DE4334485A1 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE4334485A1
DE4334485A1 DE4334485A DE4334485A DE4334485A1 DE 4334485 A1 DE4334485 A1 DE 4334485A1 DE 4334485 A DE4334485 A DE 4334485A DE 4334485 A DE4334485 A DE 4334485A DE 4334485 A1 DE4334485 A1 DE 4334485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
lid
cover
bore
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334485A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4334485A priority Critical patent/DE4334485A1/de
Priority to DE59401827T priority patent/DE59401827D1/de
Priority to EP94111032A priority patent/EP0654551B1/de
Priority to US08/315,002 priority patent/US5937630A/en
Publication of DE4334485A1 publication Critical patent/DE4334485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem besaugten, nach vorne offenen Rotorgehäuse, einem innerhalb des Rotorgehäuses mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor sowie einem Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses, wobei am Deckelelement ein den Mündungsbereich eines Faserleitkanals und eine Fadenabzugsdüse aufweisender, auswechselbarer Deckelfortsatz angeordnet ist.
Derartig aufgebaute OE-Spinnvorrichtungen sind beispielsweise durch die DE 36 36 182 A1 bekannt.
Bei solchen Spinnvorrichtungen wird das nach vorne offene Rotorgehäuse während des Spinnprozesses durch ein Deckelelement luftdicht verschlossen, das am Schwenkgehäuse der Spinnvorrichtung befestigt ist. Das Deckelelement ist von innen gegen das Schwenkgehäuse geschraubt. Im Schwenkgehäuse ist außerdem eine Faserbandauflöseeinrichtung mit einer Faserbandeinzugswalze, einer Auflösewalze und Teile eines Faserleitkanales angeordnet. Die Anordnung der umlaufenden Teile ist dabei so getroffen, daß sie beim Öffnen der Spinnvorrichtung außer Betrieb genommen beziehungsweise abgebremst werden.
Während des Betriebes, das heißt, bei zugeklapptem, eingerastetem Schwenkgehäuse liegt das Deckelelement mit einer ringförmigen Lippendichtung am Rotorgehäuse an und verschließt dieses luftdicht. Das Deckelement reicht dabei mit einem Deckelfortsatz, der unter anderem den Mündungsbereich des Faserleitkanales aufweist, in den umlaufenden Rotor. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Mündungsbereich des Faserleitkanales ausreichend nahe an der Fasergleitwand des Spinnrotors positioniert ist und die im Faserkanal herantransportierten Einzelfasern vorschriftsmäßig auf den Spinnrotor aufgespeist werden.
Wie beispielsweise aus der DE 37 05 479 A1 ersichtlich, weisen die auch als Faserkanalplatten bezeichneten Deckelelemente eine äußere Ringnut für ein Lippenelement sowie einen zentralen Deckelfortsatz auf. Im Deckelfortsatz ist neben dem Mündungsbereich des Faserleitkanales auch eine Gewindebohrung zum Befestigen einer Faserabzugsdüse angeordnet. Diese Deckelelemente, die in der Regel als Spritzgußteile gefertigt sind, haben sich in der Praxis zwar bewährt, sind in ihrer Fertigung allerdings relativ aufwendig.
Da diese Faserkanalplatten, insbesondere die Deckelfortsätze auf einen bestimmten Rotordurchmesser abgestimmt sind, müssen wenn zum Beispiel im Zuge eines Garnpartiewechsels ein Austausch der Spinnrotoren notwendig wird, oft auch die Deckelelemente mit ausgetauscht werden.
Es sind in der Vergangenheit verschiedene Versuche unternommen worden, den Einsatzbereich solcher Deckelelemente zu vergrößern beziehungsweise deren konstruktiven Aufbau zu vereinfachen. Die bislang bekannten Einrichtungen konnten sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen.
Durch das deutsche GM 78 20 853 ist es beispielsweise bekannt, ein Adapterstück einzusetzen, das bei Bedarf auf den Deckelfortsatz aufgeschoben werden kann. Auf diese Weise soll es ermöglicht werden, die erforderlichen Spinngeometrien, insbesondere den Abstand Faserleitkanalmündung/Fasergleitfläche auch bei einem Wechsel auf einen größeren Spinnrotor einzuhalten.
Es ist durch die DE-AS 21 30 582 weiter bekannt, das Rotorgehäuse durch ein Deckelelement zu verschließen, das über eine mittige Ausnehmung zur Aufnahme eines zylindrischen, kolbenartigen Einsatzteiles verfügt. Dieses Einsatzteil, das den Mündungsbereich des Faserleitkanales sowie einen zentralen Fadenabzugskanal aufweist, ist innerhalb dieser Ausnehmung durch eine radial angreifende Klemmschraube gehalten. Die konstruktive Ausbildung dieses zylindrischen Einsatzteiles ist allerdings nicht geeignet, eine zuverlässige Abdichtung des Rotorgehäuses zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für ein Rotorgehäuse zu entwickeln, die kostengünstig zu fertigen und im Betrieb funktionssicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
Die bezüglich der Einbaurichtung des Deckelfortsatzes geneigt angeordneten Dichtflächen bieten in Verbindung mit axial wirkenden Befestigungsmitteln den Vorteil, daß im Faserkanalübergangsbereich ein luftdichter Anschluß der Faserkanalteile gewährleistet ist. Die lösbare Anordnung des Deckelfortsatzes innerhalb der Ausnehmung des Deckelelementes bietet außerdem den Vorteil, daß bei einem Garnpartienwechsel oder dergleichen nicht das gesamte Deckelelement, sondern nur der Deckelfortsatz gewechselt werden muß.
In bevorzugter Ausführungsform ist als Paßmittel ein Zylinderstift vorgesehen, der in eine Paßbohrung im Deckelelement eingelassen, in eine entsprechende Paßbohrung des Deckelfortsatzes faßt und dadurch die funktionsgerechte Einbaulage des Deckelfortsatzes gewährleistet. Aufgrund dieser exakten, winkelgenauen Ausrichtung des Deckelfortsatzes ist sichergestellt, daß innerhalb des Faserleitkanales, insbesondere an der Übergangsstelle vom Deckelelement auf den Deckelfortsatz, keine den Fasertransport beeinträchtigenden Ansätze auftreten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckelfortsatz als rotationssymmetrisches Bauteil mit einer rückwärtigen, konischen Anlagefläche ausgebildet ist. Eine solche Ausführungsform ist insbesonders fertigungstechnisch sehr günstig. Es ist allerdings auch möglich, den Deckelfortsatz als pyramidenstumpfartiges Bauteil zu fertigen. In diesem Fall weist der Deckelfortsatz ebene Anlageflächen auf.
Die Festlegung des Deckelfortsatzes innerhalb der sich in Richtung Rotorgehäuse weitenden Aufnahme erfolgt durch in axialer Richtung wirksame Befestigungsmittel, beispielsweise durch Schraubbolzen. Diese Schraubbolzen durchgreifen das Deckelelement von außen und ziehen, wenn sie angedreht werden, die korrespondierenden Anlageflächen im Bereich des Faserleitkanalüberganges gegeneinander, so daß es zu einer luftdichten Anlage kommt.
Der Deckelfortsatz weist eine zentrale Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Fadenabzugsdüse auf. In diese Durchgangsbohrung mündet eine winklig angeordnete Gewindebohrung, die einen Gewindestift zum Festlegen der Fadenabzugsdüse aufnimmt. Vorzugsweise ist in Verlängerung dieser Gewindebohrung, im Bereich des Deckelelementes, eine Montageöffnung vorgesehen, die den Zugriff eines Werkzeuges auf den Gewindestift gestattet. Mittels eines geeigneten Werkzeuges, zum Beispiel eines Schraubendrehers, ist es damit möglich, die Fadenabzugsdüse auch dann zu wechseln, wenn der Deckelfortsatz noch eingebaut ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Es zeigt
Fig. 1 eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem das Rotorgehäuse verschließenden Deckelelement sowie einem lösbar befestigten Deckelfortsatz,
Fig. 2 das Deckelelement gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite des erfindungsgemäßen Deckelfortsatzes,
Fig. 4 den Deckelfortsatz gemäß Schnitt IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 den Deckelfortsatz gemäß Schnitt V-V der Fig. 3,
Fig. 6 den Deckelfortsatz gemäß Schnitt VI-VI der Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte OE-Spinnvorrichtung 1 weist, wie bekannt, ein Rotorgehäuse 2 auf, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl umläuft. Der Spinnrotor 3 ist dabei auf einer Stützscheibenlagerung 4 abgestützt und wird von einem Tangentialriemen 5 angetrieben.
Das nach vorne offene Rotorgehäuse 2 ist an eine Absaugeinrichtung 6 angeschlossen und wird während des Betriebes nach vorne durch ein Deckelelement 7 verschlossen, das um eine Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert ist. Das Deckelelement 7 weist eine Faserbandauflöseeinrichtung 8 mit einer Auflösewalze 9, einer nicht näher dargestellten Faserbandeinzugswalze 10 sowie einem Teil des Faserleitkanales 11 auf. Die Auflösewalze g ist vorzugsweise durch einen Tangentialriemen 12 angetrieben. Der Antrieb der Faserbandeinzugswalze 10 erfolgt entweder über eine maschinenlange Antriebswelle oder über einen elektrischen Einzelantrieb 15.
Des weiteren befinden sich im Deckelelement 7 unterhalb der Auflösewalze 9 eine Schmutzkammer 13, die über eine Schmutzabsaugung 14 entsorgt wird.
Das Deckelelement 7 weist eine Ringnut 32 zum Einlegen eines Lippendichtelementes 17 sowie eine in Richtung Rotorgehäuse offene Aufnahme 33 mit konischen Anlageflächen 34 auf. In dieser Aufnahme 33 ist ein Deckelfortsatz 18 mittels Schraubenbolzen 21 festgelegt, die entsprechende Durchgangsbohrungen im Deckelelement 7 durchgreifend, in Befestigungsbohrungen 30 des Deckelfortsatzes 18 fassen. Die exakte Lagefixierung des Deckelfortsatzes 18 innerhalb der Aufnahme 33, inbesondere die winkelgenaue Ausrichtung des Deckelfortsatzes, erfolgt über einen Zylinderstift 26 der, in eine Paßbohrung 35 des Deckelelementes 7 eingelassen, in eine entsprechende Paßbohrung 25 auf der Rückseite 36 des Deckelfortsatzes 18 greift. Im eingebauten Zustand liegt der mittels des Zylinderstiftes 26 winkelgenau ausgerichtete Deckelfortsatz 18 mit seiner konischen Anlagefläche 31 an der entsprechend geformten Anlagefläche 34 der Aufnahme 33 und wird dabei über die Befestigungsbolzen 21 mit einer in axialer Richtung wirkenden Haltekraft beaufschlagt.
Der Deckelfortsatz 18 weist weiter eine zentrale Durchgangsbohrung 24 zur Aufnahme einer Fadenabzugsdüse 19 auf. In diese Durchgangsbohrung 24 mündet unter einem Winkel eine Gewindebohrung 27. In Verlängerung dieser Gewindebohrung 27 ist im Deckelelement 7 eine nicht dargestellte Anschlußbohrung oder Montageöffnung vorgesehen, die den Zugriff eines Werkzeuges auf einen in der Gewindebohrung 27 angeordneten Gewindestift 28 ermöglicht. Da der Gewindestift 28, der die Fadenabzugsdüse 19 in der Durchgangsbohrung 24 fixiert, von außen zugänglich ist, kann die Fadenabzugsdüse 19 auch gewechselt werden, während der Deckelfortsatz 18 im Deckelelement 7 eingebaut ist.
Wie insbesondere anhand der Fig. 3 bis 5 ersichtlich, sind sowohl die Gewindebohrung 27 als auch der Faserleitkanalabschnitt 37 orthogonal oder nahezu orthogonal in die konische Anlagefläche 31 des Deckelfortsatzes 18 eingelassen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Deckelelementes, insbesondere die Verwendung geneigt angeordneter Anlageflächen und axial wirkender Befestigungsmittel, stellt in Verbindung mit der Anordnung eines entsprechenden Paßmittels eine weitere Verbesserung der bislang bekannten Rotorgehäuseabdeckungen dar. Der Erfindungsgegenstand bietet dabei sowohl Vorteile bezüglich einer kostengünstigen Fertigung als auch hinsichtlich seiner Funktionssicherheit.

Claims (8)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem besaugten, nach vorne offenen Rotorgehäuse, einem innerhalb des Rotorgehäuses mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor sowie einem Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses, wobei am Deckelelement ein den Mündungsbereich eines Faserleitkanals und eine Fadenabzugsdüse aufweisender, auswechselbarer Deckelfortsatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Deckelfortsatz (18) wenigstens im Bereich des Faserkanalüberganges vom Deckelelement (7) zum Deckelfortsatz (18) eine bezüglich der Einbaurichtung (R) des Deckelfortsatzes (18) geneigt angeordnete Anlagefläche (31) aufweist und durch in Einbaurichtung (R) wirkende Befestigungsmittel (21) gehalten ist,
  • - daß der Deckelfortsatz (18) lösbar in einer Aufnahme (33) des Deckelelementes (7) angeordnet und innerhalb der Aufnahme (33) lagegenau fixierbar ist.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung des Deckelfortsatzes (18) innerhalb der Aufnahme (33), inbesondere die winkelgenaue Ausrichtung des Deckelelementes (18), mittels eines Zylinderstiftes (26) erfolgt, der in einer Paßbohrung (35) des Deckelelementes (7) angeordnet, in eine auf der Rückseite (36) des Deckelfortsatzes (18) angeordnete Paßbohrung (25) faßt.
3. Deckelelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelfortsatz (18) als rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet ist, das mit einer rückwärtigen, konisch ausgebildeten Anlagefläche (31) auswechselbar an einer entsprechend geformten Anlagefläche (34) der Aufnahme (33) festlegbar und dabei durch ein Paßmittel (26) lagegenau fixierbar ist.
4. Deckelelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelfortsatz (18) als pyramidenstumpfartiges Bauteil ausgebildet ist, das mit rückwärtigen, eben ausgebildeten Anlageflächen (31) auswechselbar an entsprechend geformten Anlageflächen (34) der Aufnahme (33) festlegbar ist.
5. Deckelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelfortsatz (18) auf seiner Rückseite (36) wenigstens eine Gewindebohrung (30) für den Eingriff eines Schraubenbolzens (21) aufweist.
6. Deckelelement nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelfortsatz (18) eine zentrale Durchgangsbohrung (24) für die Aufnahme einer Fadenabzugsdüse (19) sowie eine winkelig zur Durchgangsbohrung (24) angeordnete Gewindebohrung (27) für eine Befestigungsschraube (28) aufweist.
7. Deckelelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (27) orthogonal zur Mantellinie der konischen Anlagefläche (31) angeordnet ist.
8. Deckelelement nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Gewindebohrung (27) angeordneter, die Fadenabzugsdüse (19) arretierender Gewindestift (28) über eine Montageöffnung im Deckelelement (7) auch bei eingebautem Deckelfortsatz (18) zugängig ist.
DE4334485A 1993-10-09 1993-10-09 Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn DE4334485A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334485A DE4334485A1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Offenend-Spinnvorrichtung
DE59401827T DE59401827D1 (de) 1993-10-09 1994-07-15 Offenend-Spinnvorrichtung
EP94111032A EP0654551B1 (de) 1993-10-09 1994-07-15 Offenend-Spinnvorrichtung
US08/315,002 US5937630A (en) 1993-10-09 1994-09-29 Open-end spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334485A DE4334485A1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334485A1 true DE4334485A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334485A Withdrawn DE4334485A1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Offenend-Spinnvorrichtung
DE59401827T Expired - Fee Related DE59401827D1 (de) 1993-10-09 1994-07-15 Offenend-Spinnvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401827T Expired - Fee Related DE59401827D1 (de) 1993-10-09 1994-07-15 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5937630A (de)
EP (1) EP0654551B1 (de)
DE (2) DE4334485A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778654A (en) * 1995-11-30 1998-07-14 Fritz Stahlecker Adaptor for an open-end spinning device
US5794430A (en) * 1996-05-02 1998-08-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Fiber conduit plate for an open-end spinning device
DE19717735A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
US6035623A (en) * 1997-07-09 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning device with replaceable conduit plate adapter
US6289663B1 (en) 1998-12-21 2001-09-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end rotor spinning machine
EP1445359A2 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Saurer GmbH & Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US6886321B2 (en) 2002-05-31 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end spinning device
DE19524837B4 (de) * 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO2010105723A2 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-spinnvorrichtung
DE102011120106A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
EP3219836A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 Saurer Germany GmbH & Co. KG Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP3144419B1 (de) 2015-09-21 2018-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
EP4098786A1 (de) 2021-06-02 2022-12-07 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Spinnvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418723C1 (de) * 1994-05-28 1995-08-31 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19724882B4 (de) * 1997-06-12 2009-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
EP0926275B1 (de) * 1997-12-18 2003-09-10 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE10339875A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Kanalplatte für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590346A5 (de) * 1974-05-04 1977-08-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932658A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
BE754345A (fr) * 1969-08-04 1971-02-03 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux bancs de turbines de filature
CS163843B1 (de) * 1971-03-26 1975-11-07 Elitex Zavody Textilniho
DE2130582B2 (de) * 1971-06-21 1976-01-02 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-Spinnvorrichtung
GB1419498A (en) * 1972-02-23 1975-12-31 Platt Saco Lowell Ltd Spinning of textile fibres
US3903683A (en) * 1972-08-11 1975-09-09 Masakazu Shino Method for spinning staples by means of the open-end system
US3927516A (en) * 1973-03-22 1975-12-23 Fritz Stahlecker Machine for continuous spinning by means of spinning rotors
CH624718A5 (de) * 1977-09-30 1981-08-14 Rieter Ag Maschf
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04
JPS5818427A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における繊維輸送チヤンネルの構造
DE3636182C2 (de) * 1986-10-24 1995-10-12 Schlafhorst & Co W Spinnaggregat einer OE-Rotorspinnmaschine
DE3705479A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbessern eines in dem rotor einer offenend-spinnvorrichtung erzeugten garns
JPH07122172B2 (ja) * 1987-07-31 1995-12-25 株式会社豊田中央研究所 オ−プンエンド精紡機の紡糸ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590346A5 (de) * 1974-05-04 1977-08-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524837B4 (de) * 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
US5778654A (en) * 1995-11-30 1998-07-14 Fritz Stahlecker Adaptor for an open-end spinning device
DE19544617B4 (de) * 1995-11-30 2008-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
US5794430A (en) * 1996-05-02 1998-08-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Fiber conduit plate for an open-end spinning device
DE19717735A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
US5987870A (en) * 1997-04-26 1999-11-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning device
DE19717735B4 (de) * 1997-04-26 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
US6035623A (en) * 1997-07-09 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning device with replaceable conduit plate adapter
CZ298672B6 (cs) * 1998-12-21 2008-01-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Adaptér kanálové desky pro rotorové dopřádací zařízení
US6289663B1 (en) 1998-12-21 2001-09-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end rotor spinning machine
DE19859164B4 (de) * 1998-12-21 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6886321B2 (en) 2002-05-31 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end spinning device
EP1445359A2 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Saurer GmbH & Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US7036301B2 (en) 2003-02-08 2006-05-02 Saurer Gmbh & Co., Kg Channel plate adapter for an open-end rotor spinning arrangement
EP1445359A3 (de) * 2003-02-08 2005-04-13 Saurer GmbH & Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
WO2010105723A2 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-spinnvorrichtung
DE102009013987A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
WO2010105723A3 (de) * 2009-03-19 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-spinnvorrichtung
DE102011120106A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
EP3144419B1 (de) 2015-09-21 2018-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
EP3219836A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 Saurer Germany GmbH & Co. KG Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102016003148A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP4098786A1 (de) 2021-06-02 2022-12-07 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Spinnvorrichtung
DE102021114272A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654551B1 (de) 1997-02-19
EP0654551A2 (de) 1995-05-24
DE59401827D1 (de) 1997-03-27
EP0654551A3 (de) 1995-07-19
US5937630A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2403981B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
CH691810A5 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung.
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2187075B1 (de) Axiallager
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0979887B1 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3219836A1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19712880A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung
DE10326847A1 (de) Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE19724882A1 (de) Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
EP3109350B1 (de) Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung
EP0747517A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
DE4225668A1 (de) Gehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinneinheit
DE10053294C1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP1606440A1 (de) Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung
DE19808244A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE4424113A1 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung für ein OE-Spinnaggregat
DE4425347A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes an einem OE-Spinnaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee