EP1660708B1 - Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1660708B1
EP1660708B1 EP04739736A EP04739736A EP1660708B1 EP 1660708 B1 EP1660708 B1 EP 1660708B1 EP 04739736 A EP04739736 A EP 04739736A EP 04739736 A EP04739736 A EP 04739736A EP 1660708 B1 EP1660708 B1 EP 1660708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel plate
rotor
spinning
channel
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04739736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1660708A1 (de
Inventor
Brigitte Riede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1660708A1 publication Critical patent/EP1660708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1660708B1 publication Critical patent/EP1660708B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the invention relates to a channel plate for an open-end rotor spinning device according to the preamble of claim 1.
  • Open-end rotor spinning devices with a forwardly open rotor housing, which is closed during the spinning operation by a so-called channel plate, are state of the art and described in detail in numerous patent applications.
  • channel plates are known, which are integrated directly into a pivotally mounted cover element of the open-end rotor spinning device, as well as channel plates which can be screwed into the cover element. Furthermore, channel plates are known which have a central bearing receptacle in which a channel plate adapter is easily replaceable fixed.
  • Modern open-end spinning devices have, for example, a fiber channel plate integrated into the cover element, which closes the rotor housing which can be pressurized with negative pressure during the spinning process with a lip seal.
  • a feed roller and an opening roller for the sliver is also stored.
  • Such a channel plate with a replaceable channel plate adapter is for example in the DE 197 29 192 A1 described in relative detail.
  • the channel plate adapter consist essentially of an insert body, the contact surface is precisely matched to the shape and size of the central bearing receptacle in the fiber channel plate, as well as a channel plate tower, which projects into the spinning rotor with the spinning device closed.
  • a locking projection is arranged on the back with a central bore in which a thread withdrawal tube is positioned.
  • the central bore in the insert body of the channel plate adapter also penetrates the channel plate tower, on the end face of which a thread withdrawal nozzle is fixed, which engages in the central bore of the channel plate adapter.
  • the channel plate tower also has, on its lateral surface, the outlet opening of a fiber guide channel, which pneumatically connects the sliver opening device arranged in the cover element to the spinning rotor.
  • Such channel plate adapters are preferably tuned to a specific rotor shape and / or rotor size, so that an accurate sliver feed and an optimal thread take-off can be ensured under all production conditions.
  • channel plate adapters have long been in use in practice and have been used in almost all Fiber materials and almost all yarn strengths proven excellent.
  • the invention has for its object to modify the well-known and proven channel plates or channel plate adapter to the effect that an increase in the rotor speeds and thus an increase in production capacity of open-end rotor spinning devices, especially when spinning yarns with a relatively high polyester content is possible without the risk that the fibers are thermally damaged.
  • the arrangement of the outlet opening of the Faserleitkanals at most in a cylindrical region of the lateral surface of the channel plate tower has the advantage that by such a modification of the channel plate tower, in particular by the reduction of the distance of the end face of the channel plate tower adjacent wall portion of the outlet opening of the Faserleitkanals to the central longitudinal axis of the channel plate, the opening angle between the fiber slipper surface of the spinning rotor and the front portion of the lateral surface of the channel plate tower is increased.
  • both the thermal load of the open-end spinning device is lowered to an uncritical for polyester yarns measure, as well as an improved alignment of the individual fibers transporting air flow achieved.
  • the acute-angled impact of the fibers on the sliding surface of the spinning rotor leads overall to a more gentle feeding of the fibers.
  • the wall region of the outlet opening furthest away from the end face of the channel plate tower has a significantly greater distance from the central longitudinal axis of the channel plate.
  • Modified channel plates even with yarns made of polyester or polyester blends, the speed of the spinning rotor and thus significantly increase the thread withdrawal speed, without causing thermal damage to the fibers occur.
  • the number of yarn breaks occurring during the spinning process goes back when using the channel plate according to the invention by up to 30%.
  • the channel plate is formed in two parts.
  • the channel plate has a central bearing receptacle in which a channel plate adapter is exchangeable fixed.
  • the channel plate adapter consists of an insert body, which is tuned in shape and size to the bearing receptacle of the channel plate, and a channel plate tower, which is formed as already explained above.
  • the invention has proved to be particularly advantageous when the diameter of the arranged in the rotor cup of the spinning rotor rotor groove is less than 30 mm.
  • open-end spinning device carries the total number 1.
  • Such spinning devices 1 have, as is known, a rotor housing 2 in which the spinning cup 26 of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is supported with its rotor shaft 4 in the bearing gusset of a preferably axially thrust-free support disk bearing 5.
  • the spinning rotor 3 is driven by a machine-tangential belt 6, which is employed by a pressure roller 7 to the rotor shaft 4.
  • the axial positioning of the rotor shaft 4 in the bearing gusset of the support disk bearing 5 preferably takes place via a permanent magnetic thrust bearing 18.
  • the rotor housing 2 which in itself is open towards the front, is closed by a pivotally mounted cover element 8 during the spinning operation.
  • the cover element 8 has for this purpose a channel plate 27 with a seal 9.
  • the rotor housing 2 is also connected via a suction line 10 to a vacuum source 11, which generates the necessary spin pressure in the rotor housing 2.
  • a channel plate adapter 12 is interchangeably arranged in a central bearing receptacle 34 of the channel plate 27 which, as in, for example, FIG Figure 3 shown on a larger scale, consisting essentially of an insert body 28 with a contact surface 37 and a channel plate tower 30.
  • the outlet opening 31 of a Faserleitkanals 14 is arranged.
  • cross-sectional area of the cylindrical portion does not have to be circular.
  • a lateral surface portion having parallel generatrices is understood according to mathematical definition, a lateral surface portion having parallel generatrices.
  • the channel plate tower 30 has a central through-bore 38, in which a yarn withdrawal nozzle 13 on the input side and a yarn withdrawal tube 15 on the output side are fixed.
  • an opening roller housing 17 is fixed or integrated into the cover element on the cover element 8, which is mounted so as to be limited rotatably about a pivot axis 16.
  • the cover element 8 further has rear bearing brackets 19, 20 for supporting an opening roller 21 or a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is thereby driven in the area of its whorl 23 by a rotating, machine-long tangential belt 24, while the drive (not shown) of the sliver feed cylinder 22 preferably via a worm gear arrangement, which is connected to a machine-length drive shaft 25.
  • FIG. 2 shows on a larger scale a channel plate 27 for closing the motor housing 2 of an open-end spinning device. 1
  • the channel plate 27 has an inventively modified channel plate tower 30, which is positioned with the rotor housing 2 closed within the rotor cup 26 of a spinning rotor 3.
  • the channel plate tower 30 has the front side, in a through-bore 38, a thread withdrawal nozzle 13, which is non-positively lockable via permanent magnet pins 39. On the output side, a thread withdrawal tube 15 is fixed in the through hole 38.
  • an outlet opening 31 of a Faserleitkanals 14 is arranged, which connects the sliver disassembly device pneumatically with the rotor housing.
  • the outlet opening 31 of the Faserleitkanales 14 is in the spinning position, that is, with a closed rotor housing 2, a fiber slipper surface 40 of the spinning rotor 3 in such a way that the emerging from the fiber guide 14 fibers are fed to the Faserlois Chemistry 40 at a relatively acute angle.
  • the fed fibers then pass through the fiber slide surface 40 into the rotor groove 41 of the spinning rotor 3, where, as is known, the formation of a thread takes place, which is then removed via the tube 15.
  • the diameter of the rotor groove 41 in the rotor cup 26 of the spinning rotor 3 is preferably less than 30 mm.
  • channel plate 27 and a modified according to the invention channel plate adapter 12 of the channel plate tower 30 compared to the usual channel plate adapters, which in the FIGS. 4 and 6 are shown, formed so that in particular of the end face 42 of the channel plate tower 30 adjacent wall portion 32 of the outlet opening 31 is lowered relative to the lying behind the outlet opening 31 wall portion 33.
  • the channel plate tower 30 is formed so that in particular a cylindrical Mantelfambaenabêt 50 has a distance b from the central longitudinal axis M of the channel plate 27, while the distance a in the rear wall portion 33 remains unchanged.
  • This measure leads, in particular a comparison of the FIGS. 4 . 6 with the Figures 5 . 7 shows, to a significant enlargement of the outlet opening 31 of the fiber guide 14 in the direction of the spinning rotor. 3
  • FIGS. 4 and 6 a channel plate adapter 12 with known channel plate tower is shown in side view and in plan view, while the Figures 5 and 7 a channel plate adapter 12 with an inventively modified channel plate tower 30 show.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanalplatte für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit einem nach vorne hin offenen Rotorgehäuse, das während des Spinnbetriebes durch eine sogenannte Kanalplatte verschlossen ist, sind Stand der Technik und in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben.
  • In diesem Zusammenhang sind sowohl Kanalplatten bekannt, die direkt in ein schwenkbar gelagertes Deckelelement der Offenend-Rotorspinnvorrichtung integriert sind, als auch Kanalplatten, die in das Deckelelement einschraubbar sind. Des weiteren sind Kanalplatten bekannt, die eine zentrale Lageraufnahme aufweisen, in der ein Kanalplattenadapter leicht auswechselbaren festlegbar ist.
  • Moderne Offenend-Spinnvorrichtungen verfügen beispielsweise über eine in das Deckelelement integrierte Faserkanalplatte, die während des Spinnprozesses mit einer Lippendichtung das unterdruckbeaufschlagbare Rotorgehäuse verschließt.
  • Im Deckelelement, das die gesamte Frontseite der Offenend-Rotorspinnvorrichtung überdeckt, ist dabei außerdem eine Einzugswalze sowie eine Auflösewalze für das Faserband gelagert.
  • Eine solche Kanalplatte mit einem auswechselbaren Kanalplattenadapter ist beispielsweise in der DE 197 29 192 A1 relativ ausführlich beschrieben. Weiter ist eine Kanaplatte mit auswechselbaren Kanalplatten adapter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Anmeldung aus US-A-5 937 630 bekannt.
  • Der Kanalplattenadapter bestehen im wesentlichen aus einem Einsatzkörper, dessen Anlagefläche exakt auf die Form und die Größe der zentralen Lageraufnahme in der Faserkanalplatte abgestimmt ist, sowie aus einem Kanalplattenturm, der bei geschlossener Spinnvorrichtung in den Spinnrotor ragt.
  • Am Einsatzkörper ist rückseitig ein Arretierungsansatz mit einer zentralen Bohrung angeordnet, in der ein Fadenabzugsröhrchen positioniert ist.
  • Über den Arretierungsansatz sowie ein entsprechendes Riegelelement, beispielsweise eine Stabfeder, sowie einen Zentrierstift kann ein solcher Kanalplattenadapter definiert in der Lageraufnahme der Faserkanalplatte festgelegt werden. Die zentrale Bohrung im Einsatzkörper des Kanalplattenadapters durchdringt auch den Kanalplattenturm, an dessen Stirnfläche eine Fadenabzugsdüse festgelegt ist, die in die zentrale Bohrung des Kanalplattenadapters faßt.
  • Der Kanalplattenturm weist auf seiner Mantelfläche außerdem die Austrittsöffnung eines Faserleitkanales auf, der die im Deckelelement angeordnete Faserbandauflöseeinrichtung pneumatisch durchgängig mit dem Spinnrotor verbindet.
  • Derartige Kanalplattenadapter sind vorzugsweise auf eine bestimmte Rotorform und/oder Rotorgröße abgestimmt, so daß bei allen Produktionsbedingungen eine genaue Faserbandeinspeisung und ein optimaler Fadenabzug gewährleistet werden kann.
  • Das bedeutet, bei einem Partiewechsel, der auch einen Spinnrotorwechsel bedingt, wird in der Regel auch der Kanalplattenadapter ausgetauscht.
  • Die vorbeschriebenen Kanalplattenadapter sind in der Praxis seit langem im Einsatz und haben sich bei fast allen Fasermaterialien und nahezu allen Garnstärken hervorragend bewährt.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß beim Spinnen von Garnen aus Polyester bzw. von Garnen, deren Material einen relativ hohen Polyesteranteil aufweist, hinsichtlich der Rotordrehzahl der Offenend-Spinnvorrichtung einige Abstriche gemacht werden müssen, da sonst die Gefahr von Schmelzstellen gegeben ist. Das heißt, mit den bekannten Kanalplatten oder den bekannten Kanalplattenadaptern lassen sich Rotordrehzahlen von über 100.000 Umdrehungen pro Minute bei Garnen mit einem relativ hohen Polyesteranteil gefahrlos kaum realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannten und bewährten Kanalplatten bzw. Kanalplattenadapter dahingehend zu modifizieren, daß eine Erhöhung der Rotordrehzahlen und damit auch eine Erhöhung der Produktionsleistung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, insbesondere beim Spinnen von Garnen mit einem relativ hohen Polyesteranteil möglich ist, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Fasern thermisch geschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kanalplatte gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer derartigen Kanalplatte ist im Unteranspruch beschrieben.
  • Die Anordnung der die Austrittsöffnung des Faserleitkanals höchstens zur Hälfte in einem zylindrischen Bereich der Mantelfläche des Kanalplattenturms hat den Vorteil, daß durch eine solche Modifizierung des Kanalplattenturmes, insbesondere durch die Verringerung des Abstandes des der Stirnfläche des Kanalplattenturms benachbarten Wandungsbereichs der Austrittsöffnung des Faserleitkanals zur Mittellängsachse der Kanalplatte, der Öffnungswinkel zwischen der Faserrutschfläche des Spinnrotors und dem vorderen Bereich der Mantelfläche des Kanalplattenturms vergrößert wird.
  • Eine solche Vergrößerung des Öffnungswinkels beeinflußt sowohl den Luftdurchsatz durch den Faserleitkanal als auch die Aufspeisung der über den Fäserleitkanal angelieferten Fasern auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors positiv.
  • Das heißt, durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird sowohl die thermische Belastung der Offenend-Spinnvorrichtung auf einauch für Polyestergarne unkritisches Maß gesenkt, als auch eine verbesserte Ausrichtung der die Einzelfasern transportierenden Luftströmung erreicht.
  • Das spitzwinkelige Auftreffen der Fasern auf die Rutschfläche des Spinnrotors führt insgesamt zu einer schonenderen Aufspeisung der Fasern.
  • Des weiteren weist der von der Stirnseite des Kanalplattenturms am weitesten entfernt liegende Wandungsbereich der Austrittsöffnung einen deutlich größeren Abstand zur Mittellängsachse der Kanalplatte auf.
  • Durch Beibehaltung der Kanalplattenkontur im Bereich hinter der Austrittsöffnung des Faserleitkanals wird gleichzeitig wirksam verhindert, daß die über den Faserleitkanal anstehende Luftströmung sofort an der Vorderkante des Spinnrotors vorbei abströmen kann und dadurch verhindert, daß die pneumatisch herangeführten Fasern auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors aufgespeist werden.
  • Aufgrund der Verbesserung des Strömungsverlaufes der Fasertransportluftströmung lassen sich mit erfindungsgemäß modifizierten Kanalplatten auch bei Garnen aus Polyester oder Polyestermischungen die Drehzahl des Spinnrotors und damit die Fadenabzugsgeschwindigkeit deutlich erhöhen, ohne daß dabei thermische Schädigungen an den Fasern auftreten.
  • Beim Spinnen von Baumwollgarnen zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung ebenfalls deutliche Vorteile.
  • Bei Baumwollgarnen wird beispielsweise sowohl die Garnfestigkeit als auch die Spinnstabilität während des Spinnprozesses erhöht.
  • Das heißt, die Anzahl der während des Spinnprozesses auftretenden Fadenbrüche geht beim Einsatz der erfindungsgemäßen Kanalplatte um bis zu 30 % zurück.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, daß die Kanalplatte zweiteilig ausgebildet ist.
  • Das heißt, die Kanalplatte weist eine zentrale Lageraufnahme auf, in der ein Kanalplattenadapter auswechselbar festlegbar ist.
  • Der Kanalplattenadapter besteht dabei aus einem Einsatzkörper, der in Form und Größe auf die Lageraufnahme der Kanalplatte abgestimmt ist, sowie einem Kanalplattenturm, der wie vorstehend bereits erläutert ausgebildet ist.
  • Auch beim Einsatz eines solchen Kanalplattenadapters ergeben sich bei entsprechender Modifikation des Kanalplattenturms die vorstehend beschriebenen Verbesserungen der Strömungsverhältnisse.
  • Das heißt, entsprechende Versuche haben gezeigt das mit Kanalplattenadaptern, die die erfindunggemäße Modifikation aufweisen höchste Fadenabzugsgeschwindigkeiten bei hoher Garnqulität realisierbar sind.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere bei relativ kleinen Spinnrotoren zum Tragen.
  • Das heißt, die Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Durchmesser der in der Rotortasse des Spinnrotors angeordnete Rotorrille unter 30 mm beträgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer in einem Deckelelement angeordneten Kanalplatte, bei der in einer zentralen Lageraufnahme auswechselbar ein Kanalplattenadapter angeordnet ist,
    Fig. 2
    in Seitenansicht in einem größeren Maßstab eine Kanalplatte mit einem erfindungsgemäß modifizierten Kanalplattenturm,
    Fig. 3
    in Seitenansicht in einem größeren Maßstab eine Kanalplatte, bei der in einer zentralen lageraufnahme auswechselbar ein Kanalplattenadapter angeordnet ist, der einen erfindungsgemäß modifizierten Kanalplattenturm aufweist,
    Fig. 4
    in Seitenansicht einen Kanalplattenadapter gemäß Stand der Technik, wobei die Austrittsöffnung eines Faserleitkanales in Draufsicht dargestellt ist,
    Fig. 5
    in Seitenansicht einen erfindungsgemäß modifizierten Kanalplattenadapter, mit der Austrittsöffnung eines Faserleitkanales in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht eines Kanalplattenadapters gemäß Stand der Technik,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht eines Kanalplattenadapters gemäß vorliegender Erfindung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1.
  • Derartige Spinnvorrichtungen 1 verfügen, wie bekannt, über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft. Gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Spinnrotor 3 mit seinem Rotorschaft 4 im Lagerzwickel einer vorzugsweise axialschubfreien Stützscheibenlagerung 5 abgestützt.
  • Der Spinnrotor 3 wird dabei durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 an den Rotorschaft 4 angestellt wird, angetrieben.
  • Die axiale Positionierung des Rotorschaftes 4 im Lagerzwickel der Stützscheibenlagerung 5 erfolgt vorzugsweise über ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
  • Wie üblich, ist das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen. Das Deckelelement 8 weist zu diesem Zweck eine Kanalplatte 27 mit einer Dichtung 9 auf.
  • Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine Absaugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • Des weiteren ist in einer zentralen Lageraufnahme 34 der Kanalplatte 27 auswechselbar ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der wie beispielsweise in Fig.3 in einem größeren Maßstab dargestellt, im wesentlichen aus einem Einsatzkörper 28 mit einer Anlagefläche 37 und einem Kanalplattenturm 30 besteht.
  • In der Mantelfläche des Kanalplattenturms 30, die einen zylindrischen Bereich 50 und einen konkav gewölbten Bereich 60 aufweist, ist die Austrittsöffnung 31 eines Faserleitkanals 14 angeordnet.
  • Es sei dabei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Querschnittsfläche des zylindrischen Bereiches nicht kreisrund sein muß. Unter zylindrischem Bereich wird gemäß mathematischer Definition ein Mantelflächenabschnitt verstanden, der parallele Mantellinien aufweist.
  • Außerdem weist der Kanalplattenturm 30 eine zentrale Durchgangsbohrung 38 auf, in der eingangsseitig eine Fadenabzugsdüse 13 und ausgangsseitig ein Fadenabzugsröhrchen 15 festgelegt sind.
  • Wie in Fig.1 weiter dargestellt, ist am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt bzw. in das Deckelelement integriert.
  • Das Deckelelement 8 besitzt des weiteren rückwärtige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22.
  • Die Auflösewalze 21 wird dabei im Bereich ihres Wirtels 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
  • Die Figur 2 zeigt in einem größeren Maßstab eine Kanalplatte 27 zum Verschließen des Motorgehäuses 2 einer Offenend-Spinnvorrichtung 1.
  • Die Kanalplatte 27 verfügt über einen erfindungsgemäß modifizierten Kanalplattenturm 30, der bei geschlossenem Rotorgehäuse 2 innerhalb der Rotortasse 26 eines Spinnrotors 3 positioniert ist.
  • Der Kanalplattenturm 30 weist stirnseitig, in einer Durchgangsbohrung 38, eine Fadenabzugsdüse 13 auf, die über Permanentmagnetstifte 39 kraftschlüssig arretierbar ist. Ausgangsseitig ist in der Durchgangsbohrung 38 ein Fadenabzugsröhrchen 15 festgelegt.
  • Wie ersichtlich, ist im Bereich der Mantelfläche des Kanalplattenturms 30 eine Austrittsöffnung 31 eines Faserleitkanals 14 angeordnet, der die Faserbandauflöseeinrichtung pneumatisch mit dem Rotorgehäuse verbindet.
  • Die Austrittsöffnung 31 des Faserleitkanales 14 liegt in Spinnstellung, das heißt bei geschlossenem Rotorgehäuse 2, einer Faserrutschfläche 40 des Spinnrotors 3 derart gegenüber, daß die aus dem Faserleitkanal 14 austretenden Fasern unter einem relativ spitzen Winkel auf die Faserrutschfläche 40 aufgespeist werden.
  • Die aufgespeisten Fasern gelangen anschließend über die Faserrutschfläche 40 in die Rotorrille 41 des Spinnrotors 3, wo, wie bekannt, die Bildung eines Fadens stattfindet, der anschließend über das Röhrchen 15 abgezogen wird.
  • Der Durchmesser der Rotorrille 41 in der Rotortasse 26 des Spinnrotors 3 beträgt dabei vorzugsweise unter 30 mm.
  • Bei einer erfindungsgemäß modifizierten Kanalplatte 27 bzw. einem erfindungsgemäß modifizierten Kanalplattenadapter 12 ist der Kanalplattenturm 30 gegenüber den bislang üblichen Kanalplattenadaptern, die in den Figuren 4 und 6 dargestellt sind, so ausgebildet, daß insbesondere der der Stirnfläche 42 des Kanalplattenturms 30 benachbarte Wandungsbereich 32 der Austrittsöffnung 31 gegenüber dem hinter der Austrittsöffnung 31 liegenden Wandungsbereich 33 abgesenkt ist.
  • Das heißt, vorzugsweise ist der Kanalplattenturm 30 so ausgebildet, daß insbesondere ein zylindrischer Mantelfächenabschnitt 50 einen Abstand b von der Mittellängsachse M der Kanalplatte 27 aufweist, während der Abstand a im hinteren Wandungsbereich 33 unverändert bleibt. Diese Maßnahme führt, wie insbesondere ein Vergleich der Figuren 4, 6 mit den Figuren 5, 7 zeigt, zu einer deutlichen Vergrößerung der Austrittsöffnung 31 des Faserleitkanales 14 in Richtung des Spinnrotors 3.
  • In den Figuren 4 und 6 ist ein Kanalplattenadapter 12 mit bekanntem Kanalplattenturm in Seitenansicht bzw. in Draufsicht dargestellt, während die Figuren 5 und 7 einen Kanalplattenadapter 12 mit einem erfindungsgemäß modifiziertenen Kanalplattenturm 30 zeigen.

Claims (3)

  1. Kanalplatte für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung zum Verschließen eines während des Spinnprozesses unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuses, in dem ein Spinnrotor umläuft, mit einem in den Spinnrotor reichenden Kanalplattenturm (30), in dessen Mantelfläche die Austrittsöffnung (31) eines Faserleitkanals (14) angeordnet und in dessen Stirnseite (42) eine Fadenabzugsdüse (13) festlegbar ist, wobei sich an einen zylindrischen Teil der Mantelfläche (50) eine konkav gewölbte Übergangsfläche (60) anschließt und der Kanalplattenturm (30) auf Höhe des Rotorrandes des Spinnrotors (3) einen solchen Durchmesser besitzt, daß sich während des Spinnprozesses zwischen Spinnrotor (3) und Kanalplattenturm (30) ein Ringspalt mit einer Spaltbreite von max. 2 mm ergibt dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrittsöffnung (31) des Faserleitkanals (14) höchstens zur Hälfte im Bereich der zylindrischen Mantelfläche (50) und mit ihrem verbleibenden Teil im Bereich der gewölbten Übergangsfläche (60) angeordnet ist und
    daß der am weitesten von der Stirnseite (42) entfernt
    liegende Wandungsbereich (33) der Austrittsöffnung (31) einen Abstand (a) zur Mittellängsachse (M) der Kanalplatte (27) aufweist, der wenigstens 0,5 bis 3 mm größer ist als der Abstand (b) des zur Stirnseite (42) benachbart liegenden Wandungsbereiches (32) der Austrittsöffnung (31) zur Mittellängsachse (M).
  2. Kanalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalplatte (27) zweiteilig ausgebildet ist und eine zentrale Lageraufnahme (34) aufweist, in der ein auswechselbarer Kanalplattenadapter (12) festlegbar ist, der einen auf die Lageraufnahme (34) abgestimmten Einsatzkörper (28) sowie einen in die Spinntasse (26) des Spinnrotors (3) reichenden Kanalplattenturm (30) aufweist.
  3. Kanalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie so dimensioniert ist, daß sie für Spinnrotoren (3) geeignet ist, die eine Rotorrille (41) mit einem Durchmesser von maximal 30 mm besitzen.
EP04739736A 2003-08-29 2004-06-09 Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung Active EP1660708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339875A DE10339875A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Kanalplatte für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
PCT/EP2004/006228 WO2005031050A1 (de) 2003-08-29 2004-06-09 Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1660708A1 EP1660708A1 (de) 2006-05-31
EP1660708B1 true EP1660708B1 (de) 2010-08-25

Family

ID=34202209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739736A Active EP1660708B1 (de) 2003-08-29 2004-06-09 Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7181901B2 (de)
EP (1) EP1660708B1 (de)
CN (1) CN100469959C (de)
BR (1) BRPI0413806B1 (de)
DE (2) DE10339875A1 (de)
WO (1) WO2005031050A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749471B2 (en) * 2004-11-30 2010-07-06 Chevron U.S.A. Inc. Reduction of oxides of nitrogen in a gas stream using boron-containing molecular sieve CHA
DE102008050071A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN102704062A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 河北金纺机械制造有限公司 可生产低捻度蓬松纱的抽气式转杯纺纱机
CZ2012591A3 (cs) * 2012-08-30 2014-03-12 Rieter Cz S.R.O. Spřádací ústrojí rotorového dopřádacího stroje
DE102017118390A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinneinrichtung
CN109355751B (zh) * 2018-09-28 2020-07-10 绍兴文理学院 一种基于接触热辊的高强耐磨喷气涡流纺纱线的加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636182C2 (de) * 1986-10-24 1995-10-12 Schlafhorst & Co W Spinnaggregat einer OE-Rotorspinnmaschine
DE3704460C2 (de) * 1987-02-13 1993-11-18 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen
JPH07122172B2 (ja) 1987-07-31 1995-12-25 株式会社豊田中央研究所 オ−プンエンド精紡機の紡糸ユニット
SK137793A3 (en) * 1992-07-01 1994-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Process and device for open-end spinning
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
US5749216A (en) * 1997-03-14 1998-05-12 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Open end spinning apparatus
DE19729192A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
DE10160067A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339875A1 (de) 2005-03-24
WO2005031050A1 (de) 2005-04-07
US7181901B2 (en) 2007-02-27
EP1660708A1 (de) 2006-05-31
BRPI0413806B1 (pt) 2014-09-23
CN100469959C (zh) 2009-03-18
DE502004011586D1 (de) 2010-10-07
BRPI0413806A (pt) 2006-10-17
CN1846021A (zh) 2006-10-11
US20060225401A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2403981B2 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP2530192B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19738382A1 (de) Fadenabzugsdüse
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19712881B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3219836B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102014008748A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1685283A1 (de) Faserleitkanal
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1101845B1 (de) Lageranordnung für einen Rotorschaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836066A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP1318219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO2004048656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE10359417B4 (de) Faserleitkanal
EP1486594B1 (de) Fadenabzugsdüse
DE19841406A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE3101145A1 (de) "umwindegarnspinnaggregat mit einer vorrichtung zum verziehen eines faserbandes"
EP1445358A2 (de) Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101007

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011586

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011586

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011586

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011586

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220607

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103