AT385781B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT385781B
AT385781B AT341285A AT341285A AT385781B AT 385781 B AT385781 B AT 385781B AT 341285 A AT341285 A AT 341285A AT 341285 A AT341285 A AT 341285A AT 385781 B AT385781 B AT 385781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
fibers
gusset
blown
rotating
Prior art date
Application number
AT341285A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA341285A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT341285A priority Critical patent/AT385781B/de
Priority to AT353885A priority patent/AT388185B/de
Priority to AT376585A priority patent/AT388186B/de
Publication of ATA341285A publication Critical patent/ATA341285A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385781B publication Critical patent/AT385781B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel zugeordneten, im Sinne der Spinntrommeldrehung antreibbaren Zubringerwalze, die eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone zum Abblasen zumindest eines Teils der auf der Zubringerwal- ze geförderten Fasern in den Spinnzwickel aufweist. 



   Gegenüber Vorrichtungen, bei denen die Fasern frei fliegend in den Spinnzwickel zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln eingebracht werden, haben Vorrichtungen mit einer
Zubringerwalze für die Faserzuführung den Vorteil, dass eine gegebene Faserausrichtung während der Förderung in den Spinnzwickel beibehalten werden kann,   u. zw.   selbst dann, wenn diese
Fasern vor dem Einbinden in den Garnverband im Bereich einer Blaszone von der Zubringerwalze abgeblasen werden, um trotz der Faserführung auf der Zubringerwalze die bei freifliegend in den Spinnzwickel eingebrachten Fasern vorteilhaftere Einbindung dieser Fasern in den Garnverband ausnutzen zu können.

   Ob die über die Zubringerwalze in den Spinnzwickel geförderten Fasern eine vorgelegte, verstreckte Kernlunte als Hüllfasern umwinden oder ohne Vorlage einer solchen
Kernlunte unmittelbar zu einem Garn zusammengedreht werden, ist in diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung. Es können sogar besonders vorteilhafte Verhältnisse sichergestellt werden, wenn nur ein Teil der über die Zubringerwalze geförderten Fasern abgeblasen wird, so dass diese abgeblasenen Fasern die späteren Mantelfasern des Garnes bilden, dessen Kernfasern aus den übrigen, über die Zubringerwalze in den Spinnzwickel geförderten Fasern bestehen. 



  Entscheidend für ein gutes Spinnergebnis ist in allen Fällen, dass die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern störungsfrei zur Garnbindungslinie im Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln gelangen. Da sich jedoch nicht für alle Fasern eine einheitliche Blasweite sicherstellen lässt, kann es hinsichtlich des Einbringens der abgeblasenen Fasern in den Spinnzwickel zu Unregelmässigkeiten kommen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen technischen Mitteln so zu verbessern, dass die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln eingebracht werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Blaszone gegenüberliegend oberhalb des Spinnzwickels ein gegensinnig zu den Spinntrommeln umlaufender Ablenkkörper für die abgeblasenen Fasern vorgesehen ist. 



   Der oberhalb des Spinnzwickels angeordnete, der Blaszone der Zubringerwalze gegenüberliegende Ablenkkörper gleicht unterschiedliche Blasweiten der von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern aus, weil diese Fasern auf den Ablenkkörper auftreffen und gegen den Spinnzwickel umgelenkt werden, so dass die abgeblasenen Fasern weitgehend unabhängig von den Blasbedingungen störungsfrei in den Spinnzwickel eingebracht werden können. Voraussetzung für eine solche störungsfreie Einbringung der abgeblasenen Fasern ist allerdings, dass der Ablenkkörper keine Stauwirkung auf die Fasern ausüben kann. Aus diesem Grunde wird kein ruhender Ablenkkörper verwendet, sondern ein gegensinnig zu den Spinntrommeln umlaufender Ablenkkörper, der auf Grund seiner Bewegung im Fördersinn der Fasern diese mitnimmt. 



   Damit die Umfangsgeschwindigkeit des umlaufenden Ablenkkörpers auf die Fördergeschwindigkeit der abgeblasenen Fasern abgestimmt werden kann, soll in weiterer Ausbildung der Erfindung der umlaufende Ablenkkörper mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, die zumindest der Umfangsgeschwindigkeit der Zubringerwalze entspricht. Übersteigt die Umfangsgeschwindigkeit des Ablenkkörpers die Fördergeschwindigkeit der abgeblasenen Fasern, so kann sogar ein zusätzlicher Richteffekt auf die auf den Ablenkkörper auftreffenden Fasern durch eine entsprechende Faserbeschleunigung erzielt werden. 



   Damit die auf den umlaufenden Ablenkkörper auftreffenden Fasern von diesem Ablenkkörper entsprechend erfasst und gegen den Spinnzwickel hin umgelenkt werden können, ist es vorteilhaft, die Oberfläche des umlaufenden Ablenkkörpers beispielsweise durch eine Riffelung zu strukturieren. 



  Diese Strukturierung stellt einen gewissen Formschluss zwischen den auf den Ablenkkörper auftreffenden Fasern und der Oberfläche des Ablenkkörpers sicher, was zu einer verbesserten Mitnahme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fasern durch den Ablenkkörper führt. Der Formschluss darf allerdings das Ablösen der Fasern vom Ablenkkörper nicht behindern, was durch eine entsprechende Ausbildung der Riffelung od. dgl. berücksichtigt werden kann. 



   Die Mitnahme der Fasern durch den Ablenkkörper und deren Umlenkung gegen den Spinnzwikkel hin kann auch durch eine Erhöhung der Reibung zwischen den Fasern und der Oberfläche des Ablenkkörpers erreicht werden, wobei wieder eine ausreichende Ablösung der Fasern von dem Ablenkkörper gewährleistet sein muss. Diese Reibungsverhältnisse können dadurch verbessert werden, dass die Oberfläche des umlaufenden Ablenkkörpers eine Reibfläche bildet. 



   Da die Blasweite der einzelnen Fasern unter anderem von der Faserbeschaffenheit abhängt, ist es notwendig, den umlaufenden Ablenkkörper gegenüber dem Spinnzwickel einstellbar zu lagern, wenn für unterschiedliche Fasern jeweils die vorteilhaftesten Bedingungen vorgegeben werden sollen. Die Einstellbarkeit des umlaufenden Ablenkkörpers sollte dabei in zwei zu den
Spinntrommeln senkrechten Achsen gegeben sein. 



   Obwohl es für die Umlenkung der von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern lediglich darauf ankommt, eine bewegte Ablenkfläche in einem bestimmten Winkelbereich gegenüber der
Flugbahn der abgeblasenen Fasern vorzusehen, was beispielsweise über ein umlaufendes Band erreicht werden kann, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn der umlaufende Ablenkkörper als spinntrommelparallele Ablenkwalze ausgebildet ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen
Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.   l.   



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige   Spinntrommel-l   und 2--, die mit Saugeinsätzen --3-- versehen sind. Diese   SaugeinsÅatze --3-- bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den   bei den Spinntromrnein --1 und 2-- gerichtete,   axial verlaufende   Saugzonen--5--,   so dass die in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern zwischen den beiden Spinntrommeln --1 und   2-- zu   einem Garn --6-- zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung - aus dem Spinnzwickel --4-- abgezogen werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --4-- ist eine   Zubringerwalze --8-- vorgese-   hen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes --9-- darstellt, dessen andere Austrittswalze   mit --10-- bezeichnet   ist. Diese Zubringerwalze --8-- ist der in den Spinnzwickel --4-- drehenden Spinntrommel --1-- axial vorgelagert und setzt mit der gegenüber der   Spinntrommel --1-- verlängerten Spinntrommel --2-- den Spinnzwickel --4--   zum Teil fort. 



   Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwal- ze --8-- einen Saugeinsatz --11-- auf, der einen besaugten   Umfangsschlitz --12-- und   axial neben diesem Umfangsschlitz --12-- eine gegen den Spinnzwickel --4-- gerichtete Saugzone - sowie eine Saugzone --14-- bildet, zwischen der und der   Saugzone --13-- eine   Blas- zone --15-- vorgesehen ist, die über ein   Druckluftrohr --16-- mit   Blasluft versorgt wird.

   Da sich der durch den   Umfangsschlitz-12-gebildete, besaugte   Umfangsbereich der Zubringerwalze - unmittelbar neben der Blaszone --15-- befindet, gelangt die im   Streckwerk --9-- verstreck-   te Faserlunte bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --8-- zum Teil in den Bereich des
Umfangsschlitzes --12-- und zum Teil in den Bereich der Blaszone --15--, was eine Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei   Faserteilströme --17a   und   17b-zur   Folge hat.

   Der Faserteil- strom --17a-- wird über die Länge des Umfangschlitzes --12-- des Saugeinsatzes --11-- auf der   Zubringerwalze --8-- zwangsgeführt,   bis er eine am ablaufseitigen Ende des Umfangsschlit-   zes --12-- angeordnete Andrückwalze --18-- erreicht,   die mit der   Zubringerwalze-8-zusam-   menwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des   Faserteilstromes --17a-- aus   der Umfangsrichtung in die axiale Garnabzugsrichtung bildet. 



   Der von der   Blaszone --15-- erfasste Faserteilstrom --17b-- wird   von der Zubringerwal- ze --8-- abgeblasen, wobei die Wirkung von freifliegend in den   Spinnzwickel --4-- eingebrachten  
Fasern erreicht wird, u. zw. mit dem Vorteil einer gewünschten Faserausrichtung, weil ja die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fasern im Bereich der Saugzone --14-- noch an der Zubringerwalze --8-- festgehalten werden, wenn sie im Bereich der Blaszone --15-- mit ihrem vorderen Ende gegen den Spinnzwickel hin abgeblasen werden. 



   Durch die Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei Teilströme wird durch den
Faserteilstrom --17a-- ein Kernanteil für das Garn --6-- erhalten, der vom abgeblasenen Faserteil- strom --17b-- mit einem unterschiedlichen Steigungswinkel umwunden wird, so dass der Charakter eines Umwindegarnes erreicht wird, obwohl nur eine Faserlunte vorgelegt wird. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der Faserteilströme --17a und   17b-unabhängig   von der Umfangsgeschwindigkeit der   Spinntrommel-l   und 2-- kann die Zubringerwalze --8-- gesondert von den   Spinntrommeln--1 und 2--angetrieben   werden. Der Antrieb der Spinntrom-   meln--1 und 2-- erfolgt   gemäss der Fig. l über Riementriebe --19--, der Antrieb der Zubringer- walze --8-- jedoch über ein in den Fig. 2 und 3 strichpunktiert angedeutetes Reibrad --20--. 



   Damit die über die Blaszone --15-- abgeblasenen Fasern des   Faserteilstromes --17b--   störungsfrei und unabhängig von unterschiedlichen Blasweiten in den   Spinnzwickel --4-- einge-   bracht werden können, ist oberhalb des Spinnzwickels --4-- ein der   Blaszone --15-- gegenüberlie-   gender, umlaufender   Ablenkkörper --21-- vorgesehen,   der im Ausführungsbeispiel als Ablenkwalze   --22-   ausgebildet ist.

   Diese Ablenkwalze wird gegensinnig zu den   Spinntrommel-l   und 2-- mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die zumindest der Umfangsgeschwindigkeit der
Zubringerwalze --8-- entspricht, so dass die Fasern des abgeblasenen   Faserteilstromes --17b--   beim Auftreffen auf die Ablenkwalze --22-- von dieser Ablenkwalze mitgenommen und gegen den Spinnzwickel --4-- hin umgelenkt werden, ohne eine stauende Rückwirkung auf die abgeblasenen Fasern in Kauf nehmen zu müssen. Über die Ablenkwalze --22-- ist es daher in einfacher Weise möglich, die von der Zubringerwalze --8-- abgeblasenen Fasern unbehindert durch die sich drehenden Spinntrommeln in den   Spinnzwickel --4-- einzubringen   und gleichmässig in den Garnverband einzubinden.

   Um den von der Art der Fasern abhängigen Blasweitenbereich berücksichtigen zu können, kann die Ablenkwalze --22-- gegenüber dem Spinnzwickel --4-- einstellbar gelagert sein, wie dies durch   das Pfeilkreuz-23-angedeutet   ist. 



   Die Wirkung der umlaufenden Ablenkwalze --23-- ist unabhängig von der Art der Garnherstellung. Eine solche Ablenkwalze kann daher mit gleichem Vorteil eingesetzt werden, wenn nicht Kernfasern mit den abgeblasenen Hüllfasern umwunden werden sollen, sondern wenn die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern im Spinnzwickel unmittelbar zu einem Garn zusammengedreht werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel zugeordneten, im Sinne der Spinntrommeldrehung antreibbaren Zubringerwalze, die eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone zum Abblasen zumindest eines Teils der auf der Zubringerwalze geförderten Fasern in den Spinnzwikkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaszone (15) gegenüberliegend oberhalb des Spinnzwickels (4) ein gegensinnig zu den Spinntrommeln (1, 2) umlaufender Ablenkkörper (21) für die abgeblasenen Fasern (17b) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ablenkkörper (21) mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die zumindest der Umfangsgeschwindigkeit der Zubringerwalze (8) entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Ablenkkörpers (21) beispielsweise durch eine Riffelung strukturiert ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des umlaufenden Ablenkkörpers (21) eine Reibfläche bildet.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlau- <Desc/Clms Page number 4> fende Ablenkkörper (21) gegenüber dem Spinnzwickel (4) einstellbar gelagert ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ablenkkörper (21) als spinntrommelparallele Ablenkwalze (22) ausgebildet ist.
AT341285A 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT385781B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341285A AT385781B (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT353885A AT388185B (de) 1985-11-22 1985-12-06 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT376585A AT388186B (de) 1985-11-22 1985-12-30 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341285A AT385781B (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA341285A ATA341285A (de) 1987-10-15
AT385781B true AT385781B (de) 1988-05-10

Family

ID=3550146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT341285A AT385781B (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385781B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483136A (en) * 1983-03-09 1984-11-20 Hans Stahlecker Pneumatic fiber control arrangement for open end friction spinning machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483136A (en) * 1983-03-09 1984-11-20 Hans Stahlecker Pneumatic fiber control arrangement for open end friction spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
ATA341285A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE3320768A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3741783C2 (de)
AT385781B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE3237261C2 (de)
AT384039B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3521756C2 (de)
AT388185B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3246146A1 (de) Wirbelduese zum einsatz beim faserbuendelgarnspinnen
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3626723C2 (de)
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT383157B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387243B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386423B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390281B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387242B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes