EP3257980A1 - Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung - Google Patents
Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3257980A1 EP3257980A1 EP17169611.5A EP17169611A EP3257980A1 EP 3257980 A1 EP3257980 A1 EP 3257980A1 EP 17169611 A EP17169611 A EP 17169611A EP 3257980 A1 EP3257980 A1 EP 3257980A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- yarn
- holder
- insert
- nozzle holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 19
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 7
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/40—Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
Definitions
- the present invention relates to a yarn draw-off nozzle for an open-end spinning device with a nozzle insert for deflecting a produced yarn and with a nozzle holder, by means of which the yarn draw-off nozzle can be fixed in the open-end spinning device.
- the nozzle holder has a cylindrical shaft.
- Thread withdrawal nozzles for open-end spinning devices have become known in the prior art in many designs.
- the yarn withdrawal nozzles have the task to redirect the spun yarn when deducted from the spinning device and to give the withdrawn yarn while doing a false twist.
- the spinning stability can be substantially increased and a uniform yarn can be produced.
- the yarn runs at the trigger due to the rotation of the spinning rotor crank-like on the Garnumlenk Chemistry the yarn take-off, so that it comes to the yarn withdrawal nozzles to a relatively high temperature stress and wear, which can adversely affect the spinning process.
- the shaft of the take-off nozzle or the nozzle holder is provided with a thread, so that the thread take-off nozzle can be screwed into the open-end spinning device .
- a yarn withdrawal nozzle is for example in the DE 103 30 767 A1 shown.
- Such thread withdrawal nozzles have basically proven, but have a comparatively large amount of space.
- thread withdrawal nozzles have already been proposed which manage without a nozzle holder.
- the EP 1 445 359 B1 also shows a vent nozzle, which manages without nozzle socket.
- the channel plate adapter which receives the nozzle, in this case is at least partially made of a plastic material and has a clip closure and centering members for receiving the thread withdrawal nozzle.
- the existing only one nozzle insert yarn withdrawal nozzle can be clipped into the made of a plastic material channel plate adapter. The replacement of the nozzle is thus easily possible, however, it could cause damage to the clip device.
- a disadvantage of the two last-mentioned yarn withdrawal nozzles is that in each case separate molds for the production of yarn withdrawal nozzles made of ceramic are required to o.ä. for pressing or clipping in to be able to attach the open-end spinning device. However, this is only profitable for very large quantities.
- Object of the present invention is therefore to provide a yarn withdrawal nozzle, which has a small footprint and is inexpensive to produce.
- a yarn withdrawal nozzle for an open-end spinning device has a nozzle insert for deflecting a produced yarn and a nozzle holder, by means of which the yarn draw-off nozzle can be fastened in the open-end spinning device.
- the nozzle holder has a cylindrical shaft. It is provided that the shaft of the nozzle holder is provided with a centering diameter and that the cylindrical shaft of the nozzle holder is shorter than half the centering diameter.
- the length of the shaft is understood to mean the extent of the shaft in the direction of the axis of the cylinder.
- the nozzle holder consists of a metallic material, in particular a steel or an aluminum material.
- a metallic material of the nozzle holder By the metallic material of the nozzle holder, a particularly good heat dissipation can be achieved by the thread take-off nozzle to the open-end spinning, which is not possible with a completely made of a ceramic material nozzle.
- the nozzle insert is protected by the nozzle holder made of a metallic material from damage, especially during handling.
- the heat dissipation from the yarn draw-off nozzle can be further improved if the nozzle holder has a flat nozzle bottom.
- the nozzle bottom forms another contact surface with the open-end spinning device and thereby improves the heat dissipation.
- the nozzle bottom of the nozzle holder gives a high stability, so that damage to the Fadenabzugsdüse can be avoided in their attachment in the open-end spinning or even during handling.
- the nozzle holder consists of a ferromagnetic material, in particular a steel material, or has a ferromagnetic insert.
- the yarn draw-off nozzle can thus be fixed by magnetic forces in the open-end spinning device, so that the cylindrical shaft of the nozzle holder only serves to center the yarn draw-off nozzle in the open-end spinning device and no longer to fasten the yarn draw-off nozzle.
- the shaft can therefore be made very short and, for example, only have a length of 3 mm or less.
- Fadenabzugsdüse by means of a fastening means, for example one or more setscrews in the open-end spinning device.
- the attachment by means of a threaded pin requires only a very small Required space, so that the shaft of the nozzle holder can be made very short.
- the shaft of the nozzle holder has a recess for receiving a tip of a fastening means.
- the yarn draw-off nozzle can thereby be fixed particularly well in the open-end spinning device.
- such a recess also allows a positioning of the yarn withdrawal nozzle in its circumferential direction, if this has an asymmetric structure.
- the nozzle insert consists of a ceramic material. This is particularly wear-resistant and offers great freedom in the design of surface structures of the nozzle insert, which are to introduce a false twist in the yarn. Such surface structures may for example be designed as notches or spirals.
- the ceramic material has a high wear resistance and provides a smooth surface.
- the nozzle insert is glued into the nozzle holder.
- the preparation of the thread take-off nozzle is thereby particularly simple and inexpensive to implement.
- the nozzle holder has an annular, perpendicular to a peripheral surface of the cylindrical shaft oriented adhesive surface, which corresponds to an annular adhesive surface of the nozzle insert.
- an adhesive surface can be provided, for example, in the form of an annular, stepped elevation on the nozzle holder or in the form of a stepped depression on the nozzle insert.
- the nozzle base or an upper edge of the nozzle base facing the nozzle insert is arranged at a distance from a lower edge of the nozzle insert. This design contributes to a defined, flat contact between the nozzle holder and the nozzle insert in the region of the adhesive surface.
- an outer diameter of the yarn draw-off nozzle is less than 18 mm, preferably less than 16 mm and particularly preferably less than 14 mm. This contributes to the fact that the thread take-off nozzle has a very small footprint and therefore can be used easily even in very small spinning rotors with a diameter of 26 mm and below.
- FIG. 1 shows a schematic sectional view of a spinning rotor 13 and a Fadenabzugsdüse 1 in an open-end spinning device 2 shown only partially.
- a cover member 14 is shown, which closes a rotor housing 18 shown here only aborted in operation of the open-end spinning device 2.
- the open-end spinning apparatus 2 further has a spinning rotor 13 revolving at high speed in a known manner, in which a spinning material dissolved in individual fibers is fed via a fiber feeding channel 19 (dashed line).
- the fiber feed channel 19 leads through the lid member 14 and ends in a protruding into the opening of the spinning rotor 13 extension of the lid member.
- the extension projecting into the opening of the spinning rotor 13 can also be arranged on a channel plate adapter that can be exchangeably fixed in the cover element 14.
- the fiber material to be fed is incorporated due to the rotation of the spinning rotor 13 in the end of the already spun yarn 5, so that the yarn 5 continuously withdrawn from the spinning rotor 13 via the yarn draw 1 and a Garnabzugskanal 16 of the lid member 14. Due to the rotation of the spinning rotor 3, the yarn end reaching into the rotor groove 17 runs around like a crank and passes over a yarn deflection surface of the yarn draw-off nozzle 1. The yarn draw-off nozzle 1 is therefore exposed to considerable thermal loads and to an abrasive action of the yarn 5.
- the yarn withdrawal nozzle 1 is also on the projecting into the interior of the spinning rotor 13 extension of the cover member 14 (or a Duct plate adapters). To insert the yarn withdrawal nozzle 1 in the cover member 14, this has a correspondingly shaped receptacle 15.
- FIG. 2 shows a sectional detail view of a yarn draw-off nozzle 1 according to a first embodiment.
- the yarn draw-off nozzle 1 is designed in two parts with a nozzle holder 4 and a nozzle insert 3, which in the present case are connected to one another by gluing.
- the nozzle holder has for this purpose a to a shaft 6 of the nozzle holder 4 vertically oriented adhesive surface 11 a in the form of an annular shoulder, which corresponds to a provided in the form of an annular, stepped recess bonding surface 11 b of the nozzle insert.
- FIG. 2 removable, while the nozzle insert 3 and the nozzle holder 4 are designed such that they are only on the adhesive surfaces 11 a and 11 b in contact with each other.
- the nozzle insert 3 is preferably designed in a conventional manner as a ceramic insert and is therefore particularly resistant to wear. Furthermore, the implementation of the nozzle insert 3 made of a ceramic material in a simple manner allows the introduction of surface structures 20 such as notches or spirals, which improve the technological effect of the yarn draw-off nozzle 1.
- the nozzle holder 4 is made of a metallic material, in particular a steel material, and thereby enables a good heat dissipation of the resulting temperature in the nozzle insert 3 to the open-end spinning device 2.
- a metallic material in particular a steel material
- the nozzle holder 4 has for this purpose also a ring-shaped contact surface 21, which cooperates with permanent magnets of the open-end spinning device, not shown here.
- the shaft 6 of the nozzle holder 4 thus no longer serves to attach the yarn draw-off nozzle 1 in the open-end spinning device and can therefore be made particularly short.
- the shaft 6 merely serves to center the yarn withdrawal nozzle in the open-end spinning device 2 and is provided with a centering diameter ZD for this purpose.
- the length L of the shaft 6, which extends between the annular abutment surface 21 and a lower edge 22 of the nozzle holder 4, can therefore be reduced to a minimum and is shorter than half the centering diameter ZD.
- the yarn withdrawal nozzle can be made particularly compact with only a small footprint and thus can be accommodated easily in the cover member 14 and in a channel plate adapter even with very small spinning rotors with a diameter of 26 mm and below. It is furthermore particularly advantageous if the outer diameter AD, which in the present case also corresponds to a head diameter of the yarn withdrawal nozzle 1, is likewise made particularly small and, for example, is less than 16 mm.
- the present yarn withdrawal nozzle 1 is particularly inexpensive to produce, since conventional ceramic nozzle inserts 3 can be easily used by the previously known yarn withdrawal nozzles. It is furthermore particularly advantageous in the case of the yarn draw-off nozzle 1 that, owing to the annular contact surface 21, it can be positioned very precisely with respect to its position or its distance from the rotor groove 17, since tilting can be largely ruled out.
- FIG. 3 shows another embodiment of a yarn withdrawal nozzle 1, which can also be fixed by means of a magnetic attachment in the open-end spinning device 2.
- a yarn withdrawal nozzle 1 which can also be fixed by means of a magnetic attachment in the open-end spinning device 2.
- FIG. 3 shows another embodiment of a yarn withdrawal nozzle 1, which can also be fixed by means of a magnetic attachment in the open-end spinning device 2.
- the same components with the same reference numerals at the thread withdrawal nozzle 1 of FIG. 2 Mistake. The following is therefore only on the differences from the execution of FIG. 2 received.
- the yarn withdrawal 1 according to the FIG. 3 has for ferromagnetic attachment to a ferromagnetic insert 8, which may for example be designed annular or by at least two, arranged on opposite sides, separate inserts 8 may be formed. It is therefore not necessary to produce the nozzle holder 4 from a steel material, but it can be used regardless of the magnetic properties of a material having a particularly good thermal conductivity, for example, an aluminum material.
- the connection between the nozzle insert 3 and the nozzle holder 4 can be done as described above by means of an adhesive bond on the adhesive surfaces 11 a and 11 b.
- the thread take-off nozzles 1 and the nozzle holders 4 of the FIGS. 2 and 3 both a nozzle plate 7, which encloses the nozzle insert 3 of the thread take-off nozzle on its underside, which faces away from the spinning rotor 13 during operation.
- the nozzle bottom 7 gives the nozzle holder 4 a high stability and protects it from damage.
- the nozzle bottom 7 provides with its underside another contact surface for a heat-conducting contact with the open-end spinning device 2, in particular in FIG FIG. 1 recognizable.
- the heat dissipation of such Yarn take-off nozzle to the open-end spinning device 2 is therefore particularly good and overheating on the surface of the nozzle insert 3 can therefore be avoided.
- FIG. 4 shows a further embodiment of a yarn withdrawal nozzle 1, which is not magnetically, but by means of a threaded pin (not shown) in the open-end spinning device 2 is attached.
- the cover element 14 is provided with a threaded bore 10 into which the threaded pin can be inserted, thereby fixing the yarn withdrawal nozzle 1 via the shaft 6 of the nozzle holder 4 in the cover element 14.
- the yarn draw-off nozzle 1 can hereby be fixed particularly well and, if necessary, also be positioned with respect to its circumferential direction in the open-end spinning device 2.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a yarn draw-off nozzle 1, wherein the nozzle holder 4 has no nozzle bottom 7.
- the thread take-off nozzle 1 can, as described above, both with a magnetic attachment as well as be fixed by means of a threaded pin in the cover member 14 and may continue also have adhesive surfaces 11a, 11 b.
- Such a yarn withdrawal nozzle 1 without nozzle bottom 7 is particularly suitable for a magnetic attachment, since in this no high forces on the shaft 6 of the nozzle holder 4 act.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Düseneinsatz zum Umlenken eines produzierten Garns und mit einer Düsenfassung, mittels welcher die Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung festlegbar ist. Die Düsenfassung weist einen zylindrischen Schaft auf.
- Fadenabzugsdüsen für Offenendspinnvorrichtungen sind im Stand der Technik in vielfachen Ausführungen bekannt geworden. Die Fadenabzugsdüsen haben dabei die Aufgabe, das ersponnene Garn beim Abzug aus der Spinnvorrichtung umzulenken und dem abgezogenen Garn dabei einen Falschdrall zu erteilen. Hierdurch kann die Spinnstabilität wesentlich erhöht werden und ein gleichmäßiges Garn erzeugt werden. Das Garn läuft beim Abzug aufgrund der Drehung des Spinnrotors kurbelartig auf der Garnumlenkfläche der Fadenabzugsdüse um, so dass es an den Fadenabzugsdüsen zu einer vergleichsweise hohen Temperaturbeanspruchung sowie zu Verschleiß kommt, was sich nachteilig auf den Spinnprozess auswirken kann.
- Es haben sich daher im Stand der Technik Abzugsdüsen durchgesetzt, die zweiteilig ausgeführt sind und aus einem Düseneinsatz bestehen, welcher die Garnumlenkfläche enthält und meist aus einem Keramikmaterial gefertigt ist, sowie aus einer Düsenfassung, welche den Düseneinsatz trägt und der Befestigung der Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung dient. Um die Fadenabzugsdüse auswechselbar in der Offenendspinnvorrichtung festzulegen und hierdurch bei einem Wechsel des zu verspinnenden Materials auch eine Anpassung der Abzugsdüse vornehmen zu können, ist der Schaft der Abzugsdüse bzw. der Düsenfassung mit einem Gewinde versehen, so dass die Fadenabzugsdüse in die Offenendspinnvorrichtung eingeschraubt werden kann. Eine derartige Fadenabzugsdüse ist beispielsweise in der
DE 103 30 767 A1 gezeigt. Derartige Fadenabzugsdüsen haben sich grundsätzlich bewährt, weisen jedoch einen vergleichsweise großen Platzbedarf auf. Bei den heutigen Anforderungen an eine stets steigende Produktivität, die mit immer höheren Rotordrehzahlen von 160.000 1/min und höher und immer kleineren Rotordurchmessern einhergehen, ergeben sich jedoch zunehmend Probleme, die Fadenabzugsdüsen in der Offenendspinnvorrichtung unterzubringen. So muss in dem die Fadenabzugsdüse tragenden Teil der Offenendspinnvorrichtung, der auch in Form eines Kanalplattenadapters ausgebildet sein kann, neben der Abzugsdüse auch noch der Faserspeisekanal untergebracht werden, wobei beide in einem Fortsatz innerhalb der Öffnung des Spinnrotors Platz finden müssen. - Es wurden daher bereits Fadenabzugsdüsen vorgeschlagen, welche ohne eine Düsenfassung auskommen. Beispielsweise zeigt die
EP 1 367 154 B2 eine Fadenabzugsdüse, welche aus Keramik besteht und direkt in eine entsprechende Aufnahmebohrung eines Kanalplattenadapters eingepresst ist. Durch den Verzicht auf eine Düsenfassung kann zwar der Platzbedarf der Abzugsdüse reduziert werden, beim Austauschen der Abzugsdüse ist es jedoch erforderlich, den gesamten Kanalplattenadapter auszutauschen. - Die
EP 1 445 359 B1 zeigt ebenfalls eine Abzugsdüse, welche ohne Düsenfassung auskommt. Der Kanalplattenadapter, welcher die Düse aufnimmt, ist hierbei zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und weist einen Clipverschluss sowie Zentrierglieder zur Aufnahme der Fadenabzugsdüse auf. Die lediglich aus einem Düseneinsatz bestehende Fadenabzugsdüse kann in den aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Kanalplattenadapter eingeclipst werden. Der Austausch der Abzugsdüse ist dadurch leicht möglich, allerdings könnte es zu Beschädigungen an der Clipvorrichtung kommen. - Nachteilig bei den beiden letztgenannten Fadenabzugsdüsen ist es, dass jeweils gesonderte Formen zur Herstellung der Fadenabzugsdüsen aus Keramik erforderlich sind, um Fortsätze o.ä. zum Einpressen bzw. Einclipsen in die Offenendspinnvorrichtung anzubringen zu können. Dies ist jedoch nur bei sehr großen Stückzahlen rentabel.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fadenabzugsdüse zu schaffen, welche einen nur geringen Platzbedarf aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Eine Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung weist einen Düseneinsatz zum Umlenken eines produzierten Garns und eine Düsenfassung auf, mittels welcher die Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung befestigbar ist. Die Düsenfassung weist dabei einen zylindrischen Schaft auf. Es ist vorgesehen, dass der Schaft der Düsenfassung mit einem Zentrierdurchmesser versehen ist und dass der zylindrische Schaft der Düsenfassung kürzer ist als der halbe Zentrierdurchmesser. Unter der Länge des Schaftes wird dabei die Ausdehnung des Schaftes in Richtung der Achse des Zylinders verstanden. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass der bei herkömmlichen Fadenabzugsdüsen vergleichsweise lang ausgeprägte Schaft nun auf ein Minimum reduziert wird, so dass die Fadenabzugsdüse nur eine äußerst geringe Bauhöhe aufweist und somit auch in Verbindung mit sehr kleinen Spinnrotoren mit Durchmessern von weniger als 28 mm oder sogar weniger als 26 mm eingesetzt werden kann. Aufgrund dessen, dass eine Düsenfassung nach wie vor vorgesehen ist, können aber dennoch herkömmliche Düseneinsätze aus Keramik verwendet werden, welche mit bereits vorhandenen Werkzeuge hergestellt werden können. Der Schaft der Düsenfassung ist dabei lediglich so lang, wie es für die Zentrierung der Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung mittels des Schaftes erforderlich ist. Er kann daher im Vergleich zu einer herkömmlichen Düsenfassung mit einem Schraubschaft wesentlich kürzer ausgeführt werden. Dennoch ist die Fadenabzugsdüse leicht auswechselbar in der Offenendspinnvorrichtung festgelegt.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Düsenfassung aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahl- oder einem Aluminiummaterial, besteht. Durch das metallische Material der Düsenfassung kann eine besonders gute Wärmeableitung von der Fadenabzugsdüse an die Offenendspinnvorrichtung erreicht werden, was mit einer vollständig aus einem Keramikmaterial bestehenden Düse nicht möglich ist. Zugleich ist der Düseneinsatz durch die Düsenfassung aus einem metallischen Material vor Beschädigungen insbesondere bei der Handhabung geschützt.
- Die Wärmeableitung aus der Fadenabzugsdüse kann weiterhin noch verbessert werden, wenn die Düsenfassung einen eben ausgebildeten Düsenboden aufweist. Der Düsenboden bildet eine weitere Kontaktfläche mit der Offenendspinnvorrichtung und verbessert hierdurch die Wärmeableitung. Daneben verleiht der Düsenboden der Düsenfassung eine hohe Stabilität, so dass Beschädigungen der Fadenabzugsdüse bei ihrer Befestigung in der Offenendspinnvorrichtung oder auch bei der Handhabung vermieden werden können.
- Zur Befestigung der Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Düsenfassung aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere einem Stahlmaterial, besteht oder einen ferromagnetischen Einsatz aufweist. Die Fadenabzugsdüse kann somit durch Magnetkräfte in der Offenendspinnvorrichtung befestigt werden, so dass der zylindrische Schaft der Düsenfassung nur noch der Zentrierung der Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung, und nicht mehr der Befestigung der Fadenabzugsdüse dient. Der Schaft kann daher auch besonders kurz ausgeführt werden und beispielsweise nur noch eine Länge von 3 mm oder weniger aufweisen.
- Anstelle der Magnetbefestigung ist es jedoch ebenso möglich, die Fadenabzugsdüse mittels eines Befestigungsmittels, beispielsweise eines oder mehrerer Gewindestifte, in der Offenendspinnvorrichtung zu befestigen. Auch die Befestigung mittels eines Gewindestiftes benötigt nur einen sehr geringen Platzbedarf, so dass der Schaft der Düsenfassung sehr kurz ausgeführt werden kann.
- Nach einer Weiterbildung der Fadenabzugsdüse kann es dabei vorteilhaft sein, wenn der Schaft der Düsenfassung eine Vertiefung zur Aufnahme einer Spitze eines Befestigungsmittels aufweist. Die Fadenabzugsdüse kann hierdurch besonders gut in der Offenendspinnvorrichtung fixiert werden. Darüber hinaus ermöglicht eine derartige Vertiefung zugleich auch eine Positionierung der Fadenabzugsdüse in ihrer Umfangsrichtung, wenn diese eine asymmetrische Struktur aufweist.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Düseneinsatz aus einem Keramikmaterial besteht. Dieses ist besonders verschleißfest und bietet große Freiheiten bei der Gestaltung von Oberflächenstrukturen des Düseneinsatzes, welche einen Falschdrall in das Garn einbringen sollen. Derartige Oberflächenstrukturen können beispielsweise als Kerben oder Spiralen ausgeführt sein. Daneben weist das Keramikmaterial eine hohe Verschleißfestigkeit auf und stellt eine glatte Oberfläche zur Verfügung.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Düseneinsatz in die Düsenfassung eingeklebt ist. Die Herstellung der Fadenabzugsdüse ist hierdurch besonders einfach und kostengünstig realisierbar.
- Für die Verbindung des Düseneinsatzes mit der Düsenfassung durch Verkleben ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Düsenfassung eine ringförmige, senkrecht zu einer Umfangsfläche des zylindrischen Schafts orientierte Klebefläche aufweist, welche mit einer ringförmigen Klebefläche des Düseneinsatzes korrespondiert. Eine derartige Klebefläche kann beispielsweise in Form einer ringförmigen, abgesetzten Erhöhung an der Düsenfassung bzw. in Form einer abgesetzten Vertiefung an dem Düseneinsatz vorgesehen sein. Durch die Schaffung einer definierten Klebefläche in beiden Bauteilen kann ein besonders gleichmäßiger und schmaler Klebespalt erzielt werden. Zugleich wird durch die Klebeflächen ein definierter Kontakt für die Wärmableitung aus dem Düseneinsatz über die Düsenfassung geschaffen, wobei die Wärmeübertragung aufgrund der nur sehr dünnen Klebstoffschicht kaum beeinträchtigt ist.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Düsenboden bzw. eine dem Düseneinsatz zugewandte Oberkante des Düsenbodens beabstandet zu einer Unterkante des Düseneinsatzes angeordnet ist. Diese Ausführung trägt dazu bei, dass ein definierter, flächiger Kontakt zwischen der Düsenfassung und dem Düseneinsatz im Bereich der Klebefläche besteht.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Außendurchmesser der Fadenabzugsdüse weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm und besonders bevorzugt weniger als 14 mm beträgt. Dies trägt dazu bei, dass die Fadenabzugsdüse einen äußerst geringen Platzbedarf aufweist und daher auch in sehr kleinen Spinnrotoren mit einem Durchmesser von 26 mm und darunter problemlos eingesetzt werden kann.
- Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Offenendspinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse in einer geschnittenen Übersichtsdarstellung,
- Figur 2
- eine Schnittdarstellung einer Fadenabzugsdüse mit einem Düseneinsatz und einer Düsenfassung nach einer ersten Ausführung,
- Figur 3
- eine Schnittdarstellung einer Fadenabzugsdüse mit einem Düseneinsatz und einer Düsenfassung mit einem ferromagnetischen Einsatz,
- Figur 4
- eine Schnittdarstellung einer Fadenabzugsdüse mit einem Düseneinsatz und einer Düsenfassung nach einer weiteren Ausführung, sowie
- Figur 5
- eine Schnittdarstellung einer Fadenabzugsdüse mit einem Düseneinsatz und einer Düsenfassung ohne Düsenboden.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Spinnrotors 13 sowie einer Fadenabzugsdüse 1 in einer nur teilweise dargestellten Offenendspinnvorrichtung 2. Von der Offenendspinnvorrichtung 2 ist ein Deckelelement 14 gezeigt, welches ein vorliegend nur abgebrochen dargestelltes Rotorgehäuse 18 im Betrieb der Offenendspinnvorrichtung 2 verschließt. Die Offenendspinnvorrichtung 2 verfügt weiter über einen in bekannter Weise mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor 13, in welchen über einen Faserspeisekanal 19 (gestrichelte Darstellung) ein in Einzelfasern aufgelöstes Spinnmaterial zugeführt wird. Der Faserspeisekanal 19 führt dabei durch das Deckelelement 14 und endet in einem in die Öffnung des Spinnrotors 13 hineinragenden Fortsatz des Deckelelements. Abweichend von der gezeigten Darstellung kann der in die Öffnung des Spinnrotors 13 ragende Fortsatz auch an einem auswechselbar in dem Deckelelement14 festlegbaren Kanalplattenadapter angeordnet sein. - Das zu gespeiste Fasermaterial wird aufgrund der Drehung des Spinnrotors 13 in das Ende des bereits gesponnen Garns 5 eingebunden, so dass das Garn 5 kontinuierlich aus dem Spinnrotor 13 über die Fadenabzugsdüse 1 sowie einen Garnabzugskanal 16 des Deckelelements 14 abgezogen. Aufgrund der Rotation des Spinnrotors 3 läuft dabei das bis in die Rotorrille 17 reichende Garnende kurbelartig um und überstreicht dabei eine Garnumlenkfläche der Fadenabzugsdüse 1. Die Fadenabzugsdüse 1 ist daher erheblichen thermischen Belastungen sowie einer abrasiven Wirkung des Garns 5 ausgesetzt. Die Fadenabzugsdüse 1 ist ebenfalls an dem in das Innere des Spinnrotors 13 hineinragenden Fortsatz des Deckelelements 14 (bzw. eines Kanalplattenadapters) befestigt. Zum Einsetzen der Fadenabzugsdüse 1 in das Deckelelement 14 weist dieses eine entsprechend geformte Aufnahme 15 auf.
-
Figur 2 zeigt eine geschnittene Detaildarstellung einer Fadenabzugsdüse 1 nach einer ersten Ausführung. Die Fadenabzugsdüse 1 ist zweiteilig mit einer Düsenfassung 4 sowie einem Düseneinsatz 3 ausgeführt, welche vorliegend durch Kleben miteinander verbunden sind. Die Düsenfassung weist hierzu eine zu einem Schaft 6 der Düsenfassung 4 senkrecht orientierte Klebefläche 11 a in Form eines ringförmigen Absatzes auf, die mit einer in Form einer ringförmigen, abgesetzten Vertiefung vorgesehenen Klebefläche 11 b des Düseneinsatzes korrespondiert. Wie derFigur 2 entnehmbar, sind dabei der Düseneinsatz 3 und die Düsenfassung 4 derart ausgestaltet, dass sie lediglich über die Klebeflächen 11 a und 11 b miteinander in Kontakt stehen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass ein sehr schmaler und definierter Klebespalt entsteht, so dass nur eine sehr dünne Klebstoffschicht nötig ist und somit der wärmeleitende Kontakt zwischen der Düsenfassung 4 und dem Düseneinsatz 3 gegeben ist. - Der Düseneinsatz 3 ist vorzugsweise in herkömmlicher Weise als Keramikeinsatz ausgeführt und ist somit besonders verschleißbeständig. Weiterhin ermöglicht die Ausführung des Düseneinsatzes 3 aus einem Keramikmaterial in einfacher Weise das Einbringen von Oberflächenstrukturen 20 wie Kerben oder Spiralen, welche die technologische Wirkung der Fadenabzugsdüse 1 verbessern.
- Die Düsenfassung 4 ist hingegen aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahlmaterial, hergestellt und ermöglicht hierdurch eine gute Wärmeableitung der in dem Düseneinsatz 3 entstehenden Temperatur an die Offenendspinnvorrichtung 2. Zugleich ermöglicht die Herstellung der Düsenfassung 4 aus einem Stahlmaterial problemlos die Festlegung der Fadenabzugsdüse 1 in der Offenendspinnvorrichtung 2 mittels einer Magnetbefestigung. Die Düsenfassung 4 weist hierfür eine ebenfalls ringförmige Anlagefläche 21 auf, welche mit hier nicht dargestellten Permanentmagneten der Offenendspinnvorrichtung zusammenwirkt.
- Der Schaft 6 der Düsenfassung 4 dient somit nicht mehr der Befestigung der Fadenabzugsdüse 1 in der Offenendspinnvorrichtung und kann daher besonders kurz ausgeführt werden. Bei der vorliegend gezeigten Ausführung dient der Schaft 6 lediglich der Zentrierung der Fadenabzugsdüse in der Offenendspinnvorrichtung 2 und ist hierfür mit einem Zentrierdurchmesser ZD versehen. Die Länge L des Schaftes 6, welcher sich zwischen der ringförmigen Anlagefläche 21 und einer Unterkante 22 der Düsenfassung 4 erstreckt, kann daher auf ein Minimum reduziert werden und ist kürzer als der halbe Zentrierdurchmesser ZD. Die Fadenabzugsdüse kann hierdurch besonders kompakt mit einem nur geringen Platzbedarf hergestellt werden und kann somit auch bei sehr kleinen Spinnrotoren mit einem Durchmesser von 26 mm und darunter problemlos in dem Deckelelement 14 bzw. in einem Kanalplattenadapter untergebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn der Außendurchmesser AD, welcher vorliegend auch einem Kopfdurchmesser der Fadenabzugsdüse 1 entspricht, ebenfalls besonders klein ausgeführt ist und beispielsweise weniger als 16 mm beträgt.
- Die vorliegende Fadenabzugsdüse 1 ist dabei besonders kostengünstig herstellbar, da herkömmliche keramische Düseneinsätze 3 vom bisher bekannten Fadenabzugsdüsen problemlos weiterverwendet werden können. Besonders vorteilhaft bei der Fadenabzugsdüse 1 ist es weiterhin, dass diese aufgrund der ringförmigen Anlagefläche 21 sehr exakt in Bezug auf ihre Position bzw. ihren Abstand zur Rotorrille 17 hin positioniert werden kann, da ein Verkanten weitgehend ausgeschlossen werden kann.
-
Figur 3 zeigt eine andere Ausführung einer Fadenabzugsdüse 1, welche ebenfalls mittels einer Magnetbefestigung in der Offenendspinnvorrichtung 2 festlegbar ist. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie bei der Fadenabzugsdüse 1 derFigur 2 versehen. Im Folgenden wird daher lediglich auf die Unterschiede zur Ausführung derFigur 2 eingegangen. - Die Fadenabzugsdüse 1 gemäß der
Figur 3 weist dabei zur Magnetbefestigung einen ferromagnetischen Einsatz 8 auf, der beispielsweise ringförmig ausgeführt sein kann oder aber durch wenigstens zwei, auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnete, separate Einsätze 8 gebildet sein kann. Es ist daher nicht erforderlich, die Düsenfassung 4 aus einem Stahlmaterial herzustellen, sondern es kann unabhängig von den magnetischen Eigenschaften ein Material mit einer besonders guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise ein Aluminiummaterial, eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen dem Düseneinsatz 3 und der Düsenfassung 4 kann dabei wie zuvor beschrieben mittels einer Klebeverbindung über die Klebeflächen 11a und 11 b erfolgen. - Abweichend von den in
Figur 2 und 3 gezeigten Darstellungen ist es jedoch nicht unbedingt erforderlich, mittels eines Absatzes eine definierte, ringförmige Klebefläche 11 a, 11 b zu schaffen. Ebenso könnten die einander gegenüberliegenden, miteinander zu verklebenden Flächen der Düsenfassung 4 und des Düseneinsatzes 3 auch ohne Absatz und damit ohne definiert abgesetzte Klebefläche 11 a, 11 b ausgebildet sein, wie beispielsweise in derFigur 4 gezeigt. Aus den oben genannten Gründen ist jedoch eine definierte Klebefläche mit einem gleichmäßigen Klebespalt vorteilhaft. - Weiterhin weisen die Fadenabzugsdüsen 1 bzw. die Düsenfassungen 4 der
Figuren 2 und 3 beide einen Düsenboden 7 auf, welcher den Düseneinsatz 3 der Fadenabzugsdüse auf dessen Unterseite, welche im Betrieb dem Spinnrotor 13 abgewandt ist, umschließt. Der Düsenboden 7 verleiht der Düsenfassung 4 eine hohe Stabilität und schützt diese vor Beschädigungen. Daneben stellt der Düsenboden 7 mit seiner Unterseite eine weitere Kontaktfläche für einen wärmeleitenden Kontakt mit der Offenendspinnvorrichtung 2 bereit, wie insbesondere inFigur 1 erkennbar. Die Wärmeableitung einer solchen Fadenabzugsdüse an die Offenendspinnvorrichtung 2 ist daher besonders gut und Überhitzungen an der Oberfläche des Düseneinsatzes 3 können daher vermieden werden. Grundsätzlich ist es jedoch ebenso denkbar, die Düsenfassung 4 ohne einen Düsenboden 7 auszuführen, wie dies beispielsweise in derFigur 5 dargestellt ist. -
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung einer Fadenabzugsdüse 1, welche nicht magnetisch, sondern mittels eines Gewindestiftes (nicht dargestellt) in der Offenendspinnvorrichtung 2 befestigt ist. Das Deckelelement 14 ist hierzu mit einer Gewindebohrung 10 versehen, in welche der Gewindestift eingebracht werden kann und hierdurch die Fadenabzugsdüse 1 über den Schaft 6 der Düsenfassung 4 in dem Deckelelement 14 fixiert. - Dabei kann auch wie vorliegend gezeigt eine Vertiefung 9 in dem Schaft 6 vorgesehen sein, welcher mit einer Spitze des Gewindestifts zusammenwirkt. Die Fadenabzugsdüse 1 kann hierdurch besonders gut fixiert werden und, sofern erforderlich, auch bezüglich ihrer Umfangsrichtung in der Offenendspinnvorrichtung 2 positioniert werden.
- Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Darstellungen sind bei der vorliegenden Fadenabzugsdüse 1 keine ringförmigen Klebeflächen 11a, 11 b vorgesehen, sondern ein Klebstoff vollflächig zwischen beiden Teilen, der Düsenfassung 4 und dem Düseneinsatz 3, eingebracht. Es versteht sich, dass auch diese Fadenabzugsdüse 1 mit definierten Klebeflächen 11a, 11 b versehen werden könnte. Ebenso versteht es sich, dass als Oberflächenstrukturen 20 nicht nur Kerben, sondern auch beliebige andere Oberflächenstrukturen möglich sind. Im Übrigen entspricht die Fadenabzugsdüse 1 den beiden zuvor beschriebenen.
-
Figur 5 zeigt schließlich noch eine weitere Ausführung einer Fadenabzugsdüse 1, bei welcher die Düsenfassung 4 keinen Düsenboden 7 aufweist. Die Fadenabzugsdüse 1 kann wie zuvor beschrieben sowohl mit einer Magnetbefestigung als auch mittels eines Gewindestifts in dem Deckelelement 14 festgelegt sein und kann weiterhin ebenfalls über Klebeflächen 11a, 11 b verfügen. Eine solche Fadenabzugsdüse 1 ohne Düsenboden 7 ist in besonderer Weise für eine Magnetbefestigung geeignet, da bei dieser keine hohen Kräfte auf den Schaft 6 der Düsenfassung 4 wirken. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
-
- 1
- Fadenabzugsdüse
- 2
- Offenendspinnvorrichtung
- 3
- Düseneinsatz
- 4
- Düsenfassung
- 5
- Garn
- 6
- Schaft
- 7
- Düsenboden
- 8
- Einsatz
- 9
- Vertiefung
- 10
- Gewindebohrung
- 11
- Klebefläche
11a Klebefläche der Düsenfassung
11b Klebefläche des Düseneinsatzes - 12
- Unterkante des Düseneinsatzes
- 13
- Spinnrotor
- 14
- Deckelelement
- 15
- Aufnahme
- 16
- Garnabzugskanal
- 17
- Rotorrille
- 18
- Rotorgehäuse
- 19
- Faserspeisekanal
- 20
- Oberflächenstrukturen
- 21
- Anlagefläche
- 22
- Unterkante Düsenfassung
- L
- Länge des Schaftes
- ZD
- Zentrierdurchmesser
- AD
- Aussendurchmesser
Claims (10)
- Fadenabzugsdüse (1) für eine Offenendspinnvorrichtung (2) mit einem Düseneinsatz (3) zum Umlenken eines produzierten Garns (5) und mit einer Düsenfassung (4), mittels welcher die Fadenabzugsdüse (1) in der Offenendspinnvorrichtung (2) festlegbar ist, wobei die Düsenfassung (4) einen zylindrischen Schaft (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) der Düsenfassung (4) mit einem Zentrierdurchmesser (ZD) versehen ist und dass der zylindrische Schaft (6) der Düsenfassung (4) kürzer ist als der halbe Zentrierdurchmesser (ZD).
- Fadenabzugsdüse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenfassung (4) aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahl- oder einem Aluminiummaterial, besteht.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenfassung (4) einen eben ausgebildeten Düsenboden (7) aufweist.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenfassung (4) aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere einem Stahlmaterial, besteht oder einen ferromagnetischen Einsatz (8) aufweist.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (3) aus einem Keramikmaterial besteht.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) der Düsenfassung (4) eine Vertiefung (9) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (3) in die Düsenfassung (4) eingeklebt ist.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenfassung (4) eine ringförmige, senkrecht zu einer Umfangsfläche des zylindrischen Schaftes (6) orientierte Klebefläche (11a) aufweist, welche mit einer ringförmigen Klebefläche (11 b) des Düseneinsatzes (3) korrespondiert.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenboden (7) beabstandet zu einer Unterkante (12) des Düseneinsatzes (3) angeordnet ist.
- Fadenabzugsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (AD) der Fadenabzugsdüse (1) weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm und besonders bevorzugt weniger als 14 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016109687.3A DE102016109687A1 (de) | 2016-05-25 | 2016-05-25 | Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3257980A1 true EP3257980A1 (de) | 2017-12-20 |
EP3257980B1 EP3257980B1 (de) | 2021-09-08 |
Family
ID=58671487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17169611.5A Active EP3257980B1 (de) | 2016-05-25 | 2017-05-05 | Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10544522B2 (de) |
EP (1) | EP3257980B1 (de) |
CN (1) | CN107435173B (de) |
DE (1) | DE102016109687A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015119112A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenabzugsdüse mit radial zur Düsenbohrung verlaufenden Kerben |
DE102022114064A1 (de) * | 2022-06-03 | 2023-12-14 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49112925U (de) * | 1973-02-12 | 1974-09-26 | ||
DE2333401A1 (de) * | 1973-06-30 | 1975-01-16 | Krupp Gmbh | Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren |
DE3729425A1 (de) * | 1987-02-19 | 1988-09-01 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum oe-rotorspinnen |
DE19906111A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-10-05 | Felix Backmeister | Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine |
DE10330767A1 (de) | 2003-07-07 | 2005-02-10 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Fadenberührendes Bauteil von Spinnmaschinen |
EP1445359B1 (de) | 2003-02-08 | 2010-10-13 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
EP1367154B2 (de) | 2002-05-31 | 2012-06-27 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1031150A (en) * | 1964-11-25 | 1966-05-25 | Elitex Zavody Textilniho | A device for continuous centrifugal spinning |
JPS49132329A (de) * | 1973-04-21 | 1974-12-19 | ||
US4854119A (en) * | 1987-02-19 | 1989-08-08 | Fritz Stahlecker | Arrangement for open-end rotor spinning |
US5265406A (en) * | 1990-03-09 | 1993-11-30 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Open-end spinning device |
DE10326847A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
US7155894B2 (en) | 2003-03-19 | 2007-01-02 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Receiving element for a yarn drawing nozzle of an open-end rotor spinning device |
US6886322B2 (en) * | 2003-07-16 | 2005-05-03 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Yarn withdrawal nozzle |
DE102004013828B4 (de) * | 2004-03-15 | 2007-03-15 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102004044101A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-09 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102005018296A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Unterlegscheibe für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
-
2016
- 2016-05-25 DE DE102016109687.3A patent/DE102016109687A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-05-05 EP EP17169611.5A patent/EP3257980B1/de active Active
- 2017-05-19 CN CN201710358718.1A patent/CN107435173B/zh active Active
- 2017-05-24 US US15/603,569 patent/US10544522B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49112925U (de) * | 1973-02-12 | 1974-09-26 | ||
DE2333401A1 (de) * | 1973-06-30 | 1975-01-16 | Krupp Gmbh | Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren |
DE3729425A1 (de) * | 1987-02-19 | 1988-09-01 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum oe-rotorspinnen |
DE19906111A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-10-05 | Felix Backmeister | Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine |
EP1367154B2 (de) | 2002-05-31 | 2012-06-27 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
EP1445359B1 (de) | 2003-02-08 | 2010-10-13 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE10330767A1 (de) | 2003-07-07 | 2005-02-10 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Fadenberührendes Bauteil von Spinnmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3257980B1 (de) | 2021-09-08 |
DE102016109687A1 (de) | 2017-11-30 |
CN107435173A (zh) | 2017-12-05 |
US10544522B2 (en) | 2020-01-28 |
CN107435173B (zh) | 2021-12-10 |
US20170342605A1 (en) | 2017-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2329066B1 (de) | Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil | |
DE202015106360U1 (de) | Fräserkopfeinheit, Fräserschaft und Aufschraubfräser | |
EP3257980B1 (de) | Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung | |
EP3153611B1 (de) | Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung | |
DE19502917C2 (de) | Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen | |
DE4416977C2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2524093A1 (de) | Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat | |
DE102006009195A1 (de) | Doppel-Luntenführer für ein Streckwerk einer Textilmaschine | |
DE3729425C2 (de) | Deckelteil zum Abdecken der offenen Seite eines Spinnrotors | |
EP1367154B2 (de) | Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP1795633B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement | |
DE102005050102A1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen | |
DE19532735B4 (de) | Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen | |
DE3207575C2 (de) | Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen und Auswerfen eines auswechselbaren Einsatzes in das bzw. aus dem Gehäuse einer solchen Auflöseeinrichtung | |
DE19653359B4 (de) | Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE19724882A1 (de) | Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen | |
DE3726507A1 (de) | Fadenspleissvorrichtung | |
EP0418693A1 (de) | Düse einer Düsenspinnvorrichtung | |
DE102018112594A1 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine | |
DE10222635A1 (de) | Fadenabzugsdüse | |
DE29522172U1 (de) | Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen | |
DE3151664A1 (de) | Vorrichtung zum aktivieren und austragen einer klebemasse | |
EP3165639B1 (de) | Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine | |
DE2548434C2 (de) | Zuführeinrichtung für ein Offenend-Spinnaggregat | |
DE10205244C1 (de) | Füllkammer für eine Druckgießmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180620 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210512 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RIEDEL, FRANK Inventor name: LOOS, BERND |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1428678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011421 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220110 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011421 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220505 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220505 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220505 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240502 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |