AT388184B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT388184B
AT388184B AT339085A AT339085A AT388184B AT 388184 B AT388184 B AT 388184B AT 339085 A AT339085 A AT 339085A AT 339085 A AT339085 A AT 339085A AT 388184 B AT388184 B AT 388184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
suction
yarn
zone
fibers
Prior art date
Application number
AT339085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA339085A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT339085A priority Critical patent/AT388184B/de
Priority to US06/868,576 priority patent/US4672800A/en
Priority to DE19863618314 priority patent/DE3618314A1/de
Priority to CH2527/86A priority patent/CH669961A5/de
Priority to FR868611678A priority patent/FR2593524B1/fr
Priority to GB8619780A priority patent/GB2182068B/en
Priority to BE07217045A priority patent/BE905277A/fr
Priority to CS866214A priority patent/CS275594B2/cs
Priority to IT8612542A priority patent/IT1215061B/it
Publication of ATA339085A publication Critical patent/ATA339085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388184B publication Critical patent/AT388184B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne der Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze besteht, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone für das Zuführen der Fasern aufweist, und wobei der Blaszone in Umfangsrichtung eine Saugzone vorgeordnet ist, nach Patent Nr. 385286. 



   Durch das axiale Nebeneinanderreihen eines besaugten Umfangsbereiches und einer Blaszone wird bei Vorrichtungen dieser Art das über die Zubringerwalze den Spinntrommeln zugeführte Faserband geteilt, weil die im axialen Erstreckungsbereich der Blaszone zugeführten Fasern des Bandes beim Erreichen der Blaszone von der Zubringerwalze abgeblasen werden, während die über den besaugten Umfangsbereich zugeführten Fasern einer Zwangsführung bis in den Spinnzwickel unterliegen. Die durchgehend einer Zwangsführung unterliegenden Fasern bilden somit im Garnverband die Kernfasern, die von den durch die Blaszone abgeblasenen Fasern umwunden werden,   u. zw.   unter Verhältnissen, wie sie sonst nur bei freifliegend in den Spinnzwikkel eingebrachten Fasern herrschen.

   Der Blasluftstrom bedingt ausserdem eine Auffächerung des abgeblasenen Faserteilstromes auf eine grössere axiale Länge der Garnbildungslinie, was einerseits eine höhere Garngleichmässigkeit und anderseits eine grössere Garnfestigkeit zur Folge hat. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass die Mantelfasern gegenüber den Kernfasern mit unterschiedlichem Steigungswinkel eingedreht werden, weil die Kernfasern ja um   900 umgelenkt   werden. 



   Um für den abgeblasenen Faseranteil eine ausreichende Führung während seines Einbringens in den Spinnzwickel sicherzustellen, ist der Blaszone in Umfangsrichtung eine Saugzone vorgeordnet, die die Fasern in ihrer ausgerichteten Lage auf der Zubringerwalze festhält, bevor sie abgeblasen werden. Die mit der Wirkung von freifliegenden Fasern in den Garnverband eingebundenen Mantelfasern erfahren daher durch das Zusammenwirken der Blaszone mit der vorgeordneten Saugzone eine vorteilhafte Ausrichtung auch während ihrer Flugphase.

   Damit eine ungestörte Zufuhr der späteren Kernfasern über den besaugten Umfangsbereich der Zubringerwalze sichergestellt werden kann, muss allerdings dafür gesorgt werden, dass die abgeblasenen Fasern die Führung dieser Kernfasern auf der Zubringerwalze nicht beeinträchtigen können, wie dies der Fall ist, wenn im Bereich der Blaszone zwischen den abzublasenden Fasern und den entlang des besaugten Umfangsbereiches der Zubringerwalze weitergeführten Kernfasern noch ein Zusammenhalt besteht. Um diesen störenden Einfluss vermeiden zu können, muss demnach der Faserverband vor der Blaszone aufgebrochen und eine Trennung der Kernfasern von den Mantelfasern erreicht werden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass mit einfachen technischen Mitteln eine Teilung des über die Zubringerwalze zugeführten Faserstromes in einen Kernanteil und einen abblasbaren Mantelanteil vor der Blaszone möglich wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der besaugte Umfangsbereich und die der Blaszone vorgeordnete, axial neben dem besaugten Umfangsbereich vorgesehene Saugzone räumlich durch einen besaugten Bereich getrennt sind. 



   Durch die Trennung des besaugten Umfangsbereiches und der neben diesem Umfangsbereich verlaufenden Saugzone mittels eines unbesaugten Bereiches wird eine einfache Aufteilung des über die Zubringerwalze zugeführten Faserstromes in zwei Teilströme entsprechend den beiden besaugten Bereichen sichergestellt, weil der Faserstrom im unbesaugten Bereich zu den beiden besaugten Bereichen der Zubringerwalze hin sichtlich auseinandergezogen wird, was ein Aufbrechen eines gegebenenfalls noch vorhandenen Faserzusammenhaltes zwischen den besaugten Umfangsbereichen der Zubringerwalze zur Folge hat.

   Werden im Anschluss an das Auftrennen des Faserstromes die Fasern des spinntrommelseitigen Teilstromes von der Zubringerwalze abgeblasen, so kann dieses Abblasen der Fasern keinen die Faserlage im besaugten Umfangsbereich der Zubringerwalze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beeinträchtigenden Einfluss auf den andern Teilstrom nehmen. Die Grösse des axialen Abstandes zwischen dem besaugten Umfangsbereich der Zubringerwalze und der daneben vorgesehenen Saugzone ist an sich von untergeordneter Bedeutung, weil es ja nur darum geht, den Faserzusammenhalt zwischen den beiden Faserteilströmen aufzubrechen. Es muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass auf die Fasern im unbesaugten Zwischenbereich ausreichende Saugkräfte von den axial anschliessenden, besaugten Umfangsbereichen ausgeübt werden können, um diese Fasern gegen diese besaugten Umfangsbereiche zu ziehen. 



   Die Aufteilung des über die Zubringerwalze dem Spinnzwickel zugeführten Faserstromes in einen Teilstrom für die Kernfasern und einen Teilstrom für die Mantelfasern des herzustellenden Garnes hängt von der axialen Lage des Faserstromes gegenüber dem unbesaugten Zwischenbereich der Zubringerwalze ab und kann demnach auch über eine axiale Verlagerung des Faserstromes gegenüber der Zubringerwalze gesteuert werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. l, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der 
 EMI2.1 
 in einem grösseren Massstab. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige Spinntrommeln--1 und 2--, die mit Saugeinsätzen - versehen sind. Diese   Saugeinsätze --3-- bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den beiden   Spinntrommeln--1   und   2-- gerichtete,   axial verlaufende   Saugzonen--5--,   so dass die in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern zwischen den   beiden Spinntrommeln--1   und   2-- zu   einem Garn --6-- zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung - aus dem Spinnzwickel --4-- abgezogen werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --4-- ist eine   Zubringerwalze --8-- vorge-   sehen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes--9-darstellt, dessen andere Austrittswalze mit --10-- bezeichnet ist. Diese Zubringerwalze --8-ist der in den   Spinnzwickel --5-- drehenden Spinn trommel --1-- axial   vorgelagert und setzt mit der gegenüber der   Spinntrommel --1-- verlängerten Spinntrommel --2-- den   Spinnzwikkel --4- zum Teil fort. 



   Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwal-   ze --8-- einen Saugeinsatz --11-- auf,   der einen besaugten Umfangsschlitz --12-- und axial neben diesem Umfangsschlitz --12-- eine gegen den Spinnzwickel --4-- gerichtete Saugzone - sowie eine   Saugzone --14-- bildet,   zwischen der und der   Saugzone --13-- eine   Blaszone --15-- vorgesehen ist, die über ein   Druckluftrohr--16--mit   Blasluft versorgt wird.

   Da sich der durch den Umfangsschlitz--12--gebildete, besaugte Umfangsbereich der Zubringerwalze --8-- unmittelbar neben der Blaszone --15-- befindet, gelangt die im Streckwerk-9verstreckte Faserlunte bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --8-- zum Teil in den Bereich des   Umfangsschlitzes --12-- und   zum Teil in den Bereich der   Blaszone--15-,   was eine Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei   Faserteilströme --17a   und 17b-- zur Folge hat.

   Der Faserteilstrom --17a-- wird über die Länge des Umfangsschlitzes --12-- des Saugeinsatzes --11-- auf der   Zubringerwalze --8-- zwangsgeführt,   bis er eine am ablaufseitigen Ende des Umfangsschlit-   zes --12-- angeordnete Andrückwalze --18-- erreicht,   die mit der Zubringerwalze --8-- zusammenwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des Faserteilstromes --17a-- aus der Umfangsrichtung in die axiale Garnabzugsrichtung bildet. 



   Der von der   Blaszone --15-- erfasste Faserteilstrom --17b-- wird   von der Zubringerwalze --8-- abgeblasen, wobei die Wirkung von freifliegend in den Spinn zwickel --4-- eingebrachten Fasern erreicht wird,   u. zw.   mit dem Vorteil einer gewünschten Faserausrichtung, weil ja die Fasern im Bereich der Saugzone --14-- noch an der Zubringerwalze --8-- festgehalten werden, wenn sie im Bereich der Blaszone --15-- mit ihrem vorderen Ende gegen den Spinnzwickel hin abgeblasen werden. Diese Wirkung ist unabhängig von der Faserlänge. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei Teilströme wird durch den   Fasersteilstrom --17a-- ein   Kernanteil für das Garn --6-- erhalten, der vom abgeblasenen   Faserteilstrom --17b-- mit   einem unterschiedlichen Steigungswinkel umwunden wird, so dass der Charakter eines Umwindegarnes erreicht wird, obwohl nur eine Faserlunte vorgelegt wird. 



   Damit durch das Abblasen des Faserteilstromes --17b-- nicht noch im Faserteilstrom   -     verankerte   Fasern die ausgerichtete Faserlage des   Faserteilstromes --17a-- beeinträchtigen   können, werden die beiden   Teilströme --17a   und 17b--vor dem Erreichen der Blaszone --15-räumlich getrennt.

   Zu diesem Zweck ist zwischen dem besaugten Umfangsbereich --12-- der Zubringerwalze --8-- und der axial neben diesem besaugten Umfangsbereich --12-- vorgesehenen Saugzone --14-- ein unbesaugter Bereich --19-- vorgesehen, so dass die in diesem unbesaugten Bereich --19-- aus dem Streckwerk --9-- austretenden Fasern des verstreckten Faserstromes in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile --20-- einerseits gegen den besaugten Umfangsbereich --12-- hin und anderseits gegen die   Saug zone --14-- hin   angesaugt werden, was ein Auseinanderziehen des Faserstromes im unbesaugten Bereich --19-- der Zubringerwalze --8-und damit eine räumliche Aufteilung in die beiden   Faserteilströme --17a   und 17b-- zur Folge hat.

   Die Weiterförderung des Faserteilstromes --17a-- entlang des besaugten Umfangsbereiches --12-- kann daher nicht mehr durch das Abblasen des   Faserteilstromes --17b-- im   Bereich der   Blaszone --15-- beeinträchtigt   werden, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist, weil eben die beiden Faserteilströme bereits vorher räumlich getrennt wurden. 



   Um eine günstige Auffächerung des Faserstromes zu erreichen, können die Durchtrittslöcher --21-- im axialen Erstreckungsbereich der Blaszone --15-- entsprechend den Fig. 4 und 5 gegen die   Spinntrommel-l-hin   nach aussen geneigt verlaufen, was einen flacheren Zuführwinkel der Mantelfasern in den Spinnzwickel ergibt. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der   Faserteilströme --17a   und   17b-- unabhängig   von der Umfangsgeschwindigkeit der   Spinntrommel-l   und 2-- kann die Zubringerwalze --8-- 
 EMI3.1 
 und 2--angetriebenwalze --8-- jedoch über ein in den Fig. 2 und 3 strichpunktiert angedeutetes Reibrad --23--.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne der Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze besteht, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone für das Zuführen der Fasern aufweist, und wobei der Blaszone in Umfangsrichtung eine Saugzone vorgeordnet ist, nach Patent Nr.
    385286, dadurch gekennzeichnet, dass der besaugte Umfangsbereich (12) und die der Blaszone (15) vorgeordnete, axial neben dem besaugten Umfangsbereich (12) vorgesehene Saugzone (14) räumlich durch einen unbesaugten Bereich (19) getrennt sind.
AT339085A 1985-10-24 1985-11-21 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT388184B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339085A AT388184B (de) 1985-11-21 1985-11-21 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US06/868,576 US4672800A (en) 1985-10-24 1986-05-30 Process and apparatus for making a yarn
DE19863618314 DE3618314A1 (de) 1985-10-24 1986-05-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH2527/86A CH669961A5 (de) 1985-10-24 1986-06-23
FR868611678A FR2593524B1 (fr) 1985-10-24 1986-08-13 Procede et appareil pour la fabrication d'un fil par torsion d'une meche de fibres etirees.
GB8619780A GB2182068B (en) 1985-10-24 1986-08-14 Process and apparatus for making a yarn
BE07217045A BE905277A (fr) 1985-10-24 1986-08-14 Procede et appareil pour la fabrication d'un fil.
CS866214A CS275594B2 (en) 1985-10-24 1986-08-26 Method and equipment for yarn production
IT8612542A IT1215061B (it) 1985-10-24 1986-09-10 Metodo e dispositivo per la produzione di un filato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339085A AT388184B (de) 1985-11-21 1985-11-21 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA339085A ATA339085A (de) 1988-10-15
AT388184B true AT388184B (de) 1989-05-10

Family

ID=3549820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339085A AT388184B (de) 1985-10-24 1985-11-21 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388184B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339085A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE3741783C2 (de)
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
AT388184B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH669961A5 (de)
DE3018551C2 (de)
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391889B (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
AT391890B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT395866B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT393843B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390282B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT391891B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385525B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386423B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT383376B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388398B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes