten Schlitten;
Fig.2A eine Draufsicht auf die Offenendspinnmaschine und deren Stromversorgung, und
Fig.2B eine Einzelheit der elektrischen Stromversorgungsschaltung.
F i g. 1 zeigt den Antrieb einer einzelnen Spinneinheit einer Offenendspinnmaschine, die gerade von der Hilfsgeneratoreinheit E2 mit Strom versorgt wird.
Die Spinneinheit S gemäß F i g. 1 enthält einen Spinnrotor 3 mit einer Fasersammeiwand 4, eine Kämmwalze 2 zum Vereinzeln eines von Zuführwalzen la und 16 zugeführten Faserstranges in Einzelfasern, zwei Abzugswalzen 5 und 6 zum Abziehen des vom Spinnrotor 3 abgegebenen Fadens 7 und eine Wickelwalze 8, die einen Garnwickel 9 antreibt, zu welchem der Faden 7 aufgewickelt wird. Der Spinnrotor 3 und die Abzugswalze 5 sowie die Zuführwalze la sind durch drehzahlregelbare Einzelmotoren 11,12 und 10 angetrieben, wobei im Antrieb der Zuführwalze la ein Schneckengetriebe !4 angebordnet ist Die Wickelwalze- 8 wird über Kettenräder 16a, 166 und eine Kette 16c vom Motor 12 der Abzugswalze 5 getrieben. Die Kämmwalze 2 ist von einem Riemen 17 angetrieben, der durch die gesamte Spinnmaschine läuft und die Kämmwalzen aller Spinneinheiten antreibt, weil es nicht erforderlich ist, die Kämmwalze 2 synchron, d. h. in einem konstanten Drehzahlverhältnis zu den übrigen umlaufenden Teilen der Spinnmaschine anzutreiben.
Die Motoren 10,11 und 12 sind Synchronmotoren, so daß deren Drehzahlen von den Frequenzen der anliegenden Versorgungsspannungen abhängig sind. Die genannten Motoren 10, 11, 12 und die sie versorgenden Spannungen sind so gewählt, daß die Zuführwalzen la, 1 6 eine vergleichsweise niedrige Drehzahl, der Spinnrotor 3 eine sehr hohe Drehzahl und die Abzugswalzen 5, 6 eine dazu passende mittlere Drehzahl aufweisen.
Der Stromversorgung aller Spinneinheiten 5 der Spinnmaschine dient eine Hauptgeneratoreinheit E\, die gemäß F i g. IA aus drei Synchrongeneratoren 20, 21 und 22 besteht, die gemeinsam von einem drehzahlregelbaren Motor 18 angetrieben sind, wobei zwischen diesen Motor 18 und die Generatoren 20 und 21 ein Getriebe 19 mit festgelegtem Untersetzungsverhältnis eingeschaltet ist. Die Frequenzen der von diesen Generatoren 20, 21 und 22 abgegebener, Spannungen stehen daher in einem festen Verhältnis zueinander, das sich auch bei Veränderung der Drehzahl des Motors 18 nicht ändert. Von der Hauptgeneratoreinheit E\ führen Stromversorgungsleitungon 236, 24b und 250 sowie eine gemeinsame Rückleitung 156 durch die gesamte Spinnmaschine und die Siromversorgungsleitungen 23a, 24a und 25a der Motoren 10, 11 und 12 sowie eine gemeinsame Rückleitung 15a sind über Schalter 23c. 24c, 25c und 15c an die Leitungen 236, 246,25b und 156 anschaltbar.
Im normalen Betriebszustand sind sämtliche Spinneinheiten S an die Hauptgeneratoreinheit E\ angeschaltet und können durch langsames Hochfahren von deren Antriebsmotor 18 in Betrieb gesetzt werden.
Weiterhin ist der Spinnmaschine eine Hilfsgeneratoreinheit £2 verhältnismäßig kleiner Leistung zugeordnet, deren Aufbau jenem der Hauptgeneratoreinheit Ei vergleichbar ist. Diese Hilfsgeneratoreinheit E2 ist dazu vorgesehen, im Fall*: eines Fadenbruches an einer ein- h5 /einen Spinneinheit 5deren Stromversorgung zu übernehmen, um diese Spinn j;nheit S aus dem allgemeinen .Antriebsverbund herauszulösen und auf eine nletriEre.
zum Anspinnen-geeignete Drehzahl herunterfahren und anschließend wieder auf Arbeitsdrehzahl hochfahren zu können.
Diese Hilfsgeneratoreinheit Ei ist gemäß F i g. 1 und 2A ortsfest angeordnet und über ein mehradriges Teleskopkabel 33 mit einem vor der Spinnmaschine auf Schienen 32a und 326 und Rollen 34a und 346 verfahrbaren Schlitten 31 verbunden, der von einem Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) angetrieben ist und von einem Detektor, wie beispielsweise einem Garnfühler (nicht dargestellt) gesteuert vor der Spinneinheit 5 in Stellung bringbar ist, an der der Fadenbruch aufgetreten ist.
Im Schlitten 31, der die Fadenverbindungsvorrichtung trägt, verzweigt sich das Kabel 33 in die es bildenden Einzelleiter 28a, 29a, 30a und 35. Sie sind mit Anschlüssen 286, 296, 306 und 356 verbunden, auf die die Stromversorgung der Motoren 10,11 und i2 mittels der Schalter 23c, 24c, 25c und 15c umgeschaltet werden kann.
Diese Schalter 23c, 24c und 15c si.«d normalerweise mit den Kontakten 23c/, 24d, 25c/und \Sd\ irbunden, die über die Leitungen 23a, 24a, 25a und 15a von der Hauptgeneratoreinheit £| mit Strom versorgt sind. Im Falle eines Fadenbruchs werden an der betreffenden Spinneinheit S die Schalter 23c, 24c, 25c, 15c, wie beschrieben, auf die zu der Hilfsgeneratoreinheit £2 führenden Kontakte 286, 296, 306 und 356 umgeschaltet, wie dies in F i g. 2A anhand der drei erstgenannten Schalter dargestellt ist. Es erfolgt sodann die Herabsetzung der Frequenzen der über das Kabel 33 an den Schlitten 31 herangeführten Versorgungsspannungen von der Hilfsgeneratoreinheit Ei, das Anspinnen, das Wiederhochfahren auf die ursprünglichen Frequenzen und dementsprechende Drehzahlen und dann das Zurückschalten auf die Kontakte 23c/, 24c/, 25c/und 15c/.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Offenendspinnmaschine mit mehreren Spinneinheiten, deren umlaufende Teile in einem gleiche Drehzahlen und — mit Ausnahme der Kämmwalzen — konstante Drehzahlverhältnisse sicherstellenden Antriebsverbund angetrieben sind, dadurch-gekennzeichnet, daß jede Spinnemheit ein eigenes, den Antrieb der Kämmwalze nicht mit umfassendes, Synchronmotoren (10, 11, 12) enthaltendes Antriebssystem aufweist, das wahlweise an eine erste, zentrale, die Antriebssysteme aller Spinneinheiten versorgenden Generatoreinheit (E\) im Betrieb unveränderlicher Ausgangsfrequenzen oder an eine zweite, nur dieses eine Antriebssystem zeitweilig versorgende Hilfsgeneratoreinheit (E2) veränderlicher Ausgangsfrequenzen anschaltbar ist, und daß ein längs der Spinnmaschine selbsttätig verfahrbarer Schlitten β 1) vorhanden ist, der, von einer Detektoreinrichtung gesteuert, vor einer einen Fadenbruch aufweisenden Spinneinheit (S) selbsttätig in Position bringbar ist und der Einrichtungen zum Wiederanspinnen des Fadens (7) sowie mit der ortsfest angeordneten Hilfsgeneratoreinheit (E2) elektrisch mittels eines Kabels (33) verbundene Anschlüsse trägt, mit denen mit den Synchronmotoren (10,11,12) der Spinneinheit (S) elektrisch verbundene Schalter (23c; 24c, 25c, t5c) unter Trennung von einem zu der Hauptgeneratoreinheit (Ei) führenden Leitungssystem (236,2<b,25b, 15b) verbindbar sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Offenendspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche ist aus der FR-PS 20 05 800 bekannt
    Diese Druckschrift beschreibt eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinneinheiten, in der über ein Getriebe die für den eigentlichen Spinnvorgang und die für die Gleichmäßigkeit der Fadenqualität maßgeblichen umlaufenden Teile mit zueinander unveränderlichen Drehzahlverhältnissen angetrieben sind. Die Auflöse- oder Kämmwalzen, deren Drehzahl im Verhältnis zu den Drehzahlen der anderen Teile in weiten Bereichen ohne merklichen Einfluß auf die Fadenqualität ist, verfügen über einen eigenen Antrieb, der unabhängig vom Antrieb der anderen Teile ist. Die Maschine verfügt über ein schaltbares Umkehrgetriebe, mit dessen Hilfe zum Zwecke des Anspinnens die Wickel-, Abzugsund Zuführwalzen im Rückwärtslauf betrieben werden können, um eine Rückspeisung von Faden in die Spinnrotorerv zu ermöglichen. Die Herauslösung einer einzelnen Spinneinheit aus dem Antriebsverbund zum Zwekke des Einzelanspinnens nach einem Fadenbruch ist nicht vorgesehen. Die hohen Spinngeschwindigkeiten machen das Anspinnen nach einem Fadenbruch sehr schwierig. Es gehört sehr viel Fingerfertigkeit dazu, die notwendigen Handgriffe in genauer zeitlicher Abstimmung mit der von den hohen Maschinendrehzahlen vorgegebenen Geschwindigkeit auszuführen. Es besteht daher der Wunsch, die Drehzahl so weit herabzusetzen, daß das Anspinnen erleichtert ist. Bei der Offenendspinnmaschine nach der FR-PS 20 05 800 würde dies bedeuten, daß die gesamte Spinnmaschine auf die niedrige Drehzahl heruntergefahren werden muß. Dies wäre in höchstem Maße unwirtschaftlich.
    Aus der DE-AS 16 38 995 ist eine Spinnereimaschine mit mehreren Einheiten, deren umlaufende Teile in einem gleiche Drehzahlen und konstante Drehzahlverhältnisse sicherstellenden Antriebsverbund angetrieben sind, bekannt, bei der jede Einheit ein eigenes Synchronmotoren enthaltendes Antriebssystem aufweist, das wahlweise an eine erste, zentrale, die Antriebssysteme aller Einheiten versorgende Generatoreinheit im Betrieb unveränderlicher Ausgangsfrequenzen od „τ an eine zweite, nur dieses eine Antriebssystem zeitweilig versorgende Hilfsgeneratoreinheit veränderlicher Ausgangsfrequenzen anschaltbar ist Wenn es notwendig werden sollte, etwa wegen einer Fehlerbehebung eine einzelne Betriebseinheit der sehr viele gleiche Betriebssinheiten umfassenden Maschine abzustellen, kann die Impulssteuerung der Synchronmotoren dieser Betriebseinheit von der ersten Generatoreinheit abgeschaltet und nach Behebung des Fehlers diese Betriebseinheit mittels der zweiten Hilfsgeneratoreinheit wieder auf die normalen Betriebsdrehzahlen hochgefahren werden, um dann deren Impulssteuenjng wieder auf die erste Generatoreinheit umzuschalten. Es ist nicht bekannt, wie bei der bekannten Maschine die Generatoreinheiten und Schaltvorrichtungen angeordnet sind.
    Die DE-OS 19 32 014 beschreibt eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinneinheiten, bei der ein längs der Spinnmaschine selbsttätig verfahrbarer Schlitten vorhanden ist, der, von einer Detektoreinrichtung gesteuert, vor einer einen Fadenbruch aufweisenden Spinneinheit selbsttätig in Position bringbar ist und der Einrichtungen zum Wiederanspinnen des Fadens trägt. Bei dieser bekannten Spinnmaschine handelt es sich nicht um eine Offenend-, sondern um eine Ringspinnmaschine.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Offenendspinnmaschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es mit geringem Aufwand möglich ist, zum Zwecke des Einzelanspinnens einer einzelnen Spinneinheit bei Aufrechterhaltun.!7 der Drehzahlverkupplung mindestens bestimmter Teile eine von den übrigen Spinneinheiten abweichende Drehzahl zu geben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
    Die Erfindung bedient sich somit des aus der DE-AS 16 38 995 an sich bereits bekannten Merkmals der Einzelantriebe der Spinneinheiten, weil diese es möglich machen, eine einzelne Spinneinheit aus dem allgemeinen Antriebsverbund herauszulösen und an eine Hilfsstromversorgungsquelle anzuschalten, mit der dieser Spinneinheit eine von den übrigen Spinneinheiten abweichende Drehzahl gegeben werden kann. Hierbei wird die aufwendige Installation einer die gesamte Spinnmaschine durchziehenden aufwendigen Verkabelung für die wechselweise Stromversorgung und für die Steuerung von Umschaltern vermieden, weil die Stromversorgung von der Hilfsgeneratoreinheit mittels eines von der Spinnmaschine verfahrbaren Schlittens an die jeweilige Spinneinheit, die aus dem Antriebsverbund herausgelöst werden soll, herangeführt wird, wobei der Schlitten verhältnismäßig leicht und entsprechend wenig aufwendig ist, denn er trägt von der Hilfsgeneratoreinheit nur deren Stromübergabekontakte, d. h. nicht die gesamte Generatoreinheit.
    Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 eine Darstellung der umlaufenden Teile einer Spinneinheit und der Antriebe einer erfindungsgemä-
DE2118775A 1970-04-18 1971-04-17 Offenendspinnmaschine Expired DE2118775C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45033166A JPS5034649B1 (de) 1970-04-18 1970-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118775A1 DE2118775A1 (de) 1971-11-04
DE2118775C2 true DE2118775C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=12378946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118775A Expired DE2118775C2 (de) 1970-04-18 1971-04-17 Offenendspinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704579A (de)
JP (1) JPS5034649B1 (de)
CH (1) CH539692A (de)
DE (1) DE2118775C2 (de)
FR (1) FR2086176B1 (de)
GB (1) GB1343934A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130669A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung
DE2235686A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Siemens Ag Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
CS164448B1 (de) * 1972-08-30 1975-11-07
CS166935B1 (de) * 1972-09-15 1976-03-29
CS166934B1 (de) * 1972-09-15 1976-03-29
CS164449B1 (de) * 1972-09-15 1975-11-07
DE2313788A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Krupp Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine
DE2321775C3 (de) * 1973-04-30 1979-07-05 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
USRE30167E (en) * 1973-04-30 1979-12-18 Apparatus and method for start-spinning on an open-end spinning machine
DE2341528B2 (de) * 1973-08-16 1977-08-11 Stahlecker, Fritz, 7341 Bad Über kingen, Stahlecker, Hans, 7334 Süßen Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
DE2437762C2 (de) * 1974-08-06 1991-05-29 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
GB1478682A (en) * 1973-12-04 1977-07-06 Stahlecker Fritz Method and apparatus for piecing-up or spinning a thread on an open-end spinning unit of an open-end spinning machine
DE2360296C3 (de) * 1973-12-04 1982-03-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
USRE30201E (en) * 1973-12-04 1980-02-05 Method and apparatus for start-spinning a thread on an open-end spinning unit of an open-end spinning machine
JPS50100322A (de) * 1974-01-14 1975-08-08
DE2440455B2 (de) * 1974-08-23 1976-12-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Antrieb fuer schnellaufende achsen oder wellen von spindeln
DE2454900B2 (de) * 1974-11-20 1981-06-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE2507153B2 (de) * 1975-02-19 1980-02-28 Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2507199C2 (de) * 1975-02-20 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2516004C2 (de) * 1975-04-12 1985-08-01 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
CH599364A5 (de) * 1975-07-16 1978-05-31 Rieter Ag Maschf
DE2605978C2 (de) * 1976-02-14 1986-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2708936A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2760369C2 (de) * 1977-03-02 1988-03-24 Fritz 7347 Bad Ueberkingen De Stahlecker
DE2755647A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Teldix Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung des fadens einer oe-spinnturbine
US4249369A (en) * 1979-09-10 1981-02-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoh Shokki Seisakusho Centralized control system for open end spinning machines
DE3123281C2 (de) * 1981-06-12 1983-04-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
DE3144760C2 (de) * 1981-11-11 1989-06-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3308248A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3447428A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine
DE3610838C2 (de) * 1986-04-01 1994-11-03 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden
DE3619647A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine
CS263766B1 (en) * 1987-04-06 1989-04-14 Zdenek Ing Marsicek Spinning machine
DE3719676C1 (de) * 1987-06-12 1988-09-29 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes
CZ264794A3 (en) * 1994-10-27 1996-01-17 Rieter Elitex Travelling gear of a double-sided textile machine handling mechanism
JP2003166132A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Murata Mach Ltd 紡績装置及び紡績方法
CZ306762B6 (cs) * 2012-10-23 2017-06-21 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení zapřádacích a zastavovacích operací příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742560C (de) * 1940-11-13 1944-06-02 Siemens Ag Synchronisiereinrichtung fuer die mittels Spindelantriebsmotoren einzeln angetriebenen Spindeln von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
CH443081A (de) * 1965-08-27 1968-01-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und Einrichtung zum Ausschalten und Inbetriebsetzen einer Spinnmaschine
DE1638995B1 (de) * 1965-12-22 1969-10-23 Barmag Barmer Maschf Anordnung zum gemeinsamen Steuern von mehreren Synchronmotoren in Maschinen zum Herstellen oder Bearbeiten von synthetischen Fäden,Bändchen od.dgl.
FR2005800A1 (de) * 1968-01-25 1969-12-19 Elitex Zavody Textilniho
DE1932014A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-02 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Zeitaufwandes bei der UEberwachung von Spinnmaschinen mit Hilfe von automatischen Fadenwaechtern und Fadenandrehvorrichtungen
DE2116953A1 (de) 1970-04-08 1971-12-16 Aichi Kk Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074788A (en) * 1964-04-20 1967-07-05 Vyzk Ustav Bavlnarsky Ustinad Method of and apparatus for repairing thread breakage in a spinning machine
AT260072B (de) * 1965-12-01 1968-02-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine zum spindellosen Spinnen mit mehreren Spinnstellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742560C (de) * 1940-11-13 1944-06-02 Siemens Ag Synchronisiereinrichtung fuer die mittels Spindelantriebsmotoren einzeln angetriebenen Spindeln von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
CH443081A (de) * 1965-08-27 1968-01-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und Einrichtung zum Ausschalten und Inbetriebsetzen einer Spinnmaschine
DE1638995B1 (de) * 1965-12-22 1969-10-23 Barmag Barmer Maschf Anordnung zum gemeinsamen Steuern von mehreren Synchronmotoren in Maschinen zum Herstellen oder Bearbeiten von synthetischen Fäden,Bändchen od.dgl.
FR2005800A1 (de) * 1968-01-25 1969-12-19 Elitex Zavody Textilniho
DE1932014A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-02 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Zeitaufwandes bei der UEberwachung von Spinnmaschinen mit Hilfe von automatischen Fadenwaechtern und Fadenandrehvorrichtungen
DE2116953A1 (de) 1970-04-08 1971-12-16 Aichi Kk Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 21 16 953 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 20 08 142 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118775A1 (de) 1971-11-04
CH539692A (de) 1973-07-31
FR2086176A1 (de) 1971-12-31
JPS5034649B1 (de) 1975-11-10
GB1343934A (en) 1974-01-16
FR2086176B1 (de) 1973-12-28
US3704579A (en) 1972-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118775C2 (de) Offenendspinnmaschine
DE2507199C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
EP0389849B1 (de) Steuersystem für eine Spinnmaschine
DE2911378A1 (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2116953B2 (de) Antrieb einer offenendspinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP2110470A2 (de) Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb
DE3619647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine
DE3144761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2462452A1 (de) Steuerung von elektromotoren parallel laufender maschinen
DE4404503A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE2325888C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3610838C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden
EP0340756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmässigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3617108A1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
DE1535002B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anspinnen einer ?
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
EP0718422A1 (de) Maschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern
EP0443632A1 (de) Spinnvorrichtung
WO1985004908A1 (en) Spinning machine
DE2442340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OE-Spinnen
DE742560C (de) Synchronisiereinrichtung fuer die mittels Spindelantriebsmotoren einzeln angetriebenen Spindeln von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE3144853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TOOKA, TAKUZO, YUTAKADAR, AICHI, JP NOZAKI, CHOJI KONO, KIICHI, NAGOYA, AICHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee