AT387992B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT387992B
AT387992B AT340887A AT340887A AT387992B AT 387992 B AT387992 B AT 387992B AT 340887 A AT340887 A AT 340887A AT 340887 A AT340887 A AT 340887A AT 387992 B AT387992 B AT 387992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
fiber
blown
fibers
gusset
Prior art date
Application number
AT340887A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA340887A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT340887A priority Critical patent/AT387992B/de
Publication of ATA340887A publication Critical patent/ATA340887A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387992B publication Critical patent/AT387992B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze, die einen besaugten Umfangsbereich mit einem ablaufseitigen Andrückkörper zum Umlenken eines den Garnkern bildenden Faserstranges und spinntrommelseitig axial neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone aufweist, zwischen der und dem Spinnzwickel über der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel eine Faserleiteinrichtung für den in der Blaszone abgeblasenen Faserstrang zum Umwinden des Garnkernes vorgesehen ist. 



   Durch das axiale Nebeneinanderreihen eines besaugten Umfangsbereiches und einer Blaszone wird bei Vorrichtungen dieser Art die über die Zubringerwalze dem Spinnzwickel zugeführte Faserlunte in zwei Faserstränge aufgeteilt, von denen der eine den späteren Garnkern bildende Faserstrang auf der Zubringerwalze zwangsgeführt in den Spinnzwickel gefördert wird, während der andere Faserstrang von der Zubringerwalze abgeblasen wird, so dass dessen fliegend in den Spinnzwickel eingebrachte Fasern als Mantelfasern um den den Garnkern bildenden Faserstrang gewunden werden, u. zw. mit einem von der Eindrehung dieses Faserstranges unterschiedlichen Steigungswinkel.

   Durch die Aufteilung der vorgelegten Faserlunte in zwei Faserstränge wird der Vorteil erreicht, dass lediglich von einer einzigen Faserlunte ausgegangen werden muss und dass ein sehr geringer Anteil an Mantelfasern sichergestellt werden kann, weil die Aufteilung der Fasern durch die Teilung der Faserlunte in zwei Faserstränge erfolgt und diese Aufteilung beliebig vorgenommen werden kann, insbesondere, wenn der Blaszone eine Saugzone vorgeordnet ist, zwischen der und dem besaugten Umfangsbereich die zugeführte Faserlunte in zwei Stränge aufgeteilt wird, bevor die Fasern des einen Stranges abgeblasen werden. 



   Um diese Vorteile voll ausnutzen zu können, ist es allerdings notwendig, die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Faserstrang für den Garnkern einzubinden und um diesen Faserstrang zu winden, damit die Eindrehung des Garnkernes durch die Hüllfasern festgehalten wird. Zu diesem Zweck ist eine Faserleiteinrichtung zwischen der Blaszone und dem Spinnzwickel vorgesehen. Diese Faserleiteinrichtungen bilden einen den abgeblasenen Faserstrang aufnehmenden Führungskanal, der jedoch nicht allen Anforderungen entsprechen kann, weil stets die Gefahr besteht, dass von der Zubringerwalze abgeblasene Fasern an einer Kanalwand anstossen, was zu Unregelmässigkeiten in der Faserzuführung zum Spinnzwickel Anlass gibt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass die Fasern des abgeblasenen Faserstranges störungsfrei und gleichmässig in den Spinnzwickel gefördert werden können, um im Spinnzwickel unter einer vorteilhaften Einbindung in den Faserverband des Garnkernes um diesen Garnkern gewunden zu werden. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Faserleiteinrichtung aus einem gegen den Spinnzwickel gerichteten Düsenkopf zum Erzeugen eines den abgeblasenen Faserstrang zumindest auf der der Spinntrommel abgekehrten Seite umschliessenden Luftmantels besteht. 



   Da die Anordnung eines Düsenkopfes zur Erzeugung eines den abgeblasenen Faserstrang umschliessenden Luftmantels Kanal- oder andere Leitwände überflüssig macht, kann die Gefahr von Unregelmässigkeiten auf Grund eines Anstossens von Fasern an solchen Kanal- oder Leitwänden ausgeschlossen werden. Trotzdem bleibt die Führungswirkung erhalten, weil ja der durch den Düsenkopf erzeugte Luftmantel den Flugbereich der Fasern des abgeblasenen Faserstranges begrenzt. Gelangt eine Faser in den Bereich dieses Luftmantels, so wird sie von diesem Luftmantel umgelenkt und zufolge der Ausrichtung des Düsenkopfes gegenüber dem Spinnzwickel in den Spinnzwickel gefördert. Die Geschwindigkeit der Luftströme im Bereich des Luftmantels kann dabei auf die Abblasgeschwindigkeit der Fasern von der Zubringerwalze abgestimmt werden, um die jeweils günstigsten Verhältnisse sicherzustellen. 



   Entscheidend für die Führungswirkung des Luftmantels ist, dass eine entsprechend gerichtete Luftströmung erzielt wird, die den Flugbereich der Fasern auf den gewünschten Einbindungsbereich der Mantelfasern in den Faserverband des Garnkernes begrenzt. Zu diesem Zweck kann in weiterer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausbildung der Erfindung der Düsenkopf aus einer mit einer Druckluftquelle verbindbaren, die Fasereintrittsöffnung des Düsenkopfes zumindest auf der der Spinntrommel abgekehrten Seite umschliessenden Verteilerleitung und einer daran anschliessenden Düsenwand bestehen, innerhalb der die Verteilerleitung über deren Länge verteilte Luftaustrittsöffnungen oder einen Luftaustrittsschlitz aufweist.

   Diese Luftaustrittsöffnungen, die durch wenigstens einen Luftaustrittsschlitz ersetzt werden können, müssen selbstverständlich entsprechend dem gewünschten Verlauf des Luftmantels ausgerichtet sein. Der durch eine Blasluft durch die Austrittsöfffnungen der Verteilerleitung gebildete Luftmantel erfährt eine zusätzliche, die gewünschte Ausrichtung sicherstellende Bündelung durch eine Düsenwand, so dass die hinreichenden Voraussetzungen für die angestrebte Führung der abgeblasenen Fasern vorliegen. Die Gefahr eines Anstossens der Fasern des abgeblasenene Faserstranges an der Düsenwand ist auszuschliessen, weil ja entlang der Düsenwand eine den Luftmantel bildenden Blasströmung verläuft und die Düsenwand vergleichsweise kurz ausgebildet werden kann. 



   Die Verteilung der in den Spinnzwickel geförderten Fasern hängt vom Verlauf des Luftmantels und damit auch von der Querschnittsform des Düsenkopfes ab. Über die Querschnittsform des Düsenkopfes kann demnach auch die Faserverteilung bzw. der Aufstreubereich beeinflusst werden. 



  Da es wesentlich auf eine Begrenzung der Flugweite der Fasern des abgeblasenen Faserstranges ankommt, genügt es im allgemeinen, wenn der Luftmantel den abgeblasenen Faserstrang auf der der Spinntrommel gegenüberliegenden Seite umschliesst, weil in diesem Bereich die Faserflugweite begrenzt werden muss. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes ausschnittsweise in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1   und Fig. 4 einen Axialschnitt durch den Düsenkopf in einem grösseren Massstab. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige   Spinntrommeln-l   und 2--, die mit   Saugeinsätzen --3--   versehen sind. Diese   Saugeinsätze --3-- bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den beiden   Spinntrommeln--1 und 2--gerichtete,   axial verlaufende   Saugzonen --5--.   



   Zum Zuführen von Fasern zu den   Spinntrommeln-l   und 2-- ist eine Zubringerwalze --6-vorgesehen, die eine der beiden Austrittswalzen eines nicht dargestellten Streckwerkes bilden kann. Diese Zubringerwalze --6-- ist der in den Spinnzwickel --4-- drehenden Spinntrommel --1-axial vorgelagert und weist ebenfalls einen   Saugeinsatz--7--auf,   der einen besaugten Umfangsbereich --8-- und axial neben diesem Umfangsbereich --8-- eine Saugzone --9-- bildet. Am ablaufseitigen Ende der Saugzone --9-- ist eine   Blaszone --10-- vorgesehen,   die über ein   Druckluftrohr --11-- mit   Blasluft versorgt wird.

   Da sich der besaugte Umfangsbereich --8-der Zubringerwalze --6-- unter Einhaltung eines geringen Abstandes unmittelbar neben der Saugzone --9-- und der   Blaszone, --10-- befindet,   gelangt die verstreckte Faserlunte bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --6-- zum Teil in den besaugten Umfangsbereich --8-- und zum Teil in den Bereich der   Saugzone-9-,   was eine Aufteilung der Faserlunte in zwei Stränge   - 12a   und 12b-- zur Folge hat.

   Der eine Faserstrang --12a-- wird dabei über den besaugten Umfangsbereich --8-- auf der Zubringerwalze --6-- bis zu einer   Andrückrolle --13-- zwangs ge-   führt, die für den Faserstrang --12a-- eine Umlenkstelle bildet, so dass der Faserstrang --12a-von der   Andrückrolle --13-- entlang   der in den Spinnzwickel --4-- drehenden Spinntrommel --1-in den   Spinnzwickel --4-- geführt   wird.

   Der andere Faserstrang --12b-- wird im Bereich der Blaszone --10-- von der Zubringerwalze --6-- abgeblasen und einem   Düsenkopf --14-- zugeführt,   der für den abgeblasenen   Faserstrang --12b-- eine Eintrittsöffnung --15-- bildet,   so dass der   Faserstrang --12b-- innerhalb   des vom   Düsenkopf --14-- erzeugten,   durch die Pfeile 16 angedeuteten Luftmantels in den Spinnzwickel --4-- gelangt, wo die abgeblasenen Fasern des Faserstranges --12b-- in den Faserverband des Faserstranges --12a-- eingebunden und um diesen Faserstrang als Mantelfasern gewunden werden,   u. zw.   mit einem unterschiedlichen Steigungswinkel, was zu einem Festhalten der Eindrehung des Garnkernes führt.

   Es wird demnach ein Umwindegarn erzielt, obwohl nur eine einzige Faserlunte vorgelegt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der   Düsenkopf --14-- besteht   in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Verteilerleitung --17--, die die   Fasereintrittsöffnung --15-- des Düsenkopfes --14-- auf   der von der Spinntrommel --1-- abgekehrten Seite umschliesst. An diese Verteilerleitung --17--, die über eine Druckluftleitung --18-- mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist, schliesst sich eine entsprechend geformte   Düsenwand --19-- an,   wobei über die Länge der Verteilerlei-   tung --17-- verteilte Luftaustrittsöffnungen --20-- innerhalb   der   Düsenwand --19-- angeordnet   sind.

   Diese   Lufteintrittsöffnungen --20-- sind   entsprechend dem Verlauf der   Düsenwand --19--   ausgerichtet, so dass die durch diese   Austrittsöffnungen --20-- geblasene   Luft einen Luftmantel --16-- bildet, der durch die   Düsenwand --19-- zusätzlich   gebündelt und gegenüber dem Spinnzwickel ausgerichtet wird. Die Fasern des Faserstranges --12b-- werden somit durch diesen Luftmantel hinsichtlich ihrer Flugweite begrenzt und innerhalb eines vorgegebenen Aufstreubereiches in den Spinnzwickel eingetragen, ohne dass durch Leitwände od. dgl. Unregelmässigkeiten bezüglich der Faserzuführung auftreten können. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der   Faserstränge --12a   und   12b-- unabhängig   von der Umfangsgeschwindigkeit der   Spinntrommeln-l   und 2-- kann die Zubringerwalze --6-gesondert von den   Spinntrommeln--1 und 2--angetrieben   werden. Zu diesem Zweck sind die Spinntrommlen --1 und 2-- mit einem nicht dargestellten Riementrieb verbunden, während der Antrieb der Zubringerwalze --6-- über ein in der Fig. 3 strichpunktiert angedeutetes Reibrad --21-- erfolgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze, die einen besaugten Umfangsbereich mit einem ablaufseitigen Andrückkörper zum Umlenken eines den Garnkern bildenden Faserstranges und spinntrommelseitig axial neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone aufweist, zwischen der und dem Spinnzwickel über der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel eine Faserleiteinrichtung für den in der Blaszone abgeblasenen Faserstrang zum Umwinden des Garnkernes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Faserleiteinrichtung aus einem gegen den Spinnzwickel (4) gerichteten Düsenkopf (14) zum Erzeugen eines den abgeblasenen Faserstrang (12b) zumindest auf der der Spinntrommel   (1)   abgekehrten Seite umschliessenden Luftmantels (16) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (14) aus einer mit einer Druckluftquelle verbindbaren, die Fasereintrittsöffnung (15) des Düsenkopfes (14) zumindest auf der der Spinntrommel (1) abgekehrten Seite umschliessenden Verteilerleitung (17) und einer daran anschliessenden Düsenwand (19) besteht, innerhalb der die Verteilerleitung (17) über ihre Länge verteilte Luftaustrittsöffnungen (20) oder einen Luftaustrittsschlitz aufweist.
AT340887A 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT387992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340887A AT387992B (de) 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340887A AT387992B (de) 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA340887A ATA340887A (de) 1988-09-15
AT387992B true AT387992B (de) 1989-04-10

Family

ID=3550084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340887A AT387992B (de) 1987-12-23 1987-12-23 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387992B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340887A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE3639031C2 (de)
DE3741783C2 (de)
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
AT387992B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH669961A5 (de)
DE3810860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum turbulenzspinnen zur herstellung von faserbuendelgarn
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT393516B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387245B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391895B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387595B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391891B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386621B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387243B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382172B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3123563C2 (de)
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390282B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee