EP3533739A1 - Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3533739A1
EP3533739A1 EP19154516.9A EP19154516A EP3533739A1 EP 3533739 A1 EP3533739 A1 EP 3533739A1 EP 19154516 A EP19154516 A EP 19154516A EP 3533739 A1 EP3533739 A1 EP 3533739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
negative pressure
additional
jobs
vacuum
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19154516.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3533739B1 (de
Inventor
Dirk Brakensiek
Bert Schlömer
Detlef Schelter
Michael Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3533739A1 publication Critical patent/EP3533739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3533739B1 publication Critical patent/EP3533739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/06Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a textile machine and a textile machine with a plurality of similar jobs, each having a basic demand for negative pressure for the regular production operation and additional vacuum requirements after a production interruption at the workplace, and with a Saugluftstrom with a limited suction power to provide the negative pressure at the jobs.
  • Such a textile machine has a suction air system with at least one controllable Saug Kunststoffaggregat, the suction power over the rotational speed of a drive motor is adjustable.
  • the vacuum requirement of a single job may, however, especially if the jobs, such as in the DE 101 39 075 A1 described, are formed as essentially self-sufficient jobs, temporarily increase significantly.
  • jobs of open-end rotor spinning machines always have such an increased additional vacuum requirement when it is necessary to re-spool them at a workstation. That is, when after a spin interruption accumulated on the surface of a cross-wound yarn end sought by a workstation's own, under horrbeetzschlagbare suction nozzle, received, transported to the associated open-end spinning device and prepared there for the piecing.
  • a Kopsentstaubung that is, a device that ensures during the Umspulreas that the draining of the thread from the spinning cop dirt and dust is disposed of.
  • the jobs of such textile machines have a so-called thread catching nozzle, which is also constantly subjected to suction during the Umspulreaes.
  • the drive motor of Saug Kunststoffaggregates preferably runs during the regular work process at a speed at which the negative pressure in the Saug Kunststoffstrom does not fall below a certain minimum level, that is, in which the so-called basic suction air demand of the textile machine is covered.
  • the speed of the drive motor of the suction air unit is increased to provide a predetermined increased negative pressure, and realized in this way the increased Saugluft loc.
  • the speed of the drive motor of Saugluftaggregats is in each case adapted so that the pressure level in the suction system is always maintained at a minimum value during the execution of the first additional intake air-consuming event and other similar events occurring in the meantime. After processing of the last of these events, the speed of the drive motor of the vacuum unit is then back regulated to the speed to cover the basic vacuum demand.
  • the invention has for its object to develop a method that allows the fastest possible re-commissioning of the numerous jobs of a cross-wound producing textile machine even in the presence of difficult conditions.
  • a method for operating a textile machine with a plurality of similar jobs each having a basic demand for negative pressure for the regular production operation and additional vacuum requirements after a production stoppage at the workplace, and with a Saugluftstrom with a limited suction power to provide the negative pressure to proposed to the workplaces.
  • a minimum negative pressure is specified.
  • the number of jobs supplied simultaneously with additional negative pressure is limited so that the minimum negative pressure is not undershot.
  • a sub-negative pressure is set, which is below the minimum negative pressure and, given a predetermined event, temporarily limits the number of jobs supplied simultaneously with additional negative pressure such that the sub-negative pressure is not undermined.
  • the method according to the invention has the particular advantage that in this way the suction air potential provided by the suction air system of the textile machine can be utilized to a greater extent for the additional supply of jobs. That is, the jobs of the textile machine, since the initially set as operating pressure sub-negative pressure is below the usual during normal operation minimum negative pressure, a much lower suction air demand, as jobs where the minimum negative pressure is applied.
  • the drive motor of the suction air unit of the suction air system preferably runs simultaneously with maximum speed and generates a maximum compressed air potential in the suction air system of the textile machine. Then there is a relatively large vacuum reserve ready, which can be used advantageously to supply a larger number of jobs with additional compressed air and thus to resume production of a variety of other jobs. In the case of an open-end rotor spinning machine, resumption of production takes place by re-spinning the work sites.
  • the invention provides maximum quality with optimized production speed. It will be ensured that the minimum negative pressure required for the quality of the regular production operation is maintained. Only for certain predefined events, the negative pressure is lowered to the sub-negative pressure in order to resume regular production as quickly as possible. The quality losses that may occur due to the lower negative pressure are of little consequence overall since the sub-negative pressure is only set for a short time.
  • the event is the startup of the textile machine after a machine downtime, in which all jobs have an additional vacuum requirement to resume production. If the sub-vacuum is set after a machine downtime, the workstations of the textile machine can resume their regular production as quickly as possible.
  • Such machine downtime can be caused for example by disturbances in the power supply equipment or batch changes.
  • the textile machine Since both in a power failure as well as a game change, the textile machine initially runs out in machine downtime, so that then all work cross cheper manufacturing textile machines must resume production and known, the startup time of a textile machine is always relatively short, if as many of their jobs at the same time again can be spun after a machine downtime by setting a very low sub-negative pressure allows to increase the number of simultaneously additionally supplied with negative pressure jobs and thus significantly reduce the run-up time of the textile machine.
  • the event is the run-up of a group of work stations which at the same time have an additional vacuum requirement.
  • a definition of the event makes sense, above all, in a multi-party operation of the textile machine.
  • a multi-party operation there may be several groups of jobs where different lots are produced.
  • a group of jobs is then formed by several jobs on which the same lot is produced.
  • this group of jobs then has an additional vacuum requirement at the same time.
  • the number of simultaneously be supplied with additional negative pressure jobs is increased from a slightly low number to a significantly larger number.
  • the number of workstations which can be supplied simultaneously with additional negative pressure can be increased, for example, from about ten workstations to about twenty workstations, as hitherto usual, which leads to almost a halving of the hitherto usual ramp-up time of the textile machine.
  • the maximum number of jobs that can still be supplied simultaneously with additional negative pressure also depends, for example, on the material and the material thickness of the coils to be produced on the workstations, the degree of soiling of the suction chambers of the suction-air system, the installation height of the textile machine and similar parameters.
  • Coarser and hairier yarns require a higher negative pressure to suck a yarn end from a supply spool and to be able to prepare and splice the yarn end in work tube preparation tubes for fine yarn splicing than fine, smoother yarns.
  • the temporary reduction of the level of the negative pressure prevailing in the suction air system to a sub-negative pressure is defined by the operating personnel. That is, by such, initiated by the operator lowering of the upcoming in the Saugluftstrom levels of negative pressure to a temporary sub-negative pressure, if necessary, especially after a machine downtime, immediately reacts so that the subsequent production of the work stations of the textile machine as possible short period of time claimed.
  • a textile machine with several similar jobs each having a basic demand for negative pressure for the regular production operation and additional vacuum demand after a production interruption at the workplace, and proposed with a Saugluftstrom with a limited suction power to provide the negative pressure at the jobs
  • a control device which can be predetermined a minimum negative pressure and the control device is adapted to limit the number of simultaneously supplied with additional negative pressure jobs so that the minimum negative pressure is not undermined.
  • a sub-negative pressure which is below the minimum negative pressure, can additionally be predefined for the control device.
  • the control device according to the invention is designed to temporarily limit the number of jobs supplied simultaneously with additional negative pressure in the case of a predetermined event in such a way that the sub-negative pressure is not undermined.
  • the operator can therefore enter two negative pressures on the control device. These are on the one hand, the minimum negative pressure, which is used by the controller in the regular production operation as the lower limit, and on the other hand, the sub-negative pressure to which the negative pressure is lowered by the controller at the predetermining event.
  • the textile machine according to the invention with its control device is designed for carrying out the method according to the invention and its preferred embodiments.
  • the run-up of the textile machine after a machine standstill, in which all work stations have an additional vacuum requirement stored as an event in the control device.
  • the run-up of a group of work stations, which at the same time have an additional vacuum requirement can be stored as an event.
  • the number of workstations which can be supplied simultaneously with additional negative pressure is preferably increased from a first number to a second number by the temporary lowering of the spinning vacuum.
  • the method according to the invention is preferably used in conjunction with an open-end rotor spinning machine and the textile machine according to the invention is preferably designed as an open-end rotor spinning machine.
  • the production plant is thus a spinning operation. After the stoppage of production, that is to say in this case a spinning interruption, the additional underpressure for re-spinning the work site is required.
  • the negative pressure is the spinning vacuum.
  • FIG. 1 shows on the basis of a diagram through a curve 1 schematically the vacuum curve p in the Saug Kunststoffstrom a textile machine.
  • the curve 1 shows the vacuum curve p both during a regular spinning operation as well as after the restart of the textile machine after a batch change or an involuntary machine downtime.
  • Curve 1 specifically shows the predeterminable level of spinning negative pressure applied in the rotor housings of the open-end spinning devices in the area of the work stations of a rotor spinning machine.
  • the curve 2 discloses schematically the speed curve of the drive motor of the Saug Kunststoffaggregates the textile machine, that is, the speed curve of the drive motor both during a regular spinning operation, as well as after the restart of the textile machine after a game change or an involuntary machine downtime.
  • Z 1 and Z 2 is also graphically in each case the number of each simultaneously supplied with additional negative pressure and thus learnnbarer jobs of the rotor spinning machine shown.
  • Z 1 shows the number of jobs that can be additionally supplied with negative pressure when the work stations operate with a minimum spinning vacuum p min .
  • Z 2 discloses the number of additionally vacuum-supplied work stations when the work stations are operated with a sub-spinning vacuum p sub .
  • the abscissa shows the time course of the method according to the invention, wherein the various times described in more detail below with A, B, C, etc. are marked.
  • the drive motor of the Saug Kunststoffaggregates the open-end rotor spinning machine during the regular spinning operation of the textile machine runs on a relative to its maximum speed d max .
  • lower speed d is .
  • a predeterminable minimum spinning vacuum p min prevails during this time. Since all workstations initially run properly, the number of jobs to be supplied simultaneously with additional negative pressure at this time is 0.
  • control device of the textile machine ensures that the drive motor of Saug Kunststoffaggregates to its maximum speed d max . is accelerated. This maximum speed d max . is reached at time B, for example.
  • the control of the textile machine at the same time from the difference between the maximum spinning vacuum p max . and the minimum spinning vacuum p min . as well as the additional negative pressure consumption of a single workstation calculates the number Z 1 of workstations which simultaneously supplies additional negative pressure from time B, that is, can be re-spun simultaneously without the spinning vacuum in the suction air system falling below the minimum spinning vacuum p min . in spite of supplying a number Z 1 of workplaces with additional negative pressure, the spinning vacuum in the suction air system remains at a minimum spinning vacuum p min .
  • the maximum speed d max of the drive motor of the suction unit is again reduced to the speed d is , which is done at time D.
  • the level of spinning negative pressure in the suction air system remains at a minimum spinning negative pressure Pmin.
  • E is the time at which a major disruption occurs. That is, at time E, the rotor spinning machine, for example due to a fault in the power supply devices, turns off and goes to a standstill, which is done at time F. At time F, the speed of the drive motor is do and accordingly the spinning vacuum in the suction system p is 0 .
  • the operator sets a sub-spinning vacuum p sub on the control of the textile machine. That is, when booting the open-end rotor spinning machine prevails in the suction air system of the textile machine temporarily a sub-spinning vacuum p sub , which under the usual during the regular spinning operation of the rotor spinning machine minimum spinning vacuum p min . lies.
  • the spinning vacuum set in the suction air system of the textile machine is corrected by the control of the textile machine.
  • the sub-spinning vacuum p sub which is set temporarily when the open-end rotor spinning machine is started up, is returned to the minimum spinning vacuum p min . That is customary during regular spinning operation of the rotor spinning machine. raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen. Es wird ein Mindest-Unterdruck (p) vorgegebenen und es wird die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Mindest-Unterdruck (p) nicht unterstritten wird. Erfindungsgemäß wird ein Sub-Unterdruck (p) vorgegeben, der unter dem Mindest-Unterdruck (p) liegt und es wird bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Sub-Unterdruck (p) nicht unterstritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen.
  • Im Zusammenhang mit Textilmaschinen, insbesondere Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, die eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen aufweisen, beispielsweise Kreuzspulautomaten oder Offenend-Rotorspinnmaschinen, ist es bekannt, dass die Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen, um ordnungsgemäß arbeiten zu können, während ihres Betriebes ständig mit Saugluft versorgt werden müssen. Eine solche Textilmaschine verfügt über eine Saugluftanlage mit wenigstens einem ansteuerbaren Saugluftaggregat, dessen Saugleistung über die Drehzahl eines Antriebsmotors regulierbar ist.
  • Zum Betreiben der Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen wird beispielsweise ständig so genannter Spinnunterdruck benötigt. Dieser jeweils in den Rotorgehäusen der Offenend-Spinnvorrichtungen anstehende Spinnunterdruck sorgt während des Spinnbetriebes dafür, dass die von einer so genannten Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmten Einzelfasern über einen Faserleitkanal pneumatisch in einen Spinnrotor eingespeist und von dem mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor zu einem Faden gedreht werden. Das heißt, die Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen während des regulären Spinnbetriebes einen bestimmten, nahezu konstanten Grundbedarf an Unterdruck auf.
  • Der Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle kann sich allerdings, insbesondere wenn die Arbeitsstellen, wie beispielsweise in der DE 101 39 075 A1 beschrieben, als im Wesentlichen autark arbeitende Arbeitsstellen ausgebildet sind, zeitweise deutlich erhöhen. Einen solchen erhöhten zusätzlichen Unterdruckbedarf weisen Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen beispielsweise immer dann auf, wenn an einer Arbeitsstelle neu angesponnen werden muss. Das heißt, wenn nach einer Spinnunterbrechung das auf die Oberfläche einer Kreuzspule aufgelaufene Fadenende durch eine arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse gesucht, aufgenommen, zu der zugehörigen Offenend-Spinnvorrichtung transportiert und dort für den Anspinnvorgang vorbereitet werden muss.
  • Obwohl Offenend-Rotorspinnmaschinen in der Regel mit einer Saugluftanlage ausgestattet sind, bei der bei Bedarf zur Erhöhung des Unterdruckniveaus die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates bis auf eine Maximaldrehzahl gesteigert werden kann, ergeben sich bei diesen bekannten Textilmaschinen oft erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Saugluftbedarf der Textilmaschine insgesamt über dem maximalen Saugluftangebot der betreffenden Saugluftanlage liegt. Das heißt, die Saugluftanlage der Textilmaschine kann, obwohl der Antriebsmotor des Saugluftaggregates bereits mit Maximaldrehzahl läuft, nicht genügend Unterdruck bereitstellen, um alle Arbeitsstellen, die zusätzlichen Unterdruck anfordern, gleichzeitig mit der nötigen Saugluft versorgen, ohne dass gleichzeitig der von den Arbeitsstellen benötigte Spinnunterdruck unter ein Mindestniveau absinkt.
  • Nach einem Maschinenstillstand können folglich stets nur eine sehr begrenzte Anzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt und damit gleichzeitig neu angesponnen werden, mit der Folge, dass es eine geraume Zeit dauert, bis eine Offenend-Rotorspinnmaschine nach einem Maschinenstillstand wieder vollständig neu hochgefahren ist. Solche Maschinenstillstände treten insbesondere in so genannten Dritt- oder Entwicklungsländern relativ häufig auf, da in diesen Ländern Störungen in den Stromversorgungseinrichtungen nicht selten sind und solche Störungen häufig zu einem Abschalten der Textilmaschinen führen.
  • Ein Maschinenstillstand ist allerdings auch bei einem regulären Partiewechsel gegeben. Auch in einem solchen Fall dauert es eine relativ lange Zeit, bis aufgrund der begrenzten Anzahl der jeweils gleichzeitig zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen eine Offenend-Rotorspinnmaschine wieder neu angesponnen ist.
  • Auch an den Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten wird ständig Saugluft benötigt, um beispielsweise eine Kopsentstaubung zu betreiben, das heißt, eine Einrichtung, die während des Umspulprozesses dafür sorgt, dass der beim Ablaufen des Fadens vom Spinnkops entstehende Schmutz und Staub entsorgt wird. Außerdem verfügen die Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen über eine so genannte Fadenfangdüse, die während des Umspulprozesses ebenfalls ständig mit Saugluft beaufschlagt ist.
  • An den Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen entsteht des Weiteren ein nicht unerheblicher zusätzlicher Saugluftbedarf, wenn es zu einem Fadenbruch gekommen ist, oder wenn der Faden durch einen kontrollierten Reinigerschnitt getrennt wurde. In diesen Fällen kommen arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Fadenhandhabungseinrichtungen zum Einsatz, die dafür sorgen, dass der Spulprozess an der betreffenden Arbeitsstelle möglichst rasch wieder aufgenommen werden kann.
  • Um den Saugluftbedarf ihrer Arbeitsstellen, der, wie vorstehend angedeutet, recht unterschiedlich sein kann, decken zu können, verfügen auch derartige Textilmaschinen, wie beispielsweise in der DE 44 46 379 A oder in der DE 195 11 960 A1 beschrieben, über eine maschineneigene Saugluftanlage mit einem Saugluftaggregat, dessen Antriebsmotor an einen Frequenzumrichter angeschlossen und bezüglich seiner Drehzahl definiert einstellbar ist. Das heißt, die Drehzahl des Antriebsmotors kann entsprechend des Saugluftbedarfs der Textilmaschine innerhalb bestimmter Grenzen angepasst werden.
  • Bei solchen Textilmaschinen läuft der Antriebsmotor des Saugluftaggregates während des regulären Arbeitsprozesses vorzugsweise mit einer Drehzahl, bei der der Unterdruck in der Saugluftanlage ein bestimmtes Mindestniveau nicht unterschreitet, das heißt, bei der der so genannte Saugluft-Grundbedarf der Textilmaschine gedeckt ist.
  • Bei der Meldung eines Ereignisses, das in der Folge zu einem erhöhten Saugluftbedarf führt, wird, um einen vorgebbaren erhöhten Unterdruck bereitzustellen, die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats gesteigert und auf diese Weise der erhöhte Saugluftbedarf realisiert. Die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats wird dabei jeweils so angepasst, dass bei der Abarbeitung des ersten zusätzliche Saugluft benötigenden Ereignisses sowie weiterer zwischenzeitlich eintretender ähnlicher Ereignisse das Druckniveau in der Saugluftanlage stets auf einem Mindestwert gehalten wird. Nach Abarbeitung des letzten dieser Ereignisse wird die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats dann wieder auf die Drehzahl zur Deckung des Unterdruck-Grundbedarfs zurückgeregelt.
  • Die in der DE 44 46 379 A oder in der DE 195 11 960 A beschriebenen Verfahren gehen dabei vom so genannten Minimalprinzip aus, bei dem versucht wird, mit geringstem Mitteleinsatz ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die vorbeschriebenen Verfahren sind allerdings nur dann erfolgreich einsetzbar, wenn das Angebot an Saugluft stets über der Nachfrage nach Saugluft liegt.
  • Durch die DE 10 2007 006 679 A1 ist außerdem ein Verfahren bekannt, das nach dem Maximalprinzip arbeitet. Das heißt, bei diesem bekannten Verfahren wird aus der maximalen Saugleistung der Saugluftanlage, die durch die bekannte Maximaldrehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats vorgegeben ist sowie aus der vorliegenden Ist-Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats, die sich aus dem augenblicklichen Unterdruckbedarf der Textilmaschine ergibt, ein Wert für eine Drehzahlreserve berechnet, anhand dessen die Anzahl der noch mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen bestimmt wird. Aus dieser Anzahl wird, erhöht um die Anzahl der momentan bereits auf der Basis der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen, eine Höchstanzahl von Arbeitsstellen ermittelt, die noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden können. Unterdruck-Anforderungen von Arbeitsstellen, die diese Höchstanzahl von zusätzlich versorgbaren Arbeitsstellen überschreiten, werden - zumindest zunächst - abgewiesen.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das auch beim Vorliegen schwieriger Bedingungen eine möglichst zügige Wiederinbetriebnahme der zahlreichen Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen vorgeschlagen. Dabei wird ein Mindest-Unterdruck vorgegeben. Die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen wird so begrenzt, dass der Mindest-Unterdruck nicht unterschritten wird. Erfindungsgemäß wird ein Sub-Unterdruck vorgegeben, der unter dem Mindest-Unterdruck liegt und bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Sub-Unterdruck nicht unterstritten wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass auf diese Weise das von der Saugluftanlage der Textilmaschine zur Verfügung gestellte Saugluftpotential in einem größeren Maße zur zusätzlichen Versorgung von Arbeitsstellen ausgenutzt werden kann. Das heißt, die Arbeitsstellen der Textilmaschine weisen, da der zunächst als Betriebsdruck eingestellte Sub-Unterdruck unter dem während des regulären Betriebes üblichen Mindest-Unterdruck liegt, einen deutlich geringeren Saugluftbedarf auf, als Arbeitsstellen, bei denen der Mindest-Unterdruck anliegt.
  • Der Antriebsmotor des Saugluftaggregates der Saugluftanlage läuft vorzugsweise gleichzeitig mit Maximaldrehzahl und erzeugt dabei in der Saugluftanlage der Textilmaschine ein maximales Druckluftpotential. Dann steht eine relativ große Unterdruckreserve bereit, die vorteilhaft zur Versorgung einer größeren Anzahl von Arbeitsstellen mit zusätzlicher Druckluft und damit zur Wiederaufnahme der Produktion einer Vielzahl weiterer Arbeitsstellen genutzt werden kann. Im Falle einer Offenend-Rotorspinnmaschine erfolgt die Wiederaufnahme der Produktion durch Neuanspinnen der Arbeitsstellen.
  • Die Erfindung schafft ein Maximum an Qualität bei optimierter Produktionsgeschwindigkeit. Es wird sichergestellt, dass der im regulären Produktionsbetrieb für die Qualität erforderliche Mindest-Unterdruck eingehalten wird. Nur bei bestimmten vorgebenden Ereignissen wird der Unterdruck auf den Sub-Unterdruck abgesenkt, um die reguläre Produktion möglichst schnell wieder aufnehmen zu können. Die durch den geringeren Unterdruck ggf. auftretenden Qualitätseinbußen fallen insgesamt kaum ins Gewicht, da der Sub-Unterdruck nur kurzzeitig eingestellt wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist das Ereignis der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, um die Produktion wieder aufzunehmen. Wenn nach einem Maschinenstillstand der Sub-Unterdruck eingestellt wird, können die Arbeitsstellen der Textilmaschine möglichst schnell ihren regulären Produktionsbetrieb wieder aufnehmen. Solche Maschinenstillstände können beispielsweise durch Störungen in den Stromversorgungseinrichtungen oder auch Partiewechsel verursacht werden.
  • Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere in so genannten Dritt- oder Entwicklungsstaaten Stromstörungen recht häufig auftretende Ereignisse sind und damit ungewollte Maschinenstillstände fast regelmäßig auftreten.
  • Da sowohl bei einer Stromstörung als auch bei einem Partiewechsel die Textilmaschine zunächst in den Maschinenstillstand ausläuft, so dass anschließend alle Arbeitsstellen Kreuzspulen herstellender Textilmaschinen wieder die Produktion aufnehmen müssen und bekanntlich die Hochlaufzeit einer Textilmaschine immer dann relativ kurz ist, wenn möglichst viele ihrer Arbeitsstellen gleichzeitig wieder angesponnen werden, wird nach einem Maschinenstillstand durch die Einstellung eines sehr niedrigen Sub-Unterdruckes ermöglicht, die Anzahl der gleichzeitig zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen erheblich zu erhöhen und damit die Hochlaufzeit der Textilmaschine deutlich zu verkürzen.
  • Gemäß einer Alternative der vorliegenden Erfindung ist das Ereignis der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben. Eine solche Definition des Ereignisses ist vor allem bei einem Mehrpartienbetrieb der Textilmaschine sinnvoll. Bei einem Mehrpartienbetrieb kann es mehrere Gruppen von Arbeitsstellen geben, auf denen unterschiedliche Partien produziert werden. Eine Gruppe von Arbeitsstellen wird dann von mehreren Arbeitsstellen gebildet, auf denen die gleiche Partie produziert wird. Bei einem Partiewechsel hat diese Gruppe von Arbeitsstellen dann gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass durch temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes während des Hochlaufs auf den Sub-Unterdruck die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer etwas niedrigen Anzahl auf eine deutlich größere Anzahl erhöht wird. Die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen kann beispielsweise von, wie bislang üblich, etwa zehn Arbeitsstellen auf etwa zwanzig Arbeitsstellen erhöht werden, was nahezu zu einer Halbierung der bislang üblichen Hochlaufzeit der Textilmaschine führt.
  • Die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen ist dabei allerdings nicht nur vom eingestellten Sub-Unterdruck abhängig, sondern noch von weiteren, zum Teil recht unterschiedlichen Faktoren.
  • Die Höchstanzahl der noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen hängt beispielsweise auch vom Material und der Materialstärke der auf den Arbeitsstellen zu fertigenden Spulen, dem Verschmutzungsgrad der Schmutzkammern der Saugluftanlage, der Aufstellhöhe der Textilmaschine und ähnlichen Parametern ab.
  • Gröbere und haarigere Garne fordern beispielsweise einen höheren Unterdruck, um ein Fadenende von einer Ablaufspule abzusaugen und das Fadenende in Vorbereitungsröhrchen der Arbeitsstellen für einen Fadenspleiß vorbereiten und spleißen zu können, als feine, glattere Garne. Das bedeutet, je geringer der Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle ist, umso mehr Arbeitsstellen können gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden. Da sich auch die Unterdruckverhältnisse in der Saugluftanlage einer Textilmaschine, beispielsweise aufgrund zunehmender Verschmutzung der Schmutzkammern, laufend ändern, wird außerdem das Druckniveau in der Saugluftanlage ständig überwacht und in einer Steuereinrichtung der Textilmaschine die Anzahl der jeweils noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen fortlaufend neu berechnet.
  • Durch eine solche Vorgehensweise wird nicht nur sichergestellt, dass das Unterdruckniveau in der Saugluftanlage nicht unter den vorgegebenen, von den Arbeitsstellen temporär für den Betrieb notwendigen Sub-Unterdruck sinkt, sondern auch gewährleistet, dass alle Arbeitsstellen, die mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden, auch stets ausreichend Saugluft erhalten.
  • Vorzugsweise ist die temporäre Absenkung des Niveaus des in der Saugluftanlage herrschenden Unterdruckes auf einen Sub-Unterdruck dabei definiert durch das Bedienpersonal einstellbar. Das heißt, durch eine solche, durch das Bedienpersonal initiierbare Absenkung des in der Saugluftanlage anstehenden Niveaus des Unterdruckes auf einen temporären Sub-Unterdruck kann im Bedarfsfall, speziell nach einem Maschinenstillstand, sofort so reagiert werden, dass die nachfolgende Produktionsaufnahme der Arbeitsstellen der Textilmaschine eine möglichst kurze Zeitspanne beansprucht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem eine Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen vorgeschlagen. Es ist eine Steuereinrichtung vorhanden, der ein Mindest-Unterdruck vorgebbar ist und die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Mindest-Unterdruck nicht unterstritten wird. Erfindungsgemäß ist der Steuereinrichtung zusätzlich ein Sub-Unterdruck vorgebbar ist, der unter dem Mindest-Unterdruck liegt. Die Steuereinrichtung ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Sub-Unterdruck nicht unterstritten wird.
  • Erfindungsgemäß kann der Bediener an der Steuereinrichtung also zwei Unterdrücke eingeben. Das sind zum einen der Mindest-Unterdruck, der von der Steuereinrichtung im regulären Produktionsbetrieb als untere Grenze verwendet wird, und zum anderen der Sub-Unterdruck, auf den der Unterdruck durch die Steuereinrichtung bei dem vorgebenden Ereignis abgesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine mit ihrer Steuereinrichtung ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist in der Steuereinrichtung der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt.
    In der Steuereinrichtung kann auch der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt sein.
  • Bei dem der Steuereinrichtung vorgegebenen Ereignis wird vorzugsweise durch die temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer ersten Anzahl auf eine zweite Anzahl erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt vorzugsweise in Verbindung mit einer Offenend-Rotorspinnmaschine zur Anwendung und die erfindungsgemäße Textilmaschine ist vorzugsweise als Offenend-Rotorspinnmaschine ausgebildet. Der Produktionsbetrieb ist damit ein Spinnbetrieb. Nach der Produktionsunterbrechung, das heißt in diesem Fall einer Spinnunterbrechung, ist der zusätzliche Unterdruck für das Wiederanspinnen der Arbeitsstelle erforderlich. Der Unterdruck ist der Spinnunterdruck.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Ausführungsbeispiel wird von einer Offenend-Rotorspinnmaschine ausgegangen.
  • Die Figur 1 zeigt anhand eines Diagramms durch eine Kurve 1 schematisch den Unterdruckverlauf p in der Saugluftanlage einer Textilmaschine.
  • Die Kurve 1 zeigt dabei den Unterdruckverlauf p sowohl während eines regulären Spinnbetriebes als auch nach dem Wiederanlauf der Textilmaschine nach einem Partiewechsel oder einem unfreiwilligen Maschinenstillstand. Die Kurve 1 zeigt speziell das im Bereich der Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine in den Rotorgehäusen der Offenendspinnvorrichtungen anliegende, vorgebbare Niveau des Spinnunterdruckes.
  • Die Kurve 2 offenbart schematisch den Drehzahlverlauf des Antriebsmotors des Saugluftaggregates der Textilmaschine, das heißt, den Drehzahlverlauf des Antriebsmotors sowohl während eines regulären Spinnbetriebes, als auch nach dem Wiederanlauf der Textilmaschine nach einem Partiewechsel oder einem unfreiwilligen Maschinenstillstand.
  • Mit Z1 bzw. Z2 ist außerdem jeweils graphisch die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbarer und damit wiederanspinnbarer Arbeitsstellen der Rotorspinnmaschine dargestellt.
  • Z1 zeigt dabei die Anzahl der zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen, wenn die Arbeitsstellen mit einem Mindest-Spinnunterdruck pmin arbeiten. Z2 offenbart die Anzahl der zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen, wenn die Arbeitsstellen mit einem Sub-Spinnunterdruck psub betrieben werden.
  • Die Abszisse zeigt dabei den zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die verschiedenen, nachfolgend näher beschriebenen Zeitpunkte mit A, B, C etc. gekennzeichnet sind.
  • Auf der Ordinate ist das Niveau des in den Rotorgehäusen herrschenden Spinnunterdruckes mit p sowie das Drehzahlniveau des Antriebsmotors des Saugluftaggregates der Textilmaschine mit d.
  • Wie ersichtlich, läuft der Antriebsmotor des Saugluftaggregates der Offenend-Rotorspinnmaschine während des regulären Spinnbetriebes der Textilmaschine auf einem gegenüber seiner Maximaldrehzahl dmax. niedrigeren Drehzahl dist. Im Bereich der Rotorgehäuse der Offenend-Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen herrscht während dieser Zeit ein vorgebbarer Mindest-Spinnunterdruck pmin. Da alle Arbeitsstellen zunächst ordnungsgemäß laufen, beträgt die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck zu versorgenden Arbeitsstellen 0.
  • Zum Zeitpunkt A kommt es zu zusätzlichen Saugluftanforderungen einer Anzahl von Arbeitsstellen, beispielsweise, weil es an den Arbeitsstellen zu Spinnunterbrechungen aufgrund von Fadenbrüchen gekommen ist und die Arbeitsstellen wieder neu anspinnen wollen.
  • In einem solchen Fall sorgt die Steuereinrichtung der Textilmaschine dafür, dass der Antriebsmotor des Saugluftaggregates auf seine Maximaldrehzahl dmax. beschleunigt wird. Diese Maximaldrehzahl dmax. ist beispielsweise zum Zeitpunkt B erreicht.
  • Aufgrund der Maximaldrehzahl dmax des Antriebsmotors des Saugluftaggregates würde das Niveau des Spinnunterdruckes in der Saugluftanlage, wenn zum Zeitpunkt B kein zusätzlicher Unterdruckbedarf durch die vorgenannten, wieder neu anzuspinnenden Arbeitsstellen vorläge, wie durch die gestrichelte Linie 1' angedeutet, auf einen Maximal-Spinnunterdruck pmax. ansteigen, der deutlich über dem Mindest-Spinnunterdruck pmin. läge.
  • Allerdings hat die Steuerung der Textilmaschine gleichzeitig aus der Differenz zwischen dem Maximal-Spinnunterdruck pmax. und dem Mindest-Spinnunterdruck pmin. sowie dem zusätzlichen Unterdruckverbrauch einer einzelnen Arbeitsstelle die Anzahl Z1 von Arbeitsstellen berechnet, die ab dem Zeitpunkt B gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt, das heißt, gleichzeitig wieder neu angesponnen werden können, ohne dass dabei der Spinnunterdruck in der Saugluftanlage unter den Mindest-Spinnunterdruck pmin. absinkt, das heißt, trotz der Versorgung einer Anzahl Z1 von Arbeitsstellen mit zusätzlichem Unterdruck bleibt der Spinnunterdruck in der Saugluftanlage auf einem Mindest-Spinnunterdruck pmin.
  • Wenn zum Beispiel zum Zeitpunkt C das Wiederanspinnen der Anzahl Z1 von Arbeitsstellen abgeschlossen ist, wird die Maximaldrehzahl dmax des Antriebsmotors des Saugluftaggregates wieder auf die Drehzahl dist zurückgenommen, was zum Zeitpunkt D geschehen ist. Das Niveau des Spinnunterdruckes in der Saugluftanlage bleibt dabei auf einem Mindest-Spinnunterdruck Pmin.
  • Mit E ist der Zeitpunkt dargestellt, zu dem es zu einer größeren Betriebsstörung kommt. Das heißt, zum Zeitpunkt E schaltet sich die Rotorspinnmaschine, beispielsweise aufgrund einer Störung in den Stromversorgungseinrichtungen, ab und läuft in den Stillstand aus, was zum Zeitpunkt F geschehen ist. Zum Zeitpunkt F beträgt die Drehzahl des Antriebsmotors do und entsprechend beträgt der Spinnunterdruck in der Saugluftanlage p0.
  • Da ein solcher Maschinenstillstand an allen Arbeitsstellen der Textilmaschine zu Spinnunterbrechungen führt, müssen nach Beendigung des Maschinenstillstandes alle Arbeitsstellen der Rotorspinnmaschine wieder neu angesponnen werden.
  • Da bekanntlich die Maschinenlaufzeit einer Textilmaschine für den Gesamtwirkungsgrad einer Maschine mitentscheidend ist, ist es vorteilhaft, wenn nach einem Maschinenstillstand alle Arbeitsstellen einer betroffenen Textilmaschine möglichst schnell wieder in Betrieb genommen werden. Um die Hochlaufzeit der Textilmaschine möglichst kurz zu halten, sollten daher möglichst viele Arbeitsstellen gleichzeitig wieder angesponnen werden, das heißt, gleichzeitig mit zusätzlichem Unterduck versorgt werden können.
  • Zu diesem Zweck stellt das Bedienpersonal an der Steuerung der Textilmaschine einen Sub-Spinnunterdruck psub ein. Das heißt, beim Hochfahren der Offenend-Rotorspinnmaschine herrscht im Bereich der Saugluftanlage der Textilmaschine temporär ein Sub-Spinnunterdruck psub, der unter dem während des regulären Spinnbetriebes der Rotorspinnmaschine üblichen Mindest-Spinnunterdruck pmin. liegt.
  • Der Neustart der Rotorspinnmaschine erfolgt zum Zeitpunkt G. Da zum Zeitpunkt G sofort eine Vielzahl von zusätzlichen Saugluftanforderungen von Arbeitsstellen vorliegen, die nach dem Störfall alle sofort wieder anspinnen wollen, sorgt die Steuereinrichtung der Textilmaschine sofort dafür, dass der Antriebsmotor des Saugluftaggregates auf seine Maximaldrehzahl dmax. beschleunigt, die zum Zeitpunkt H erreicht wird. Das bedeutet, wenn kein zusätzlicher Unterdruckbedarf durch Arbeitsstellen, die anspinnen wollen, vorläge, würde in der Saugluftanlage der Textilmaschine jetzt, wie durch die gestrichelte Kurve 1' angedeutet, ein Maximal-Spinnunterdruck pmax. herrschen. Allerdings wurde in der Steuereinrichtung der Textilmaschine gleichzeitig aus der Differenz zwischen dem eingestellten Sub-Spinnunterdruck psub und dem Maximal-Spinnunterdruck pmax. sowie dem jeweiligen zusätzlichen Unterdruckverbrauch einer einzelnen Arbeitsstelle die Anzahl Z2 von Arbeitsstellen berechnet, die während des Hochlaufes der Textilmaschine gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage der Textilmaschine unter den vorgegebenen Sub-Spinnunterdruck psub sinkt.
  • Vom Zeitpunkt H an wird fortlaufend jeweils eine maximal mögliche Anzahl Z2 von Arbeitsstellen gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt, wobei, wie vorstehend erläutert, sichergestellt wird, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage nicht unter das Sub-Spinnunterdruckniveau psub absinkt. Nach einer bestimmten Zeit, die durch den Zeitpunkt I gekennzeichnet ist, sind alle Arbeitsstellen der Textilmaschine wieder neu angesponnen, das heißt, es liegt kein zusätzlicher Unterdruckbedarf durch Arbeitsstellen mehr vor. Das heißt, zum Zeitpunkt I ist eine Situation gegeben, in der das Saugluftangebot des Saugluftaggregates aufgrund des mit Maximaldrehzahl dmax. rotierenden Antriebsmotor die Saugluftnachfrage übersteigt. Zum Zeitpunkt I wird daher begonnen, die Drehzahl dmax. des Antriebsmotors des Saugluftaggregates zurückzunehmen, die dann zum Zeitpunkt K wieder das Drehzahlniveau dist aufweist. Gleichzeitig wird durch die Steuerung der Textilmaschine der in der Saugluftanlage der Textilmaschine eingestellte Spinnunterdruck korrigiert. Das heißt, der temporär beim Hochfahren der Offenend-Rotorspinnmaschine eingestellte Sub-Spinnunterdruck psub wird wieder auf den während des regulären Spinnbetriebes der Rotorspinnmaschine üblichen Mindest-Spinnunterdruck pmin. angehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • Kurve 1
    Verlauf des Unterdruckniveaus in der Saugluftanlage
    Kurve 1'
    Verlauf des Unterdruckniveaus bei pmax ohne zusätzliche Druckluftverbraucher
    Kurve 2
    Verlauf der Motordrehzahl des Saugluftaggregates
    A
    Zeitpunkt
    B
    Zeitpunkt
    C
    Zeitpunkt
    D
    Zeitpunkt
    E
    Zeitpunkt
    F
    Zeitpunkt
    G
    Zeitpunkt
    H
    Zeitpunkt
    I
    Zeitpunkt
    K
    Zeitpunkt
    p0
    Unterdruck bei stillstehendem Saugluftaggregat
    psub
    Sub-Spinnunterdruck
    pmin
    Mindest-Spinnunterdruck
    pmax
    Maximal-Spinnunterdruck
    d0
    Drehzahl des Motors bei stillstehendem Saugluftaggregat
    dist
    Ist- Drehzahl des Motors
    dmax
    Maximal- Drehzahl des Motors
    Z1
    Anzahl der zusätzlichen Arbeitsstellen bei pmin
    Z2
    Anzahl der zusätzlichen Arbeitsstellen bei psub

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen,
    wobei ein Mindest-Unterdruck (pmin) vorgegebenen wird und
    wobei die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Mindest-Unterdruck (pmin) nicht unterstritten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sub-Unterdruck (psub) vorgegeben wird, der unter dem Mindest-Unterdruck (Pmin) liegt und
    dass bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Sub-Unterdruck (psub) nicht unterstritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand ist, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen ist, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem vorgegebenen Ereignis durch die temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer ersten Anzahl (Z1) auf eine zweite Anzahl (Z2) erhöht wird.
  5. Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen,
    wobei eine Steuereinrichtung vorhanden ist, der ein Mindest-Unterdruck (pmin) vorgebbar ist und die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Mindest-Unterdruck (pmin) nicht unterstritten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuereinrichtung zusätzlich ein Sub-Unterdruck (psub) vorgebbar ist, der unter dem Mindest-Unterdruck (pmin) liegt und
    dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Sub-Unterdruck (psub) nicht unterstritten wird.
  6. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt ist.
  7. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen ist, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt ist.
  8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem der Steuereinrichtung vorgegebenen Ereignis durch die temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer ersten Anzahl (Z1) auf eine zweite Anzahl (Z2) erhöht wird.
EP19154516.9A 2018-01-31 2019-01-30 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine Active EP3533739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102135.6A DE102018102135A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3533739A1 true EP3533739A1 (de) 2019-09-04
EP3533739B1 EP3533739B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=65268818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154516.9A Active EP3533739B1 (de) 2018-01-31 2019-01-30 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11066271B2 (de)
EP (1) EP3533739B1 (de)
CN (1) CN110093691B (de)
DE (1) DE102018102135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058446A1 (de) * 2019-09-24 2021-04-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120980A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung mit einem pneumatischen Arbeitsorgan sowie Verfahren zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans mit Unterdruck
EP3828325A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle und luftspinnmaschine umfassend eine solche spinnstelle und verfahren zur erfassung einer einen soll-wert unterschreitenden fadenfestigkeit
DE102022109107A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Leistungssteuerung einer Textilmaschine, Leistungssteuereinheit sowie Spinnmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823289A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Murata Machinery Ltd Verfahren zum steuern der saugleistung einer saugluftanlage fuer spulmaschinen
DE19511960A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE102007006679A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
JPH02300330A (ja) * 1989-05-16 1990-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 紡績装置
DE4244081C1 (de) * 1992-12-24 1994-01-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4446379A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19653617A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102005054817A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE102006050220B4 (de) * 2006-10-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
IT1404332B1 (it) * 2011-02-24 2013-11-22 Marzoli Spa Sistema di motorizzazione della cilindrata di un filatoio.
DE102013003285A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013008107A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CZ2015232A3 (cs) * 2015-04-03 2016-10-12 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k odstranění vadného úseku příze z pracovního místa dopřádacího stroje
DE102016106107A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823289A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Murata Machinery Ltd Verfahren zum steuern der saugleistung einer saugluftanlage fuer spulmaschinen
DE19511960A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE102007006679A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058446A1 (de) * 2019-09-24 2021-04-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN114521192A (zh) * 2019-09-24 2022-05-20 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于操作制造交叉卷绕筒子的纺织机的方法和制造交叉卷绕筒子的纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
US11066271B2 (en) 2021-07-20
CN110093691A (zh) 2019-08-06
EP3533739B1 (de) 2021-04-14
DE102018102135A1 (de) 2019-08-01
US20190233980A1 (en) 2019-08-01
CN110093691B (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102015014429A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2019012143A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102013003285A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015108706A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102006050220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19511960C2 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
EP2565306A2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP2078770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102009050582A1 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP3757263B1 (de) Verfahren zum betreiben einer absaugvorrichtung einer textilmaschine, sowie eine absaugvorrichtung und eine textilmaschine
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
DE102019116671A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP3919659B1 (de) Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/22 20060101AFI20200610BHEP

Ipc: B65H 54/70 20060101ALI20200610BHEP

Ipc: B65H 54/88 20060101ALI20200610BHEP

Ipc: D01H 4/08 20060101ALI20200610BHEP

Ipc: D01H 4/44 20060101ALI20200610BHEP

Ipc: D01H 11/00 20060101ALI20200610BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414