WO2021058446A1 - Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021058446A1
WO2021058446A1 PCT/EP2020/076348 EP2020076348W WO2021058446A1 WO 2021058446 A1 WO2021058446 A1 WO 2021058446A1 EP 2020076348 W EP2020076348 W EP 2020076348W WO 2021058446 A1 WO2021058446 A1 WO 2021058446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile machine
work stations
producing cross
spinning
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/076348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Schelter
Stephan Kaspers
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2022518733A priority Critical patent/JP2022549310A/ja
Priority to US17/762,909 priority patent/US20220348435A1/en
Priority to EP20776130.5A priority patent/EP4034487B1/de
Priority to CN202080066142.1A priority patent/CN114521192A/zh
Publication of WO2021058446A1 publication Critical patent/WO2021058446A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a textile machine producing cross-wound bobbins, which has a large number of self-sufficient workstations, each of which has a spinning device and a winding device and which has a suction nozzle connected to the vacuum network of the textile machine for picking up a thread from the surface of a cross-wound bobbin as well as a storage nozzle, which is also connected to the vacuum network, are equipped for temporarily storing excess thread length, and which is operated by at least one service unit which, if necessary, changes full packages for empty tubes.
  • the invention also relates to a textile machine producing cross-wound bobbins.
  • Textile machines that produce cross-wound bobbins such as open-end rotor spinning machines or air-jet spinning machines, generally have a large number of similar workstations arranged in a row next to one another, on each of which a thread is spun from a sliver that is presented in a spinning can, for example is then wound into a cheese.
  • the workplaces of such textile machines each have a large number of different devices, for example a spinning device and a winding device, and for a long time it has been customary to act on the work organs of the workplaces by machine-length drive means.
  • the workplaces of such textile machines are usually served by at least one service unit that patrols along the workplaces of the open-end rotor spinning machine and intervenes automatically when a need for processing, for example as a result of a thread break, has arisen at one of the workplaces.
  • the service unit runs to the job in question, locks itself there and searches for the thread end of the torn thread that has accumulated on the cheese after the thread break with a pivotably mounted suction nozzle that can be subjected to negative pressure.
  • Open-end rotor spinning machines have therefore already been developed in the past, the work stations of which, as described, for example, in DE 101 39 075 A1, operate largely independently.
  • This means that the workplaces of such open-end rotor spinning machines are not only equipped, as usual, with an open-end spinning device and a winding device, but these workplaces also each have a pivotably mounted suction nozzle that can be subjected to negative pressure and a storage nozzle that can also be subjected to negative pressure.
  • the pivotably mounted suction nozzle is adjustable by means of an electric motor drive between a yarn end take-up position in the area of the surface of the cheese and a yarn end transfer position in the area of the open-end rotor spinning device, while the stationary storage nozzle temporarily absorbs the excess yarn that occurs during the run-up of the work station.
  • the suction nozzle and the storage nozzle are connected via a connection line to a machine-length channel of the vacuum network of the textile machine and can be acted upon by negative pressure together via a valve or a slide.
  • Another advantage of such open-end rotor spinning machines equipped with self-sufficient workstations is that after technical problems, e.g. after voltage drops in the power grid, in which all workstations of the textile machine usually come to a standstill at the same time, a plurality of workstations can be spun again at the same time.
  • the number of jobs that can be re-spun at the same time is limited to a certain number of jobs due to the storage nozzle that can be subjected to negative pressure and the suction nozzle that can also be subjected to negative pressure, each of which has a relatively high consumption of suction air.
  • the suction nozzle and the storage nozzle are connected to the negative pressure network independently of one another via separate connection lines.
  • a closure means is switched on in each of the connection lines, which makes it possible to pneumatically connect the suction nozzle or the storage nozzle to the vacuum network or to decouple it from the vacuum network when the relevant organ is no longer needed during the piecing process. That is, the suction nozzles and the storage nozzles, which represent relatively large negative pressure consumers, are purposefully only connected to the negative pressure network of the textile machine for as long as they absolutely need negative pressure.
  • Autarkic workplaces which have the embodiment described in DE 10 2006 047 288 A1, have a significantly lower vacuum requirement during a piecing process compared to autarkic workplaces according to DE 101 39 075 A1, with the result that the number of workplaces which, after a technical problem can be spun again at the same time, could be roughly doubled.
  • the invention is based on the object of developing a method with which the operation of open-end rotor spinning machines that are equipped with self-sufficient work stations is optimized, in particular the period of time that is necessary to restore all work stations of the textile machine spinning again is minimized. That is to say, the method according to the invention is intended to ensure that after a "Shutdown" of the textile machine ensures that the maximum number of self-sufficient workplaces are always re-spun at the same time.
  • this object is achieved in that when re-spinning the autonomous workstations of the textile machine after a technical problem in which all workstations of the textile machine have been switched off, one of the service units prevents a package / empty tube change from being made during the piecing processes, so that it is ensured that when the self-sufficient jobs are re-pinned, the maximum number of jobs is always re-pinned at the same time.
  • the method according to the invention has the advantage that the temporary blocking of interventions by the service units prevents additional vacuum consumers from reducing the amount of suction air available in the vacuum network of the textile machine during the piecing processes of the self-sufficient workplaces. This means that it is ensured that during the re-spinning of the workplaces of the open-end rotor spinning machine, the entire amount of suction air available in the vacuum network of the textile machine is always available for the piecing processes of the workplaces and can therefore always be spun with the maximum number of workplaces at the same time.
  • the central control unit of the textile machine is preferably prevented from sending work orders to one of the service units.
  • Such a temporary waiver of interventions by the service units prevents that during the re-spinning process of, for example, 500 to 600 workplaces of the textile machine, the number of the textile machine is repeatedly re-established again and again connectable self-sufficient jobs decreases. This means that the number of jobs that can be continuously re-spun at the same time is avoided by about two times less than the number of jobs that can be re-spun at the same time if the negative pressure network is not used by additional consumers .
  • the object is also achieved by a textile machine which produces cross-wound bobbins and which comprises a control unit for carrying out the method according to the invention.
  • the central control unit which is already present is preferably modified for this purpose.
  • the central control unit is then preferably designed such that it does not send any work orders to one of the service units during the re-spinning processes of the work stations after a technical problem in which all work stations of the textile machine have been switched off.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a textile machine producing cross-wound bobbins in which the method according to the invention is used, in the exemplary embodiment an open-end rotor spinning machine with autonomous work stations and two service units that can be used if necessary,
  • FIG. 2 shows a perspective view of an autarkic work station of the open-end rotor spinning machine shown in FIG. 1, the work stations each being equipped with a suction nozzle that can be pressurized in a defined manner and a storage nozzle that can also be pressurized in a defined manner.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a textile machine producing cross-wound bobbins, an open-end rotor spinning machine 1 in the exemplary embodiment are equipped.
  • the open-end rotor spinning machine 1 is also equipped with two or more identical service units 5, which change packages 7 that are finished in normal operation for empty tubes 9 and ensure that the work stations 2 are cleaned cyclically.
  • the spinning devices 3 of the work stations 2 as is known, a fiber sliver presented in a spinning can 6 is spun into a thread, which is then wound onto one of the winding devices 4 to form a cheese 7.
  • the winding devices 4 are each equipped with a bobbin frame 8 for rotatably holding an empty tube 9 or a cross-wound bobbin 7 and with a winding drum 10 for rotating these elements.
  • the open-end spinning machine 1 also has a central control unit 11 which is connected to the control devices 19 of the service units 5 and the control devices 13 of the work stations 2 via a bus system 12. Furthermore, such open-end rotor spinning machines 1 have a package transport device 14 for disposing of finished packages 7 and an empty tube supply device, which essentially consists of an empty tube magazine 15 and tube feed tracks 16.
  • the service units 5 can be moved on guide rails which are arranged on the open-end rotor spinning machine 1 and, as is known, have various handling devices (not shown) that enable the service units 5 to change or change cheeses / empty tubes if necessary to clean the workplaces 2. That is, during the regular spinning operation, the service units 5 automatically intervene if there is a need for processing at one of the work stations 2 and this is signaled, for example, by a work order. Such a work order exists, for example, when the cheese 7 has reached its specified diameter at one of the work stations 2 and has to be exchanged for an empty tube 9.
  • FIG. 2 shows a perspective view of one of the autonomous work stations 2 of an open-end rotor spinning machine 1, in which the method according to the invention is used if necessary.
  • such work stations 2 are each equipped with a spinning device 3 and a winding device 4, with a so-called thread take-off tube 21 on the spinning device 3 Spinning member 17 is arranged.
  • the piecing element 17 After a thread break or a controlled cleaner cut, the thread 20 retrieved from the cross-wound bobbin 7 by the vacuum nozzle 18 is taken over and the thread end is prepared for re-spinning.
  • Such self-sufficient workplaces 2 are each equipped with a thread take-off device 27, which both takes over the removal of the thread 20 from the spinning device 3 during regular spinning operation and ensures the defined return of a prepared thread 20 to the spinning device 3 during re-spinning.
  • the winding device 4 has a bobbin frame 8 for rotatably holding a cheese 7, a winding drum 10 that can be acted upon by a reversible individual drive 22, and a thread traversing device 24 that is driven, for example, by means of a stepping motor 26.
  • such autarkic work stations 2 each have a pivotably mounted suction nozzle 18 which can be subjected to negative pressure and which can be adjusted in a defined manner by means of a stepping motor 28 between a thread take-up position located in the area of the winding device 4 and a thread transfer position located in the area of the spinning device 3, and via a storage nozzle 25, which can also be pressurized, which temporarily stores the excess thread length that occurs while the workstation 2 is running and ensures that the thread 20 produced in the spinning device 3 is wound onto a package 7 with a correct winding tension.
  • Both the storage nozzle 25 and the pivotably mounted suction nozzle 18 are defined and can be acted upon separately with negative pressure.
  • the suction nozzle 18 is connected via a connection line 23 and the storage nozzle 25 via a connection line 32 to the textile machine's own vacuum network 30, the vacuum source of which is identified by the reference number 31 in FIG.
  • the closure means 29, 33 which via control lines 37 or 38 are connected to the control device 13 of the work station 2 or to the central control unit 11 of the open-end rotor spinning machine 1, ensure that the suction nozzle 18 or storage nozzle 25 is subjected to negative pressure as required or is separated from the negative pressure network 30 of the open-end rotor spinning machine 1.
  • the amount of vacuum that can be simultaneously provided by the vacuum network 30 of the open-end rotor spinning machine 1 is relatively limited due to the construction of the vacuum network 30, in particular the cross-section of the machine-length vacuum channel, it is advantageous in this context if, on the one hand, the The suction air requirement of the individual work stations is minimized and, on the other hand, it is ensured that no further, additional suction air consumption is made during the start-up process of the open-end rotor spinning machine 1.
  • the present invention has succeeded in reducing the suction air requirement of workplaces 2 to be reduced during the piecing process to such an extent that the number of work stations 2 which can be pieced on again at the same time after a technical problem could be significantly increased.
  • the method according to the invention which is used in particular when re-spinning a textile machine 1 producing cross-wound bobbins after a technical problem in which all work stations 2 of the textile machine 1 have come to a standstill, prevents the autarkic work stations from simultaneously piecing together 2 a service unit 5 can be used, which would activate an additional suction air consumer. That is, according to the method according to the invention, it is ensured that the central control unit 11 of the open-end rotor spinning machine 1 does not send a work order to one of the service units 5, even if there is a need at a work station 2. Such work orders are only issued again when all of the, for example, 500 to 600 work stations 2 of the open-end rotor spinning machine 1 have been spun again.
  • Control device 31 vacuum source

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1), die eine Vielzahl von autarken Arbeitsstellen (2) aufweist, welche jeweils über eine Spinnvorrichtung (3) und über eine Spulvorrichtung (4) verfügen und die mit einer an das Unterdrucknetz (30) der Textilmaschine (1) angeschlossenen Saugdüse (18) zum Aufnehmen eines Fadens (20) von der Oberfläche einer Kreuzspule (7) sowie einer ebenfalls an das Unterdrucknetz (30) angeschlossenen Speicherdüse (25) zum temporären Speichern überschüssiger Fadenlänge ausgestattet sind, und die wenigstens durch ein Serviceaggregat (5) bedient wird, das im Bedarfsfall volle Kreuzspulen (7) gegen Leerhülsen (9) wechselt. Um den Betrieb von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen (1), insbesondere von Offenend-Rotorspinnmaschinen, die mit autarken Arbeitsstellen (2) ausgerüstet sind, zu optimieren, das heißt, um nach technischen Problemen, bei dem alle Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) in den Stillstand ausgelaufen sind, die Zeitspanne, die notwendig ist, um alle der Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) wieder in den Betriebszustand zu versetzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das verhindert wird, dass während der Wiederanspinnvorgänge der Arbeitsstellen (2) durch eines der Serviceaggregate (5) ein Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel getätigt wird, so dass sichergestellt wird, dass beim Wiederanspinnen der autarken Arbeitsstellen (2) stets die maximale Anzahl von Arbeitsstellen (2) wieder gleichzeitig anspinnt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, die eine Vielzahl von autarken Arbeitsstellen aufweist, welche jeweils über eine Spinnvorrichtung und über eine Spulvorrichtung verfügen und die mit einer an das Unterdrucknetz der Textilmaschine angeschlossenen Saugdüse zum Aufnehmen eines Fadens von der Oberfläche einer Kreuzspule sowie einer ebenfalls an das Unterdrucknetz angeschlossenen Speicherdüse zum temporären Speichern überschüssiger Fadenlänge ausgestattet sind, und die durch wenigstens ein Serviceaggregat bedient wird, das im Bedarfsfall volle Kreuzspulen gegen Leerhülsen wechselt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, wie bspw. Offenend-Rotorspinnmaschinen oder Luftspinnmaschinen, verfügen in der Regel über eine Vielzahl gleichartiger, in Reihe nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, auf denen jeweils aus einem Faserband, das bspw. in einer Spinnkanne vorgelegt wird, ein Faden gesponnen wird, welcher anschließend zu einer Kreuzspule aufgewickelt wird. Die Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen besitzen zu diesem Zweck jeweils eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen, bspw. eine Spinnvorrichtung und eine Spulvorrichtung, und es war lange Zeit üblich, die Arbeitsorgane der Arbeitsstellen durch maschinenlange Antriebsmittel zu beaufschlagen.
Die Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen werden in der Regel durch wenigstens ein Serviceaggregat bedient, das entlang der Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine patrouilliert und selbsttätig eingreift, wenn an einer der Arbeitsstellen ein Flandlungsbedarf, zum Beispiel in Folge eines Fadenbruches, aufgetreten ist. In einem solchen Fall läuft das Serviceaggregat zu der betreffenden Arbeitsstelle, verriegelt sich dort und sucht mit einer schwenkbar gelagerten, unterdruckbeaufschlagbaren Saugdüse das Fadenende des nach dem Fadenbruch auf die Kreuzspule aufgelaufenen, gerissenen Fadens.
Um zu verhindern, dass einzelne Arbeitsstellen bei Störfällen zu lange auf ein Serviceaggregat warten müssen, weil dieses noch an einer anderen Arbeitsstelle mit der Beseitigung eines Fadenbruches beschäftigt ist, ist es außerdem bekannt, mehrere dieser Serviceaggregate gleichzeitig an einer Offenend-Rotorspinnmaschine einzusetzen. Nachteilig bei diesen bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen ist allerdings, dass es nach technischen Problemen, z. B. Spannungsabfällen im Stromnetz, die insbesondere in sogenannten Entwicklungsländern keinesfalls selten sind, relativ lange dauert, bis nach einem solchen "Shutdown", das heißt nach einer vollständigen Stilllegung der Maschine, alle Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine nach und nach durch die Serviceaggregate wieder neu angesponnen worden sind.
Es sind deshalb in der Vergangenheit bereits Offenend-Rotorspinnmaschinen entwickelt worden, deren Arbeitsstellen, wie bspw. in der DE 101 39 075 A1 beschrieben, weitestgehend autark arbeiten. Das heißt, die Arbeitsstellen solcher Offenend-Rotorspinnmaschinen sind nicht nur, wie üblich, jeweils mit einer Offenend-Spinnvorrichtung und einer Spulvorrichtung ausgestattet, sondern diese Arbeitsstellen weisen zusätzlich jeweils eine schwenkbar gelagerte, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse sowie eine ebenfalls unterdruckbeaufschlagbare Speicherdüse auf.
Die schwenkbar gelagerte Saugdüse ist dabei mittels eines elektromotorischen Antriebes definiert zwischen einer Fadenendaufnahmestellung im Bereich der Oberfläche der Kreuzspule und einer Fadenendübergabestellung im Bereich der Offenend-Rotorspinnvorrichtung verstellbar, während die stationär angeordnete Speicherdüse temporär den während des Hochlaufs der Arbeitsstelle auftretenden Fadenüberschuss aufnimmt.
Bei diesen bekannten autarken Arbeitsstellen sind die Saugdüse und die Speicherdüse über eine Anschlussleitung an einen maschinenlangen Kanal des Unterdrucknetzes der Textilmaschine angeschlossen und können über ein Ventil oder einen Schieber gemeinsam mit Unterdrück beaufschlagt werden.
Da solche autarken Arbeitsstellen im Bedarfsfall nicht, wie bei "normalen" Offenend- Rotorspinnmaschinen üblich, nach einem Fadenbruch erst auf eines der Serviceaggregate warten müssen, sondern nach Fadenbrüchen oder kontrollierten Reinigerschnitten sofort wieder selbständig anspinnen können, zeichnen sich Offenend-Rotorspinnmaschinen, die mit solchen autarken Arbeitsstellen ausgestattet sind, durch einen relativ hohen Wirkungsgrad aus.
Ein weiterer Vorteil solcher mit autarken Arbeitsstellen ausgestatteten Offenend- Rotorspinnmaschinen ist außerdem darin zu sehen, dass nach technischen Problemen, bspw. nach Spannungsabfällen im Stromnetz, bei denen in der Regel alle Arbeitsstellen der Textilmaschine gleichzeitig in den Stillstand auslaufen, eine Mehrzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig wieder neu angesponnen werden kann. Die Anzahl der Arbeitsstellen, die gleichzeitig wieder anspinnen können, ist, bedingt durch die unterdruckbeaufschlagbare Speicherdüse und die ebenfalls unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse, die jeweils einen relativ hohen Saugluftverbrauch aufweisen, auf eine bestimmte Anzahl Arbeitsstellen begrenzt.
Um die Anzahl von autarken Arbeitsstellen, die nach einem technischen Problem wieder gleichzeitig angesponnen werden können, zu erhöhen, ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Saugdüse und die Speicherdüse der Arbeitsstellen jeweils über ein Doppelventil oder zwei Einzelventile so an das Unterdrucknetz der Textilmaschine anzuschließen, dass die Saugdüse und die Speicherdüse im Bedarfsfall, auch jeweils einzeln, definiert betätigbar sind.
Bei solchen bspw. durch die DE 10 2006 047 288 A1 bekannten autarken Arbeitsstellen sind die Saugdüse und die Speicherdüse über separate Anschlussleitungen unabhängig voneinander an das Unterdrucknetz angeschlossen. In die Anschlussleitungen ist jeweils ein Verschlussmittel eingeschaltet, das es ermöglicht, die Saugdüse oder die Speicherdüse pneumatisch mit dem Unterdrucknetz zu verbinden oder vom Unterdrucknetz abzukoppeln, wenn das betreffende Organ im Zuge des Anspinnprozesses nicht mehr gebraucht wird. Das heißt, die Saugdüsen und die Speicherdüsen, die relativ große Unterdruckverbraucher darstellen, sind gezielt nur so lange an das Unterdrucknetz der Textilmaschine angeschlossen, wie sie unbedingt Unterdrück benötigen.
Autarke Arbeitsstelle, die die in der DE 10 2006 047 288 A1 beschriebene Ausführungsform aufweisen, haben während eines Anspinnprozesses gegenüber autarken Arbeitsstellen gemäß DE 101 39 075 A1 einen deutlich niedrigeren Unterdruckbedarf, mit der Folge, dass die Anzahl von Arbeitsstellen, die nach einem technischen Problem wieder gleichzeitig neu anspinnen können, in etwa verdoppelt werden konnte.
Diese relativ hohe Anzahl von gleichzeitig wieder anspinnbaren Arbeitsstellen sinkt allerdings wieder, wenn es während der Anspinnvorgänge der Arbeitsstellen zu Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechseln durch die Serviceaggregate kommt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem der Betrieb von Offenend-Rotorspinnmaschinen, die mit autarken Arbeitsstellen ausgerüstet sind, optimiert, insbesondere die Zeitspanne, die notwendig ist, um alle Arbeitsstellen der Textilmaschine wieder neu anzuspinnen, minimiert wird. Das heißt, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll sichergestellt werden, dass nach einem "Shutdown" der Textilmaschine gewährleistet ist, dass stets die maximale Anzahl von autarken Arbeitsstellen wieder gleichzeitig neu anspinnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Wiederanspinnen der autarken Arbeitsstellen der Textilmaschine nach einem technischen Problem, bei dem alle Arbeitsstellen der Textilmaschine abgeschaltet wurden, verhindert wird, dass während der Anspinnvorgänge durch eines der Serviceaggregate ein Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel getätigt wird, so dass sichergestellt wird, dass beim Wiederanspinnen der autarken Arbeitsstellen stets die maximale Anzahl von Arbeitsstellen wieder gleichzeitig neu anspinnt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch das temporäre Blockieren von Eingriffen der Serviceaggregate verhindert wird, dass es während der Anspinnprozesse der autarken Arbeitsstellen durch zusätzliche Unterdruckverbraucher zu einer Verminderung der im Unterdrucknetz der Textilmaschine bereitstehenden Saugluftmenge kommt. Das heißt, es wird sichergestellt, dass während des Wiederanspinnens der Arbeitsstellen der Offenend- Rotorspinnmaschine stets die gesamte im Unterdrucknetz der Textilmaschine verfügbare Saugluftmenge für die Anspinnprozesse der Arbeitsstellen zur Verfügung steht und somit immer mit der maximalen Anzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig angesponnen werden kann.
In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass beim Wiederanspinnen der, bspw. nach einem so genannten "Shutdown", in den Stillstand ausgelaufenen autarken Arbeitsstellen der Textilmaschine verhindert wird, dass eines der Serviceaggregate einen Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel durchführt. Das heißt, durch das zeitweilige Aussetzen von Arbeitsaufträgen an die Serviceaggregate wird verhindert, dass es während des Wiederanspinnens der Arbeitsstellen an bereits wiederangesponnen Arbeitsstellen erneut zu zusätzlichen Unterdruckbedarfen kommt, da dies sofort zu einem Absinken der Anzahl der gleichzeitig wiederanspinnbaren autarken Arbeitsstellen führen würde. Das heißt, die Zeitspanne, die benötigt wird, um die Offenend-Rotorspinnmaschine wieder auf den normalen Betriebszustand hochzufahren, würde deutlich länger.
Vorzugsweise wird verhindert, dass die Zentralsteuereinheit der Textilmaschine Arbeitsaufträge an eines der Serviceaggregate absetzt. Durch einen solchen temporären Verzicht auf Eingriffe der Serviceaggregate wird verhindert, dass während des Wiederanspinnprozesses der bspw. 500 bis 600 Arbeitsstellen der Textilmaschine die Anzahl der immer gleichzeitig wieder neu anspinnbaren autarken Arbeitsstellen sinkt. Das heißt, es wird vermieden, dass die Anzahl der Arbeitsstellen, die ständig wieder gleichzeitig neu angesponnen werden können, um etwa zwei niedriger wird, als die Anzahl von Arbeitsstellen, die gleichzeitig wieder neuangesponnen werden kann, wenn das Unterdrucknetz nicht durch zusätzliche Verbraucher beansprucht wird.
Die Aufgabe wird außerdem durch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gelöst, die eine Steuereinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Vorzugsweise wird dazu die ohnehin vorhandene Zentralsteuereinheit modifiziert. Die Zentralsteuereinheit ist dann vorzugsweise so ausbildet, dass sie während der Wiederanspinnvorgänge der Arbeitsstellen nach einem technischen Problem, bei dem alle Arbeitsstellen der Textilmaschine abgeschaltet wurden, keine Arbeitsaufträge an eines der Serviceaggregate absetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt, im Ausführungsbespiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit autarken Arbeitsstellen und zwei im Bedarfsfall einsetzbare Serviceaggregate,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine autarke Arbeitsstelle der in Fig.1 dargestellten Offenend-Rotorspinnmaschine, wobei die Arbeitsstellen jeweils mit einer unterduckbeaufschlagbaren, definiert ansteuerbaren Saugdüse und einer unterduckbeaufschlagbaren ebenfalls definiert ansteuerbaren Speicherdüse ausgestattet sind.
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine 1. Die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 weist eine Vielzahl von autarken Arbeitsstellen 2 auf, die unter anderem, wie üblich, jeweils mit einer Spinnvorrichtung 3 sowie einer Spulvorrichtung 4 ausgerüstet sind. Die autarken Arbeitsstellen 2 verfügen außerdem, wie nachfolgend anhand der Figur 2 näher erläutert, jeweils über eine unterdruckbeaufschlagbare, definiert ansteuerbare Saugdüse 18 sowie über eine unterdruckbeaufschlagbare, ebenfalls definiert ansteuerbare Speicherdüse 25. Die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 ist des Weiteren mit zwei oder mehreren identischen Serviceaggregaten 5 ausgestattet, die im Normalbetrieb fertiggestellte Kreuzspulen 7 gegen Leerhülsen 9 wechseln sowie für eine zyklische Reinigung der Arbeitsstellen 2 sorgen.
In den Spinnvorrichtungen 3 der Arbeitsstellen 2 wird, wie bekannt, jeweils ein in einer Spinnkanne 6 vorgelegtes Faserband zu einem Faden versponnen, der anschließend auf einer der Spulvorrichtungen 4 zu einer Kreuzspule 7 aufgewickelt wird. Die Spulvorrichtungen 4 sind zu diesem Zweck, wie in Figur 2 dargestellt, jeweils mit einem Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 9 beziehungsweise einer Kreuzspule 7 sowie mit einer Spultrommel 10 zum Rotieren dieser Elemente ausgestattet.
Die Offenend-Spinnmaschine 1 weist außerdem eine Zentralsteuereinheit 11 auf, die über ein Bussystem 12 mit den Steuereinrichtungen 19 der Serviceaggregate 5 sowie den Steuereinrichtungen 13 der Arbeitsstellen 2 verbunden ist. Des Weiteren verfügen derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 über eine Kreuzspulentransporteinrichtung 14 zum Entsorgen fertig gestellter Kreuzspulen 7 und über eine Leerhülsenversorgungseinrichtung, die im Wesentlichen aus einem Leerhülsenmagazin 15 sowie Flülsenzuführbahnen 16 besteht.
Wie angedeutet, sind die Serviceaggregate 5 an Führungsschienen, die an der Offenend- Rotorspinnmaschine 1 angeordnet sind, verfahrbar und verfügen, wie bekannt, über verschiedene, nicht dargestellte Flandhabungseinrichtungen, die es den Serviceaggregaten 5 ermöglichen, im Bedarfsfall einen Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel durchzuführen bzw. die Arbeitsstellen 2 zu reinigen. Das heißt, während des regulären Spinnbetriebes greifen die Serviceaggregate 5 selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Flandlungsbedarf besteht und dies bspw. durch einen Arbeitsauftrag signalisiert wird. Ein solcher Arbeitsauftrag liegt bspw. vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 die Kreuzspule 7 ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine Leerhülse 9 ausgetauscht werden muss.
Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine der autarken Arbeitsstellen 2 einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 , bei der das erfindungsgemäße Verfahren im Bedarfsfall zum Einsatz kommt.
Derartige Arbeitsstellen 2 sind, wie bekannt und daher lediglich schematisch dargestellt, jeweils mit einer Spinnvorrichtung 3 sowie mit einer Spulvorrichtung 4 ausgestattet, wobei an der Spinnvorrichtung 3 im Bereich eines so genannten Fadenabzugsröhrchens 21 ein Anspinnorgan 17 angeordnet ist. Mittels des Anspinnorgans 17 wird nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Reinigerschnitt der durch die unterdruckbeaufschlagte Saugdüse 18 von der Kreuzspule 7 zurückgeholte Faden 20 übernommen und das Fadenende zum Wiederanspinnen vorbereitet.
Des Weiteren sind solche autarke Arbeitsstellen 2 jeweils mit einer Fadenabzugseinrichtung 27 ausgestattet, die sowohl das Abziehen des Fadens 20 aus der Spinnvorrichtung 3 während des regulären Spinnbetriebes übernimmt, als auch beim Wiederanspinnen für die definierte Rückführung eines vorbereiteten Fadens 20 in die Spinnvorrichtung 3 sorgt.
Die Spulvorrichtung 4 verfügt, wie üblich, über einen Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule 7, eine vorzugsweise über einen reversierbaren Einzelantrieb 22 beaufschlagbare Spultrommel 10 sowie einer Fadenchangiereinrichtung 24, die bspw. mittels eines Schrittmotors 26 angetrieben wird.
Des Weiteren verfügen solche autarke Arbeitsstellen 2, wie vorstehend bereits angedeutet, jeweils über eine schwenkbar gelagerte, unterduckbeaufschlagbare Saugdüse 18, die mittels eines Schrittmotors 28 definiert zwischen einer im Bereich der Spulvorrichtung 4 liegenden Fadenaufnahmestellung und einer im Bereich der Spinnvorrichtung 3 liegenden Fadenübergabestellung verstellbar ist, und über eine ebenfalls unterduckbeaufschlagbare Speicherdüse 25, die während des Flochlaufens der Arbeitsstelle 2 die auftretende überschüssige Fadenlänge temporär speichert und dabei dafür sorgt, dass der in der Spinnvorrichtung 3 produzierte Faden 20 mit einer vorschriftsmäßigen Wickelspannung zu einer Kreuzspule 7 aufgespult wird.
Sowohl die Speicherdüse 25 als auch die schwenkbar gelagerte Saugdüse 18 sind definiert und separat mit Unterdrück beaufschlagbar.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Saugdüse 18 über eine Anschlussleitung 23 und die Speicherdüse 25 über eine Anschlussleitung 32 mit dem textilmaschineneigenen Unterdrucknetz 30 verbunden, dessen Unterdruckquelle in der Figur 2 mit der Bezugszahl 31 gekennzeichnet ist.
Sowohl in die Anschlussleitung 23, als auch in die Anschlussleitung 32 ist dabei ein definiert ansteuerbares Verschlussmittel 29 bzw. ein Verschlussmittel 33, bspw. ein Ventil oder eine Schiebereinrichtung, eingeschaltet. Die Verschlussmittel 29, 33, die über Steuerleitungen 37 bzw. 38 an die Steuereinrichtung 13 der Arbeitsstelle 2 oder an die Zentralsteuereinheit 11 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeschlossen sind, sorgen dafür, dass die Saugdüse 18 bzw. Speicherdüse 25 bedarfsgerecht mit Unterdrück beaufschlagt oder vom Unterdrucknetz 30 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 getrennt sind.
Funktion des erfindunqsaemäßen Verfahrens:
Wenn es während des Spinnbetriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 , die mit autarken Arbeitsstellen 2 ausgestattet ist, zu einem größeren technischen Problem kommt, bspw. zu einem Spannungsabfall im Stromnetz, das die Textilmaschine versorgt, laufen alle Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 gleichzeitig in den Stillstand aus, mit der Folge, dass es an allen Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 zu Fadenbrüchen kommt.
Nach Beseitigung des technischen Problems müssen, um die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 wieder in ihren regulären Betriebszustand zu bringen, alle autarken Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 wieder neu angesponnen werden. Da es bezüglich des Wirkungsgrades der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 positiv ist, die Zeitspanne, die benötigt wird, um alle Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 wieder in einen regulären Spinnbetrieb zu überführen, möglichst klein zu halten, wird vorteilhafterweise eine möglichst große Anzahl von Arbeitsstellen 2 gleichzeitig wieder neu angesponnen.
Da die Menge des durch das Unterdrucknetz 30 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 gleichzeitig bereitstellbaren Unterdrucks, bedingt durch die Konstruktion des Unterdrucknetzes 30, insbesondere den Querschnitt des maschinenlangen Unterdruckkanals, allerdings relativ begrenzt ist, ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn einerseits während der Hochlaufvorgänge der Saugluftbedarf der einzelnen Arbeitsstellen minimiert und andererseits sichergestellt wird, dass während des Hochlaufprozesses der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 keine weiteren, zusätzlichen Saugluftverbräuche getätigt werden.
Ein solcher zusätzlicher Saugluftverbrauch wäre bspw. gegeben, wenn an einer der bereits angesponnen Arbeitsstellen 2 eine Kreuzspule 7 ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine Leerhülse 9 ausgetauscht wird. Bei einem solchen durch eines der Serviceaggregate 5 zu initiierenden Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel würden die Unterdruckverbraucher, speziell die Saugdüse 18 und die Speicherdüse 25 der betroffenen Arbeitsstelle 2 gleichzeitig tätig, mit der Folge, dass sich die benötigte Saugluftmenge erhöht und damit einhergehend das Niveau des Unterdruckes im Unterdrucknetz 30 etwas sinkt.
Im Zusammenhang mit autarken Arbeitsstellen 2, die wie in der DE 10 2006 047 288 A1 beschrieben, jeweils eine Saugdüse 18 und eine Speicherdüse 25 aufweisen, welche gezielt zu- oder abschaltbar sind, ist es aufgrund der vorliegenden Erfindung gelungen, den Saugluftbedarf der Arbeitsstellen 2 während des Anspinnvorganges so weit zu senken, dass die Anzahl der nach einem technischen Problem gleichzeitig wieder anspinnbaren Arbeitsstellen 2 deutlich erhöht werden konnte.
Um diese relativ große Anzahl von bspw. vierundzwanzig Arbeitsstellen 2 stets sicher halten zu können, muss allerdings, wie vorstehend bereits erwähnt, sichergestellt sein, dass das Unterdrucknetz 30 während des Anspinnprozesses der Arbeitsstellen 2 nicht durch weitere, zusätzliche Saugluftverbraucher belastet wird.
Aus diesem Grunde wird beim erfindungsgemäßen Verfahren, das insbesondere beim Wiederanspinnen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine 1 nach einem technischen Problem, bei dem alle Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 in den Stillstand ausgelaufen sind, zum Einsatz kommt, verhindert, dass während der gleichzeitigen Anspinnvorgänge der autarken Arbeitsstellen 2 ein Serviceaggregat 5 tätig werden kann, das einen zusätzlichen Saugluftverbraucher aktivieren würde. Das heißt, gemäß erfindungsgemäßem Verfahrens wird sichergestellt, dass die Zentralsteuereinheit 11 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 , selbst dann, wenn an einer Arbeitsstelle 2 ein Bedarfsfall besteht, keinen Arbeitsauftrag an eines der Serviceaggregate 5 sendet. Solche Arbeitsaufträge werden erst dann wieder erteilt, wenn alle der zum Beispiel 500 bis 600 Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 wieder neu angesponnen sind.
Bezugszeichenliste
Offenend-Rotorspinnmaschine 19 Steuereinrichtung
Arbeitsstelle 20 Faden
Spinnvorrichtung 21 Fadenabzugsröhrchen
Spulvorrichtung 22 Einzelantrieb
Serviceaggregat 23 Anschlussleitung
Spinnkanne 24 Fadenchangiereinrichtung
Kreuzspule 25 Speicherdüse
Spulenrahmen 26 Schrittmotor
Leerhülse 27 Fadenabzugseinrichtung
Spultrommel 28 Schrittmotor
Zentralsteuereinheit 29 Verschlussmittel
Bussystem 30 Unterdrucknetz
Steuereinrichtung 31 Unterdruckquelle
Kreuzspulentransporteinrichtung 32 Anschlussleitung
Leerhülsenmagazin 33 Verschlussmittel
Hülsenzuführbahn
Anspinnorgan 37 Steuerleitung
Saugdüse 38 Steuerleitung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1), die eine Vielzahl von autarken Arbeitsstellen (2) aufweist, welche jeweils über eine Spinnvorrichtung (3) und über eine Spulvorrichtung (4) verfügen und die mit einer an das Unterdrucknetz (30) der Textilmaschine (1) angeschlossenen Saugdüse (18) zum Aufnehmen eines Fadens (20) von der Oberfläche einer Kreuzspule (7) sowie einer ebenfalls an das Unterdrucknetz (30) angeschlossenen Speicherdüse (25) zum temporären Speichern überschüssiger Fadenlänge ausgestattet sind, und die wenigstens durch ein Serviceaggregat (5) bedient wird, das im Bedarfsfall volle Kreuzspulen (7) gegen Leerhülsen (9) wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wiederanspinnen der autarken Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) nach einem technischen Problem, bei dem alle Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) abgeschaltet wurden, verhindert wird, dass während der Wiederanspinnvorgänge der Arbeitsstellen (2) durch eines der Serviceaggregate (5) ein Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel getätigt wird, so dass sichergestellt wird, dass beim Wiederanspinnen der autarken Arbeitsstellen (2) stets die maximale Anzahl von Arbeitsstellen (2) gleichzeitig wiederanspinnt.
2. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Wiederanspinnen der, bspw. nach einem so genannten "Shutdown", in den Stillstand ausgelaufenen autarken Arbeitsstellen (2) der Textilmaschine (1) verhindert wird, dass eines der Serviceaggregate (5) einen Kreuzspulen-/ Leerhülsenwechsel durchführt.
3. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass verhindert wird, dass die Zentralsteuereinheit (11) der Textilmaschine (1) Arbeitsaufträge an eines der Serviceaggregate (5) absetzt.
4. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den temporären Verzicht auf Eingriffe der Serviceaggregate (5) verhindert wird, dass die Anzahl der gleichzeitig wieder anspinnbaren autarken Arbeitsstellen gegenüber der maximalen Anzahl sinkt.
5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1), die eine Vielzahl von autarken Arbeitsstellen (2) aufweist, welche jeweils über eine Spinnvorrichtung (3) und über eine Spulvorrichtung (4) verfügen und die mit einer an das Unterdrucknetz (30) der Textilmaschine (1) angeschlossenen Saugdüse (18) zum Aufnehmen eines Fadens (20) von der Oberfläche einer Kreuzspule (7) sowie einer ebenfalls an das Unterdrucknetz (30) angeschlossenen Speicherdüse (25) zum temporären Speichern überschüssiger Fadenlänge ausgestattet sind, und die wenigstens durch ein Serviceaggregat (5) bedient wird, das im Bedarfsfall volle Kreuzspulen (7) gegen Leerhülsen (9) wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) eine Steuereinheit umfasst, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit als Zentralsteuereinheit (11) der Textilmaschine (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/076348 2019-09-24 2020-09-22 Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine WO2021058446A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022518733A JP2022549310A (ja) 2019-09-24 2020-09-22 綾巻きパッケージを製造する繊維機械を運転するための方法および綾巻きパッケージを製造する繊維機械
US17/762,909 US20220348435A1 (en) 2019-09-24 2020-09-22 Method for operating a textile machine producing cross-wound packages, and a textile machine producing cross-wound packages
EP20776130.5A EP4034487B1 (de) 2019-09-24 2020-09-22 Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN202080066142.1A CN114521192A (zh) 2019-09-24 2020-09-22 用于操作制造交叉卷绕筒子的纺织机的方法和制造交叉卷绕筒子的纺织机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125672.0 2019-09-24
DE102019125672.0A DE102019125672A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058446A1 true WO2021058446A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72615864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/076348 WO2021058446A1 (de) 2019-09-24 2020-09-22 Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220348435A1 (de)
EP (1) EP4034487B1 (de)
JP (1) JP2022549310A (de)
CN (1) CN114521192A (de)
DE (1) DE102019125672A1 (de)
WO (1) WO2021058446A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006047288A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP3168179A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3533739A1 (de) * 2018-01-31 2019-09-04 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670335A (en) * 1947-12-13 1952-04-16 Zbrojovka Brno Np Improved device for holding bobbins and cop-tubes during winding, and replacing full bobbins and cops by empty bobbins and cop-tubes in automatic yarn winding machines
DE2503545A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an textilmaschinen, insbesondere an offen-end-spinnmaschinen
DE102006050220B4 (de) * 2006-10-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007056561A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007053467B4 (de) * 2007-11-09 2021-05-20 Saurer Intelligent Machinery Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102012008691A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102013003285A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013008107A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015003552A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Zuteilung von Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE102017129700A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006047288A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP3168179A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3533739A1 (de) * 2018-01-31 2019-09-04 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114521192A (zh) 2022-05-20
EP4034487A1 (de) 2022-08-03
JP2022549310A (ja) 2022-11-24
EP4034487B1 (de) 2023-08-02
US20220348435A1 (en) 2022-11-03
DE102019125672A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1995200B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015014429A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102007056563B4 (de) Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102018132462A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
EP3909896B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
DE102022107380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten, der über ein Spulen- und Hülsentransportsystem mit einer Ringspinnmaschine verbunden ist
DE102018131767A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20776130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022518733

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020776130

Country of ref document: EP

Effective date: 20220425