AT386423B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT386423B
AT386423B AT49387A AT49387A AT386423B AT 386423 B AT386423 B AT 386423B AT 49387 A AT49387 A AT 49387A AT 49387 A AT49387 A AT 49387A AT 386423 B AT386423 B AT 386423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
fibers
gusset
deflecting
roller
Prior art date
Application number
AT49387A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49387A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT49387A priority Critical patent/AT386423B/de
Publication of ATA49387A publication Critical patent/ATA49387A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386423B publication Critical patent/AT386423B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dings auf ein vorgegebenes Mass beschränkt werden, was durch einen der Austrittsöffnung gegen- überliegenden Ablenkkörper oberhalb des Spinnzwickels sichergestellt wird, mit dessen Hilfe die Fasern mit einer zu grossen Flugweite gegen den Spinnzwickel abgelenkt werden. 



   Verläuft die Längsachse des Übergangskrümmers im Bereich seiner Austrittsöffnung zumin- dest im wesentlichen parallel zu den Spinntrommeln, so werden besonders günstige Bedingungen hinsichtlich der Verteilung der Fasern über einen axialen Erstreckungsbereich der Spinntrommeln erhalten, weil die Fasern zunächst parallel zur Garnbildungslinie ausgerichtet sind, bevor sie gegen den Spinnzwickel hin abfallen bzw. umgelenkt werden. 



   Die Förderung der von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern durch den Übergangskrüm- mer des Faserleitkanals darf selbstverständlich nicht zu einer Beeinträchtigung der parallelen
Faserausrichtung führen. Um die hinsichtlich der gerichteten Faserführung ungünstigeren Bedin- gungen in einem Krümmer ausgleichen und einen zusätzlichen Richteffekt auf die Fasern ausüben zu können, kann der Übergangskrümmer aus einem Rohrkrümmer mit einem gegen die Austritts- öffnung hin kleiner werdenden, runden Querschnitt bestehen. Dieser sich in Strömungsrichtung verjüngende Übergangskrümmer bedingt eine zunehmende Strömungsgeschwindigkeit und damit den angestrebten Richteffekt auf die mit diesem Förderluftstrom mitbewegten Fasern. Die runde
Querschnittsform des Übergangskrümmers unterstützt dabei die gleichmässige Faserförderung über dem Strömungsquerschnitt. 



   Der Ablenkkörper könnte durch eine Ablenkwand gebildet werden. Eine solche Ablenkwand hat den Nachteil, dass auf die auftreffenden Fasern eine Stauchwirkung ausgeübt wird. Diese
Stauchwirkung könnte durch einen entlang der Ablenkwand gegen den Spinnzwickel geblasenen
Luftstrom vermieden werden. Einfachere Konstruktionsverhältnisse werden allerdings sichergestellt, wenn der Ablenkkörper aus einer im Ablenkbereich der Fasern in den Spinnzwickel drehenden Ablenkwalze mit einer zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln normalen Drehachse besteht. Der Mantel dieser Ablenkwalze nimmt folglich die gegen sie geführten Fasern unter einer entsprechenden Umlenkung mit, so dass diese Fasern ohne Stauchung gegen den Spinnzwickel hin weitergeleitet werden können. 



   Um über den Mantel der Ablenkwalze eine Streuwirkung quer zum Spinnzwickel auszuschlie- ssen, kann die Ablenkwalze mit einer Umfangsnut versehen sein, die auf die abgelenkten Fasern einen zusätzlichen Richteffekt gegen die Mittelebene zwischen den Spinntrommeln hin ausüben kann. 



   Ist die Umfangsgeschwindigkeit der Ablenkwalze grösser als die Austrittsgeschwindigkeit der Fasern aus dem Faserleitkanal, so werden die ankommenden Fasern durch die Ablenkwalze beschleunigt und ausgerichtet. 



   Um eine sich periodisch verändernde Ablenkung durch die Ablenkwalze und damit einen Ausgleich allenfalls vorhandener Unregelmässigkeiten bezüglich der Faserzuförderung zu ermöglichen, kann die Ablenkwalze eine von der Kreisform abweichende Umfangsform aufweisen, wobei sich eine ovale Form als besonders vorteilhaft anbietet. Eine andere Möglichkeit den Aufstreubereich der Fasern über einen vorgegebenen axialen Streckungsbereich der Spinntrommeln periodisch zu verlagern, besteht darin, die Ablenkwalze exzentrisch zu lagern. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Seitenansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1   in einem grösseren Massstab. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige   Spinntrommel-l   und 2--, die mit Saugeinsätzen - versehen sind. Diese   Saugeinsätze --3-- bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den beiden   Spinntrommeln --1 und 2-- gerichtete,   axial verlaufende Saugzonen --5--, so dass die in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern zwischen den beiden   Spinntrommeln-1, 2--   zu einem Garn --6-- zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung --7-aus dem Spinnzwickel --4-- abgezogen werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --4-- ist eine   Zubringerwalze --8-- vorge-   sehen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes --9-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 darstellt, dessen andere Austrittswalze mit --10-- bezeichnet ist. Diese Zubringerwalze --8-- ist der in den Spinnzwickel --4-- drehenden Spinntrommel --1-- axial vorgelagert und setzt mit der anderen, gegenüber dieser   Spinntrommel --1-- verlängerten Spinntrommel --2-- den  
Spinnzwickel --4-- zum Teil fort. 



   Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwalze-8einen Saugeinsatz --11-- auf, der einen besaugten   Umfangsbereich-12- (Fig. l)   und axial neben diesem Umfangsbereich --12-- eine Saugzone --13-- sowie eine gegen den Spinnzwickel -   gerichtete Saugzone-14-- bildet,   zwischen der und der Saugzone --13-- eine Blaszone - vorgesehen ist, die über ein   Druckluftrohr --16-- mit   Blasluft versorgt wird.

   Da sich der besaugte   Umfangsbereich --12-- der Zubringerwalze --8-- unter   Einhaltung eines geringen Abstandes unmittelbar neben der Saugzone --13-- und der Blaszone --15-- befindet, gelangt die im   Streckwerk --9-- verstreckte Faserlunte --17-- bei   ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --8-- zum Teil in den besaugten Umfangsbereich --12-- und zum Teil in den Bereich der Saugzone --13--, was eine Aufteilung der Faserlunte --17-- in zwei   Faserstränge --17a   und   17b-zur   Folge hat.

   Der Faserstrang --17a-- wird über die Länge des besaugten Umfangsbereiches --12-- auf der   Zubringerwalze --8-- zwangsgeführt,   bis er eine am ablaufseitigen Ende dieses   Umfangsbereiches --12-- angeordnete Andrückwalze --18-- erreicht,   die mit der Zubringerwalze --8-- zusammenwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des Faserstranges --17a-- aus der Umfangsrichtung in die axiale Garnabzugsrichtung bildet. 



   Der im Bereich der   Saugzone --13-- geführte Faserstrang --17b-- wird   im Bereich der Blaszone --15-- von der Zubringerwalze --8-- abgeblasen, wobei die Wirkung von frei fliegend in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern erreicht wird. Durch die Aufteilung der verstreckten Faserlunte --17-- wird somit ein den späteren Garnkern bildender Faserstrang --17a-erhalten, der von den Fasern des abgeblasenen Faserstranges --17b-- mit einem unterschiedlichen Steigungswinkel umwunden wird, so dass der Charakter eines Umwindegarnes erreicht wird, obwohl nur eine   Faserlunte --17-- vorgelegt   wurde. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der   Faserstränge --17a, 17b--   unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Spinntrommeln --1 und 2-- kann die Zubringerwalze --8-gesondert von den Spinntrommeln --1 und 2-- angetrieben werden. Der Antrieb der Spinntrommeln   - l   und 2-- erfolgt über Riementriebe --19--, der Antrieb der Zubringerwalze --8-- jedoch über ein in Fig. 3 strichpunktiert angedeutetes Reibrad --20--. 



   Um die von der Zubringerwalze --8-- abgeblasenen Fasern des Faserstranges --17b-- 
 EMI3.1 
    zwickel --4-- einbringenEintrittsöffnung --23-- gegenüber   der Hauptabblasrichtung der Blaszone --15-- ausgerichtet ist und im Bereich seiner   Austrittsöffnung --24-- in   der Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln--1 und 2-- liegt, u. zw. im wesentlichen parallel zu den beiden   Spinntrommel-l   und 2--, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Mit Abstand von der Austritts- 
 EMI3.2 
 --24-- des Übergangskrümmers --22-- istwalze --26-- vorgesehen, deren Drehachse --27-- normal zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln verläuft.

   Diese Mittelebene ist durch die auf die gemeinsame Axialebene der beiden Spinntrommeln --1 und 2-- senkrechte Ebene bestimmt, die durch den engsten Spalt zwischen den Spinntrommeln--1 und 2-- hindurchgeht. 



   Wie in der Fig. 2 angedeutet ist, treffen die aus dem   Übergangskrümmer --22-- austreten-   den Fasern auf den Mantel der Ablenkwalze --26-- auf und werden an diesem Mantel gegen den Spinnzwickel --4-- hin umgelenkt. Da der Mantel der Ablenkwalze --26-- durch eine Umfangsnut --28-- gebildet wird, werden die auf die Ablenkwalze --26-- auftreffenden Fasern nicht nur gegen den Spinnzwickel --4-- hin, sondern auch zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln-l und 2-- hin abgelenkt, so dass die Fasern gegen die Garnbildungslinie zusammengeführt werden,   u. zw.   in einem vergleichsweise grossen, axialen Erstreckungsbereich der Spinntrommeln-l und 2--.

   Die Ablenkwalze --26-- wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die grösser als die Austrittsgeschwindigkeit der Fasern aus dem Übergangskrümmer ist, was nicht nur eine Stauchung der Fasern beim Auftreffen auf die   Umlenkwalze --25-- ausschliesst,   sondern eine zusätzliche Beschleunigung mit einem Richteffekt mit sich bringt. Zur Einstellung des jeweils gewünschten Ablenkwinkels kann die   Ablenkwalze --26-- gegenüber   dem Übergangs-   krümmer --22-- bzw.   dem   Spinnzwickel --4-- verstellt   werden, was jedoch aus Übersichtlich- keitsgründen nicht näher dargestellt ist. Eine Einstellmöglichkeit in Richtung der Garnbildungslinie sowie senkrecht zur gemeinsamen Durchmesserebene der beiden Spinnwalzen --1 und 2-- ist dabei von besonderem Vorteil. 



   Um günstige Strömungsbedingungen während der Umlenkung der Fasern von der Abblasrich- tung der   Blaszone --15-- zu   der Austrittsrichtung des   Übergangskrümmers --22-- zu   erhalten, kann der Übergangskrümmer aus einem Rohrkrümmer mit kreisrundem Querschnitt bestehen, wobei sich der Strömungsquerschnitt gegen die   Austrittsöffnung --24-- hin   verjüngt. Mit dieser Verjün- gung des   Übergangskrümmers --22-- ist   nämlich eine Vergrösserung der Strömungsgeschwindigkeit verbunden, die sich in einer entsprechenden Beschleunigung der vorderen Faserenden und damit in einer zusätzlichen Ausrichtung der Fasern auswirkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone aufweist, an die ein Faserleitkanal anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserleitkanal (21) einen über dem Spinnzwickel (4) endenden Übergangskrümmer (22) bildet, dessen Längsachse im Bereich der blaszonenseitigen Eintrittsöffnung (23) gegen- über der Hauptabblasrichtung der Blaszone (15)

   ausgerichtet ist und im Bereich seiner Austritts- öffnung (24) in der Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln (1, 2) liegt, und dass der Austrittsöffnung (24) des Übergangskrümmers (22) ein oberhalb des Spinnzwickels (4) angeordneter Ablenkkörper (25) für die aus dem Faserleitkanal (21) austretenden Fasern zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Übergangskrümmers (22) im Bereich seiner Austrittsöffnung (24) zumindest im wesentlichen parallel zu den Spinntrommeln (1, 2) verläuft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangskrümmer (22) aus einem Rohrkrümmer mit einem gegen die Austrittsöffnung (24) hin kleiner werdenden, runden Querschnitt besteht.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkkörper (25) aus einer im Ablenkbereich der Fasern in den Spinnzwickel (4) drehenden Ablenkwalze (26) mit einer zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln normalen Drehachse (27) besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkwalze (26) eine Umfangsnut (28) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Ablenkwalze (26) grösser als die Austrittsgeschwindigkeit der Fasern aus dem Faserleitkanal (21) ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkwalze (26) eine von der Kreisform abweichende Umfangsform aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkwalze (26) exzentrisch gelagert ist.
AT49387A 1987-03-05 1987-03-05 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT386423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49387A AT386423B (de) 1987-03-05 1987-03-05 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49387A AT386423B (de) 1987-03-05 1987-03-05 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49387A ATA49387A (de) 1988-01-15
AT386423B true AT386423B (de) 1988-08-25

Family

ID=3492072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49387A AT386423B (de) 1987-03-05 1987-03-05 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386423B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA49387A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
WO2007033717A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
DE102007006674A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
EP1223236A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3741783C2 (de)
AT386423B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH669961A5 (de)
AT384039B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3810860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum turbulenzspinnen zur herstellung von faserbuendelgarn
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
AT387242B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
AT387243B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT383157B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390281B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387245B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385781B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388184B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee