DE1178336B - Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn

Info

Publication number
DE1178336B
DE1178336B DEV23224A DEV0023224A DE1178336B DE 1178336 B DE1178336 B DE 1178336B DE V23224 A DEV23224 A DE V23224A DE V0023224 A DEV0023224 A DE V0023224A DE 1178336 B DE1178336 B DE 1178336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
spinning chamber
rotating
funnel
collecting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23224A
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Bucil
Leopold Cizek
Erik Jirasek
Josef Ripka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Publication of DE1178336B publication Critical patent/DE1178336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D02d
Deutsche Kl.: 76 c-24/01
Nummer: 1178 336
Aktenzeichen: V 23224 VII a / 76 c
Anmeldetag: 2. November 1962
Auslegetag: 17. September 1964
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn, bestehend aus einer mit einem feststehenden Deckschild versehenen rotierenden Spinnkammer, deren Sammeloberfläche mittels eines Zuführungsrohres oder eines Kanals im Deckschild die Fasern zugeführt werden, und einem in der rotierenden Kammer angeordneten, drehbaren trichterförmigen Körper, der hinter der Sammeloberfläche in Richtung des Gamabzuges angeordnet ist und dem aus der Spinnkammer abgezogenen Garn einen falschen Drall erteilt.
Es sind Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn bekannt, wo das Verdrallen vom Aufwickeln getrennt vorgenommen wird. Sie benutzen eine Vorrichtung, welche die Faserlunte zuführt. Die einzelnen Fasern werden aus der Lunte meist durch einen Luftstrom abgetrennt und mittels eines Zuführrohres der rotierenden Spinnkammer zugeführt, wo sie an der Stelle des größten Durchmessers am inneren Umfang in Form eines Faserbandes abgelagert werden. Das verdrallte Fasergarn entsteht durch Abziehen des in der sich drehenden Spinnkammer abgelagerten Faserbandes in Richtung der Rotationsachse der Spinnkammer. Das abgezogene, verdrallte Garn kann dann auf eine Spule aufgewickelt werden.
Ein gemeinsamer Nachteil aller bekannten neueren Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn, der sich aus der Gesetzmäßigkeit des Formens des Garnes in einer rotierenden Spinnkammer herleitet, ist es, daß der Drall dem Garn in einer entgegengesetzten Richtung übermittelt wird, als die Drehrichtung der Spinnkammer ist, gegen welche das Garn durch Fliehkraft angedrückt wird. Bei Erhöhung der Drehzahl der Spinnkammer steigt die Fliehkraft und verhindert ein Drehen des Games um seine Achse beim Verdrallen, was zu einem häufigen Reißen führt, bis schließlich ein Abführen des Garnes bei einer Geschwindigkeit erfolgt, die nicht höher ist als beim klassischen Spinnverfahren. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Spinnens begrenzt und die Vorrichtung unwirtschaftlich.
Ein weiterer Nachteil ist, daß das Zuführrohr bei allen bekannten neuen Anordnungen in den Raum der Spinnkammer in der Mitte in ihrer Rotationsachse eintritt und in der Kammer entweder in der Mitte ohne Biegung endet, so daß ein paralleles Hinterlegen der Fasern zu einem Band nicht gesichert wird, oder daß es in der Spinnkammer in der Richtung der Drehung der Spinnkammer gebogen ist und in der Nähe der Sammeloberfläche, wo die Fasern in Form eines Bandes hinterlegt werden, mündet. Diese Anordnung ist zwar vorteilhafter, jedoch
Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn
Anmelder:
Vyzkumny ustav bavlnärsky", Osti nad Orlici (Tschechoslowakei)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Spreer, Patentanwalt, Göttingen, Groner Str. 37
Als Erfinder benannt:
Leopold Cizek,
Erik Jiräsek,
Frantisek Bucil,
Josef Ripka, Üsti nad Orlici (Tschechoslowakei)
Beanspruchte Priorität:
Tschechoslowakei vom 9. November 1961 (6620)
namentlich bei geringerem Durchmesser bremst das Zuführrohr die Fasern bei deren Durchgang durch das Zuführrohr. Außerdem ist diese Anordnung in der Erzeugung anspruchsvoll.
Es ist eine Anordnung bekannt, die aus einer Zuführvorrichtung, einer rotierenden Spinnkammer und einer Abführvorrichtung besteht, wo zwischen der rotierenden Spinnkammer und der Abführvorrichtung ein weiterer Rotationskörper vorgesehen ist, der jedoch langsamer rotiert als die Spinnkammer und mit einer Klemme versehen ist. Im Teil des Garnes zwischen der Spinnkammer und der Abführvorrichtung entsteht so ein falscher Drall. Falls sich der Rotationskörper in derselben Richtung dreht wie die Spinnkammer, wird das Garn beim Bilden des falschen Dralles im Teil zwischen der Spinnkammer und dem Rotationskörper aufgedreht und im Teil zwischen dem Rotationskörper und der Abführvorrichtung verdrallt. Falls sich im Gegenteil der Rotationskörper in umgekehrter Richtung dreht wie die Spinnkammer, wird das Garn im Teil zwischen der Spinnkammer und dem Rotationskörper verdrallt und im Teil zwischen dem Rotationskörper und der Abführvorrichtung aufgedreht. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß der falsche Drall außerhalb -der eigenen Spinnkammer entsteht. Da die Spinnkammer eine verengte Abführöffnung
409 687/182
besitzt, die mit der Jammer rotiert, wird so ein Übergehen des falschen Dralles in den Teil des Garnes verhindert, der sich noch in der Spinnkammer befindet, wo es am nötigsten ist, den Einflui3 der Fliehkraft herabzusetzen und das Reißen des Garnes zu verhindern,. Die Bedeutung der ganzen Anordnung zur Erteilung des falschen Dralles wird so herabgesetzt.
Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, daß beim Reißen des Garnes das Wiederanspinnen durch Einführen eines Ersatzgarnes über das Rohr und die Klemmen im Rotationskörper in die rotierende Spinnkammer Schwierigkeiten bereitet.
Es ist ferner eine Spinnvorrichtung bekanntgeworden, bei der der falsche Drall innerhalb der Spinnkammer entsteht; Bei dieser Vorrichtung ist die Spinnkammer mit einem trichterförmigen Körper versehen, der hinter der Sammeloberfläche in der Richtung des Garnabzuges angeordnet ist. Der trichterförmige Körper geht aus der diskusförmigen, zur Rotationsachse der Spinnkammer senkrechten Wand mittels einer abgerundeten Kante in einem rohrförmigen Teil über, welcher im unteren Teil haisförmig verjüngt ist. Der falsche Drall wird durch den Einfluß der Reibwirkungen des Garnes an der abgerundeten Übergangskante eingebracht. Die Reibwirkungen werden durch an der Übergangskante ausgebildete Nuten oder Rippen erhöht. Der trichterförmige Körper kann unbeweglich oder drehbar angeordnet werden.
Den Nachteil dieser Anordnung bildet die unregelmäßige Bewegung des Garnes längs der Nuten oder Rippen an der Übergangskante des trichterförmigen Körpers und infolgedessen auch die Schwankungen in der Garnspannung beim Spinnen. Die halsförmige Verjüngung im unteren rohrförmigen Teil des trichterförmigen Körpers gewährleistet kein gleichförmiges Einbringen des falschen Dralles in das Garn. Ein weiterer Nachteil, welcher die Ausbildung des falschen Dralles ungünstig beeinflußt, ist die verhältnismäßig große Entfernung der Einbringungsstelle des falschen Dralles in das Garn von dem Gebiet, in welchem das Faserband durch die Wirkung der Rotation der Spinnkammer in das Garn verdrallt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden.
Die Erfindung bestellt darin, daß die Innenwand des erweiterten Teiles' des trichterförmigen Körpers von einer gegen die Rotationsachse hin konkaven Rotationsfläche gebildet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt gegenüber dem Stand der Technik darin, daß der falsche Drall in das Garn unmittelbar im Bereich der Verdrallung des Faserbandes zum Garn eingebracht wird, das ist unmittelbar bei der Sammeloberfläche der Spinnkammer, wo auch das Einbringen des falschen Dralles an intensivsten ist. Die Anordnung ermöglicht die Herstellung des Garnes mit einer hohen Abführgeschwindigkeit bei einer gleichmäßigen Spannung des abgezogenen Garnes.
Die konkave Innenwand des trichterartigen Körpers mit einem vergrößerten maximalen Durchmesser dieser Innenwand ermöglicht das Erhöhen der Intensität der Falschdrahterteilung. Zwischen der Trichterwand und dem Garn entsteht eine kombinierte Roll- und Gleitreibung, und das Verhältnis dieser Kräfte wird durch die Größe des Druckes gegeben, der der auf das Garn wirkenden Zentrifugalkraft proportional ist. Die konvexe Form weist im Vergleich zur konkaven Innenwand1 einen kleineren Anteil der Rollkraft aus, die für die Größe des falschen Drahtes maßgebend ist. Die konkave Gestaltung ist auch dadurch vorteilhafter, daß dabei ein größeres Durchmesserverhältnis zwischen dem Trichter- und Garndurchmesser besteht,
ίο Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß der falsche Drall dem Garn direkt in der rotierenden Spinnkammer erteilt wird, das ist an einer Stelle, wo die größte Gefahr der Unterbrechung der kontiunuierlichen Garnerzeugung besteht. Der falsche Drall erhöht so zeitweilig das Verdrallen des Garnes, hilft den Einfluß der Fliehkraft zu überwinden, welche das Garn gegen die Innenwand der Spinnkammer während ihrer Rotation drückt, und ermöglicht das Verdrallen, wodurch dem zo häufigen Reißen vorgebeugt und dadurch ermöglicht wird, Garn mit hoher Geschwindigkeit zu erzeugen. Die Anordnung des Zuführrohres in der rotierenden Spinnkammer ermöglicht, daß das Zuführrohr in der Spinnkammer dicht an der Sammeloberfläche mündet, so daß sich die Fasern an der Sammeloberfläche in paralleler Richtung ablegen.
Ein Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung in Axialschnitt,
Fi g. 2 die Anordnung gemäß Fi g. 1 in Draufsicht, F i g. 3 eine andere Ausführung im Axialschnitt,
F i g. 4 eine weitere Ausführung im Axialschnitt, Fi g. 5 eine weitere Alternative im Axialschnitt.
Die Anordnung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn gemäß F i g. 1 und 2 weist ein Zuführwalzenpaar 1 auf, das die Faserlunte 2 einem unbeweglichen Zuführrohr 3 zuführt, welches in die rotierende Spinnkammer 4 mündet. Hinter der Spinnkammer ist ein Abzugswalzenpaar 5 zum Abführen des verdrallten Garnes 6 angeordnet. Die rotierende Spinnkammer 4 ist ein hohler Rotationskörper mit einer Sammeloberfläche 7 und einem Austrittsrohr 8. Die rotierende Spinnkammer 4 ist von einem unbeweglichen Deckschild 9 umgeben. Das Zuführrohr 3 ist in seinem Eintrittsteil 3 α abgeflacht, während der zweite Teil 3 b des Zuführrohres 3 durch den unbeweglichen Deckschild 9 in die Spinnkammer 4 windschief zu ihrer Rotationsachse O eintritt und in der Nähe der Sammeloberfläche 7 der Spinnkammer mündet. Der Teil 3 b des Zuführrohres 3 ist von der Stelle des Einsatzes in den unbeweglichen Deckschild 9 in Richtung gegen die rotierende Spinnkammer 4 gerade. Der Austrittsteil 3 c des Zuführrohres 3 ist durch einen Bogen beendet, der der Krümmung der Sammeloberfläche 7 der rotierenden Spinnkammer 4 angepaßt ist. Die Sammeloberfläche 7 besitzt Kanäle 10, die so bemessen sind, daß sich beim Drehen in der Spinnkammer 4 ein Unterdruck bildet, der zum Abtrennen der Fasern aus der Lunte 2 und zu ihrer Überführung über das Zuführrohr 3 an die Sammeloberfläche 7 der rotierenden Spinnkammer benötigt wird.
In der rotierenden Spinnkammer 4 ist hinter der Gs Sammeloberfläche 7 in Richtung des Abzuges des verdrallten Garnes 6 gleichachsig mit der rotierenden Spinnkammer 4 ein trichterförmiger Körper 11 vorgesehen, der sich in Richtung des Abzuges des ver-
drallten Games 6 zur Austrittsöffnung 12 verjüngt. Die Innenwand des weiteren Teiles 13 des trichterförmigen Körpers 11 ist als eine zur Rotationsachse O hin konkave Rotationsfläche ausgebildet. Sie überdeckt teilweise den Abzugsteil 14 der rotierenden Spinnkammer 4. Der trichterförmige Körper 11 ist entweder unbeweglich oder kann gleichsinnig oder entgegengesetzt zur Spinnkammer rotierend angetrieben werden.
Eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in F i g. 3 dargestellt. Sie besitzt eine rotierende Spinnkammer 15, in welche in ihrer Rotationsachse O1 ein rotierendes Zuführrohr 16 mündet. Das rotierende Zuführrohr 16 endet mit zwei Kanälen 18, die außerhalb der Rotationsachse O1 der Spinnkammer 15 in den Hohlraum dieser Kammer gegenüber ihrer Sammeloberfläche 17 münden und bei ihrer Rotation einen Unterdruck hervorrufen, der die Fasern durch die Kanäle 18 der Sammeloberfläche 17 der rotierenden Spinnkammer 15 zuführt. Die Sammeloberfläche 17 ist im Unterschied zur vorangehenden Anordnung glatt, ohne Kanäle oder Öffnungen. Der trichterförmige Körper 19 ist in diesem Fall in Richtung des Abzuges des verdrallten Garnes 6 hinter der rotierenden Spinnkammer 15 angeordnet. Auch hier ist die Innenwand des weiteren Teiles des trichterförmigen Körpers 19 als eine zur Rotationsachse O1 hin konkave Rotationsfläche ausgebildet.
Eine weitere Ausführung ist in F i g. 4 dargestellt, wo das Zuführrohr 3 in die rotierende Spinnkammer 4 parallel mit ihrer Rotationsachse 0 eintritt.
F i g. 5 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel, wo anstatt des Zuführrohres 3 ein Kanal 21 vorgesehen ist, der direkt im unbeweglichen Deckschild 9 der Spinnkammer 4 ausgebildet ist.
Die Anordnungen gemäß Fig. 1,2 und 4 arbeiten folgendermaßen:
Die Faserlunte 2 wird mittels des Zuführwalzenpaares 1 dem abgeflachten Ende 3 a des Zufuhrrohres 3 zugeführt. In der rotierenden Spinnkammer 4 bildet sich dank ihrer Rotation ein Unterdruck, der im Zuführrohr 3 eine Luftströmung verursacht. Die Fasern werden durch den Luftstrom mitgerissen, kommen durch das Zuführrohr 3 und werden in Form eines Bandes 20 an der Sammeloberfläche 7 der rotierenden Spinnkammer 4 hinterlegt.
Nach Einführung eines nicht dargestellten Anspinnwerkzeuges oder eines Hilfsgarnes in die rotierende Spinnkammer 4 und nach dessen Anschmiegen an einer Stelle an der Sammeloberfläche 7 an das das Faserband (20) kommt es durch Einfluß der Rotation der Spinnkammer 4 beim Abzug des Hilfsgarnes zu einem kontinuierlichen Verdrehen des Faserbandes, wodurch das verdrallte Garn 6 gebildet wird. Das sich bildende verdrallte Garn 6, das durch die rotierende Spinnkammer 4 mitgenommen wird, wird über die Innenwand des erweiterten Teiles 13 des trichterförmigen Körpers 11 abgezogen, über welchen sich das Garn abwälzt und einen falschen Drall bekommt, der durch Einfluß der unterschiedlichen Geschwindigkeiten des verdrallten Garnes 6 an der Stelle, wo es gebildet wird, und an der Stelle, wo das verdrallte Garn 6 auf den erweiterten Teil 13 des trichterförmigen Körpers 11 übergeht, entsteht. Durch entsprechenden Antrieb des Falschdralltrichters 11 läßt sich der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den rotierenden Oberflächen 7 und 13 nach Bedarf einstellen. Das verdrallte Garn wird dann aus der rotierenden Spinnkammer 4 durch die Austrittsöffnung 12 des trichterförmigen Körpers 11 durch die Abzugswalzen 5 abgeführt und kann auf einer nicht dargestellten Spule aufgewickelt werden.
Dadurch, daß das Zuführrohr 3 in die rotierende Spinnkammer 4 windschief, schräg oder parallel zu ihrer Rotationsachse 0 eintritt und der Teil 3 b des Zuführrohres 3 von der Stelle der Abstützung im unbeweglichen Deckschild 9 gerade ist, ist eine parallele Ablagerung der Fasern zu einem Band 20 an der Sammeloberfläche 7 ohne Verlust an Geschwindigkeit im Luftstrom im Zuführrohr 3 verbürgt.
Die Anordnung gemäß Fig. 3 arbeitet ähnlich. Die Fasern werden der Sammeloberfläche 17 der rotierenden Spinnkammer 15 über die Kanäle 18 des rotierenden Teiles des Zuführrohres 16 zugeführt, und durch Rotation dieses Teiles des Zuführrohres werden sie an der Sammeloberfläche 17 der rotierenden Spinnkammer 15 hinterlegt. Bei dieser Ausführung sind Luftkanäle 10 nicht vorgesehen. Das verdrallte Garn 6 wird entlang dem Innenteil des trichterförmigen Körpers 19 durch die Austrittsöffnung 12 abgeführt.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 5 treten die durch das Zuführwalzenpaar 1 zugeführten Fasern direkt in den Kanal 21 im beweglichen Deckschild 9 ein, der in der Nähe der Sammeloberfläche 7 der rotierenden Spinnkammer 4 mündet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn, bestehend aus einer mit einem feststehenden Deckschild versehenen rotierenden Spinnkammer, deren Sammeloberfläche mittels eines Zuführungsrohres oder eines Kanals im Deckschild die Fasern zugeführt werden, und einem in der rotierenden Kammer angeordneten, drehbaren trichterförmigen Körper, der hinter der Sammeloberfläche in Richtung des Garnabzuges angeordnet ist und dem aus der Spinnkammer abgezogenes Garn einen falschen Drall erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des erweiterten Teiles (13) des trichterförmigen Körpers (11) von einer gegen die Rotationsachse hin konkaven Rotationsfläche gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1111 549;
    britische Patentschrift Nr. 477 259.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 687/182 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEV23224A 1961-11-09 1962-11-02 Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn Pending DE1178336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS662061 1961-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178336B true DE1178336B (de) 1964-09-17

Family

ID=5413663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23224A Pending DE1178336B (de) 1961-11-09 1962-11-02 Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3121306A (de)
AT (1) AT238601B (de)
CS (1) CS111603A (de)
DE (1) DE1178336B (de)
GB (1) GB993877A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272191B (de) * 1964-08-04 1968-07-04 Vyzkummny Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen spindellosen Verspinnen von Stapelfasern
DE1560305B1 (de) * 1966-11-17 1971-02-11 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern
DE1760598A1 (de) * 1967-07-14 1971-12-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden Unterdruckspinnkammer

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339360A (en) * 1967-09-05 Ringless spinning apparatus with easily cleanable spinning chamber
CH420934A (de) * 1964-11-25 1966-09-15 Elitex Zavody Textilniho Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
AT264331B (de) * 1965-10-01 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der der Spinnkammer einer Luft-Spinnmaschine vorgeschalteten Auskämmwalze
AT272162B (de) * 1965-11-16 1969-06-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen Spinnkammer-Spinnen
AT269695B (de) * 1965-12-07 1969-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern
GB1108624A (de) * 1965-12-07 1968-04-03
US3411283A (en) * 1966-03-31 1968-11-19 Toyoda Automatic Loom Works In Spinning apparatus utilizing airstream
CH451765A (de) * 1966-04-26 1968-05-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Faserband-Spinnvorrichtung
US3523300A (en) * 1966-08-18 1970-08-04 Toray Industries Spinning method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
AT281642B (de) * 1966-08-24 1970-05-25 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Spinnen eines S- oder Z-Drehung aufweisenden Garnes
US3354626A (en) * 1966-09-26 1967-11-28 Cizek Leopold Method and apparatus for stopping and starting a spinning machine
DD67058A (de) * 1967-06-01
US3676992A (en) * 1970-02-16 1972-07-18 Monsanto Co Fluid spinning process for novel yarns
JPS4616091Y1 (de) * 1970-08-20 1971-06-04
JPS5164034A (en) * 1974-11-29 1976-06-03 Negishi Kogyo Kenkyusho Kk Shinboshihoho oyobi sochi
GB2147618B (en) * 1983-08-19 1987-04-15 Howa Machinery Ltd Process and apparatus for preparing fasciated spun yarns
DE3344741A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine
DE3401315A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung
US5163205A (en) * 1991-08-29 1992-11-17 Niederer Kurt W Belted rotary drafting device for staple fibers and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477259A (en) * 1937-06-05 1937-12-24 Svend Ejnar Berthelsen Improved method and means for the centrifugal spinning of fibrous material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038293A (en) * 1962-06-12 Pavek
US1743601A (en) * 1926-04-03 1930-01-14 Gross Willy Spinning machine
NL71161C (de) * 1946-06-03
US2557433A (en) * 1948-04-17 1951-06-19 Honig Frank Art of producing yarn
AT220527B (de) * 1959-10-24 1962-03-26 Sdruzeni Podniku Textilniho St Vorrichtung zur Garnerzeugung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477259A (en) * 1937-06-05 1937-12-24 Svend Ejnar Berthelsen Improved method and means for the centrifugal spinning of fibrous material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272191B (de) * 1964-08-04 1968-07-04 Vyzkummny Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen spindellosen Verspinnen von Stapelfasern
DE1560305B1 (de) * 1966-11-17 1971-02-11 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern
DE1760598A1 (de) * 1967-07-14 1971-12-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden Unterdruckspinnkammer

Also Published As

Publication number Publication date
AT238601B (de) 1965-02-25
GB993877A (en) 1965-06-02
CS111603A (de)
US3121306A (en) 1964-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178336B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE1115163B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE1941426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern
DE1710038B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE3705479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern eines in dem rotor einer offenend-spinnvorrichtung erzeugten garns
DE1056018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE2424769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrahtspinnen eines fadens zur garnherstellung
DE3618314C2 (de)
CH676010A5 (de)
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19927838B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3732967C2 (de)
EP0210393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE2526079B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE3521756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-friktionsspinnen
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385523B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3102623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen von faeden
DE2003725A1 (de) Verdrehkopf fuer Textilmaschinen