AT390281B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes Download PDF

Info

Publication number
AT390281B
AT390281B AT11886A AT11886A AT390281B AT 390281 B AT390281 B AT 390281B AT 11886 A AT11886 A AT 11886A AT 11886 A AT11886 A AT 11886A AT 390281 B AT390281 B AT 390281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
feed roller
gusset
fibers
yarn
Prior art date
Application number
AT11886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11886A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT11886A priority Critical patent/AT390281B/de
Priority to US06/868,576 priority patent/US4672800A/en
Priority to DE19863618314 priority patent/DE3618314A1/de
Priority to CH2527/86A priority patent/CH669961A5/de
Priority to FR868611678A priority patent/FR2593524B1/fr
Priority to GB8619780A priority patent/GB2182068B/en
Priority to BE07217045A priority patent/BE905277A/fr
Priority to CS866214A priority patent/CS275594B2/cs
Priority to IT8612542A priority patent/IT1215061B/it
Publication of ATA11886A publication Critical patent/ATA11886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390281B publication Critical patent/AT390281B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel zugeordneten, im Sinne der Spinntrommeldrehung antreibbaren Zubringerwalze, die eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone zum Abblasen zumindest eines Teiles der auf der Zubringerwalze geförderten Fasern in den Spinnzwickel aufweist. 



   Gegenüber Vorrichtungen, bei denen die Fasern frei fliegend in den Spinnzwickel zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln eingebracht werden, haben Vorrichtungen mit einer Zubringerwalze für die Faserzuführung den Vorteil, dass eine gegebene Faserausrichtung während der Förderung in den Spinnzwickel beibehalten werden kann, und zwar selbst dann, wenn diese Fasern vor dem Einbinden in den Garnverband im Bereich einer Blaszone von der Zubringerwalze abgeblasen werden, um eine der Einbindung von frei fliegend in den Spinnzwickel eingebrachten Fasern ähnlich vorteilhafte Einbindung dieser Fasern in den Garnverband sicherzustellen.

   Ob die über die Zubringerwalze in den Spinnzwickel geförderten Fasern eine vorgelegte, verstreckte Kemlunte als Hüllfasern umwinden oder ohne Vorlage einer solchen Kernlunte unmittelbar zu einem Garn zusammengedreht werden, ist in diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung. Es können sogar besonders vorteilhafte Verhältnisse erzielt werden, wenn nur ein Teil der über die Zubringerwalze geförderten Fasern abgeblasen wird, so dass diese abgeblasenen Fasern die späteren Mantelfasem des Garnes bilden, dessen Kernfasern aus den übrigen, über die Zubringerwalze in den Spinnzwickel geförderten Fasern bestehen. Entscheidend für ein gutes Spinnergebnis ist in allen Fällen, dass die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern störungsfrei zur Garnbildungslinie im Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln gelangen.

   Dies macht jedoch Schwierigkeiten weil für ein einwandfreies Abblasen der Fasern von der Zubringerwalze ein bestimmter Blasdruck auf die Fasern ausgeübt werden muss und sich aufgrund der jeweiligen Flugparameter eine bestimmte Faserflugbahn ergibt, die im allgemeinen ausserhalb der Garnbildungslinie liegt, so dass die Faserflugbahn durch Ablenkeinrichtungen im Sinne eines Auftreffens der abgeblasenen Fasern auf die Garnbildungslinie beeinflusst werden muss, was die Gefahr von Störeinflüssen mit sich bringt, die sich auf die Garngleichmässigkeit auswirken. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen technischen Mitteln so zu verbessern, dass die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel eingebracht werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Länge der Sehne der Zubringerwalze zwischen der Blaszone und der Garnbildungslinie an die Weite der durch vorgegebene Parameter bestimmten Faserflugbahn angepasst ist
Da sich bei vorgegebenen Flugparametern eine bestimmte Flugbahn für die Fasern einstellt, braucht diese Flugbahn dann nicht verändert zu werden, wenn die Länge der Sehne der Zubringerwalze zwischen der Blaszone und der Garnbildungslinie an die Flugweite angepasst ist, weil in diesem Fall die abgeblasenen Fasern unmittelbar in den Spinnzwickel zur Garnbildungslinie gelangen. Durch eine entsprechende Wahl des Durchmessers der Zubringerwalze kann eine Sehnenlänge gewährleistet werden, die ein Auftreffen der Fasern auf die Garnbildungslinie sicherstellt, ohne die durch die vorgegebenen Flugparameter bestimmte Flugbahn verändern zu müssen.

   Es fallen daher auch alle Störeinflüsse zufolge einer Flugbahnveränderung fort, was sich unmittelbar in einer gleichmässigen und störungsfreien Einbringung der abgeblasenen Fasern in den Spinnzwickel auswirkt. Der durch die Anpassung der Sehne im allgemeinen vergrösserte Durchmesser der Zubringerwalze ist sonst ohne Einfluss auf das Spinnergebnis. 



   Die Flugbahn und-weite der abgeblasenen Fasern hängt vor allem von der auf die Fasern einwirkenden Abblaskraft, der Abblasrichtung und der Lage der Blaszone gegenüber der Garnbildungslinie ab. Die Abhängigkeit von der Masse der Fasern spielt in diesem Zusammenhang keine wesentliche Rolle, weil die auftretenden Massenunterschiede der auf einer Vorrichtung verarbeitbaren Fasern sich auf die Flugbahn nur in einem vernachlässigbaren Mass auswirken. Da die Abblaskraft im wesentlichen vorgegeben ist, kann die Faserflugbahn in gewissen Grenzen über die Abblasrichtung beeinflusst werden, um mit der so vorbestimmten Flugbahn eine entsprechende Dimensionierung der Zubringerwalze vornehmen zu können.

   Zu diesem Zweck können im Bereich der Blaszone die Durchtrittslöcher für die Blasluft in der Zubringerwalze in Drehrichtung der Zubringerwalze gegen die Sehne hin geneigt verlaufen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie   (lI-lI)   der Fig. 1 und Fig. 3 einen achsnormalen Schnitt durch die Zubringerwalze im Bereich der Blaszone in einem grösseren Massstab. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige Spinntrommeln   (1)   und (2), die mit Saugeinsätzen (3) versehen sind. Diese Saugeinsätze (3) bilden gegen den Spinnzwickel (4) zwischen den beiden Spinntrommeln   (1)   und (2) gerichtete, axial verlaufende Saugzonen (5), so dass die in den Spinnzwickel (4) eingebrachten Fasern zwischen den beiden Spinntrommeln   (1)   und (2) zu einem Garn (6) zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung (7) aus dem Spinnzwickel (4) abgezogen werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel (4) ist eine Zubringerwalze (8) vorgesehen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes (9) darstellt, dessen andere Austrittswalze mit (10) bezeichnet ist. Diese Zubringerwalze (8) ist der in den Spinnzwickel (4) drehenden Spinntrommel   (1)   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 axial vorgelagert und setzt mit der gegenüber der Spinntrommel   (1)   verlängerten Spinntrommel (2) den Spinnzwickel (4) zum Teil fort. 



   Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwalze (8) einen Saugeinsatz (11) auf, der einen besaugten Umfangsschlitz (12) (Fig. 1) und axial neben diesem Umfangsschlitz (12) eine gegen den Spinnzwickel (4) gerichtete Saugzone (13) sowie eine Saugzone (14) bildet, zwischen der und der Saugzone (13) eine Blaszone (15) vorgesehen ist, die über ein Druckluftrohr (16) mit Blasluft versorgt wird. Da sich der durch den Umfangsschlitz (12) gebildete, besaugte Umfangsbereich der Zubringerwalze (8) unmittelbar neben der Blaszone (15) befindet, gelangt die im Streckwerk (9) verstreckte Faserlunte bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze (8) zum Teil in den Bereich des Umfangsschlitzes (12) und zum Teil in den Bereich der Blaszone (15), was eine Aufteilung des Faserstromes (17) in zwei   Faserteilströme   (17a) und (17b) zur Folge hat.

   Der Faserteilstrom (17a) wird über die Länge des Umfangsschlitzes (12) des Saugeinsatzes (11) auf der Zubringerwalze (8) zwangsgeführt, bis er eine am ablaufseitigen Ende des Umfangsschlitzes (12) angeordnete Andrückwalze (18) (Fig. I) erreicht, die mit der Zubringerwalze (8) zusammenwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des Faserteilstromes (17a) aus der Umfangsrichtung in die axiale Gamabzugsrichtung bildet. 



   Der von der Blaszone (15) erfasste Faserteilstrom (17b) wird von der Zubringerwalze (8) abgeblasen, wobei die Wirkung von freifliegend in den Spinnzwickel (4) eingebrachten Fasern erreicht wird, und zwar mit dem Vorteil einer gewünschten Faserausrichtung, weil ja die Fasern im Bereich der Saugzone (14) noch an der Zubringerwalze (8) festgehalten werden, wenn sie im Bereich der Blaszone (15) mit ihrem vorderen Ende gegen den Spinnzwickel (4) hin abgeblasen werden. 



   Durch die Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei Teilströme wird durch den Faserteilstrom (17a) ein Kernanteil für das Garn (6) erhalten, der vom abgeblasenen Faserteilstrom (17b) mit einem unterschiedlichen Steigungswinkel umwunden wird, so dass der Charakter eines Umwindegames erreicht ist, obwohl nur eine Faserlunte (17) vorgelegt wird. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der Faserteilströme (17a) und (17b) unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Spinntrommeln   (1)   und (2) kann die Zubringerwalze (8) gesondert von den Spinntrommeln   (1)   und (2) angetrieben werden. Der Antrieb der Spinntrommeln   (1)   und (2) erfolgt gemäss der Fig. 1 über Riementriebe (19), der Antrieb der Zubringerwalze (8) jedoch über ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Reibrad (20). 



   Damit die über die Blaszone (15) abgeblasenen Fasern des Faserteilstromes (17b) ohne Veränderung der durch die vorgegebenen Flugparameter bestimmten, parabelförmigen Flugbahn (21) in den Spinnzwickel (4) zwischen den beiden Spinntrommeln   (1)   und (2) eingebracht werden können, wurde die Länge der Sehne der Zubringerwalze (8) zwischen der Blaszone (15) und der Garnbildungslinie durch eine entsprechende Wahl des Durchmessers der Zubringerwalze (8) an die Flugweite der abgeblasenen Fasern angepasst, so dass die entlang der Flugbahn (21) fliegenden Fasern im Spinnzwickel (4) auf die Garnbildungslinie auftreffen. Diese Anpassung der Sehnenlänge der Zubringerwalze (8) an die durch vorgegebene Parameter bestimmte Faserflugbahn erfordert im allgemeinen eine Vergrösserung des Durchmessers der Zubringerwalze (8) gegenüber herkömmlichen Spinntrommeln.

   In der Praxis hat sich dabei ein Durchmesser für die Zubringerwalze von 80 bis 100 mm ergeben. Vorzugsweise wird die in den Spinnzwickel (4) drehende Spinntrommel   (1)   dem Durchmesser der Zubringerwalze (8) angeglichen, um eine koaxiale Anordnung der Zubringerwalze (8) und der Spinntrommel   (1)   zu ermöglichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Flugweite der abgeblasenen Fasern hängt unter anderem von der Abblasrichtung ab und kann demnach auch über die Abblasrichtung beeinflusst werden. Mit der Vorgabe dieses Flugparameters kann somit auf die Länge der Sehne zwischen der Blaszone (15) und der Garnbildungslinie und damit auf den Durchmesser der Zubringerwalze (8) Einfluss genommen werden. Zu diesem Zweck können die Durchtrittslöcher (22) für die Blasluft in der Zubringerwalze (8) im Bereich der Blaszone (15) gegen die Sehne hin geneigt verlaufen, und zwar in Drehrichtung der Zubringerwalze, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist PATENTANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel zugeordneten, im Sinne der Spinntrommeldrehung antreibbaren Zubringerwalze, die eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone zum Abblasen zumindest eines Teiles der auf der Zubringerwalze geförderten Fasern in den Spinnzwickel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Sehne der Zubringerwalze (8) zwischen der Blaszone (15) und der Garnbildungslinie an die Weite der durch vorgegebene Parameter bestimmten Faserflugbahn (21) angepasst ist <Desc/Clms Page number 3> 2.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Blaszone (15) die Durchtrittslöcher (22) für die Blasluft in der Zubringerwalze (8) in Drehrichtung der Zubringerwalze (8) gegen die Sehne hin geneigt verlaufen.
AT11886A 1985-10-24 1986-01-20 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT390281B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11886A AT390281B (de) 1986-01-20 1986-01-20 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US06/868,576 US4672800A (en) 1985-10-24 1986-05-30 Process and apparatus for making a yarn
DE19863618314 DE3618314A1 (de) 1985-10-24 1986-05-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH2527/86A CH669961A5 (de) 1985-10-24 1986-06-23
FR868611678A FR2593524B1 (fr) 1985-10-24 1986-08-13 Procede et appareil pour la fabrication d'un fil par torsion d'une meche de fibres etirees.
GB8619780A GB2182068B (en) 1985-10-24 1986-08-14 Process and apparatus for making a yarn
BE07217045A BE905277A (fr) 1985-10-24 1986-08-14 Procede et appareil pour la fabrication d'un fil.
CS866214A CS275594B2 (en) 1985-10-24 1986-08-26 Method and equipment for yarn production
IT8612542A IT1215061B (it) 1985-10-24 1986-09-10 Metodo e dispositivo per la produzione di un filato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11886A AT390281B (de) 1986-01-20 1986-01-20 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11886A ATA11886A (de) 1989-09-15
AT390281B true AT390281B (de) 1990-04-10

Family

ID=3481992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11886A AT390281B (de) 1985-10-24 1986-01-20 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390281B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11886A (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP0279434B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines in dem Rotor einer Offenend-Spinnvorrichtung erzeugten Garns
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3741783C2 (de)
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE3618314C2 (de)
AT390281B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384039B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0477208B1 (de) Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT386423B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386621B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385781B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387242B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee