EP1445359B1 - Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1445359B1
EP1445359B1 EP04000300A EP04000300A EP1445359B1 EP 1445359 B1 EP1445359 B1 EP 1445359B1 EP 04000300 A EP04000300 A EP 04000300A EP 04000300 A EP04000300 A EP 04000300A EP 1445359 B1 EP1445359 B1 EP 1445359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel plate
plate adapter
clip
yarn withdrawal
withdrawal nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445359A2 (de
EP1445359A3 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1445359A2 publication Critical patent/EP1445359A2/de
Publication of EP1445359A3 publication Critical patent/EP1445359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445359B1 publication Critical patent/EP1445359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the invention relates to a channel plate adapter for an open-end rotor spinning device according to the preamble of claim 1.
  • Open-end rotor spinning devices which are equipped in the region of their fiber channel plate with a replaceable channel plate adapter, are known and, for example in the DE 43 34 485 A1 described in detail.
  • a spinning rotor rotates at high speed in a vacuum-pressurized rotor housing during spinning operation.
  • the rotor housing is closed by a pivotally arranged cover, in which also the sliver disintegrating device of the spinning device is integrated. That is, on the front side of the rotor housing is a lip seal, which is arranged in an annular groove of a so-called fiber channel plate.
  • This fiber channel plate is either an integral part of the lid or is releasably fixed to the lid.
  • a channel plate adapter is interchangeably arranged, which has a part of a Faserleitkanals and in a central through-hole a yarn withdrawal nozzle.
  • the channel plate adapters are each tuned to a specific spinning rotor shape or size. In a lot change, which often also requires a spinning rotor change, therefore, the channel plate adapter is often replaced with.
  • channel plate adapter as in the DE 197 29 192 A1 are described.
  • These known channel plate adapter as seen in the installation direction, on a central extension with lateral fixing elements. By applying this approximately in the region of the central axis of the channel plate adapter arranged fixing by appropriate locking means of the channel plate adapter is fixed evenly in the recording of the fiber channel plate. That is, it is prevented that false air can enter the rotor housing.
  • Such channel plate adapter have a central through hole in which, usually interchangeable, a yarn withdrawal nozzle is arranged.
  • the DE 39 40 046 A1 describes, for example, a yarn withdrawal nozzle, which has a made of ceramic mouth funnel, which is fixed in a steel mouth support, preferably by gluing.
  • the mouth support in turn has an external thread which can be screwed into a corresponding internal thread in the region of the central through-bore of the channel plate adapter.
  • the present invention seeks to develop a cost-effective, replaceable channel plate adapter, which allows a simple and secure locking a replaceable yarn withdrawal nozzle.
  • the embodiment of a channel plate adapter according to the invention has the particular advantage that such a channel plate adapter is much cheaper to manufacture than all previously known channel plate adapter.
  • the clip closure according to the invention which is integrally formed on the plastic body of the channel plate adapter, not only ensures a reliable fixation of the thread take-off, but also ensures that the thread take-off can be easily replaced if necessary at any time.
  • a wear protection tube which is also arranged interchangeable in the through hole of the channel plate adapter.
  • the wear protection tube is on the one hand at a rear stop within the through hole and on the other hand locked by the clipped-thread take-off.
  • the wear protection tube is made of a highly wear-resistant material.
  • This highly wear-resistant material prevents the resulting thread running through the thread withdrawal nozzle from being able to work into the plastic body of the channel plate adapter.
  • Suitable highly wear-resistant materials are, for example, ceramic materials, alloyed steels, etc.
  • the yarn withdrawal nozzle is preferably made of such a highly wear-resistant material. That is, usually the thread take-off nozzle is made of a technical ceramic material.
  • FIG. 1 shows in side view an open-end rotor spinning device 1 with a vacuum-pressurized rotor housing 2, in which a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is supported in a known manner via its rotor shaft 7 on a support disk bearing 4; while the axial positioning of the spinning rotor 3 takes place via a thrust bearing 33.
  • the drive of the spinning rotor 3 is effected, as known, by means of a machine-long tangential belt 5, which presses a pressure roller 6 against the rotor shaft 7.
  • the rotor housing 2 is connected via a vacuum line 8 to a (not shown) vacuum source.
  • the rotor housing 2 is closed on its front side 9 by a so-called fiber channel plate 10, which is part of a designed as a pivot housing 11 lid.
  • the fiber channel plate 10 is either a part of the pivot housing 11 or the fiber channel plate 10 is detachably attached to the pivot housing 11.
  • the pivot housing 11 which is pivotally mounted a pivot axis 12, further units of the open-end rotor spinning device 1, for example, a sliver disassembling device 13, installed. That is, via a, not shown here, Faserbandeinzugszylinder 14 is a template fiber tape in the Pulled opening device 13 and there disassembled by a sliver pick-up roller 15 in individual fibers.
  • the individual fibers are then conveyed via a Faserleitkanal 16 to the spinning rotor 3.
  • the sliver pick-up roller 15 is preferably driven by a tangential belt 17, while the drive of the sliver feed cylinder 14 via a machine-length drive shaft or an electric motor single drive 18 takes place.
  • a pneumatically acted upon dirt chamber 19 can be arranged for the incurred in the dissolution of the sliver dirt.
  • the dirt chamber 19 is connected in this case via a corresponding suction line to a central waste disposal device of the open-end rotor spinning machine.
  • the fiber channel plate 10 inserted into the swivel housing 11 has an annular recess 20 for positioning a lip sealing element 21 and a receptacle 22, which is open in the direction of the rotor housing 2, for an exchangeable channel plate adapter 24.
  • the lateral contact surface 23 of the receptacle 22 is preferably frusto-conical.
  • the channel plate adapter 24 is made of a plastic and has, as in particular from the Figures 2 and 3 can be seen, the mouth portion 34 of the fiber guide 16 and a central through hole 26 for a spinning rotor 3 opposite thread take-off nozzle 27 on.
  • the fiber guide channel 16 is formed by a wear-resistant insert 42, which is cast in the manufacture of the made of plastic channel plate adapter 24 firmly.
  • a wear protection tube 36 is arranged in the central through-bore 26 next to the yarn withdrawal nozzle 27, to which a thread withdrawal tube 28 is connected.
  • the thread withdrawal tube 28 thereby encompasses a bore in the extension 29 of an insert body 25 which has at least one fixing projection 31 at the end.
  • the fixing lug 31 extends substantially orthogonal to the longitudinal axis 30 of the extension 29 and is engaged behind by a locking means 32.
  • This type of attachment of a channel plate adapter is known and, for example in the DE 197 29 192 A1 described in detail.
  • the channel plate adapter 24 has in the region of its central through-bore 26 integrally formed on the plastic body of the channel plate adapter 24 clip closure 37.
  • This clip closure 37 for locking the Fadenabzugsdüse 27 has centering members 38 and clip members 39.
  • the centering members 38 are formed as circular segments 38A, 38B, 38C, etc., whose common inner diameter D inside is selected so that it is only slightly above the maximum Diameter D max of the edge contour 40 of the yarn draw-off nozzle 27 is located.
  • the clip elements 39 which are respectively arranged between the centering members 38, have a conical contact surface 41 on their inner side facing the yarn withdrawal nozzle 37, which corresponds to a correspondingly conical contact surface on the outside of the edge contour 40 of the yarn withdrawal nozzle 27. That is, the clip elements 39 partially overlap the outside of the edge contour 40 of the thread withdrawal nozzle 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, die im Bereich ihrer Faserkanalplatte mit einem auswechselbaren Kanalplattenadapter ausgestattet sind, sind bekannt und beispielsweise in der DE 43 34 485 A1 ausführlich beschrieben.
  • Bei derartigen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen läuft während des Spinnbetriebes ein Spinnrotor mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuses um.
    Das Rotorgehäuse ist dabei durch einen schwenkbar angeordneten Deckel verschlossen, in den außerdem die Faserbandauflöseeinrichtung der Spinnvorrichtung integriert ist.
    Das heißt, an der Frontseite des Rotorgehäuses liegt eine Lippendichtung an, die in einer Ringnut einer sogenannten Faserkanalplatte angeordnet ist.
    Diese Faserkanalplatte ist dabei entweder ein integraler Bestandteil des Deckels oder ist lösbar am Deckel festgelegt. In einer zentrischen Aufnahme der Faserkanalplatte ist außerdem auswechselbar ein Kanalplattenadapter angeordnet, der einen Teil eines Faserleitkanals sowie in einer zentrischen Durchgangsbohrung eine Fadenabzugsdüse aufweist.
  • Um eine optimale Fasereinspeisung sowie einen guten Fadenabzug zu gewährleisten, sind die Kanalplattenadapter jeweils auf eine bestimmte Spinnrotorform bzw. -größe abgestimmt. Bei einem Partiewechsel, der oft auch einen Spinnrotorwechsel bedingt, wird deshalb häufig auch der Kanalplattenadapter mit ausgewechselt.
  • Im Zusammenhang mit der Befestigung derartiger, auswechselbarer Kanalplattenadapter sind verschiedene Ausführungsformen bekannt.
    In der DE 43 34 485 A1 ist beispielsweise ein Kanalplattenadapter beschrieben, der mittels die Rückwand der Aufnahme durchfassender Schrauben luftdicht in der Aufnahme der Faserkanalplatte festgelegt werden kann.
    Eine solche Befestigungsart erfordert allerdings den Einsatz eines Werkzeuges.
  • Ohne Werkzeuge auswechselbar sind dagegen Kanalplattenadapter, wie sie in der DE 197 29 192 A1 beschrieben sind.
    Diese bekannten Kanalplattenadapter weisen, in Einbaurichtung gesehen, einen zentralen Fortsatz mit seitlichen Fixierelementen auf.
    Durch Beaufschlagung dieser etwa im Bereich der Mittelachse des Kanalplattenadapters angeordneten Fixierelemente durch entsprechende Arretierungsmittel wird der Kanalplattenadapter gleichmäßig in der Aufnahme der Faserkanalplatte fixiert.
    Das heißt, es wird verhindert, daß Falschluft in das Rotorgehäuse eintreten kann.
  • Derartige Kanalplattenadapter weisen eine zentrale Durchgangsbohrung auf, in der, in der Regel auswechselbar, eine Fadenabzugsdüse angeordnet ist.
  • Auch bezüglich der lösbaren Befestigung derartiger Fadenabzugsdüsen gibt es verschiedene Ausführungsformen.
  • Die DE 39 40 046 A1 beschreibt beispielsweise eine Fadenabzugsdüse, die einen aus Keramik gefertigten Mündungstrichter aufweist, der in einem stählernen Mündungsträger, vorzugsweise durch Kleben, festgelegt ist.
    Der Mündungsträger weist seinerseits ein Außengewinde auf, das in ein entsprechendes Innengewinde im Bereich der zentralen Durchgangsbohrung des Kanalplattenadapters einschraubbar ist.
  • In der DE 195 02 917 C2 ist eine Fadenabzugsdüse beschrieben, bei der der keramische Mündungstrichter auf seiner Rückseite mit einer ferromagnetischen Anlagefläche versehen ist.
    Diese ferromagnetische Anlagefläche korrespondiert mit Permanentmagneten, die fest in den Kanalplattenadapter eingelassen sind.
  • In der DE 37 29 425 A1 ist vorgeschlagen worden, die Fadenabzugsdüse mittels spezieller, zusätzlicher Klippverschlüsse auswechselbar an einer Faserkanalplatte festzulegen. Die Klippverschlüsse sind dabei entweder an der Faserkanalplatte befestigt und rasten in entsprechende Ansätze an der Fadenabzugsdüse ein oder die Klippverschlüsse sind Bestandteil der Fadenabzugsdüse und korrespondieren dann mit entsprechenden Einrichtungen an der Faserkanalplatte.
  • Die vorbeschriebenen Einrichtungen zum auswechselbaren Festlegen einer Fadenabzugsdüse weisen jeweils verschiedene Nachteile auf.
  • Die durch die DE 37 29 425 A1 bekannte Einrichtung ist beispielsweise aufgrund ihrer verschiedenen Einzelteile etwas aufwendig.
    Das heißt, die Herstellungskosten derartig ausgebildeter Kanalplattenadapter sind relativ hoch.
  • Des weiteren ist durch die DE 196 03 730 A1 eine Offenend-Spinnvorrichtung bekannt, bei der der auswechselbar in einer Aufnahme der Faserkanalplatte angeordnete Kanalplattenadapter kostengünstig aus einem Kunststoff gefertigt ist.
    In den Kanalplattenadapter ist dabei ein aus einem abriebfesten Material gefertigter Faserleitkanal mit eiengegossen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen, auswechselbaren Kanalplattenadapter zu entwickeln, der eine einfache und sichere Arretierung einer auswechselbaren Fadenabzugsdüse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kanalplattenadapter gelöst, der die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kanalplattenadapters hat insbesondere den Vorteil, daß ein solcher Kanalplattenadapter ungleich kostengünstiger zu fertigen ist, als alle bislang bekannten Kanalplattenadapter.
  • Insbesondere der erfindungsgemäße Klippverschluß, der einstückig an den Kunststoffkörper des Kanalplattenadapters angeformt ist, gewährleistet dabei nicht nur eine zuverlässige Fixierung der Fadenabzugsdüse, sondern stellt auch sicher, daß die Fadenabzugsdüse bei Bedarf jederzeit leicht ausgewechselt werden kann.
  • Durch die in den Ansprüchen 2 bis 5 beschriebene vorteilhafte Ausbildung eines solchen Klippverschlusses wird dabei neben einer einwandfreie Arretierung auch eine exakte Zentrierung der Fadenabzugsdüse erreicht.
    Das heißt, die kreissegmentförmig ausgebildeten Zentrierglieder des Klippverschlusses liegen mit ihrem Innendurchmesser unmittelbar am maximalen Außendurchmesser der Fadenabzugsdüse an und zentrieren die Fadenabzugsdüse dadurch exakt.
    Da gleichzeitig die Klippelemente des Klippverschlusses die Randkontur der Fadenabzugsdüse, zumindest teilweise, überfassen, ist die Fadenabzugsdüse außerdem sofort sicher gehalten.
  • Wie im Anspruch 6 dargelegt, fixiert die in ihrer Betriebsstellung festgelegte Fadenabzugsdüse gleichzeitig auch ein Verschleißschutzröhrchen, das ebenfalls auswechselbar in der Durchgangsbohrung des Kanalplattenadapters angeordnet ist. Das Verschleißschutzröhrchen liegt dabei einerseits an einem hinteren Anschlag innerhalb der Durchgangsbohrung und wird andererseits durch die eingeklippste Fadenabzugsdüse arretiert.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist dabei, wie im Anspruch 7 dargelegt, das Verschleißschutzröhrchen aus einem hochverschleißfesten Material gefertigt.
    Dieses hochverschleißfeste Material verhindert, daß sich der entstehende und durch die Fadenabzugsdüse ablaufende Faden in den Kunststoffkörper des Kanalplattenadapters einarbeiten kann.
    Geeignete hochverschleißfeste Werkstoffe sind beispielsweise Keramikwerkstoffe, legierte Stähle, etc.
  • Auch die Fadenabzugsdüse besteht vorzugsweise aus einem solchen hochverschleißfesten Material.
    Das heißt, in der Regel ist die Fadenabzugsdüse aus einem technischen Keramikwerkstoff gefertigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor, wobei das Rotorgehäuse durch einen Deckel, in den eine Faserkanalplatte integriert ist, verschlossen ist, und die Faserkanalplatte eine Aufnahme zur Positionierung eines erfindungsgemäßen, auswechselbaren, Kanalplattenadapters aufweist,
    Fig. 2
    den erfindungsgemäßen Kanalplattenadapter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kanalplattenadapters mit einer in einer zentralen Durchgangsbohrung festlegbaren Fadenabzugsdüse sowie einem nachgeschalteten Verschleißschutzröhrchen.
  • Die Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 mit einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse 2, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl rotiert. Der Spinnrotor 3 ist dabei in bekannter Weise über seinen Rotorschaft 7 auf einer Stützscheibenlagerung 4 abgestützt; während die axiale Positionierung des Spinnrotors 3 über ein Axiallager 33 erfolgt.
    Der Antrieb des Spinnrotors 3 erfolgt, wie bekannt, mittels eines maschinenlangen Tangentialriemens 5, den eine Andrückrolle 6 gegen den Rotorschaft 7 drückt.
    Zur Erzeugung des notwendigen Spinnunterdruckes ist das Rotorgehäuse 2 über eine Unterdruckleitung 8 an eine (nicht dargestellte) Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Das Rotorgehäuse 2 wird auf seiner Frontseite 9 von einer sogenannten Faserkanalplatte 10 verschlossen, die Teil eines als Schwenkgehäuse 11 ausgebildeten Deckels ist.
    Die Faserkanalplatte 10 ist dabei entweder ein Bestandteil des Schwenkgehäuses 11 oder die Faserkanalplatte 10 ist lösbar am Schwenkgehäuse 11 befestigt.
    Wie in Figur 1 weiter angedeutet, sind in das Schwenkgehäuse 11, das eine Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert ist, weitere Aggregate der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1, beispielsweise eine Faserbandauflöseeinrichtung 13, eingebaut.
    Das heißt, über einen, hier nicht näher dargestellten, Faserbandeinzugszylinder 14 wird ein Vorlagefaserband in die Auflöseeinrichtung 13 eingezogen und dort durch eine Faserbandauflösewalze 15 in Einzelfasern zerlegt.
    Die Einzelfasern werden anschließend über einen Faserleitkanal 16 zum Spinnrotor 3 befördert.
    Die Faserbandauflösewalze 15 wird dabei vorzugsweise durch einen Tangentialriemen 17 angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 14 über eine maschinenlange Antriebswelle oder einen elektromotorischen Einzelantrieb 18 erfolgt.
    Im Schwenkgehäuse 11 kann des weiteren, unterhalb der Faserbandauflösewalze 15, eine pneumatisch beaufschlagbare Schmutzkammer 19 für den bei der Auflösung des Faserbandes anfallenden Schmutz angeordnet sein.
    Die Schmutzkammer 19 ist in diesem Fall über eine entsprechende Absaugleitung an eine zentrale Schmutzentsorgungseinrichtung der Offenend-Rotorspinnmaschine angeschlossen.
  • Die in das Schwenkgehäuse 11 eingesetzte Faserkanalplatte 10 weist eine ringförmige Ausnehmung 20 zum Positionieren eines Lippendichtelementes 21 sowie eine in Richtung des Rotorgehäuses 2 hin offene Aufnahme 22 für einen auswechselbaren Kanalplattenadapter 24 auf.
    Die seitliche Anlagefläche 23 der Aufnahme 22 ist vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Durch eine solche Ausbildung kann sichergestellt werden, das der winkelgenau ausgerichtete Kanalplattenadapter 24 mit seinem Einsatzkörper 25 luftdicht in der Aufnahme 22 der Faserkanalplatte 10 positioniert ist. Das heißt, durch eine solche Ausbildung wird vermieden, daß beim Einsetzen des Kanalplattenadapters 24 Undichtigkeiten aufgrund von Passungsfehlern auftreten können.
  • Der Kanalplattenadapter 24 ist dabei aus einem Kunststoff gefertigt und weist, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, den Mündungsbereich 34 des Faserleitkanals 16 sowie eine zentrale Durchgangsbohrung 26 für eine dem Spinnrotor 3 gegenüberliegende Fadenabzugsdüse 27 auf. Innerhalb des Kanalplattenadapter 24 wird der Faserleitkanal 16 dabei durch einen verschleißfesten Einsatz 42 gebildet, der bei der Herstellung des aus Kunststoff gefertigten Kanalplattenadapters 24 fest mit eingegossen wird.
    Im Betriebszustand ist in der zentralen Durchgangsbohrung 26 neben der Fadenabzugsdüse 27 noch ein Verschleißschutzröhrchen 36 angeordnet, an das sich ein Fadenabzugsröhrchen 28 anschließt.
    Das Fadenabzugsröhrchen 28 durchfaßt dabei eine Bohrung im Fortsatz 29 eines Einsatzkörpers 25, der endseitig wenigstens einen Fixieransatz 31 aufweist.
    Der Fixieransatz 31 erstreckt sich im wesentlichen orthogonal zur Längsachse 30 des Fortsatzes 29 und wird von einem Arretierungsmittel 32 hintergriffen.
    Diese Art der Befestigung eines Kanalplattenadapters ist bekannt und beispielsweise in der DE 197 29 192 A1 ausführlich beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Kanalplattenadapter 24 weist im Bereich seiner zentralen Durchgangsbohrung 26 einen einstückig an den Kunststoffkörper des Kanalplattenadapters 24 angeformten Klippverschluß 37 auf.
    Dieser Klippverschluß 37 zum Arretieren der Fadenabzugsdüse 27 verfügt über Zentrierglieder 38 und über Klippelemente 39. Die Zentrierglieder 38 sind dabei als Kreissegmente 38A, 38B, 38C, etc. ausgebildet, deren gemeinsamer Innendurchmesser Dinnen so gewählt ist, daß er nur geringfügig über dem maximalen Durchmesser Dmax der Randkontur 40 der Fadenabzugsdüse 27 liegt.
    Die Klippelemente 39, die jeweils zwischen den Zentriergliedern 38 angeordnet sind, weisen auf ihrer der Fadenabzugsdüse 37 zugewandten Innenseite jeweils eine konische Anlagefläche 41 auf, die mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Anlagefläche auf der Außenseite der Randkontur 40 der Fadenabzugsdüse 27 korrespondiert.
    Das heißt, die Klippelemente 39 überfassen teilweise die Außenseite der Randkontur 40 der Fadenabzugsdüse 27.
  • Im Betriebszustand ist durch den Klippverschluß 37 nicht nur die Fadenabzugsdüse 27, sicher und leicht auswechselbar festgelegt, sondern auch das in der zentralen Durchgangsbohrung 26 positionierte Verschleißschutzröhrchen 36.

Claims (8)

  1. Kanalplattenadapter (24) für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die einen innerhalb eines unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuses mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor (3) besitzt, wobei der aus einem Kunststoff gefertigte Kanalplattenadapter (24), der den Mündungsbereich (34) eines Faserleitkanals (16) sowie eine zentrische Durchgangsbohrung für eine Fadenabzugsdüse (27) aufweist, auswechselbar in einer Aufnahme (22) einer Faserkanalplatte (10) angeordnet ist, die das Rotorgehäuse während des Spinnbetriebes verschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanalplattenadapter (24) im Eingangsbereich der Durchgangsbohrung (26) einen einstückig angeformten Klippverschluß (37) zum Zentrieren und Fixieren der Fadenabzugsdüse (27) aufweist.
  2. Kanalplattenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippverschluß (37) aus starren, auf die Randkontur (40) der Fadenabzugsdüse (27) abgestimmten Zentriergliedern (38) und elastischen Klippelementen (39) besteht.
  3. Kanalplattenadapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippverschluß (37) wenigstens zwei beabstandet angeordnete Zentrierglieder (38A, 38B) aufweist, zwischen denen jeweils wenigstens ein Klippelement (39), das die Randkontur (40) der Fadenabzugsdüse (27) wenigstens teilweise überfaßt, positioniert ist.
  4. Kanalplattenadapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierglieder (38A, 38B, etc.) kreissegmentförmig ausgebildet und so angeordnet sind, daß die Fadenabzugsdüse (27) mit ihrem maximalen Außendurchmesser (Dmax) am gemeinsamen Innendurchmesser (Dinnen) der Zentrierglieder (38A, 38B, etc.) anliegt.
