DE2333401A1 - Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren - Google Patents

Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren

Info

Publication number
DE2333401A1
DE2333401A1 DE19732333401 DE2333401A DE2333401A1 DE 2333401 A1 DE2333401 A1 DE 2333401A1 DE 19732333401 DE19732333401 DE 19732333401 DE 2333401 A DE2333401 A DE 2333401A DE 2333401 A1 DE2333401 A1 DE 2333401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
draw
nozzle
tube
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333401
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Neubert
Rolf Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19732333401 priority Critical patent/DE2333401A1/de
Publication of DE2333401A1 publication Critical patent/DE2333401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

PRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAJ1TUNG IN ESSEN
Garnabzugsrohr für das Offen-End-Spinnverfahren
Die Erfindung "betrifft ein Garnabzugsrohr für das Offen-End-Spinnverfahren mit einer Abzugsdüse zur besseren Drehungserteilungo
Beim Verspinnen von Faserband zu Garn nach dem Offen-End-Spinnverfahren ist es erforderlich, daß die Fasern bei der Garnbildung, also beim Beginn der Drehungserteilung, momentan eine Drehungserhöhung erhalten, damit der sich bildende Faden nicht an seiner stark beanspruchten Stelle reißt. Dies geschieht durch die sogen«, Abzugsdüse,, Diese hat dabei die Aufgabe, dem Garn in der hochbeanspruchten Zone in der Spinnturbine momentan zusätzliche Drehungen zu den echten Drehungen(also einen Drehungsstau)zu geben, damit die Reißfestigkeit des Garns gegenüber einer möglichen Zerreißbeanspruchung ausreicht. Zur Herbeiführung der jeweils erforderlichen Reißfestigkeit wird die Drehungsstauintensüät entsprechend eingesteilt.JBekannt sind feststehende Garnabzugsrohre, die zur Erhöhung bzw. Reduzierung des DrehungsStaues axial verstellt werden müssen, oder teleskopartige Garnabzugsrohre, die aus zwei oder mehreren Rohren bestehen, wobei diese zur Veränderung des Drehungsslau^es zueinander verschoben werden (DT-OS 1 560 302).
BV 233/72 409883/0731 H/pi
Die bekannten Vorrichtungen zur einstellbaren Drehungsstau-Erzeugung sind teuer und zu aufwendige Durch die
Erfindung soll dieser Nachteil vermieden werden, und es soll im Näheren eine Vorrichtung geschaffen werden, die wenig aufwentg ist und es ermöglicht, in verhältnismässig kurzer Zeit und ohne nennenswerte Montagearbeiten
die Intensität der Drehungss tau-Er zeugung herabzusetzen oder zu erhöhen.
Zur Lösung der Aufgabe wird von dem eingangs genannten
Garnabzugsrohr mit einer Abzugsdüse zur Drehungsstau-Erzeugung ausgegangen, und es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zur Veränderung der Drehungsstauintensität
die Abzugsdüse als auswechselbares Mundstück an dem als feststehendes, glattes Rohr ausgebildeten Garnabzugsrohr anzuordnen.
Entsprechend der Erfindung ist dem Garnabzugsrohr ein
Satz von Abzugsdüsen zugeordnet, die aufgrund ihrer unterschiedlichen die Drehungsstau-Erzeugung betreffenden Ausbildung unterschiedliche Drehungsstauintensitäten
liefern» Ferner werden die Abzugsdüsen entsprechend der Erfindung mittels einer Schnellverbindung lösbar an dem Garnabzugsrohr befestigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind mehreren in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispielen zu
entnehmen, die zum einen Teil die Befestigungsart der Abzugsdüsen am Garnabzugsrohr und zum anderen Teil die konstruktive Ausbildung der Abzugsdüsen für die Drehungsstau-Erzeugung betreffen.
409883/0 7 31
Fig. 1 zeigt die als Mundstück ausgebildete Abzugsdüse 1, welche mit dem glatten Rohr 2 durch Gewinde verbunden ist.
Figo 2 zeigt eine Steck-Dreh-Verbindungo Dabei wird die Abzugsdüse 1 über die im Rohr 2 befindlichen Stifte 3 gedrückt und seitlich etwas verdreht. Für die nötige Spannung sorgt ein Federelement 4ο
Fig. 4 zeigt eine Abzugsdüse zur Drehungsstau-Erzeugung mit folgenden Größen zur Änderung des Abrollwiderstandes und damit der Drehungsstau-Erzeugung:
D = Außendurchmesser und
d = Innendurchmesser der Abzugsdüse. R = äußerer Abrollradius„
R1= innerer Abrollradiusβ
t = Tiefe der Kerben bzw. Höhe der Rippen. h = Maß zur Umlenkung des Garnes.
Beim Verspinnen von Fasern im mittleren Garn-Nm-Be-Bich (Nm 4-Mm 20) ist es erforderlich, die obengenannten Abmessungen an der Abzugsdüse zur Erzeugung von Drehungsstau so zu wählen, daß für die jeweils zu spinnende Garn-Mm der optimale Drehungsstau erreicht wird. Folgende Richtgrößen sind dabei zu beachten:
D =10 bis 20 mm,
d = 3 bis 6 nun,
t = 0,05 bis 0,2 mm. R = 2 bis 4 mmo
R1 = 3 bis 6 mmo
h = 2 bis 6 mm»
-4 _ 409883/0731
Die Anzahl der Kerben bzwo Rippen sollte zwischen 8 und 32 bei gleichmäßiger Verteilung über den an» Umfang betragen.
Figo 5 zeigt eine Abwandlung gegenüber Hg. 4, indem der Radius R1 durch geradlinige Rippen bzw, Kerben, die unber einem Winkel ül zur Rohrlängsachse stehen, ersetzt ist. Der Winkel fJC sollte zwischen 15 und 45 Grad liegen»
Außerdem sollte das Galraabzugsrohr 2 innen möglichst glatt sein, äamjiiit der sogo Anspinnfaden ohne großen Widerstand von der Spinnturbine angesaugt werden kann. Eine glatte Oberfläche des Ganrabzugsrohres erreicht man, wenn man den Innenmantel des Rohres mit einer Beschichtung aus metallischen oder nicht-metallischen Werkstoffen versieht. Vorteilhaft wird diese Beschichtung gleichzeit aus einem verschleißfesten Werkstoff gebildet (Hartmetall oder Sinterkeramik)o Auch die Umlenkfläche der Abzugsdüse wird zweckmäßigerweise gehärtet oder mit einem verschleißfesten Werkstoff beschichtet.
Ansprüche:
409883/0 731

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    „ Garnabzugsrohr für das Off/en-End-Spinnverfahren mit einer Abzugsdüse zur Drehungsstau-Erzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Drehungsstauintensität die Abzugsdüse (1) als auswechselbares Mundstück an dem als feststehendes, glattes Rohr ausgebildeten Garnabzugsrohr (2) angeordnet ist.
    2. Garnabzugsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsdüse (1) ^mittels Gewindes lösbar mit dem Garn=bzugsrohr (2) verbunden ist«, (Fig. D
    3. Garnabzugsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsdüse (1) mittels einer Steck-Dreh-Yerbindung lösbar mit dem Garnabzugsrohr (2) verbunden ist. (Fig. 2)
    4ο Garnabzugsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsdüse (1) mittels einer Klemmverbindung mit dem Garnabzugsrohr (2 j lösbar verbunden ist, wobei ein Klemmbügel (5) in die beidseitig an der Abzugsdüse (1) und am Garnabzugsrohr (2) gefrästen Nuten (6) einrastet»
    5. Garnabzugsrohr nach Anspruch 1, zum Verspinnen von Fasern im mittleren Garn-Nm-Bereich (Nm/4iim 20), dadurch gekennzeichre t, daß zur Erreichung des optimalen Drehungsstaues für die jeweils zu spinnende
    409883/0 7 31
    Garn-Nm für die Abmessungen der Abzugsdüse die folgenden Richtgrößen gegeben sind:
    Außendurchmesser D ^ 10 bis 20 mm; !!innendurchmesser d = 3 bis 6 mm; Tiefen der Kerben bzw. Höhe der Bippen t =0,05 bis 0,2 mm;
    Äußerer Abrollradius R = 2 bis 4 mm; Innerer Abrollradius R-]= 3 bis 6 mm; Maß der Umlenkung des Garns h = 2 bis 6 mm ;
    Anzahl der gleichmäßig über den Umfang verteilten Kerben bzw. Rippen = 8 bis 32 (Fig. 4)
    6. Garnabzugsrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt des inneren Abrollradius^ R^ eine gradlinige Planke im Tiefsten der Kerben bzwo am Puß der Rippen unter einem Winkel oC von 15 bis 45 Grad zur Rohrlängsachse vorgesehen ist,
    ο Garnabzugsrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung
    einer glatten und verschfeißfesten Oberfläche sein Innenmantel mit metallischen oder nicht-metallischen Werkstoffen beschichtet ist.
    8. Garnabzugsrohr nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche der Abzugsdüse (1) gehärtet ist.
    409883/0 7 31
    Leerseite
DE19732333401 1973-06-30 1973-06-30 Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren Pending DE2333401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333401 DE2333401A1 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333401 DE2333401A1 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333401A1 true DE2333401A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333401 Pending DE2333401A1 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333401A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644263A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Houget Duesberg Bosson Offen-end-spinnvorrichtung
DE2745195A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit fuer eine offen-end- spinnmaschine
DE4235024A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr
DE19901147B4 (de) * 1999-01-14 2010-04-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP3257980A1 (de) * 2016-05-25 2017-12-20 Rieter Ingolstadt GmbH Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung
EP3617354A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Düsenbefestigung für eine offenend-rotorspinnvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644263A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Houget Duesberg Bosson Offen-end-spinnvorrichtung
DE2745195A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit fuer eine offen-end- spinnmaschine
US4110961A (en) * 1976-10-19 1978-09-05 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Spinning unit of an open-end spinning machine
DE4235024A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr
US5402630A (en) * 1992-10-16 1995-04-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Yarn draw-off pipe
DE19901147B4 (de) * 1999-01-14 2010-04-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP3257980A1 (de) * 2016-05-25 2017-12-20 Rieter Ingolstadt GmbH Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung
US10544522B2 (en) 2016-05-25 2020-01-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Thread draw-off nozzle for an open-end spinning device
EP3617354A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Düsenbefestigung für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
CN110863273A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于自由端转杯纺纱装置的喷嘴紧固系统
CN110863273B (zh) * 2018-08-28 2022-03-08 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于自由端转杯纺纱装置的喷嘴紧固系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
EP2126170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verspinnung von stapelfasern auf ringspinnmaschinen
DE1178336B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE10333411A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE2333401A1 (de) Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1299585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstzwirngarns
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE19927838B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
EP3819411A1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE2530024C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Garn aus Stapelfasern
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE10222635A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE3732967C2 (de)
DE3331197C2 (de)
DE3613163A1 (de) Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE1287485B (de)
DE3046932C2 (de)
DE3431467C2 (de) Vorrichtung zum Feinverspinnen
EP2893064A2 (de) Spinnmaschine mit drallelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal