AT388185B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT388185B
AT388185B AT353885A AT353885A AT388185B AT 388185 B AT388185 B AT 388185B AT 353885 A AT353885 A AT 353885A AT 353885 A AT353885 A AT 353885A AT 388185 B AT388185 B AT 388185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
gusset
fibers
blown
yarn
Prior art date
Application number
AT353885A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA353885A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT341285A external-priority patent/AT385781B/de
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT353885A priority Critical patent/AT388185B/de
Publication of ATA353885A publication Critical patent/ATA353885A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388185B publication Critical patent/AT388185B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel zugeordneten, im Sinne der Spinntrommeldrehung antreibbaren Zubringerwalze, die eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone zum Abblasen zumindest eines Teils der auf der Zubringerwalze geförderten Fasern in den Spinnzwickel aufweist, wobei der Blaszone gegenüberliegend oberhalb des Spinnzwickels ein gegensinnig zu den Spinntrommeln umlaufender Ablenkkörper für die abgeblasenen Fasern vorgesehen ist, nach Patent Nr. 385781. 



   Gegenüber Vorrichtungen, bei denen die Fasern frei fliegend in den Spinnzwickel zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln eingebracht werden, haben Vorrichtungen mit einer Zubringerwalze für die Faserzuführung den Vorteil, dass eine gegebene Faserausrichtung während der Förderung in den Spinnzwickel beibehalten werden kann,   u. zw.   selbst dann, wenn diese Fasern vor dem Einbinden in den Garnverband im Bereich einer Blaszone von der Zubringerwalze abgeblasen werden, um eine der Einbindung von frei fliegend in den Spinnzwickel eingebrachten Fasern ähnlich vorteilhafte Einbindung dieser Fasern in den Garnverband sicherzustellen.

   Ob die über die Zubringerwalze in den Spinnzwickel geförderten Fasern eine vorgelegte, verstreckte Kernlunte als Hüllfasern umwinden oder ohne Vorlage einer solchen Kernlunte unmittelbar zu einem Garn zusammengedreht werden, ist in diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung. 



  Es können sogar besonders vorteilhafte Verhältnisse erzielt werden, wenn nur ein Teil der über die Zubringerwalze geförderten Fasern abgeblasen wird, so dass diese abgeblasenen Fasern die späteren Mantelfasern des Garnes bilden, dessen Kernfasern aus den übrigen, über die Zubringerwalze in den Spinnzwickel geförderten Fasern bestehen. Entscheidend für ein gutes Spinnergebnis ist in allen Fällen, dass die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern störungsfrei zur Garnbildungslinie im Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln gelangen.

   Zu diesem Zweck wird oberhalb des Spinnzwickels ein umlaufender Ablenkkörper, vorzugsweise eine Ablenkwalze, angeordnet, die der Blaszone gegenüberliegt und gegensinnig zu den Spinntrommeln angetrieben wird, so dass die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern auf den Ablenkkörper auftreffen und zum Spinnzwickel hin umgelenkt werden. Die Umlaufgeschwindigkeit des Ablenkkörpers hilft dabei, Stauwirkungen auf die gegen den Ablenkkörper geblasenen Fasern zu vermeiden. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gleichmässige Faserzuführung in den Spinnzwickel erfüllt.

   Eine andere Forderung für die Herstellung gleichmässiger Garne besteht darin, die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern über einen vergleichsweise grossen Axialbereich der Garnbildungslinie zu verteilen, um einerseits eine entsprechende Faserdichte sicherzustellen und anderseits Unregelmässigkeiten im Bereich der Faserzuführung auszugleichen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass eine gleichmässige Auffächerung der von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern über einen vergleichsweise grossen Axialbereich des Spinnzwikkels erreicht wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Oberfläche des Ablenkkörpers gewindeartig profiliert ist. 



   Da der Ablenkkörper auf Grund seiner Drehung im Bereich seiner Oberfläche einen Luftmantel mitnimmt, bewirkt die gewindeartige Profilierung der Oberfläche, dass dem Luftmantel zu seiner Umlaufbewegung eine axiale Bewegungskomponente mitgeteilt wird, die zu einer breiteren Auffächerung der gegen den Ablenkkörper geblasenen Fasern führt. In diesem Zusammenhang muss nämlich berücksichtigt werden, dass die von der Zubringerwalze gegen den Ablenkkörper abgeblasenen Fasern im allgemeinen nicht auf die Oberfläche des Ablenkkörpers auftreffen, sondern bereits von dem mit dem Ablenkkörper umlaufenden Luftmantel gegen den Spinnzwickel hin umgelenkt werden.

   Da dieser Luftmantel auf Grund der erfindungsgemässen Ausbildung eine axiale Bewegungskomponente aufweist, werden die in den Bereich dieses Luftmantels gelangenden Fasern zusätzlich in axialer Richtung abgelenkt, was die erwünschte Auffächerung auf einen grösseren Axialbereich des Spinnzwickels mit sich bringt. 



   Besonders vorteilhafte Verhältnisse werden erreicht, wenn die gewindeartige Profilierung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Oberfläche des Ablenkkörpers in Garnabzugsrichtung gegenläufig zum Drehsinn des Ablenkkörpers ansteigt, weil in diesem Fall eine axiale Strömungskomponente in Garnabzugsrichtung mit einer entsprechenden Faserverteilung erzielt wird. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht,   Fig. 2   diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1.   



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige   Spinntrommel-l   und 2--, die mit Saugeinsätzen --3-- versehen sind. Diese   Saugeinsätze --3-- bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den beiden Spinntrommeln--1 und   2-- gerichtete,   axial verlaufende   Saugzonen--5--,   so dass die in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern zwischen den   beiden Spinntrommeln-l   und   2-- zu   einem Garn --6-- zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung --7-- aus dem   Spinnzwickel --4-- abgezogen   werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --4-- ist eine   Zubringerwalze --8-- vorgese-   
 EMI2.1 
 der in den Spinnzwickel --4-- drehenden Spinntrommel --1-- axial vorgelagert und setzt mit der gegenüber der   Spinntrammel --1-- verlängerten Spinntrommel --2-- den Spinnzwickel --4--   zum Teil fort. 



   Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwalze --8-- einen Saugeinsatz --11-- auf, der einen besaugten   Umfangsschlitz --12-- und   axial neben diesem Umfangsschlitz --12-- eine gegen den Spinnzwickel --4-- gerichtete Saugzone - sowie eine Saugzone --14-- bildet, zwischen der und der Saugzone --14-- eine Blaszone --15-- vorgesehen ist, die über ein   Druckluftrohr --16-- mit   Blasluft versorgt wird.

   Da sich der durch den   Umfangsschlitz --12-- gebildete,   besaugte Umfangsbereich der Zubringerwalze --8-- unmittelbar neben der Blaszone --15-- befindet, gelangt die im Streckwerk --9-verstreckte Faserlunte bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --8-- zum Teil in den Bereich des   Umfangsschlitzes --12-- und   zum Teil in den Bereich der Blaszone --15--, was eine Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei   Faserteilströme --17a   und 17b-- zur Folge hat. 



  Der Faserteilstrom --17a-- wird über die Länge des   Umfangsschlitzes-12-des Saugeinsat-   zes --11-- auf der   Zubringerwalze --8-- zwangsgeführt,   bis er eine am ablaufseitigen Ende des   Umfangsschlitzes --12-- angeordnete Andrückwalze --18-- erreicht,   die mit der Zubringerwalze --8-- zusammenwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des Faserteilstromes --17a-aus der Umfangsrichtung in die axiale Garnabzugsrichtung bildet. 



   Der von der   Blaszone --15-- erfasste Faserteilstrom --17b-- wird   von der Zubringerwalze --8-- abgeblasen, wobei die Wirkung von freifliegend in den   Spinnzwickel --4-- eingebrach-   ten Fasern erreicht wird,   u. zw.   mit dem Vorteil einer gewünschten Faserausrichtung, weil ja die Fasern im Bereich der Saugzone --14-- noch an der Zubringerwalze --8-- festgehalten werden, wenn sie im Bereich der Blaszone --15-- mit ihrem vorderen Ende gegen den   Spinnzwile-   kel --4-- hin abgeblasen werden. 



   Durch die Aufteilung des verstreckten Faserstromes in zwei Teilströme wird durch den 
 EMI2.2 
 von der Umfangsgeschwindigkeit der Spinntrommeln--1 und 2--kann die Zubringerwalze --8-gesondert von den   Spinntrommeln--1 und 2--angetrieben   werden. Der Antrieb der Spinntrom-   mein --1 und 2-- erfolgt   gemäss der   Fig. 1   über Riementriebe --19--, der Antrieb der Zubringerwalze --8-- jedoch über ein in den Fig. 2 und 3 strichpunktiert angedeutetes Reibrad --20--. 



   Damit die über die Blaszone --15-- abgeblasenen Fasern des   Faserteilstromes --17b--   störungsfrei und unabhängig von unterschiedlichen Blasweiten in den   Spinnzwickel --4-- ein-   gebracht werden können, ist oberhalb des Spinnzwickels --4-- ein der   Blaszone --15-- gegen-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 überliegender, umlaufender   Ablenkkörper --21-- vorgesehen,   der im Ausführungsbeispiel als Ablenkwalze --22-- ausgebildet ist.

   Diese Ablenkwalze wird gegensinnig zu den Spinntrom-   melt-l   und 2-- mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die zumindest der Umfangsgeschwindigkeit der Zubringerwalze --8-- entspricht, so dass die Fasern des abgeblasenen Faserteilstromes --17b-- beim Auftreffen auf die   Ablenkwalze --22-- von   dem mit ihr umlaufenden Luftmantel mitgenommen und gegen den Spinnzwickel --4-- hin umgelenkt werden, ohne eine stauende Rückwirkung auf die abgeblasenen Fasern in Kauf nehmen zu müssen. Über die Ablenkwalze --22-- ist es daher in einfacher Weise möglich, die von der   Zubringerwalze --8-- abgebla-   senen Fasern unbehindert durch die sich drehenden   Spinntrommel-l   und 2-- in den Spinnzwikkel --4-- einzubringen und gleichmässig in den Garnverband einzubinden.

   Um den von der Art der Fasern abhängigen Blasweitenbereich berücksichtigen zu können, kann die Ablenkwal-   ze --22-- gegenüber   dem   Spinnzwickel --4-- einstellbar   gelagert sein, wie dies durch das Pfeilkreuz --23-- in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist. 



   Damit der   Faserteilstrom --17b-- über   einen grösseren Axialbereich des Spinnzwickels --4-aufgefächert werden kann, ist die Ablenkwalze --22-- mit einer gewindeartigen Profilierung - versehen. Diese gewindeartige Profilierung --24-- bewirkt eine axiale Bewegungskomponente für den mit der Ablenkwalze --22-- umlaufenden Luftmantel, so dass die von diesem Luftmantel mitgenommenen Fasern des   Faserteilstromes --17b-- nicht   nur in Umfangsrichtung, sondern auch in axialer Richtung umgelenkt und über einen entsprechenden Axialbereich aufgefächert werden. 



  Damit diese Auffächerung in Richtung des Garnabzuges erfolgt, steigt die gewindeartige Profilierung --24-- der Oberfläche des   Ablenkkörpers --21-- in   Garnabzugsrichtung gegenläufig zum Drehsinn des Ablenkkörpers an. 



   Da es darauf ankommt, dem sich mit dem   Ablenkkörper --21-- umlaufenden   Luftmantel eine axiale Bewegungskomponente zu erteilen, sind das Gewindeprofil und die Profilabmessungen entsprechend zu wählen. Obwohl die für den jeweiligen Anwendungsfall vorteilhafteste Ausbildung des Gewindeprofils dem Fachmann überlassen bleiben muss, kann im allgemeinen gesagt werden, dass eine Profiltiefe von 1 bis 3 mm den üblichen Anforderungen genügt. Über die Flanken des gewindeartigen Profils müssen ja ausreichende Förderkräfte auf den Luftmantel um den Ablenk-   körper --21-- ausgeübt   werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel zugeordneten, im Sinne der Spinntrommeldrehung antreibbaren Zubringerwalze, die eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone zum Abblasen zumindest eines Teils der auf der Zubringerwalze geförderten Fasern in den Spinnzwickel aufweist, wobei der Blaszone gegenüberliegend oberhalb des Spinnzwickels ein gegensinnig zu den Spinntrommeln umlaufender Ablenkkörper für die abgeblasenen Fasern vorgesehen ist, nach Patent Nr. 385781, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Ablenkkörpers (21) gewindeartig profiliert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewindeartige Profilierung (24) der Oberfläche des Ablenkkörpers (21) in Garnabzugsrichtung gegenläufig zum Drehsinn des Ablenkkörpers (21) ansteigt.
AT353885A 1985-11-22 1985-12-06 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT388185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353885A AT388185B (de) 1985-11-22 1985-12-06 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341285A AT385781B (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT353885A AT388185B (de) 1985-11-22 1985-12-06 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA353885A ATA353885A (de) 1988-10-15
AT388185B true AT388185B (de) 1989-05-10

Family

ID=25600015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT353885A AT388185B (de) 1985-11-22 1985-12-06 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388185B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA353885A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2943063A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE3320768A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT384039B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388185B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385781B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH662584A5 (de) Spinnvorrichtung.
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387245B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386423B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
AT381733B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387243B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT383157B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388397B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387992B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee