AT388187B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT388187B
AT388187B AT293386A AT293386A AT388187B AT 388187 B AT388187 B AT 388187B AT 293386 A AT293386 A AT 293386A AT 293386 A AT293386 A AT 293386A AT 388187 B AT388187 B AT 388187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
feed roller
fibers
yarn
gusset
Prior art date
Application number
AT293386A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA293386A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT307085A external-priority patent/AT385286B/de
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT293386A priority Critical patent/AT388187B/de
Publication of ATA293386A publication Critical patent/ATA293386A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388187B publication Critical patent/AT388187B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze besteht, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereiche eine Blaszone für das Zuführen der Fasern aufweist, nach Patent Nr. 385286. 



   Durch das axiale Nebeneinanderreihen eines besaugten Umfangsbereiches und einer Blaszone wird bei Vorrichtungen dieser Art die über die Zubringerwalze dem Spinnzwickel zugeführte Faserlunte in zwei Faserstränge aufgeteilt, von denen der eine den späteren Garnkern bildende Faserstrang auf der Zubringerwalze zwangsgeführt in den Spinnzwickel gefördert wird, während der andere Faserstrang von der Zubringerwalze abgeblasen wird, so dass dessen fliegend in den Spinnzwickel eingebrachte Fasern als Mantelfasern um den den Garnkern bildenden Faserstrang gewunden werden,   u. zw.   mit einem von der Eindrehung dieses Faserstranges unterschiedlichen Steigungswinkel.

   Durch die Aufteilung der vorgelegten Faserlunte in zwei Faserstränge wird der Vorteil erreicht, dass lediglich von einer einzigen Faserlunte ausgegangen werden muss und dass ein sehr geringer Anteil an Mantelfasern sichergestellt werden kann, weil die Aufteilung der Fasern durch die Teilung der Faserlunte auf zwei Faserstränge erfolgt und diese Aufteilung beliebig vorgenommen werden kann. 



   Um diese Vorteile voll ausnutzen zu können, ist es notwendig, die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln zu blasen. Da die Zubringerwalze der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagert ist, sollte die Flugbahn der abgeblasenen Fasern eine ausgeprägte Bewegungskomponente in Garnabzugsrichtung aufweisen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, dass eine gewünschte Flugbahn für die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gewährleistet werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf der Innenseite des Mantels der Zubringerwalze im Bereich der Blaszone ein Strömungskanal für die Blasluft mündet, dessen Achse zumindest in seinem Mündungsbereich in Garnabzugsrichtung geneigt ist. 



   Diese Neigung des Strömungskanals für die Blasluft bedingt einen von der Neigung des Strömungskanals abhängigen Abblaswinkel für die in den Bereich der Blaszone gelangenden Fasern, so dass durch eine entsprechende Neigung des Strömungskanals eine bestimmte Flugbahn für die Fasern sichergestellt werden kann. Die Neigung des Strömungskanals bringt dabei gegen- über einer entsprechenden Neigung der Durchtrittslöcher für die Blasluft in der Zubringerwalze den Vorteil einer wesentlich einfacheren Herstellung mit sich. 



   Die Achse des Strömungskanals kann zusätzlich in Umfangsrichtung geneigt verlaufen, um die Flugbahn der abgeblasenen Fasern bezüglich der Winkelversetzung zwischen der Blaszone und der Garnbildungslinie über den durch die Walzendrehung bedingten Mitnahmeeffekt hinaus beeinflussen zu können. 



   Die radiale Ausrichtung der Durchtrittslöcher für die Blasluft in der Zubringerwalze bedingt naturgemäss eine Richtwirkung auf die Luftströmung durch die Zubringerwalze. Diese Richtwirkung muss begrenzt bleiben, um einen gewünschten Abblaswinkel für die Fasern erzielen zu können. Da die Richtwirkung der Durchtrittslöcher durch die Zubringerwalze vom Verhältnis zwischen dem Lochdurchmesser und der axialen Länge der Durchtrittslöcher abhängt, können durch eine entsprechende Wahl dieses Verhältnisses die jeweils gewünschten Strömungsbedingungen im Bereich der Blaszone erreicht werden. Um hiefür die axiale Länge der Durchtrittslöcher klein zu halten, kann der Mantel der Zubringerwalze im axialen Erstreckungsbereich der Blaszone eine dünnere Wandstärke als im besaugten Umfangsbereich aufweisen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l, Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1   in einem grösseren Massstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in einem vergrösserten Massstab. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige Spinntrommeln--1 und 2--, die mit Saugeinsätzen --3-- versehen sind. Diese   Saugeinsätze--3--bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den beiden Spinntrommeln--1 und   2-- gerichtete,   axial verlaufende Saugzonen --5--, so dass die in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern zwischen den   beiden Spinntrommeln-1, 2-   zu einem Garn --6-- zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung --7-aus dem Spinnzwickel --4-- abgezogen werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --4-- ist eine   Zubringerwalze --8-- vor-   gesehen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes --9-darstellt, dessen andere Austrittswalze   mit --10-- bezeichnet   ist. Diese Zubringerwalze --8-ist der in den   Spinnzwickel--4-drehenden Spinntrommel-1--axial   vorgelagert und setzt mit der anderen, gegenüber dieser   Spinntrommel --1-- verlängerten Spinntrommel --2-- den   Spinnzwickel --4-- zum Teil fort. 



   Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwalze   --g-   einen   Saugeinsatz--11--auf,   der einen besaugten Umfangsbereich --12-- und axial neben diesem   Umfangsbereich --12-- eine Saugzone --13-- sowie   eine gegen den Spinnzwickel gerichtete   Saugzone --14-- bildet,   zwischen der und der Saugzone --13-- eine Blaszone --15-- 
 EMI2.1 
 unmittelbar neben der Blaszone --15-- befindet, gelangt die im Streckwerk --9-- verstreckte   Faserlunte --17-- bei   ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --8-- zum Teil in den besaugten Umfangsbereich --12-- und zum Teil in den Bereich der   Blaszone --15--,   was eine Aufteilung der Faserlunte --17-- in zwei   Faserstränge --17a   und 17b-- zur Folge hat.

   Der Faserstrang   -     wird   über die Länge des besaugten Umfangsbereiches --12-- auf der Zubringerwalze -   zwangsgeführt,   bis er eine am ablaufseitigen Ende dieses   Umfangsbereiches --12-- angeord-   nete   Andrückwalze --18-- erreicht,   die mit der Zubringerwalze --8-- zusammenwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des Faserstranges --17a-- aus der Umfangsrichtung in die axiale Garnabzugsrichtung bildet. 



   Der von der   Blaszone --15-- erfasste Faserstrang --17b-- wird   von der Zubringerwalze --8-- abgeblasen, wobei die Wirkung von frei fliegend in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern erreicht wird,   u. zw.   mit dem Vorteil einer gewünschten Faserausrichtung, weil ja die Fasern im Bereich der   Saugzone --14-- noch   an der Zubringerwalze --8-- festgehalten werden, wenn sie im Bereich der Blaszone --15-- mit ihrem vorderen Ende gegen den Spinnzwickel --4-hin abgeblasen werden. Durch die Aufteilung der verstreckten Faserlunte --17-- wird somit 
 EMI2.2 
 so dass der Charakter eines Umwindegarnes erreicht wird, obwohl nur eine Faserlunte --17-vorgelegt wird. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der   Faserstränge --17a, 17b-- unabhängig   von der Umfangsgeschwindigkeit der   Spinntrommel-l   und 2-- kann die Zubringerwalze --8-gesondert von den Spinntrommeln--1 und 2-- angetrieben werden. Der Antrieb der Spinntrommeln --1 und 2-- erfolgt über Riementriebe --19--, der Antrieb der Zubringerwalze --8-- jedoch über ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Reibrad --20--. 



   Um die von der Zubringerwalze --8-- abgeblasenen Fasern des Faserstranges --17b-gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel --4-- einbringen zu können, bedarf es einer bestimmten Flugbahn. Zu diesem Zweck ist die Achse des innerhalb des Mantels der Zubringerwal-   ze --8-- angeordneten Strömungskanals --21-- für   die Blasluft im Mündungsbereich des Strömungskanals gemäss Fig. 4 in Garnabzugsrichtung geneigt, so dass sich trotz der radial verlaufenden Durchtrittslöcher --22-- für die Blasluft in der Zubringerwalze --8-- ein gegen den Spinnzwickel   --4-   gerichteter Abblaswinkel für die Fasern des Faserstranges --17b-- ergibt.

   Durch die Neigung des   Strömungskanals --21-- kann   nicht nur die erforderliche axiale Bewegungskomponente für die Fasern, sondern auch die Bewegungskomponente in Umfangsrichtung bestimmt werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wenn der   Strömungskanal --21-- zusätzlich   in Umfangsrichtung geneigt verläuft, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Um den Einfluss der Richtwirkung der   Luftdurchtrittslöcher --22-- gering   zu halten, weist der Mantel der Zubringerwalze --8-- im axialen Erstreckungsbereich der Blaszone --15-- eine dünnere Wandstärke als im besaugten Umfangsbereich --12-- auf. 



   Die von der Zubringerwalze --8-- abgeblasenen Fasern des Faserstranges --17b-- werden von einem Faserleitkanal --23-- aufgenommen, der sich zwischen der   Zubringerwalze --8--   
 EMI3.1 
 unnötigen Umlenkungen für die Fasern ergeben, die mit einem weitgehend laminaren Förderluftstrom in den Spinnzwickel eingetragen werden. Dieser Förderluftstrom wird einerseits durch den Blasluftstrom durch den Mantel der Zubringerwalze --8-- und anderseits durch den Durchgriff der Saugströmung der Saugzonen --5-- auf den Faserleitkanal --23-- bestimmt, wobei äussere Störungseinflüsse ausgeschaltet werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze besteht, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone für das Zuführen der Fasern aufweist, nach Patent Nr.

   385286, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Mantels der Zubringerwalze (8) im Bereich der Blaszone (15) ein Strömungskanal (21) für die Blasluft mündet, dessen Achse zumindest in seinem Mündungsbereich in Garnabzugsrichtung geneigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Strömungskanals (21) zusätzlich in Umfangsrichtung geneigt verläuft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der Zubringerwalze (8) im axialen Erstreckungsbereich der Blaszone (15) eine dünnere Wandstärke als im besaugten Umfangsbereich (12) aufweist.
AT293386A 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT388187B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293386A AT388187B (de) 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT307085A AT385286B (de) 1985-10-24 1985-10-24 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT293386A AT388187B (de) 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA293386A ATA293386A (de) 1988-10-15
AT388187B true AT388187B (de) 1989-05-10

Family

ID=25599304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293386A AT388187B (de) 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388187B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397393B (de) * 1990-07-27 1994-03-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397394B (de) * 1990-09-18 1994-03-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397393B (de) * 1990-07-27 1994-03-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397394B (de) * 1990-09-18 1994-03-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293386A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
CH669216A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnfasergarn.
DE3741783C2 (de)
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH714445A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387243B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT383157B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387245B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388184B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388398B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391890B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387595B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385781B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385523B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386423B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391889B (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
AT388183B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee