EP2110470A2 - Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb - Google Patents

Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2110470A2
EP2110470A2 EP09003709A EP09003709A EP2110470A2 EP 2110470 A2 EP2110470 A2 EP 2110470A2 EP 09003709 A EP09003709 A EP 09003709A EP 09003709 A EP09003709 A EP 09003709A EP 2110470 A2 EP2110470 A2 EP 2110470A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
section
spindle
spindle drive
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09003709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110470A3 (de
EP2110470B1 (de
Inventor
Benedikt Ingold
Rudolf Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2110470A2 publication Critical patent/EP2110470A2/de
Publication of EP2110470A3 publication Critical patent/EP2110470A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110470B1 publication Critical patent/EP2110470B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines

Definitions

  • the invention relates to a spinning or twisting machine with single spindle drive, comprising a machine frame which receives a plurality of jobs, the control technology divided into several sections, each section includes several jobs, and per workstation provided a spindle unit with a spindle and a variable speed spindle drive is, and per spindle unit a spindle drive electronics unit is provided, further comprising a machine control unit for controlling the spindles and a section electronics unit per section, which are connected via a data line to the machine control unit, wherein in each case a section electronics unit a plurality of spindle drive electronics units are connected via a data line, which can be controlled by the machine control unit via their associated section electronics unit.
  • EP-A-0 389 849 a control system for a ring spinning machine with a plurality of spinning stations, which are sections monitored and controlled together.
  • the spinning station is assigned to autonomous execution, at least part of the operating functions, a spindle drive electronics.
  • a plurality of spinning stations comprehensive section is assigned to the spindle drive electronics superior section electronics with their own intelligence, which in turn is connected to a further provided in a higher hierarchical level machine control.
  • the section electronics is for autonomous execution least of a part of the operating functions, such. B. yarn break detection designed.
  • the high cabling effort is due to the fact that the section electronics connected via a data bus with the machine control and the provided on the spindle drives Spinnstellenelektronik in turn each individually or via a bus with the section electronics is wired.
  • the wiring effort to supply the spindle drives with electrical energy added In addition, the section electronics and the spindle drive electronics must be supplied with electrical energy via supply lines. Since the electronics have a different supply voltage than the spindle drives, a separate wiring must also be made.
  • the object is achieved according to the invention in that a plurality of spindle drive electronics units of a section and the section electronics unit are arranged on a common circuit board, and the spindle drive electronics units are connected via data lines in the form of tracks to the section electronics unit and the section electronics Unit is connected via a connection interface and data line to the machine control unit, and the spindle drive electronics units is connected via connecting interfaces and feed lines to the spindle drives.
  • the spinning machine may be a ring spinning, loop spinning, pot spinning or hopper spinning machine.
  • the spinning or twisting machine can be formed on one or two sides. Two-sided means that in machine cross-sectional view in a mirror-image arrangement on two sides of spinning or twisting points are arranged. In the case of single-sided machines, jobs are correspondingly arranged on only one side.
  • the term "section" in this application is a control-technical section with a plurality of workstations, ie spinning or twisting stations, to understand their spindle drive electronics units is controlled or managed via a common section electronics unit. Such a section may be limited to one machine side and may include a plurality of adjacent workstations. However, said section may also be cross-machine-side and comprise a plurality of both sides of the spinning or twisting machine arranged, and on the associated machine side respectively adjacent spinning or twisting points.
  • a section can z. B. 24 jobs, d. H. Spindle drive motors, on one side of the machine.
  • a section contains exactly one printed circuit board with the section electronics unit and the spindle drive electronics units of all workstations or spindle drives assigned to this section.
  • a carrier made of insulating material, in particular plastic, with fixed on the carrier or firmly adhering conductive connections, also called strip conductors to be understood.
  • a trace is in the form of an electrically conductive layer on the carrier. This layer of conductive material is usually relatively thin. The production of the conductor tracks can be done by an etching or printing process.
  • the circuit board is used for mechanical attachment of the section electronics unit and the spindle drive electronics units and the electrical connection (data or signal lines) of these electronic components with each other via interconnects for signal or data exchange.
  • the data or signal connections between the section electronics and the spindle electronics in the form of strip conductors, but also the supply lines of the section electronics and / or the spindle drive electronics with electrical energy are present as strip conductors on the carrier.
  • the supply lines to the power stages of the spindle drive electronics units for the eventual supply of the spindle drives with electrical energy are preferably also located as conductor tracks on the carrier in front.
  • the mechanical attachment of the electronic components can, for. B. via electrically conductive connectors, such as pin and / or solder joints.
  • the machine control preferably includes a central control unit, e.g. B. a programmable logic controller (PLC), with a main processor (CPU), by means of which the spinning machine is controlled.
  • a central control unit e.g. B. a programmable logic controller (PLC)
  • main processor main processor
  • the machine control is to be regarded as a so-called master.
  • the machine control is preferably designed for at least a part of the operating functions for a control intervention in the work stations, preferably via the respective section electronics unit and the associated spindle drive electronics unit. So z.
  • the machine start-up eg, the piecing process
  • the scheduled machine shutdown eg, the spinning process
  • the section electronics unit includes a controller, which preferably allows the autonomous exercise of operational functions by the section electronics.
  • a controller is an electronic unit with integrated circuits that controls, regulates or switches various processes. Furthermore, in a sense, the controller may also assist the machine control CPU in accomplishing its task.
  • the controller also serves to control the data traffic between the machine control and the spindle drive electronics.
  • the controller preferably includes a processor, i. an arithmetic unit.
  • the controller is preferably a microcontroller. Since the boundary between controller and microprocessor is sometimes unclear, the term controller should also include a microprocessor. It is also conceivable that the controller is a CPLD (Complex Programmable Logic Device). With a CPLD, however, the functionality at the level of section electronics is very limited, which is why a CPLD is rather less suitable.
  • the controller is preferably connected to the communication interface via an optocoupler.
  • the optocoupler is an opto-electronic composite component, which serves the transmission of an electrical signal with simultaneous galvanic isolation (electrical insulation) between input and output circuit.
  • the spindle drive electronics unit is used for direct control of the associated spindle drive motor. It includes a controller, which preferably the autonomous exercise of operating functions, such. B. the control or circuit of the power level, the measurement of power or power consumption by the spindle drive or the management of an external display or a manual switch perceives.
  • a controller is an electronic unit with integrated circuits that controls, regulates or switches various processes.
  • the controller preferably includes a processor, i. an arithmetic unit.
  • the controller is preferably a microcontroller. Since the boundary between controller and microprocessor is sometimes unclear, the term controller should also include a microprocessor. It is also conceivable that the controller is a CPLD (Complex Programmable Logic Device). However, with a CPLD, the functionality at the level of spindle drive electronics is very limited, which is why a CPLD is rather less suitable.
  • the spindle drive electronics unit includes a power stage, also called power driver or power stage, via which the power supply of the spindle drive takes place.
  • the power driver is a device that is connected between the controller (controller) and the load (spindle drive) to avoid a direct load on the controller due to the current flow of the consumer and to adjust the voltage level.
  • the operating voltage of the load is applied to the power driver and the controller switches on the input side with predictable current flow, this operating voltage to the output side of the power driver. Consequently, the power supply of the associated spindle motors is switched via the power stage.
  • spindle drive electronics units may also be physically supported on a common carrier, e.g. As chip, be summarized, but each spindle drive electronics unit maintains its own controller and its own power level and its own interfaces.
  • the spindle drive assigned to a respective workstation is connected via the associated spindle drive electronics unit or the parent section electronics unit electronically and conveniently by means of a manual switch can be switched off.
  • a respective spinning or twisting point can also be switched off by the master, which is particularly expedient in the case of certain malfunctions.
  • the spindle drive electronics unit interface electronics, in particular a digital I / O (input / output) interface, via which z. B. a manual switching device for manually switching on and off of the spindle drive on site, d. H. can be connected directly to the spinning station.
  • the manual switching device with the appropriate ON / OFF input function is appropriate at the spinning station, z. B. arranged at the spindle bank next to the spindle. In this way, the spinning staff, the spindle z. B. after a corrected thread break on site manually turn on or off in a detected fault.
  • the control of the spindle drive via the manual switching device thus takes place autonomously by the machine control, and is carried out via the spindle drive electronics unit and / or optionally via the section electronics unit.
  • the interface electronics of the spindle drive electronics unit can also be used to connect a display (workstation display), in particular a fault indicator.
  • the display which may be eg a visual display (light), z. B. indicate a thread break, a stationary spindle, a creep spindle or other malfunction at the workplace.
  • the display can also be actuated autonomously by the machine control by the spindle drive electronics unit and / or optionally by the section electronics unit.
  • a section display connected to the section electronics unit may be provided, which z. B. indicates the fault at one of the sections associated jobs.
  • the section display is arranged accordingly in the area of the section. It can be provided that the aforementioned displays can also be controlled via the machine control.
  • a thread monitor and / or a Luntenstopp connected to the associated spindle drive electronics unit or the section electronics unit be. If z. B. a job because of a fault by the section or the Spindelantriebselektronik unit off, so this unit can cause the Luntenstopp worn also a Luntenstopp.
  • the spindle drive is an electric motor, in particular a BLDC motor (brushless DC motor).
  • the electric motor can also be a synchronous or asynchronous motor.
  • the power level can according to the type of motor used a converter, for.
  • a frequency converter include.
  • a data or signal line leads to the section electronics units and connects them with the machine control.
  • the data line is preferably a data bus.
  • the section electronics units are advantageously interconnected by the data bus, to which the machine control has access.
  • the data bus expediently extends along the respective textile machine along the two sides of the machine.
  • the data bus can split on the two sides of a machine left and right branch with z. B. each have a terminating resistor.
  • the two branches converge in the machine control.
  • the data bus can also be designed as a ring bus or as a star bus.
  • the data bus can be a serial or parallel bus.
  • the data bus may be formed as an electrical conductor, as a light guide or a combination of both.
  • electrical conductors for the ordinary communication may be provided between the level of machine control and the level of section electronics units in addition an optical or electrical conductor for the rapid transmission of digital signals.
  • This additional conductor can be designed separately or integrated in the data bus.
  • the additional conductor preferably leads via a separate input (digital I / O) to the section electronics unit.
  • This additional signal line preferably provides a direct hardware connection between the machine control or a power failure sensor system and the section electronics units or directly to the spindle drive electronics units.
  • the conversion to generator operation should take place as quickly as possible.
  • the path of the control signal over the ordinary communication line takes a relatively long time until it has arrived at its destination and the control command can be implemented accordingly.
  • the control signal can be fed from the machine control or even directly from a power failure sensor system to the section electronics unit, which then causes the switch to a spindle drive recuperation.
  • the workstations may contain sensors or other means for determining certain parameters at the work sites. So z. B. the current or power consumption by the spindle drive or the spindle speed by the spindle drive electronics, possibly by means of sensors, are detected. Information about yarn breaks or yarn tension can be determined from these measured data. The relevant spindle or the associated drive can be stopped autonomously at a yarn breakage by the spindle drive or section electronics unit.
  • detected signals can be supplied via the respective spindle drive electronics units and the parent section electronics unit for evaluation and / or higher-level display of the machine control unit.
  • the machine control unit for such evaluation or display for example, a yarn breakage, a manual shutdown, the spindle speed and / or other dergl. Representing signals supplied.
  • the spinning or twisting machine can be structurally constructed in sections by the modular principle, wherein such a construction section, hereinafter simply called machine section, a plurality of spinning or twisting stations are assigned.
  • the section division of the machine allows a modular design of the spinning or twisting machine.
  • the spinning or twisting machine is constructed in this case of juxtaposed section.
  • the machine frame also has a corresponding sectional construction.
  • the design-technical section construction does not have to be in accordance with the control technology section design as described above.
  • This can be z. B. mean that a machine section, which includes jobs from both sides of the machine known to be associated with two printed circuit boards each having a section electronics unit, wherein the two circuit boards each cover half of the jobs of this machine section by each printed circuit board is assigned to the jobs of a machine side control technology (See also the embodiment according to Fig. 3b ). However, it can also be provided per machine section, only one printed circuit board with a section electronics unit, which are associated with control of the jobs of both sides of the machine control (see also the embodiment of FIG Fig. 3a ). According to the above-mentioned embodiments are on a circuit board each spindle drive electronics units for jobs from only one side of the machine or for jobs from both sides of the machine.
  • the power supply of the spindle drives is also preferably via the circuit board.
  • European patent application no. 07021866.4 a concept for supplying the spindle drive motors of a spinning machine with power is described.
  • the power supply of the spindle drive motors based on the concept described in this application.
  • said power supply concept according to the cited patent application has something to do only indirectly with the present invention.
  • the power supply of the spindle drives preferably takes place via a 270 V (volt) DC voltage source (eg via a DC bus) according to the supply concept according to the cited European patent application no. 07021866.4
  • the DC bus here consists of a first DC voltage rail with the voltage U1 (eg +270 V), a second DC voltage rail with the voltage U2 (eg -270 V) and a third DC voltage rail (eg 0 V).
  • a first DC voltage network is formed by the first and third DC voltage rail and a second DC voltage network is formed by the second and third DC voltage rail.
  • the first and second DC voltage supply the DC voltage of the voltage of 270 V. From the first and second DC voltage rail further, a third DC voltage network with a DC voltage of 540 V can be formed.
  • a third DC voltage network with a DC voltage of 540 V can be formed.
  • the power levels of the spindle drive electronics units their energy from a DC bus described above, it is advantageous to ensure that the successive power levels within a circuit board, but also over all successively arranged in the machine longitudinal direction PCB away always alternately from the first and second Net be fed. In this way, the symmetry of the power supply is ensured and the supply system runs stable.
  • the printed circuit board is equipped for the alternate supply of the individual power stages of the first and second DC voltage network according to connection interfaces and tracks.
  • the section electronics units if not already supplied with electrical power via the data bus connection, and in particular the spindle drive electronics units, be 540 V across the third DC network and not the first or second DC network to be fed by 270V.
  • the converter may need to be assigned a transformer.
  • an alternating voltage source can be selected depending on the spindle drives used another power source, eg. B an alternating voltage source can be selected.
  • the power levels of the spindle drive electronics units are connected via corresponding line connections to a voltage source.
  • the feeders are on the circuit board, as already mentioned, preferably designed as conductor tracks.
  • the printed circuit board is preferably connected to an external voltage source via exclusively a connection interface for the power supply of the power stages or the spindle drives.
  • the circuit board is connected via exclusively two connection interfaces for the power supply of the power stages or the spindle drives with two external voltage sources (first and second DC voltage network).
  • the circuit board may theoretically have a separate connection interface to an external power source for each power stage. However, this solution is not preferred for economic reasons.
  • the power supply for the electronic modules In case b. is branched off either on the circuit board after the connection interface or at the connection interface or outside the circuit board, the power supply for the electronic modules. In any case, the voltage supply of a printed circuit board takes place here via exclusively a common voltage source.
  • a converter in particular a voltage converter, provided which z. B. an input DC voltage (of, for example, 270 V or 540 V) to a lower DC output voltage (of, for example, 5V or 15V).
  • the converter is also a power converter function.
  • a converter is particularly necessary when the voltage is removed from the voltage supply for the power stages and must be translated to a lower level accordingly.
  • the section electronics unit can also receive their power supply independently of the spindle drive electronics units via the data bus.
  • connection interfaces can, for. B. solid compounds, such as. As solder joints, or releasable compounds, such as. B. plug or plug connections or Aufschnappterntechniken.
  • the cable ends are preferably via fixed connections, eg. B. via solder joints, either with the associated tracks on the circuit board or directly with the corresponding Section electronics or spindle drive electronics units connected.
  • connection interface of the type described above for connecting the cable end to the external supply is then provided.
  • so-called cable ends with connection interface are attached to the printed circuit board via a, preferably fixed connection, via which the spindle motor is supplied with electrical energy.
  • the cable end preferably has a connector, by means of which this can be connected directly or indirectly via a spindle bank on the spindle unit.
  • the connector can, for. B. between the cable end and the spindle bank, on which a corresponding connector is attached.
  • the spindle unit itself can be connected to the spindle bank via a further plug-in or plug-in connection on the spindle bench, which is conductively connected to the plug connection for the cable end.
  • the cable ends of the PCB can be connected to the connector on the spindle bank, regardless of whether a spindle unit is already mounted or not.
  • spindle units can be arbitrarily removed from the spindle bank, without the cable end connections must be solved.
  • connection lines to the display and / or the handset can as described above as cable ends with connection interface, z.
  • connectors may be formed, which are connected via a, preferably fixed connection to the circuit board.
  • the connectors are connected directly or indirectly to the display or the handset via a plug connection.
  • a plug connection can z.
  • the plug connections can be equipped with a detachable "snap-in” or snap-on contact.
  • the supply line of a circuit board for supplying the power stages with electrical energy via a preferably fixed to the circuit board connected cable end with connection interface, z.
  • the cable end is z. B. via the connector or a Aufschnapputtontechnik to a central power supply line (DC bus) can be connected.
  • the communication between machine control and section electronics unit and / or between section electronics unit and spindle drive electronics unit is modulated onto the power supply.
  • communication takes place via the feed line.
  • the communication lines, i. Data bus, between machine control and section electronics unit omitted.
  • the data line between section electronics units and the spindle drive electronics units according to the characterizing part of claim 1 could be both data line and feed line.
  • the data line between machine control and section electronics unit according to the preamble and characterizing part of claim 1 could be both data line and feed line.
  • the circuit board would accordingly only partially or not at all provided with separate communication tracks. It can, for. B. be provided that data traffic and supply voltage via a common line and a common interface to the circuit board are performed. Traffic and supply voltage could then z. B. in one of the section electronics unit upstream converter or in the section electronics unit itself separated from each other and continue on separate tracks, z. B. led to the spindle drive electronics unit.
  • the printed circuit board with said components is present as an assembly, which is manufactured separately and installed as a unit in the spinning or twisting machine.
  • Easy detachable connections such as plug-in connections, allow the PCB to be quickly and easily connected to the external voltage sources, the data or signal lines and the loads (spindle drives).
  • the spindle units, as well as the entire wiring within the spinning or twisting machine can be installed separately and independently of the control electronics on the circuit board.
  • the respective section electronics unit can be designed for automatic execution of at least part of the operating functions.
  • the assemblies provided on the lower hierarchical levels can autonomously execute at least individual operating functions.
  • the respective spindle drive electronics unit or section electronics unit can, for example, for the autonomous execution of one or more of the following functions yarn break detection, Luntenstopp, single-spindle drive control, thermal monitoring of the individual spindle drives, Luntenumscaria, spindle speed measurement, yarn tension measurement, communication with an associated walking machine, spinning station operator guidance, fault indicators, hand switch and / or other sensor functions are designed.
  • a yarn breakage and / or an increased yarn tension can be determined by the respective spindle drive electronics unit via the current or power consumption of the electric motor drive associated with the respective workstation.
  • the Fig. 1 shows a section of an inventive circuit board 2.1.
  • This contains a plurality of spindle drive electronics units 5.1, 5.2, 5.3 and a section electronics unit 3, which are communicatively connected to each other via data / signal lines 34 in the form of a conductor track.
  • the section electronics unit 3 is connected via a plug-in connection 35 to a data bus 33, on which a machine control unit (not shown) provided on a further higher hierarchical level has access.
  • the section electronics unit 3 has a controller 31 and an interface electronics 32.
  • the spindle drive electronics units 5.1, 5.2, 5.3 likewise each have a controller 51, an interface electronics 53, and a power stage 52.
  • a connecting line 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 in the form of a cable end with connector 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 is in each case with the spindle drive electronics unit 5.1, 5.2, 5.3 via a fixed connection to the circuit board 2.1, z. B. soldered connection connected.
  • the connecting line 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 is connected via the connector 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 to a manual switch 7.1, 7.2, 7.3, 7.4.
  • a (fault) display or Luntenstopp rendered may be provided.
  • the power stages 52 of the spindle drive electronics units 5.1, 5.2, 5.3 are supplied via a feed line 41 in the form of printed conductors with electrical energy.
  • a connecting line 47 in the form of a cable end with connector 44 is firmly connected, for. B. via a solder joint on the circuit board 2.1.
  • the connecting line 47 is connected via the connector 44 to an external voltage source 46.
  • the electrical energy, z. B. 270 V DC, is supplied via the connecting line 47 and the feed lines 41 on the circuit board 2.1 the power stages 52 of the spindle drive electronics units 5.1, 5.2, 5.3.
  • the spindle drive electronics units 5.1, 5.2, 5.3 each have a feed line 9.1, 9.2, 9.3 in the form of a cable end with plug connection 11.1, 11.2, 11.3 firmly connected.
  • the cable end 9.1, 9.2, 9.3 can each be attached directly to the spindle drive electronics units or to a conductor track on the circuit board, z. B. via a solder joint.
  • the feed line 9.1, 9.2, 9.3, via which the power supply for the spindle motor 6.1, 6.2, 6.3 takes place, is directly or indirectly connected to the spindle motor 6.1, 6.2, 6.3.
  • the spindle motors 6.1, 6.2, 6.3 are here BLDC motors.
  • a voltage converter 4 is also provided for supplying the electronic components on the circuit board, ie the section electronics unit and the spindle drive electronics units, with electrical energy of a certain voltage.
  • the electrical energy from the voltage converter 4 is the electronic components 3, 5 fed via conductor tracks 42.
  • the voltage converter 4 can now z. B. via a corresponding supply line 43 a (trace) electrical energy from the spindle drive supply line 41 and decrease to the necessary lower voltage of z. B. 5 V or 15 V translate.
  • the voltage converter 4 can also draw its electrical energy from a separate feed line 43b led to the printed circuit board 2.1 in the form of a cable end with a plug connector 45 via a further external voltage source.
  • the cable end 43b is connected via a plug connection 45 to an external voltage source (not shown).
  • the section electronics unit 3 itself can receive its electrical energy instead of the said voltage converter 4 via a separate supply line by means of data bus 33.
  • the Fig. 2 shows a system interconnection between different sections of a two-sided spinning or twisting machine.
  • the spinning or twisting machine contains a plurality of printed circuit boards 2.1 to 2.n + 3, which are arranged one behind the other in the machine direction.
  • Each printed circuit board 2.1 to 2.n + 3 corresponds to a section with a certain number of jobs, such a section being limited to one machine side 81, 82.
  • the circuit boards 2.1 to 2.n + 3 are connected via a ring bus 33 with each other and with a higher-level machine control 1.
  • the matching elements according to Fig. 1 and 2 Although the same reference numerals, but this does not mean that the circuit board according to Fig. 1 can not be organized in another form of composite of printed circuit boards.
  • a printed circuit board has spindle drive electronics units for both machine sides 83, 84.
  • line connections 66 lead away from the printed circuit boards 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 to the spindle drives 64 fastened to a respective spindle bank 61a, 61b to both machine sides 83, 84.
  • the printed circuit boards 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 are located between the two machine sides 83, 84 and are one behind the other in the machine longitudinal direction 65 arranged.
  • the printed circuit boards 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 are connected to one another via a data bus 63 and to a machine control (not shown).
  • the data bus 63 may be constructed in a suitable form. Its specific expression is of minor importance in connection with the invention.
  • a machine section of a spinning machine always includes work stations on both sides of the machine, the control section and the machine section in this example may coincide with each other. This means that a machine section each has exactly one printed circuit board with a section electronics.
  • Fig. 3b shown second embodiment for organizing the electronic assemblies in a spinning or twisting machine comprises a respectively on a printed circuit board 72.1 to 72.n + 3 converted tax technical section exclusively several adjacent jobs on a machine side 85, 86th D. h.
  • Each machine side 85, 86 has separate circuit boards 72.1 to 72.n + 3 and each circuit board 72.1 to 72.n + 3 has spindle drive electronics units for only one machine side 85, 86. Accordingly lead only to a machine side 85, 86 out line connections of the circuit boards 72.1 to 72.n + 3 away to each of a spindle bank 71a, 71b fixed spindle drives 74 out.
  • the printed circuit boards 72.1 to 72.n + 3 are arranged one behind the other in the machine longitudinal direction 75.
  • the printed circuit boards 72.1 to 72.n + 3 are connected to each other via a data bus 73 and a machine controller (not shown).
  • the data bus 73 may be constructed in a suitable form. Its specific expression is of minor importance in connection with the invention.
  • a machine section of a spinning machine always includes work stations on both sides of the machine, a control section and the machine section do not match each other.
  • a machine section each contains two printed circuit boards 72.1, 72.n + 3, wherein each printed circuit board controls the work sites of a machine side 85, 86 assigned.
  • a machine section may contain any even number of printed circuit boards.
  • a machine section can, for. B. 48 spinning stations, each 24 spinning stations on both sides of the machine.
  • Fig. 3a contains a printed circuit board preferably 48 spindle drive electronics units and according to the embodiment according to Fig. 3b Each board contains 24 spindle drive electronics units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine mit Einzelspindelantrieb mit einer Mehrzahl von Arbeitsstellen, die steuerungstechnisch in mehrere Sektionen aufgeteilt sind, wobei jede Sektion mehrere Arbeitsstellen umfasst. Pro Arbeitsstelle ist eine Spindeleinheit mit einer Spindel und einer Spindelantriebseinheit (6) vorgesehen. Im weiteren enthält die Ringspinnmaschine eine Maschinensteuer-Einheit zur Ansteuerung der Spindeln und eine Sektionselektronik-Einheiten (3) pro Sektion, welche über eine Datenverbindung (33) mit der Maschinensteuer-Einheit verbunden sind, wobei an jeweils eine Sektionselektronik-Einheit (3) eine Mehrzahl von Spindelantriebselektronik-Einheiten (6) angeschlossen sind, welche über die ihnen zugeordnete Sektionselektronik-Einheit (3) ansteuerbar sind. Pro Spindeleinheit ist eine Spindelantriebselektronik-Einheit (5) vorgesehen. Mehrere Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) einer Sektion und die Sektionselektronik-Einheit (3) sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte (2) angeordnet. Die Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) sind über Datenleitungen in Form von Leiterbahnen (34) mit der Sektionselektronik-Einheit (3) verbunden. Von der Sektionselektronik-Einheit (3) führt eine Datenleitung (33) zur Maschinensteuerung weg. Von den Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) führen Versorgungsleitungen (9) zu den diesen zugeordneten Spindelantrieben (6) weg.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinn- oder Zwirnmaschine mit Einzelspindelantrieb, enthaltend ein Maschinengestell, welches eine Mehrzahl von Arbeitsstellen aufnimmt, die steuerungstechnisch in mehrere Sektionen aufgeteilt sind, wobei jede Sektion mehrere Arbeitsstellen umfasst, und pro Arbeitsstelle eine Spindeleinheit mit einer Spindel und einem drehzahlgeregelten Spindelantrieb vorgesehen ist, und pro Spindeleinheit eine Spindelantriebselektronik-Einheit vorgesehen ist, im weiteren enthaltend eine Maschinensteuer-Einheit zur Ansteuerung der Spindeln und eine Sektionselektronik-Einheit pro Sektion, welche über eine Datenleitung mit der Maschinensteuer-Einheit verbunden sind, wobei an jeweils eine Sektionselektronik-Einheit eine Mehrzahl von Spindelantriebselektronik-Einheiten über eine Datenleitung angeschlossen sind, welche durch die Maschinensteuer-Einheit über die ihnen zugeordnete Sektionselektronik-Einheit ansteuerbar sind.
  • Spinn- oder Zwirnmaschinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen mit Einzelspindelantrieb weisen eine komplexe Ansteuerung und Verdrahtung auf. So müssen z. B. die Antriebsmotoren der Spindeln einzeln angesteuert werden. Dazu braucht jede Spindel eine eigene Spinnstellenelektronik, welche direkt oder indirekt über eine Sektionselektronik mit der Maschinensteuerung kommunizieren kann. Die Spinnstellenelektronik befindet sich zusammen mit dem Spindelmotor in einer gemeinsamen Baueinheit, welche wiederum zusammen mit der Spindel die Spindeleinheit bilden. In diesem Zusammenhang muss man sich vergegenwärtigen, dass die Antriebsmotoren jeweils zusammen mit der dazugehörigen Antriebselektronik, auch Treiber genannt, als physische Einheit produziert, ausgeliefert und in die Textilmaschine eingebaut werden. Der Antriebsmotor und die dazugehörige Antriebselektronik werden als untrennbare physische Einheit angesehen, da deren Einzelelemente wie Antriebsmotor und Antriebselektronik für sich alleine nicht einsatzfähig sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass die herkömmliche Bauweise von Spinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb mit einer direkten Ansteuerung der einzelnen Spindeln durch die Maschinensteuerung steuerungstechnisch aber auch hinsichtlich des Verkabelungs- und Montageaufwandes sehr aufwändig und teuer ist. Immerhin kann eine grosse Spinnmaschine bis zu 1'600 Spindeln umfassen. Man ist daher dazu übergegangen, Konzepte zu entwickeln, gemäss welchen die Spindeln steuerungstechnisch zu Sektionen zusammen gefasst werden. Die Spindelantriebselektronik-Einheiten der Spindelantriebe einer Sektion kommunizieren dabei nicht mehr direkt mit der Maschinensteuerung, sondern mit einer Sektionselektronik mit eigener Intelligenz. Die Maschinensteuerung andererseits steuert die Spindeln nun nicht mehr direkt an, sondern über die übergeordnete Sektionselektronik. Es liegt dann an der Sektionselektronik aufgrund der von der Maschinensteuerung empfangenen Befehle die ihr zugeordneten Spindelantriebe zu steuern.
  • So beschreibt die EP-A-0 389 849 ein Steuerungssystem für eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen, die sektionsweise gemeinsam überwach- und steuerbar sind. Der Spinnstelle ist zur autonomen Ausführung, wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen, eine Spindelantriebselektronik zugeordnet. Einer jeweils mehrere Spinnstellen umfassende Sektion ist eine der Spindelantriebselektronik übergeordnete Sektionselektronik mit eigener Intelligenz zugeordnet, welche wiederum mit einer weiteren in einer übergeordneten Hierarchieebene vorgesehenen Maschinensteuerung verbunden ist. Auch die Sektionselektronik ist zur autonomen Ausführung wenigsten eines Teils der Betriebsfunktionen, wie z. B. Fadenbrucherfassung ausgelegt.
  • Obwohl dieses Konzept wesentliche Verbesserung zumindest in den Steuerungsabläufen einer Spinnmaschine gebracht hat, bringt die konstruktive Umsetzung dieses an sich vorteilhaften Steuerungskonzeptes nach wie vor erhebliche Nachteile mit sich. So ist der Herstellungs-, Montage- und Verkabelungsaufwand der entsprechenden Spinnmaschine weiterhin sehr gross.
  • Der hohe Verkabelungsaufwand rührt daher, dass die Sektionselektronik über einen Datenbus mit der Maschinensteuerung verbunden und die an den Spindelantrieben vorgesehene Spinnstellenelektronik wiederum jeweils einzeln oder über einen Bus mit der Sektionselektronik verdrahtet ist. Neben dem Verkabelungsaufwand für die Datenleitungen kommt ferner der Verdrahtungsaufwand zur Versorgung der Spindelantriebe mit elektrischer Energie hinzu. Im weiteren muss auch die Sektionselektronik und die Spindelantriebselektronik über Versorgungsleitungen mit elektrischer Energie versorgt werden. Da die Elektronik eine andere Versorgungsspannung aufweist als die Spindelantriebe, muss zudem eine separate Verdrahtung vorgenommen werden.
  • Neben dem hohen und kostspieligen Verdrahtungsaufwand, welcher durch geschultes und entsprechend teures Fachpersonal in der Regel von Hand bewältigt werden muss, machen auch die Fertigungskosten für die als separate Bausteine gefertigten Sektionselektronik- und Spindelantriebselektronik-Einheiten sowie für die Verdrahtung zu schaffen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung es daher, ein neues Baukonzept zur Organisation der Steuerungselektronik und Energieversorgung in einer Spinn- oder Zwirnmaschine vorzuschlagen, um die oben genannten Nachteile zu beseitigen oder zumindest erheblich zu mindern.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass mehrere Spindelantriebselektronik-Einheiten einer Sektion und die Sektionselektronik-Einheit auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind, und die Spindelantriebselektronik-Einheiten über Datenleitungen in Form von Leiterbahnen mit der Sektionselektronik-Einheit verbunden sind und die Sektionselektronik-Einheit über eine Verbindungsschnittstelle und Datenleitung mit der Maschinensteuer-Einheit verbunden ist, und die Spindelantriebselektronik-Einheiten über Verbindungsschnittstellen und Speiseleitungen mit den Spindelantrieben verbunden ist.
  • Die Spinnmaschine kann eine Ringspinn-, Schlaufenspinn-, Topfspinn- oder Trichterspinnmaschine sein. Die Spinn- oder Zwirnmaschine kann ein- oder zweiseitig ausgebildet sein. Zweiseitig bedeutet, dass in Maschinenquerschnittsansicht in spiegelbildlicher Anordnung auf zwei Seiten Spinn- oder Zwirnstellen angeordnet sind. Bei einseitigen Maschinen sind entsprechend nur auf einer Seite Arbeitsstellen angeordnet. Unter dem allein stehenden Begriff "Sektion" ist in dieser Anmeldung eine steuerungstechnische Sektion mit einer Mehrzahl von Arbeitsstellen, d.h. Spinn- oder Zwirnstellen, zu verstehen, deren Spindelantriebselektronik-Einheiten über eine gemeinsame Sektionselektronik-Einheit angesteuert bzw. verwaltet wird. Eine solche Sektion kann sich auf eine Maschinenseite begrenzen und eine Mehrzahl von benachbarten Arbeitsstellen umfassen. Die genannte Sektion kann aber auch maschinenseitenübergreifend sein und eine Mehrzahl von beidseits der Spinn- oder Zwirnmaschine angeordnete, und auf der zugehörigen Maschinenseite jeweils benachbarte Spinn- oder Zwirnstellen umfassen.
  • Eine Sektion kann z. B. 24 Arbeitsstellen, d. h. Spindelantriebsmotoren, auf einer Maschinenseite umfassen. In bevorzugter Weiterentwicklung der Erfindung enthält eine Sektion genau eine Leiterplatte mit der Sektionselektronik-Einheit sowie den Spindelantriebselektronik-Einheiten aller dieser Sektion zugeordneten Arbeitsstellen bzw. Spindelantriebe.
  • Unter Leiterplatte, auch Leiterkarte oder Platine genannt, soll ein Träger aus isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, mit auf dem Träger festliegenden bzw. festhaftenden leitenden Verbindungen, auch Leiterbahnen genannt, verstanden werden. Eine Leiterbahn liegt in der Form einer elektrisch leitenden Schicht auf dem Träger vor. Diese Schicht leitfähigen Materials ist in der Regel relativ dünn. Die Herstellung der Leiterbahnen kann durch einen Ätz- bzw. Druckprozess geschehen.
  • Die Leiterplatte dient der mechanischen Befestigung der Sektionselektronik-Einheit und der Spindelantriebselektronik-Einheiten sowie der elektrischen Verbindung (Daten- bzw. Signalleitungen) dieser elektronischen Bauteile miteinander über Leiterbahnen für den Signal- bzw. Datenaustausch. In Weiterbildung der Erfindung liegen nicht nur die Daten- bzw. Signalverbindungen zwischen der Sektionselektronik und der Spindelelektronik in Form von Leiterbahnen vor, sondern auch die Versorgungsleitungen der Sektionselektronik und/oder der Spindelantriebselektronik mit elektrischer Energie liegen als Leiterbahnen auf dem Träger vor. Im weiteren liegen bevorzugt auch die Versorgungsleitungen zu den Leistungsstufen der Spindelantriebselektronik-Einheiten zur letztendlichen Versorgung der Spindelantriebe mit elektrischer Energie als Leiterbahnen auf dem Träger vor. Die mechanische Befestigung der Elektronikbausteine kann z. B. über elektrisch leitende Steckverbindungen, wie Pin und/oder Lötverbindungen erfolgen.
  • Die Maschinensteuerung enthält bevorzugt eine zentrale Steuerungseinheit, z. B. eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), mit einem Hauptprozessor (CPU), mittels welchem die Spinnmaschine gesteuert wird. Im Zusammenhang mit vorliegendem Steuerungskonzept, welches verschiedene Hierarchieebenen kennt, ist die Maschinensteuerung als sogenannter Master zu betrachten. Die Maschinensteuerung ist vorzugsweise zumindest für einen Teil der Betriebsfunktionen für einen Steuereingriff in die Arbeitsstellen, vorzugsweise über die betreffende Sektionselektronik-Einheit und die zugeordnete Spindelantriebselektronik-Einheit ausgelegt. So wird z. B. das Hochfahren der Maschine (z. B. der Anspinnprozess) und das geplante Herunterfahren der Maschine (z. B. der Abspinnprozess) durch die Maschinensteuerung gesteuert.
  • Die Sektionselektronik-Einheit beinhaltet einen Controller, welcher vorzugsweise die autonome Ausübung von Betriebsfunktionen durch die Sektionselektronik erlaubt. Als Controller ist eine elektronische Einheit mit integrierten Schaltkreisen bezeichnet, die verschiedene Vorgänge steuert, regelt bzw. schaltet. Ferner kann der Controller in einem gewissen Sinne auch die CPU der Maschinensteuerung in ihrer Aufgabenbewältigung unterstützen. Der Controller dient ferner der Regelung des Datenverkehrs zwischen Maschinensteuerung und der Spindelantriebselektronik. Der Controller enthält bevorzugt einen Prozessor, d.h. eine Recheneinheit. Der Controller ist bevorzugt ein Mikrocontroller. Da die Grenze zwischen Controller und Mikroprozessor mitunter unklar ist, soll unter den Begriff Controller auch ein Mikroprozessor fallen. Es ist auch denkbar, dass der Controller eine CPLD (Complex Programmable Logic Device) ist. Mit einer CPLD ist die Funktionalität auf der Ebene Sektionselektronik jedoch sehr eingeschränkt, weshalb eine CPLD eher weniger in Frage kommt.
  • Der Controller ist vorzugsweise über einen Optokoppler mit der Kommunikationsschnittstelle verbunden. Der Optokoppler ist ein opto-elektronisches Verbund-Bauelement, welches der Übertragung eines elektrischen Signals bei gleichzeitiger galvanischer Trennung (elektrischer Isolierung) zwischen Ein- und Ausgangsstromkreis dient.
  • Die Spindelantriebselektronik-Einheit dient der direkten Ansteuerung des dieser zugeordneten Spindelantriebsmotors. Sie beinhaltet einen Controller, welcher vorzugsweise die autonome Ausübung von Betriebsfunktionen, wie z. B. die Steuerung bzw. Schaltung der Leistungsstufe, die Messung der Strom- bzw. Leistungsaufnahme durch den Spindelantrieb oder die Verwaltung einer externen Anzeige oder eines Handschalters wahrnimmt. Als Controller ist eine elektronische Einheit mit integrierten Schaltkreisen bezeichnet, die verschiedene Vorgänge steuert, regelt bzw. schaltet. Der Controller enthält bevorzugt einen Prozessor, d.h. eine Recheneinheit. Der Controller ist bevorzugt ein Mikrocontroller. Da die Grenze zwischen Controller und Mikroprozessor mitunter unklar ist, soll unter den Begriff Controller auch ein Mikroprozessor fallen. Es ist auch denkbar, dass der Controller eine CPLD (Complex Programmable Logic Device) ist. Mit einer CPLD ist die Funktionalität auf der Ebene Spindelantriebselektronik jedoch sehr eingeschränkt, weshalb eine CPLD eher weniger in Frage kommt.
  • Ferner enthält die Spindelantriebselektronik-Einheit eine Leistungsstufe, auch Leistungstreiber oder Power Stage genannt, über welche die Leistungsversorgung des Spindelantriebs erfolgt. Der Leistungstreiber ist ein Bauelement, das zwischen die Steuerung (Controller) und den Verbraucher (Spindelantrieb) geschaltet wird, um eine direkte Belastung der Steuerung durch den Stromfluss des Verbrauchers zu vermeiden und den Spannungspegel anzupassen. Dazu wird die Betriebsspannung des Verbrauchers an den Leistungstreiber angelegt und die Steuerung schaltet auf der Eingangsseite mit vorhersehbarem Stromfluss diese Betriebsspannung auf die Ausgangsseite des Leistungstreibers durch. Über die Leistungsstufe wird folglich die Stromversorgung der zugehörigen Spindelmotoren geschaltet.
  • Mehrere Spindelantriebselektronik-Einheiten können auch physisch auf einem gemeinsamen Träger, z. B. Chip, zusammengefasst sein, wobei jedoch jede Spindelantriebselektronik-Einheit einen eigenen Controller sowie eine eigene Leistungsstufe und eine eigene Schnittstellen beibehält.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der einer jeweiligen Arbeitsstelle zugeordnete Spindelantrieb über die zugeordnete Spindelantriebselektronik-Einheit bzw. die übergeordnete Sektionselektronik-Einheit elektronisch und zweckmässigerweise auch mittels eines Handschalters abschaltbar ist. Grundsätzlich kann eine jeweilige Spinn- bzw. Zwirnstelle jedoch auch vom Master abgeschaltet werden, was bei bestimmten Störfällen besonders zweckmässig ist.
  • Zur autonomen Stilllegung oder auch Aktivierung einer Arbeitsstelle enthält die Spindelantriebselektronik-Einheit eine Schnittstellenelektronik, insbesondere eine Digitale I/O-(Eingang/Ausgangs)-Schnittstelle, über welche z. B. ein Handschaltgerät zum manuellen Ein- und Ausschalten des Spindelantriebes vor Ort, d. h. unmittelbar an der Spinnstelle angeschlossen werden kann. Das Handschaltgerät mit entsprechender ON/OFF-Eingabefunktion ist zweckmässig an der Spinnstelle, z. B. bei der Spindelbank neben der Spindel angeordnet. Auf diese Weise kann das Spinnpersonal die Spindel z. B. nach behobenem Fadenbruch vor Ort manuell wieder einschalten oder bei einer erkannten Störung ausschalten. Die Ansteuerung des Spindelantriebs über das Handschaltgerät erfolgt also autonom von der Maschinensteuerung, und wird über die Spindelantriebselektronik-Einheit und/oder ggf. über die Sektionselektronik-Einheit ausgeführt.
  • Ferner kann die Schnittstellenelektronik der Spindelantriebselektronik-Einheit auch zum Anschliessen einer Anzeige (Arbeitsstellenanzeige), insbesondere einer Störungsanzeige dienen. Die Anzeige, welche z.B. eine optische Anzeige (Leuchte) sein kann, kann z. B. einen Fadenbruch, eine stillstehende Spindel, eine Schleichspindel oder eine andere Störung an der Arbeitsstelle anzeigen. Die Anzeige kann ebenfalls autonom von der Maschinensteuerung durch die Spindelantriebselektronik-Einheit und/oder ggf. über die Sektionselektronik-Einheit betätigt werden. Ferner kann zusätzlich oder alternativ dazu auch eine mit der Sektionselektronik-Einheit verbundene Sektionsanzeige vorgesehen sein, welche z. B. die Störung an einer der Sektion zugeordneten Arbeitsstellen anzeigt. Die Sektionsanzeige ist entsprechend im Bereich der Sektion angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die genannten Anzeigen auch über die Maschinensteuerung angesteuert werden können.
    Im weiteren kann auch ein Fadenwächter und/oder eine Luntenstoppeinrichtung an die zugehörige Spindelantriebselektronik-Einheit oder die Sektionselektronik-Einheit angeschlossen sein. Wird z. B. eine Arbeitsstelle wegen einer Störung durch die Sektions- oder die Spindelantriebselektronik-Einheit ausgeschaltet, so kann diese Einheit über die Luntenstoppeinrichtung auch einen Luntenstopp veranlassen.
  • Hinsichtlich weitergehenden Ausführungen betreffend die Ausübung verschiedenster Betriebsfunktionen durch die Maschinensteuerung, Sektionssteuerung und Spindelantriebssteuerung sowie deren Aufgabenteilung wird auf die EP-A-0 389 849 verwiesen.
  • Der Spindelantrieb ist ein Elektromotor, insbesondere ein BLDC-Motor (Bürstenloser Gleichstrommotor). Der Elektromotor kann jedoch auch ein Synchron oder Asynchronmotor sein. Die Leistungsstufe kann entsprechend dem verwendeten Motortyp einen Wandler, z. B. einen Frequenzumrichter, beinhalten.
  • Von der Maschinensteuerung führt eine Daten- bzw. Signalleitung zu den Sektionselektronik-Einheiten und verbindet diese mit der Maschinensteuerung. Die Datenleitung ist bevorzugt ein Datenbus. Die Sektionselektronik-Einheiten sind vorteilhaft durch den Datenbus miteinander verbunden, auf den die Maschinensteuerung Zugriff hat. Der Datenbus erstreckt sich zweckmässigerweise längs der jeweiligen Textilmaschine entlang der beiden Maschinenseiten. Der Datenbus kann aufgeteilt auf die beiden Maschinenseiten einen linken und rechten Ast mit z. B. jeweils einem Abschlusswiderstand aufweisen. Die beiden Äste laufen in der Maschinensteuerung zusammen. Der Datenbus kann jedoch auch als Ringbus oder als Sternbus ausgebildet sein. Der Datenbus kann ein serieller oder paralleler Bus sein. Der Datenbus kann als elektrischer Leiter, als Lichtleiter oder aus einer Kombination von Beidem ausgebildet sein.
  • Neben dem Datenbus mit seinen z. B. elektrischen Leitern für die gewöhnliche Kommunikation kann zwischen der Ebene der Maschinensteuerung und der Ebene der Sektionselektronik-Einheiten zusätzlich ein optischer oder elektrischer Leiter zur schnellen Übermittlung von digitalen Signalen vorgesehen sein. Dieser zusätzliche Leiter kann separat ausgeführt oder in den Datenbus integriert sein. Der zusätzliche Leiter führt jedoch bevorzugt über jeweils einen separaten Eingang (Digitaler I/O) zur Sektionselektronik-Einheit. Diese zusätzliche Signalleitung stellt bevorzugt eine direkte Hardwareverbindung zwischen der Maschinensteuerung oder einem Netzausfallsensorsystem und der Sektionselektronik-Einheiten oder direkt den Spindelantriebselektronik-Einheiten her.
  • Diese zusätzliche Signalleitung dient z. B. der unmittelbaren Übermittlung von Steuerbefehlen bei einem Netzausfall zwecks Umschalten der Spindelantriebsmotoren auf Generatorbetrieb. Diesem Vorgehen liegt die an sich bekannte Idee zugrunde, dass bei einem Netzausfall der oder die Spindelantriebe auf einen Generatorbetrieb umgeschaltet werden, damit mittel der generatorisch erzeugten Leistung die schneller auslaufenden Streckwerksantriebe in Koordination mit den sich verlangsamenden Spindeln kontrolliert heruntergefahren werden können. Ohne diese generatorische Rückspeisung würden die Streckwerkswalzen im Vergleich zu den Spindeln relativ schnell und unkontrolliert auslaufen, was zu Fadenbrüchen führen würde. Weitere Details in Bezug auf das Konzept, welches hinter dem generatorischen Betrieb der Spindelantriebe bei Netzausfall steckt, können z. B. der DE-C-43 120 23 oder der EP-B-451 534 entnommen werden.
  • Grundsätzlich sollte die Umstellung auf den Generatorbetrieb möglichst verzögerungsfrei stattfinden. Der Weg des Steuersignals über die gewöhnliche Kommunikationsleitung beansprucht jedoch relativ viel Zeit, bis dieses an seinem Bestimmungsort angekommen ist und der Steuerbefehl entsprechend umgesetzt werden kann. Mit einer digitalen Signalleitung der beschriebenen Art kann das Steuersignal von der Maschinensteuerung oder sogar direkt von einem Netzausfallsensorsystem zur Sektionselektronik-Einheit geführt werden, welche dann die Umstellung auf eine Spindelantriebs-Rekuperation veranlasst.
  • Im Hinblick auf einen optimalen Informationsfluss sowie eine Reduzierung des Verkabelungsaufwands ist es zweckmässig, wenn sämtliche Daten von und zu den Arbeitsstellen bzw. deren Spindelantriebselektronik-Einheiten durch die zugeordnete Sektionselektronik-Einheit steuerbar und konzentrierbar sind. Dies bedeutet auch, dass die Leiterplatte über ausschliesslich eine Verbindungsschnittstelle für den Daten- und Signalaustausch mit der Maschinensteuerung verfügt.
  • Die Arbeitsstellen können Sensoren oder anderweitige Mittel zur Bestimmung bestimmter Parameter an den Arbeitsstellen enthalten. So kann z. B. die Strom- bzw. Leistungsaufnahme durch den Spindelantrieb oder die Spindeldrehzahl durch die Spindelantriebselektronik, ggf. mittels Sensoren, erfasst werden. Aus diesen Messdaten können Informationen über Fadenbrüche oder Fadenspannung ermittelt werden. Die betreffende Spindel bzw. der dieser zugeordnete Antrieb kann bei einem Fadenbruch durch die Spindelantriebs- oder Sektionselektronik-Einheit autonom stillgesetzt werden.
  • Zumindest ein Teil der, z. B. von der Sensorik der Arbeitsstellen, erfassten Signale kann über die betreffende Spindelantriebselektronik-Einheiten und die übergeordnete Sektionselektronik-Einheit für eine Auswertung und/oder übergeordnete Anzeige der Maschinensteuer-Einheit zuführbar sein. Der Maschinensteuer-Einheit werden für eine solche Auswertung bzw. Anzeige beispielsweise ein Fadenbruch, eine Handabschaltung, die Spindeldrehzahl und/oder andere dergl. repräsentierende Signale zugeführt.
  • Die Spinn- bzw. Zwirnmaschine kann konstruktionstechnisch nach dem Baukastenprinzip sektionsweise aufgebaut sein, wobei einer solchen konstruktionstechnischen Sektion, nachfolgend einfach Maschinensektion genannt, eine Mehrzahl von Spinn- oder Zwirnstellen zugeordnet sind. Die Sektionsaufteilung der Maschine erlaubt einen modularen Aufbau der Spinn- bzw. Zwirnmaschine. Die Spinn- bzw. Zwirnmaschine wird in diesem Fall aus aneinander gereihten Sektion aufgebaut. Das Maschinengestell weist natürlich ebenfalls einen entsprechenden sektionsweisen Aufbau auf. Die konstruktionstechnische Sektionsbauweise muss nicht mit der steuerungstechnischen Sektionsbauweise, wie oben beschrieben, übereinstimmen. Vorteilhafterweise ist jedoch die steuerungstechnische Zusammenfassung der Arbeitsstellen zu Sektionen und die entsprechende Zuordnung einer jeweiligen Sektionselektronik-Einheit durch die herstellungsbedingte konstruktiove Unterteilung der Maschine in Maschinensektionen, d. h. durch die strukturelle Sektionsbauweise, vorgegeben. D.h., dass z. B. eine oder mehrere zusammengefasste, insbesondere zwei zusammengefasste, steuerungstechnische Sektionen hinsichtlich der Zuordnung der Arbeitsstellen mit einer Maschinensektion übereinstimmen.
  • Dies kann z. B. bedeuten, dass einer Maschinensektion, welche bekanntlich Arbeitsstellen von beiden Maschinenseiten umfasst, zwei Leiterplatten mit jeweils einer Sektionselektronik-Einheit zugeordnet sind, wobei die beiden Leiterplatten jeweils die Hälfte der Arbeitsstellen dieser Maschinensektion abdecken, indem jeder Leiterplatte die Arbeitsstellen einer Maschinenseite steuerungstechnisch zugeordnet ist (siehe dazu auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b). Es kann jedoch pro Maschinensektion auch nur eine Leiterplatte mit einer Sektionselektronik-Einheit vorgesehen sein, welcher entsprechend die Arbeitsstellen beider Maschinenseiten steuerungstechnisch zugeordnet sind (siehe dazu auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a). Entsprechend den oben genannten Ausführungsformen befinden sich auf einer Leiterplatte jeweils Spindelantriebselektronik-Einheiten für Arbeitsstellen von nur einer Maschinenseite oder für Arbeitsstellen von beiden Maschinenseiten.
  • Die Anwendung eines solchen Baukastenprinzips ermöglicht eine Vormontage von Maschinensektionen im Fabrikationsbetrieb, was die Montagezeiten im Spinnereibetrieb beträchtlich verringert.
  • Die Stromversorgung der Spindelantriebe erfolgt ebenfalls bevorzugt über die Leiterplatte. In der europäischen Patentanmeldung Nr. 07021866.4 wird ein Konzept zur Versorgung der Spindelantriebsmotoren einer Spinnmaschine mit Strom beschrieben. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung stützt sich die Stromversorgung der Spindelantriebsmotoren auf das in dieser Anmeldung beschriebene Konzept. Das genannte Stromversorgungskonzept gemäss der genannten Patentanmeldung hat jedoch nur indirekt mit vorliegender Erfindung etwas zu tun.
  • Die Leistungsversorgung der Spindelantriebe erfolgt, insbesondere wenn BLDC-Spindelmotoren verwendet werden, bevorzugt über eine 270 V (Volt) Gleichspannungsquelle (z. B. über einen DC-Bus) nach dem Versorgungskonzept gemäss der genannten europäischen Patentanmeldung Nr. 07021866.4 . Der DC-Bus besteht hier aus einer ersten Gleichspannungsschiene mit der Spannung U1 (z. B. +270 V), einer zweiten Gleichspannungsschiene mit der Spannung U2 (z. B. -270 V) und einer dritten Gleichspannungsschiene (z. B. 0 V). Ein erstes Gleichspannungsnetz wird durch die erste und dritte Gleichspannungsschiene und ein zweites Gleichspannungsnetz wird durch die zweite und dritte Gleichspannungsschiene gebildet. Das erste und zweite Gleichspannungsnetz liefern den Gleichstrom der Spannung von 270 V. Aus der ersten und zweiten Gleichspannungsschiene kann ferner ein drittes Gleichspannungsnetz mit einem Gleichstrom der Spannung 540 V gebildet werden. Für weitergehende Erläuterungen zu den genannten Gleichspannungsnetzen wird wiederum auf die europ. Patentanmeldung Nr. 07021866.4 verwiesen.
  • Beziehen nun die Leistungsstufen der Spindelantriebselektronik-Einheiten ihre Energie aus einem oben beschriebenen DC-Bus, so ist vorteilhaft darauf zu achten, dass die aufeinander folgenden Leistungsstufen innerhalb einer Leiterplatte, aber auch über sämtliche nacheinander in Maschinenlängsrichtung angeordneten Leiterplatten hinweg immer abwechslungsweise vom ersten und zweiten Netz gespiesen werden. Auf diese Weise wird die Symmetrie der Stromversorgung gewährleistet und das Versorgungssystem läuft stabil. Die Leiterplatte ist zur abwechselnden Versorgung der einzelnen Leistungsstufen vom ersten und zweiten Gleichspannungsnetz entsprechend mit Verbindungsschnittstellen und Leiterbahnen ausgerüstet.
  • Aus dem oben genannten Grund ist es auch vorzuziehen, dass die Sektionselektronik-Einheiten, wenn sie nicht bereits über die Datenbusverbindung mit elektrischer Energie versorgt werden, und insbesondere die Spindelantriebselektronik-Einheiten über das dritte Gleichstromnetz von 540 V und nicht über das erste oder zweite Gleichstromnetz von 270 V gespiesen werden. Letzteres ist zwar auch möglich, stört jedoch die Versorgungssymmetrie und kann daher das Versorgungssystem instabil machen. Bei einer Speisung vom dritten Gleichstromnetz ist dem Wandler ggf. ein Transformator zuzuordnen.
  • Grundsätzlich kann auch in Abhängigkeit der eingesetzten Spindelantriebe eine andere Spannungsquelle, z. B eine Wechselspannungsquelle, gewählt werden. Die Leistungsstufen der Spindelantriebselektronik-Einheiten sind über entsprechende Leitungsverbindungen mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Speiseleitungen sind auf der Leiterplatte, wie bereits erwähnt vorzugsweise als Leiterbahnen ausgebildet. Die Leiterplatte ist bevorzugt über ausschliesslich eine Verbindungsschnittstelle für die Leistungsversorgung der Leistungsstufen bzw. der Spindelantriebe mit einer externen Spannungsquelle verbunden. Bei Speisung der Leistungsstufe mit wechselnder Spannungsquelle gemäss den obigen Ausführungen ist die Leiterplatte über ausschliesslich zwei Verbindungsschnittstellen für die Leistungsversorgung der Leistungsstufen bzw. der Spindelantriebe mit zwei externen Spannungsquellen (erstes und zweites Gleichspannungsnetz) verbunden. Natürlich kann die Leiterplatte theoretisch für jede Leistungsstufe eine separate Verbindungsschnittstelle zu einer externen Spannungsquelle aufweisen. Diese Lösung wird jedoch aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht bevorzugt.
  • Die Sektionselektronik-Einheiten und/oder Spindelantriebselektronik-Einheiten müssen ebenfalls mit elektrischer Energie versorgt werden, jedoch mit Energie geringerer Spannung als die Spindelantriebe, d. h. z. B. mit einer Spannung von 5 V, 15 V oder 24 V. Die Leitungen zur Versorgung der genannten Elektronikbausteine sind auf der Leiterplatte ebenfalls bevorzugt als Leiterbahnen ausgebildet. Hinsichtlich der Spannungsquelle kann:
    1. a. die Leiterplatte über, bevorzugt ausschliesslich, eine weitere Verbindungsschnittstelle für die Leistungsversorgung der Elektronikbaugruppen mit einer externen Spannungsquelle verbunden sein (z. B. drittes Gleichspannungsnetz); oder kann
    2. b. die Leistungsversorgung der Elektronikbaugruppe über die oben beschriebene Spannungsversorgung für die Leistungsstufen (z. B. erstes oder zweites Gleichspannungsnetz) erfolgen.
  • Im Fall b. wird entweder auf der Leiterplatte nach der Verbindungsschnittstelle oder bei der Verbindungsschnittstelle oder ausserhalb der Leiterplatte die Spannungsversorgung für die Elektronikbaugruppen abgezweigt. Auf alle Fälle erfolgt hier die Spannungsversorgung einer Leiterplatte über ausschliesslich eine gemeinsame Spannungsquelle.
  • Auf der Leiterplatte ist bevorzugt ein Wandler, insbesondere ein Spannungswandler, vorgesehen, welcher z. B. eine Eingangs-Gleichspannung (von z. B. 270 V oder 540 V) in eine tiefere Ausgangs-Gleichspannung (von z. B. 5 V oder 15 V) umwandelt. Je nach dem ob die Eingangsspannung eine Gleich- oder Wechselspannung ist, kommt dem Wandler auch eine Stromrichterfunktion zu. Ein Wandler ist insbesondere dann notwendig, wenn die Spannung von der Spannungsversorgung für die Leistungsstufen abgenommen wird und entsprechend auf ein tieferes Niveau übersetzt werden muss.
  • Zusammenfassend kann bzw. können gemäss Erfindung direkt auf der Leiterplatte oder an, jeweils einem auf der Leiterplatte fest angebrachten Kabelende:
    • eine gemeinsame Verbindungsschnittstelle zum Anschluss der Sektionselektronik-Einheit an eine externe Daten- bzw. Signalleitung (Datenbus);
    • eine gemeinsame Verbindungsschnittstelle zum Anschluss der Spannungsversorgung der Spindelantriebselektronik-Einheiten und/oder der Sektionselektronik-Einheit an eine externe Spannungsquelle;
    • eine gemeinsame Verbindungsschnittstelle zum Anschluss der Spannungsversorgung der Leistungsstufen der Spindelantriebselektronik-Einheiten an eine externe Spannungsquelle (DC-Bus);
    • Verbindungsschnittstellen zum Anschluss der Spannungsversorgung der Spindelantriebe an die Spindelantriebselektronik-Einheiten, d.h. Leistungsstufen;
    • Verbindungsschnittstellen zum Anschluss externer Geräte, wie Anzeigen oder Handschalter an die Spindelantriebselektronik-Einheiten
      vorgesehen sein.
  • Die Sektionselektronik-Einheit kann ihre Spannungsversorgung auch unabhängig von den Spindelantriebselektronik-Einheiten über den Datenbus erhalten.
  • Die besagten Verbindungsschnittstellen können z. B. feste Verbindungen, wie z. B. Lötverbindungen, oder lösbare Verbindungen, wie z. B. Steck- bzw. Steckerverbindungen oder Aufschnappkontaktierungen sein. Wird die Verbindung von der Leiterplatte nach extern durch Kabelenden erstellt, so sind die Kabelenden bevorzugt über feste Verbindungen, z. B. über Lötverbindungen, entweder mit den zugehörigen Leiterbahnen auf der Leiterplatte oder direkt mit der entsprechenden Sektionselektronik- bzw. Spindelantriebselektronik-Einheiten verbunden. Am freien Ende des Kabelendes ist dann jeweils die Verbindungsschnittstelle der oben beschriebenen Art zum Anschluss des Kabelendes an die externe Versorgung vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind an der Leiterplatte über eine, bevorzugt feste Verbindung, so genannte Kabelenden mit Verbindungsschnittstelle, auch Kabelschwänze genannt, angebracht über welche der Spindelmotor mit elektrischer Energie gespiesen wird. Das Kabelende verfügt bevorzugt über einen Steckverbinder, mittels welchem dieses direkt oder indirekt über eine Spindelbank an der Spindeleinheit angeschlossen werden kann.
  • Die Steckverbindung kann z. B. zwischen Kabelende und der Spindelbank ausgeführt werden, auf welcher ein entsprechender Steckeranschluss angebracht ist. Die Spindeleinheit selbst kann über eine weitere Steck- bzw. Aufsteckverbindung auf der Spindelbank, welche mit dem Steckeranschluss für das Kabelende leitend verbunden ist, an der Spindelbank angeschlossen werden. Auf diese Weise können die Kabelenden der Leiterplatte am Steckeranschluss an der Spindelbank angeschlossen werden, unabhängig davon, ob bereits eine Spindeleinheit montiert ist oder nicht. Andererseits können Spindeleinheiten beliebig von der Spindelbank entfernt werden, ohne dass die Kabelendverbindungen gelöst werden müssen.
  • Auch die Verbindungsleitungen zur Anzeige und/oder zum Handschalter können wie oben beschrieben als Kabelenden mit Verbindungsschnittstelle, z. B. Steckverbinder, ausgebildet sein, welche über eine, bevorzugt feste Verbindung an der Leiterplatte angeschlossen sind. Die Steckverbinder werden direkt oder indirekt mit der Anzeige bzw. dem Handschalter über einen Steckanschluss verbunden.
  • Unter Steckanschluss sollen im Rahmen dieser Anmeldung der männliche oder weibliche Teil eines Steckverbinders gemeint sein. Ein Steckanschluss kann z. B. ein Stecker oder Einbaustecker bzw. eine Kupplung oder Buchse sein. Die Steckverbindungen können mit einer lösbaren "Snap in" bzw. Aufschnappkontaktierung ausgerüstet sein.
  • Im weiteren kann auch die Speiseleitung einer Leiterplatte zur Versorgung der Leistungsstufen mit elektrischer Energie über ein, vorzugsweise fest mit der Leiterplatte verbundenes Kabelende mit Verbindungsschnittstelle, z. B. Steckverbinder, verfügen. Das Kabelende ist z. B. über den Steckverbinder oder eine Aufschnappkontaktierung an eine zentrale Spannungsversorgungsleitung (DC-Bus) anschliessbar.
  • In einer Abwandlung vorliegender Erfindung ist es auch denkbar, dass die Kommunikation zwischen Maschinensteuerung und Sektionselektronik-Einheit und/oder zwischen Sektionselektronik-Einheit und Spindelantriebselektronik-Einheit auf die Energieversorgung aufmoduliert ist. D.h., die Kommunikation erfolgt über die Speiseleitung. In diesem Fall würden z. B. die Kommunikationsleitungen, d.h. Datenbus, zwischen Maschinensteuerung und Sektionselektronik-Einheit wegfallen. Gemäss dieser Ausführung könnte die Datenleitung zwischen Sektionselektronik-Einheiten und den Spindelantriebselektronik-Einheiten gemäss Kennzeichen des Anspruchs 1 sowohl Datenleitung wie auch Speiseleitung sein. Ferner könnte die Datenleitung zwischen Maschinensteuerung und Sektionselektronik-Einheit gemäss Oberbegriff und Kennzeichen des Anspruchs 1 sowohl Datenleitung als auch Speiseleitung sein.
  • Die Leiterplatte wäre entsprechend nur noch teilweise oder überhaupt nicht mehr mit separaten Kommunikationsleiterbahnen versehen. Es kann z. B. vorgesehen sein, dass Datenverkehr und Versorgungsspannung über eine gemeinsame Leitung und eine gemeinsame Schnittstelle zur Leiterplatte geführt werden. Datenverkehr und Versorgungsspannung könnten dann z. B. bei einem der Sektionselektronik-Einheit vorgeschalteten Wandler oder in der Sektionselektronik-Einheit selbst voneinander getrennt und auf separaten Leiterbahnen weiter geführt werden, z. B. zur Spindelantriebselektronik-Einheit geführt werden.
  • Aufgrund der hierarchischen Aufteilung zwischen Maschinensteuerung / Sektionselektronik-Einheit / Spindelantriebselektronik-Einheit ist selbst bei einer grossen Anzahl von zu überwachenden und zu steuernden Arbeitsstellen mit geringem Aufwand stets problemlos eine solche Gesamtregelung der Spinn- oder Zwirnmaschine durchführbar. Die Herstellungskosten lassen sich nicht zuletzt aufgrund des minimalen Verkabelungsaufwands sowie der hochautomatisierten Herstellung von bestückten Leiterplatten mit ebenfalls vollautomatisch aufgebrachten Leiterbahnen beträchtlich reduzieren. Einzelne Funktionsbereiche lassen sich klar voneinander trennen. Die sich für die Steuerung der Spinn- bzw. Zwirnmaschine ergebenden Variationsmöglichkeiten werden nicht zuletzt dadurch beträchtlich gesteigert, dass die gemäss einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen vorgesehen Sektionselektronik-Einheiten und Spindelantriebselektronik-Einheiten Baugruppen mit eigener Intelligenz sind. Es liegen auf mehreren Hierarchieebenen mehrere Subsysteme vor, denen die Maschinensteuereinheit beispielsweise als Master zugeordnet ist. Demnach ist die zur Steuerung und zum Betrieb der gesamten Spinn- bzw. Zwirnmaschine erforderliche Intelligenz auf verschiedene Ebenen aufgeteilt. In einer Richtung senkrecht zu den jeweiligen Hierarchieebenen ist ferner nur noch ein kleiner Verkabelungsaufwand erforderlich. Die Aufteilung der Funktionen auf die verschiedenen Hierarchieebenen kann nun problemlos beispielsweise auch nach Kostenkriterien vorgenommen werden.
  • Die Leiterplatte mit den genannten Komponenten liegt als Baugruppe vor, welche separat gefertigt und als Einheit in die Spinn- bzw. Zwirnmaschine eingebaut wird. Über einfache lösbare Verbindungen, wie Steckverbindungen, lässt sich die Leiterplatte schnell und ohne grossen Aufwand an die externen Spannungsquellen, die Daten- bzw. Signalleitungen und die Verbraucher (Spindelantriebe) anschliessen. Die Spindeleinheiten, wie auch die ganze Verkabelung innerhalb der Spinn- bzw. Zwirnmaschine lassen sich separat und unabhängig von der Steuerungselektronik auf der Leiterplatte installieren.
  • Neben der jeweiligen Spindelantriebselektronik-Einheit kann zusätzlich oder alternativ auch die jeweilige Sektionselektronik-Einheit zur automatischen Ausführung wenigstens eines Teils der Betriebsfunktionen ausgelegt sein. Damit können neben der übergeordneten Maschinensteuereinheit auch die auf den unteren Hierarchieebenen vorgesehenen Baugruppen autonom zumindest einzelne Betriebsfunktionen ausführen.
  • Hierbei kann die betreffende Spindelantriebselektronik-Einheit bzw. Sektionselektronik-Einheit beispielsweise zur autonomen Ausführung einer oder mehrerer der folgenden Funktionen Fadenbrucherfassung, Luntenstopp, Einzelspindel-Antriebssteuerung, thermische Überwachung der Einzelspindelantriebe, Luntenumschaltung, Spindeldrehzahlmessung, Fadenspannungsmessung, Kommunikation mit einem zugeordneten Wanderautomaten, Spinnstellen-Bedienerführung, Störungsanzeigen, Handschalter und/oder weiterer Sensorfunktionen ausgelegt sein. Vorzugsweise ist ein Fadenbruch und/oder eine erhöhte Fadenspannung durch die jeweilige Spindelantriebselektronik-Einheit über die Strom- bzw. Leistungsaufnahme des der jeweiligen Arbeitsstelle zugeordneten Elektromotorantriebs bestimmbar.
  • Von der Maschinensteuereinheit selbst erfolgt z. B. die Anlauf- und/oder Ablaufsteuerung, welche beispielsweise sowohl bei einer normalen Abschaltung als auch bei einer Notabschaltung bei Netzausfall wirksam werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Leiterplatte mit Elektronikbaugruppen;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Verbundes von Leiterplatten;
    Fig. 3a:
    eine erste Ausführungsform der Organisation der Elektronikbaugruppen in einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine;
    Fig. 3b:
    eine zweite Ausführungsform der Organisation der Elektronikbaugruppen in einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Leiterplatte 2.1. Diese enthält eine Mehrzahl von Spindelantriebselektronik-Einheiten 5.1, 5.2, 5.3 und eine Sektionselektronik-Einheit 3, welche über Daten-/Signalleitungen 34 in Form einer Leiterbahn miteinander kommunizierend verbunden sind. Die Sektionselektronik-Einheit 3 ist über eine Steckverbindung 35 mit einem Datenbus 33 verbunden, auf welchen eine, auf einer weiteren übergeordneten Hierarchieebene vorgesehene Maschinensteuer-Einheit (nicht gezeigt) Zugriff hat.
  • Die Sektionselektronik-Einheit 3 weist einen Controller 31 sowie eine Schnittstellenelektronik 32 auf. Die Spindelantriebselektronik-Einheiten 5.1, 5.2, 5.3 weisen ebenfalls jeweils einen Controller 51, eine Schnittstellenelektronik 53, sowie eine Leistungsstufe 52 auf. Eine Verbindungsleitung 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 in Form eines Kabelendes mit Steckverbinder 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 ist jeweils mit der Spindelantriebselektronik-Einheit 5.1, 5.2, 5.3 über eine feste Verbindung an der Leiterplatte 2.1, z. B. Lötverbindung, verbunden. Die Verbindungsleitung 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 ist über den Steckverbinder 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 an einen Handschalter 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 angeschlossen. Anstelle oder zusätzlich zum Handschalter 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 kann auch eine (Störungs-) Anzeige oder Luntenstoppeinrichtung (Beides nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Die Leistungsstufen 52 der Spindelantriebselektronik-Einheiten 5.1, 5.2, 5.3 werden über eine Speiseleitung 41 in Form von Leiterbahnen mit elektrischer Energie versorgt. Mit der Speiseleitung 41 ist eine Verbindungsleitung 47 in Form eines Kabelendes mit Steckverbinder 44 fest verbunden, z. B. über eine Lötverbindung auf der Leiterplatte 2.1. Die Verbindungsleitung 47 ist über den Steckverbinder 44 an eine externe Spannungsquelle 46 angeschlossen. Die elektrische Energie, z. B. 270 V Gleichspannung, wird über die Verbindungsleitung 47 und die Speiseleitungen 41 auf der Leiterplatte 2.1 den Leistungsstufen 52 der Spindelantriebselektronik-Einheiten 5.1, 5.2, 5.3 zugeführt.
  • Mit den Spindelantriebselektronik-Einheiten 5.1, 5.2, 5.3 ist jeweils eine Speiseleitung 9.1, 9.2, 9.3 in Form eines Kabelendes mit Steckerverbindung 11.1, 11.2, 11.3 fest verbunden. Das Kabelende 9.1, 9.2, 9.3 kann jeweils direkt an die Spindelantriebselektronik-Einheiten oder an eine Leiterbahn an der Leiterplatte angebracht sein, z. B. über ein Lötverbindung. Die Speiseleitung 9.1, 9.2, 9.3, über welche die Spannungsversorgung für den Spindelmotor 6.1, 6.2, 6.3 erfolgt, ist direkt oder indirekt mit dem Spindelmotor 6.1, 6.2, 6.3 verbunden. Die Spindelmotoren 6.1, 6.2, 6.3 sind hier BLDC-Motoren.
  • Auf der Leiterplatte 2.1 ist ferner ein Spannungswandler 4 vorgesehen, zur Versorgung der Elektronikbausteine auf der Leiterplatte, d.h. der Sektionselektronik-Einheit und der Spindelantriebselektronik-Einheiten, mit elektrischer Energie einer bestimmten Spannung. Die elektrische Energie vom Spannungswandler 4 wird den elektronischen Baugruppen 3, 5 über Leiterbahnen 42 zugeführt. Der Spannungswandler 4 kann nun z. B. über eine entsprechende Versorgungsleitung 43a (Leiterbahn) elektrische Energie von der Spindelantriebs-Versorgungsleitung 41 abnehmen und auf die notwendig tiefere Spannung von z. B. 5 V oder 15 V übersetzen. Der Spannungswandler 4 kann jedoch seine elektrische Energie auch von einer separaten, zur Leiterplatte 2.1 geführten Speiseleitung 43b in Form eines Kabelendes mit Steckverbinder 45 über eine weitere externe Spannungsquelle beziehen. Hierzu wird das Kabelende 43b über eine Steckerverbindung 45 mit einer externen Spannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden. Die Sektionselektronik-Einheit 3 selbst kann ihre elektrische Energie anstatt über den genannten Spannungswandler 4 auch über eine separate Versorgungsleitung mittels Datenbus 33 erhalten.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Systemverbund zwischen verschiedenen Sektionen einer zweiseitigen Spinn- bzw. Zwirnmaschine. Die Spinn- bzw. Zwirnmaschine enthält eine Mehrzahl von Leiterplatten 2.1 bis 2.n+3, welche in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Jede Leiterplatte 2.1 bis 2.n+3 entspricht einer Sektion mit einer bestimmten Anzahl Arbeitsstellen, wobei eine solche Sektion sich jeweils auf eine Maschinenseite 81, 82 beschränkt. Die Leiterplatten 2.1 bis 2.n+3 sind über einen Ringbus 33 miteinander und mit einer übergeordneten Maschinensteuerung 1 verbunden. Die übereinstimmenden Elemente gemäss Fig. 1 und 2 tragen zwar dieselben Bezugszeichen, dies bedeutet jedoch nicht, dass die Leiterplatte gemäss Fig. 1 nicht auch in einer anderen Form von Verbund von Leiterplatten organisiert sein kann.
  • Gemäss der in Fig. 3a gezeigten erste Ausführungsform zur Organisation der Elektronikbaugruppen in einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine umfasst eine jeweils auf einer Leiterplatte 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 umgesetzte steuertechnischen Sektion mehrere benachbarte Arbeitsstellen auf beiden Maschinenseite 83, 84. D. h. eine Leiterplatte weist Spindelantriebselektronik-Einheiten für beide Maschinenseiten 83, 84 aufweist. Entsprechend führen Leitungsverbindungen 66 von den Leiterplatten 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 weg zu den auf jeweils einer Spindelbank 61a, 61b befestigten Spindelantrieben 64 zu beiden Maschinenseiten 83, 84 hin. Die Leiterplatten 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 befinden sich zwischen den beiden Maschinenseiten 83, 84 und sind hintereinander in Maschinenlängsrichtung 65 angeordnet. Die Leiterplatten 62.1, 62.2, 62.3, 62.4 sind über einen Datenbus 63 miteinander und einer Maschinensteuerung (nicht gezeigt) verbunden. Der Datenbus 63 kann in einer geeigneten Form aufgebaut sein. Seine konkrete Ausprägung ist im Zusammenhang mit der Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • Da eine Maschinensektion einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine immer Arbeitsstellen auf beiden Seiten der Maschine umfasst, können die steuertechnische Sektion und die Maschinensektion in diesem Beispiel miteinander übereinstimmen. Dies bedeutet, dass eine Maschinensektion jeweils genau eine Leiterplatte mit einer Sektionselektronik aufweist.
  • Gemäss der in Fig. 3b gezeigten zweiten Ausführungsform zur Organisation der Elektronikbaugruppen in einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine umfasst eine jeweils auf einer Leiterplatte 72.1 bis 72.n+3 umgesetzte steuertechnische Sektion ausschliesslich mehrere benachbarte Arbeitsstellen auf einer Maschinenseite 85, 86. D. h. jede Maschinenseite 85, 86 verfügt über separate Leiterplatten 72.1 bis 72.n+3 und jede Leiterplatte 72.1 bis 72.n+3 weist Spindelantriebselektronik-Einheiten für nur eine Maschinenseite 85, 86 auf. Entsprechend führen nur zu einer Maschinenseite 85, 86 hin Leitungsverbindungen von den Leiterplatten 72.1 bis 72.n+3 weg zu den auf jeweils einer Spindelbank 71a, 71b befestigten Spindelantrieben 74 hin. Die Leiterplatten 72.1 bis 72.n+3 sind jeweils hintereinander in Maschinenlängsrichtung 75 angeordnet. Die Leiterplatten 72.1 bis 72.n+3 sind über einen Datenbus 73 miteinander und einer Maschinensteuerung (nicht gezeigt) verbunden. Der Datenbus 73 kann in einer geeigneten Form aufgebaut sein. Seine konkrete Ausprägung ist im Zusammenhang mit der Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • Da eine Maschinensektion einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine immer Arbeitsstellen auf beiden Seiten der Maschine umfasst, stimmen eine steuertechnische Sektion und die Maschinensektion nicht miteinander überein. Gemäss einer bevorzugten Ausführung enthält eine Maschinensektion jeweils zwei Leiterplatten 72.1, 72.n+3, wobei jeder Leiterplatte steuerungstechnisch jeweils die Arbeitsstellen einer Maschinenseite 85, 86 zugeordnet sind. Grundsätzlich kann eine Maschinensektion eine beliebige gerade Anzahl von Leiterplatten enthalten.
  • Eine Maschinensektion kann z. B. 48 Spinnstellen umfassen, je 24 Spinnstellen zu beiden Maschinenseiten. Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a enthält eine Leiterplatten bevorzugt 48 Spindelantriebselektronik-Einheiten und gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b enthält eine Leiterplatte jeweils 24 Spindelantriebselektronik-Einheiten.

Claims (15)

  1. Spinn- oder Zwirnmaschine mit Einzelspindelantrieb, enthaltend ein Maschinengestell, welches eine Mehrzahl von Arbeitsstellen aufnimmt, die steuerungstechnisch in mehrere Sektionen aufgeteilt sind, wobei eine Sektion mehrere Arbeitsstellen umfasst, und pro Arbeitsstelle eine Spindeleinheit mit einer Spindel und einem drehzahlgeregelten Spindelantrieb (6) vorgesehen ist, und pro Spindeleinheit eine Spindelantriebselektronik-Einheit (5) vorgesehen ist, im weiteren enthaltend eine Maschinensteuer-Einheit (1) zur Ansteuerung der Spindeln und eine Sektionselektronik-Einheit (3) pro Sektion, welche über eine Datenleitung (33) mit der Maschinensteuer-Einheit (1) verbunden sind, wobei an jeweils eine Sektionselektronik-Einheit (3) eine Mehrzahl von Spindelantriebselektronik-Einheiten (6) über eine Datenleitung (34) angeschlossen sind, welche durch die Maschinensteuer-Einheit (1) über die ihnen zugeordnete Sektionselektronik-Einheit (3) ansteuerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) einer Sektion und die Sektionselektronik-Einheit (3) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (2) angeordnet sind, und die Spindelantriebselektronik-Einheiten (6) über Datenleitungen in Form von Leiterbahnen (34) mit der Sektionselektronik-Einheit (3) verbunden sind und die Sektionselektronik-Einheit (3) über eine Verbindungsschnittstelle (35) und Datenleitung (33) mit der Maschinensteuer-Einheit (1) verbunden ist, und die Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) über Verbindungsschnittstellen (11) und Speiseleitungen (9) mit den Spindelantrieben (6) verbunden ist.
  2. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 1, wobei die Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) eine Schnittstellenelektronik (53), insbesondere einen digitalen I/O-Schnittstelle zum Anschliessen einer Anzeige und/oder eines Start/Stop-Schalters (7) enthalten und von den Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) jeweils eine Signal- und Speiseleitung (8) für eine Anzeige und/oder einen Start/Stop-Schalter wegführen.
  3. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei pro Sektion eine Leiterplatte (2) mit einer Sektionselektronik-Einheit (3) und einer Mehrzahl von Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) vorgesehen sind, welche den dieser Sektion zugehörigen Arbeitsstellen zugeordnet sind, und in Maschinenlängsrichtung (75) hintereinander eine Mehrzahl von Leiterplatten (2) angeordnet sind, welche den jeweiligen Maschinensektionen zugeordnet sind.
  4. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sektionselektronik-Einheiten (3) durch einen Datenbus (33) miteinander und mit der Maschinensteuerung (1) verbunden sind.
  5. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spindelantriebselektronik-Einheit (5) einen Controller (51), eine Leistungsstufe (52) und eine Schnittstellenelektronik (53) enthält.
  6. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sektionselektronik-Einheit (3) einen Controller (31) und eine Schnittstellenelektronik (32) enthält.
  7. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 5, wobei die Versorgungsspannung zur Versorgung der Spindelantriebe (6) über eine oder mehrere Verbindungsschnittstellen (44) und Versorgungsleitungen (47) der Leiterplatte (2) zugeführt und auf der Leiterplatte (2) über Leiterbahnen (41) den Leistungsstufen (52) der Spindelelektronik-Einheiten (5) zugeführt wird.
  8. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Versorgungsspannung zur Versorgung der Spindelantriebselektronik und/oder Sektionselektronik über eine oder mehrere Verbindungsschnittstellen (45) und Versorgungsleitungen (43b) der Leiterplatte (2) zugeführt und auf der Leiterplatte (2) über Leiterbahnen (41) den Spindelantriebselektronik-Einheiten (5) und/oder der Sektionselektronik-Einheit (3) zugeführt wird.
  9. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 8, wobei auf der Leiterplatte (2) ein Wandler (4) angebracht ist, welcher eine Eingangs-Spannung und ggf. Eingangs-Frequenz in eine Ausgangs-Spannung und ggf. eine Ausgangs-Frequenz wandelt, mit welcher die Spindelantriebselektronik und/oder die Sektionselektronik gespiesen werden.
  10. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich die Sektionen jeweils auf einer Maschinenseite (85, 86) entlang einer bestimmten Anzahl, aufeinander folgenden Arbeitsstellen in Maschinenlängsrichtung erstrecken.
  11. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich die Sektionen jeweils maschinenseitenübergreifend entlang einer bestimmten Anzahl, auf beiden Maschinenseiten (83, 84) einander gegenüber liegenden und in Maschinenlängsrichtung aufeinander folgenden Arbeitsstellen erstrecken.
  12. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 1, wobei die Spindeleinheiten (74) in definierten Abständen zueinander auf einer sich in Maschinenlängsrichtung (77) erstreckenden Spindelbank (71 a, 71 b) befestigt sind, und die Leiterplatten (72) über ein Halterungssystem im dazugehörigen Sektionsbereich am Maschinengestell oder einem mit dem Maschinengestell verbundenen Bauteil befestigt sind.
  13. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatten (72) in Maschinenquerschnittsansicht in der Maschinenmitte zwischen zwei Maschinenseiten oder bei der, die dazugehörigen Spindeleinheiten (74) aufnehmenden Spindelbank (71 a, 71 b) befestigt sind.
  14. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei bei maschinenseitenübergreifenden Sektionen auf einer Leiterplatte (62) Spindelantriebselektronik-Einheiten für die Arbeitsstellen beider Maschinenseiten angeordnet sind, und von der Leiterplatte (62) zu beiden Maschinenseiten (83, 84) hin Versorgungsleitungen zu den Spindelantrieben (64) führen.
  15. Spinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei auf einer Leiterplatte (72) Spindelantriebselektronik-Einheiten für die Arbeitsstellen jeweils einer Maschinenseite (85, 86) angeordnet sind, und von der Leiterplatte (72) zu der einen Maschinenseite hin Versorgungsleitungen zu den Spindelantrieben (74) führen.
EP20090003709 2008-04-15 2009-03-14 Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb Not-in-force EP2110470B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5852008 2008-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2110470A2 true EP2110470A2 (de) 2009-10-21
EP2110470A3 EP2110470A3 (de) 2012-01-25
EP2110470B1 EP2110470B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=40974635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003709 Not-in-force EP2110470B1 (de) 2008-04-15 2009-03-14 Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2110470B1 (de)
JP (1) JP2009256869A (de)
CN (1) CN101560709B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118356A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Rieter CZ s.r.o. Verfahren zum sicheren starten und/oder stoppen eines rotors einer rotorspinnmaschine und rotorspinnmaschine
CH714081A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.
EP3527703A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang
US20210054542A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for determining an electrical power or an electrical energy consumption of a spinning machine or winder and a spinning machine or winder operating in accordance with the method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926127A (zh) * 2011-12-21 2013-02-13 上海帝奇自动化设备有限公司 双路检测分体式罗拉运行监控器
CN105448167B (zh) * 2015-12-29 2018-07-03 郑州科技学院 模块化数控实训装置
EP3471262A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 NV Michel van de Wiele Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389849A2 (de) 1989-03-29 1990-10-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuersystem für eine Textilmaschine
EP0451534B1 (de) 1990-04-10 1994-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE4312023C2 (de) 1993-04-13 2003-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
EP1927686A2 (de) 2006-12-01 2008-06-04 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599364A5 (de) * 1975-07-16 1978-05-31 Rieter Ag Maschf
DE3727939A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Skf Textilmasch Komponenten Schaltungsanordnung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen mit einzelmotorantrieb der spindeln
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung
JP3301391B2 (ja) * 1998-08-24 2002-07-15 村田機械株式会社 単錘駆動型繊維機械
JP3596451B2 (ja) * 2000-09-22 2004-12-02 株式会社豊田自動織機 単錘駆動式紡機の運転管理システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389849A2 (de) 1989-03-29 1990-10-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuersystem für eine Textilmaschine
EP0451534B1 (de) 1990-04-10 1994-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE4312023C2 (de) 1993-04-13 2003-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
EP1927686A2 (de) 2006-12-01 2008-06-04 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118356A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Rieter CZ s.r.o. Verfahren zum sicheren starten und/oder stoppen eines rotors einer rotorspinnmaschine und rotorspinnmaschine
US10443158B2 (en) 2015-07-17 2019-10-15 Rieter Cz S.R.O. Method for the safe starting and/or stopping of a rotor of a rotor spinning machine and the rotor spinning machine
CH714081A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.
EP3527703A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang
CN110158214A (zh) * 2018-02-16 2019-08-23 里特机械公司 用于在落纱操作后操作环锭纺纱机上的纺纱站的方法
CH714658A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine nach einem Doffvorgang.
US20210054542A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for determining an electrical power or an electrical energy consumption of a spinning machine or winder and a spinning machine or winder operating in accordance with the method
US11655565B2 (en) * 2019-08-22 2023-05-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for determining an electrical power or an electrical energy consumption of a spinning machine or winder and a spinning machine or winder operating in accordance with the method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009256869A (ja) 2009-11-05
EP2110470A3 (de) 2012-01-25
EP2110470B1 (de) 2013-03-13
CN101560709A (zh) 2009-10-21
CN101560709B (zh) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110470B1 (de) Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb
EP0824231B2 (de) Fertigungsanlage
DE4319485C2 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
EP3827643B1 (de) Segmentierte steuerungsanordnung
EP1764873B1 (de) Modulares Steuerungsgerät mit Terminal- und Funktionsmodulen
EP0389849A2 (de) Steuersystem für eine Textilmaschine
EP0275992A2 (de) Maschinenanlage mit mehreren Aktoren
WO2009132469A1 (de) Spinnmaschine mit einzelspindelantrieb
EP0230637B1 (de) Speisungs- oder Anpassungsschaltung
DE4224755A1 (de) Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4405088C2 (de) Spinnereimaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine
EP2719802B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine oder Spulmaschine, mit einem Steuer- und Kommunikationssystem
DE3727939A1 (de) Schaltungsanordnung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen mit einzelmotorantrieb der spindeln
DE4115327A1 (de) Transportsystem zum transportieren von gegenstaenden entlang eines transportweges und steuerung fuer die antriebe eines derartigen transportsystems
EP3415399B1 (de) System zur ausfallsicheren versorgung eines elektrischen verbrauchers mit einem redundant ausgeführten energiebus
DE102004058920B4 (de) Rundstrickmaschine und Elektromotor
DE4430441C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
EP1074645A1 (de) Sensorik für Ringspinnmaschine
EP2086101A2 (de) Stromeinspeisungsvorrichtung
DE19516418B4 (de) Falzmaschinenverbund und Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinenverbunds
EP1357645B1 (de) Intelligenter Verbindungsstecker für einen Datenbus
DE10358359B4 (de) Steuergerät mit skalierbaren Sicherheitsfunktionen für einen elektrischen Antrieb
EP0155472A1 (de) Antriebssteuerung für elektrische Maschinen
DE102018010307B4 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/244 20060101AFI20111219BHEP

Ipc: D01H 1/20 20060101ALI20111219BHEP

Ipc: D01H 1/32 20060101ALI20111219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/32 20060101ALI20120827BHEP

Ipc: D01H 1/20 20060101ALI20120827BHEP

Ipc: D01H 1/244 20060101AFI20120827BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006441

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006441

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006441

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331