  5. Kanalplattenadapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klippelemente (39) jeweils eine konisch verlaufende, innere Anlagefläche (41) aufweisen, die mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Außenfläche der Randkontur (40) der Fadenabzugsdüse (27) korrespondiert.
  6. Kanalplattenadapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsbohrung (26) des Kanalplattenadapters (24), an einem Anschlag (34) abgestützt, ein Verschleißschutzröhrchen (36) angeordnet ist, das durch die in ihrer Betriebsstellung positionierte, durch den Klippverschluß (37) fixierte Fadenabzugsdüse (27) festgelegt ist.
  7. Kanalplattenadapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißschutzröhrchen (36) aus einem verschleißfesten Material, zum Beispiel Stahl, technischer Keramik, etc. gefertigt ist.
  8. Kanalplattenadapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (27) aus einem technischen Keramikwerkstoff gefertigt ist.
EP04000300A 2003-02-08 2004-01-09 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung Expired - Lifetime EP1445359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305279A DE10305279A1 (de) 2003-02-08 2003-02-08 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10305279 2003-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1445359A2 EP1445359A2 (de) 2004-08-11
EP1445359A3 EP1445359A3 (de) 2005-04-13
EP1445359B1 true EP1445359B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=32603217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000300A Expired - Lifetime EP1445359B1 (de) 2003-02-08 2004-01-09 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7036301B2 (de)
EP (1) EP1445359B1 (de)
CN (1) CN100526526C (de)
DE (2) DE10305279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109687A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029020A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102006040003B4 (de) * 2005-12-06 2018-01-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE102006001449B4 (de) * 2006-01-10 2017-02-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit einem antreibbaren Spinnrotor
DE102011010925A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US8643244B2 (en) 2011-07-25 2014-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Strength cast rotor for an induction motor
DE102011120106A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
CN103774305B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 一种加弹机上止捻器的快速更换机构
CN103774303B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 加弹机上止捻器的快速更换方法
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102015119114A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabzugsdüse
DE102018006783A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Düsenbefestigung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN115287926A (zh) * 2022-08-01 2022-11-04 湖北三江航天江北机械工程有限公司 合股机节能机构和节能方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538258A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Offen-end-spinneinrichtung
DE3344741A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine
DE3729425C2 (de) * 1987-02-19 1997-07-10 Fritz Stahlecker Deckelteil zum Abdecken der offenen Seite eines Spinnrotors
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE3940046A1 (de) 1989-12-04 1991-06-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
US5522635A (en) * 1994-01-28 1996-06-04 Downey; Darrin Tonneau cover and frame for pick-up trucks
DE19502917C2 (de) 1995-01-31 2002-01-24 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE29522172U1 (de) * 1995-01-31 2000-05-18 Stahlecker Fritz Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE19603730A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
ES2152592T3 (es) * 1996-05-21 2001-02-01 Oetiker Hans Maschinen Cubierta tipo fuelle con organo de sujecion integrado.
DE19729192A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
DE19934893A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10057272A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Rotordeckel für eine Rotorspinnvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109687A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung
EP3257980A1 (de) 2016-05-25 2017-12-20 Rieter Ingolstadt GmbH Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung
US10544522B2 (en) 2016-05-25 2020-01-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Thread draw-off nozzle for an open-end spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
US7036301B2 (en) 2006-05-02
US20040154280A1 (en) 2004-08-12
CN100526526C (zh) 2009-08-12
EP1445359A2 (de) 2004-08-11
CN1519405A (zh) 2004-08-11
DE10305279A1 (de) 2004-08-19
DE502004011763D1 (de) 2010-11-25
EP1445359A3 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2403981B2 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP3219836B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19617527A1 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2487282B1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE10326847A1 (de) Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
EP3536835A1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung mit einer rastverbindung
EP2599905B2 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
CH693613A5 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
CH692351A5 (de) Faserbandauflöseeinrichtung.
EP1606440A1 (de) Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011763

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011763

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011763

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011763

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109