AT382172B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT382172B
AT382172B AT378084A AT378084A AT382172B AT 382172 B AT382172 B AT 382172B AT 378084 A AT378084 A AT 378084A AT 378084 A AT378084 A AT 378084A AT 382172 B AT382172 B AT 382172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
sliver
core
screw
yarn
Prior art date
Application number
AT378084A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT378084A priority Critical patent/AT382172B/de
Priority to AT394784A priority patent/AT388181B/de
Priority to AT409784A priority patent/AT388182B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382172B publication Critical patent/AT382172B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer mit Hüllfasern umwundenen Kernlunte, bestehend aus einem Streckwerk für die Kernlunte, einem Streckwerk für die Hüllfasern und aus zwei eng benachbarten, gleichsinnig rotierenden Eindrehkörpern, die zwischen sich einen gegen einen engsten Spalt hin verjüngten, besaugten Spinnzwickel bilden, in dem die verstreckte Kernlunte eingedreht und mit den verstreckten Hüllfasern umwunden wird. 



   Zum Eindrehen einer verstreckten Kernlunte und zum Umwinden dieser Kernlunte mit Hüllfasern ist es bekannt (AT-PS   Nr. 361814),   die verstreckte Kernlunte durch den besaugten Spinnzwickel zwischen zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln zu ziehen und der Kernlunte über die sich in den Spinnzwickel hineindrehende Spinntrommel Hüllfasern von einem zusätzlichen Streckwerk quer zur Luntenachse zuzuführen. Zu diesem Zweck ist diese Spinntrommel über einen entsprechenden Umfangsbereich zusätzlich besaugt, so dass die Hüllfasern auf der Trommeloberfläche zwangsgeführt in den Spinnzwickel gefördert und um die eingedrehte Kernlunte gewunden werden.

   Die Ausrichtung der Hüllfasern mit Hilfe eines Streckwerkes und ihre Zwangsführung auf der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel liessen zwar eine gute und gleichmässige Umwindung der Kernlunte mit den Hüllfasern erwarten, doch blieb der erreichbare Effekt hinter den Erwartungen zurück, so dass man dazu übergegangen ist, die Hüllfasern freiliegend in den Spinnzwickel einzutragen, was zufolge der Strömungsverhältnisse im Spinnzwickel wieder andere Probleme schafft. 



   Um ein Vorgarn gleichmässig verstrecken zu können, ist es bekannt (DE-OS 1510272), das Vorgarn in zwei parallelen Bahnen eines Streckwerkes zu verziehen, bevor es wieder zusammengeführt und anschliessend in einer einzigen Bahn einem weiteren Verzugsfeld zugeleitet wird. Eine solche Vorrichtung ist allerdings ungeeignet, eine verstreckte Kernlunte mit Hüllfasern zu umwinden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und das Eindrehen und Umwinden einer verstreckten Kernlunte mit Hüllfasern unter Einhaltung eines vorgebbaren Steigungswinkels ermöglicht. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass für die Verstreckung der Kernlunte und der Hüllfasern ein gemeinsames Streckwerk vorgesehen ist, das in an sich bekannter Weise parallele Bahnen für die Kernlunte und die Hüllfasern aufweist, dass eine der beiden gegenüber den Eindrehkörpern achsparallelen Austrittswalzen des gemeinsamen Streckwerkes einem der Eindrehkörper stirnseitig vorgelagert ist und im Bereich des Luntenverlaufes unter Bildung eines zumindest im wesentlichen stufenlosen Überganges von Mantel zu Mantel an diesen Eindrehkörper anschliesst und dass der Klemmbereich zwischen den beiden Austrittswalzen des gemeinsamen Streckwerkes gegenüber der Garnbildungslinie im Spinnzwickel entgegen der Drehrichtung der Austrittswalze winkelversetzt angeordnet ist. 



   Da die Kernlunte und die Hüllfasern in einem gemeinsamen Streckwerk auf parallelen Bahnen nebeneinander verstreckt werden, ergibt sich durch die angegebenen Massnahmen zunächst ein verringerter Konstruktionsaufwand. Darüber hinaus wird durch die gemeinsame Zuführung der Kernlunte und der Hüllfasern in den Spinnzwickel eine Angleichung der Zuführgeschwindigkeit der Hüllfasern an deren Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht, weil die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die durch die Abzugs- und Eindrehgeschwindigkeit der Kernlunte bestimmt wird, nicht wesentlich von der Zuführgeschwindigkeit der Kernlunte abweicht. Es kann daher eine gleichmässige, störungsfreie Verarbeitung der Hüllfasern stattfinden, was eine entscheidende Voraussetzung für das Herstellen gleichmässiger Garne hoher Festigkeit ist.

   Auf Grund der Winkelversetzung des Klemmbereiches der Austrittswalzen gegenüber der Garnbildungslinie im Spinnzwickel zwischen den beiden Eindrehkörpern wird ein angenähert schraubenlinienförmiger Verlauf der Kernlunte auf der einen dem einen Eindrehkörper vorgelagerten Austrittswalze des Streckwerkes erzwungen, so dass die Kernlunte wegen ihres schraubenförmigen Verlaufes bereits über die Austrittswalze ein Eindrehmoment erfährt. Dieser sich bis zum Klemmbereich zwischen den Austrittswalzen eindrehenden Kernlunte werden die Hüllfasern über den Mantel derselben Austrittswalze des Streckwerkes zugeführt, wobei sich zwischen der Kernlunte und den verstreckten Hüllfasern ein spitzer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Winkel einstellt, der die Steigung der um die Kernlunte gewundenen Hüllfasern bestimmt.

   Da die Hüllfasern unmittelbar vor dem Spinnzwickel zwischen den beiden Eindrehkörpern auf die
Kernlunte auftreffen und gemeinsam mit den Fasern der Kernlunte auf dem Mantel der Austrittswal- ze eine Zwangsführung erfahren, die sich im Spinnzwickel fortsetzt, wird eine vorteilhafte Ein- drehung und Umwindung der Kernlunte mit ausgerichteten Hüllfasern gewährleistet. Es muss ledig- lich dafür gesorgt werden, dass die Faserführung im Übergangsbereich zwischen der Austrittswalze des gemeinsamen Streckwerkes und dem anschliessenden Eindrehkörper nicht wesentlich gestört wird. Solche störenden Beeinträchtigungen können wirksam verhindert werden, wenn im Bereich des Luntenverlaufes die Austrittswalze an den Eindrehkörper unter Bildung eines zumindest im wesentlichen stufenlosen Überganges von Mantel zu Mantel anschliesst. 



   Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die dem einen Eindrehkörper vorgeordnete Austrittswalze des gemeinsamen Streckwerkes koaxial zum Eindrehkörper angeordnet ist und mit dem Eindrehkörper gleichen Durchmesser aufweist, weil sich in diesem Fall der Mantel des Eindrehkörpers unmittelbar im Mantel der Austrittswalze des Streckwerkes fortsetzt. 



   Ist zwischen dem einen Eindrehkörper und der zugeordneten Austrittswalze des gemeinsamen Streckwerkes eine Luntenführung vorgesehen, so kann über diese Luntenführung der Einbindungswinkel der Hüllfasern in den Faserverband der Kernlunte bestimmt werden, weil die Hüllfasern unmittelbar vor der Luntenführung auf die Kernlunte auftreffen. Mit einer Verstellung der Luntenführung kann somit auch der Steigungswinkel eingestellt werden, mit dem die Hüllfasern um die Kernlunte gewunden werden. Um diese Einstellung konstruktiv einfach durchzuführen, kann die Luntenführung vorteilhaft auf einem zum Eindrehkörper koaxialen Einstellring angeordnet werden. 



   Zum Eindrehen und Umwinden der Kernlunte mit Hüllfasern müssen die beiden Eindrehkörper eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die die Eindrehgeschwindigkeit des zu bildenden Garnes wesentlich übersteigt. Die Umfangsgeschwindigkeit der den Eindrehkörpern unmittelbar vorgeordneten Austrittswalze des Streckwerkes soll an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Fasern angepasst sein, die sich aus der   Eindrehgeschwindigkeit des zu bildenden Garnes und dessen Abzugsgeschwin-   digkeit ergibt. Aus diesem Grunde wird die Austrittswalze des Streckwerkes im allgemeinen eine von der Umfangsgeschwindigkeit der Eindrehkörper unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen müssen, was einen gesonderten Antrieb verlangt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht und Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1. 



   Die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes --1-- besteht im wesentlichen aus zwei eng benachbarten   Eindrehkörpern --2   und 3--, die gemäss dem Ausführungsbeispiel als luftdurchlässige Spinntrommeln ausgebildet sind und jeweils einen   Saugeinsatz --4-- aufweisen.   Dieser   Saugeinsatz --4-- bildet   im Bereich des sich zwischen den   Eindrehkörpern --2   und 3-ergebenden Spinnzwickels axiale Saugzonen --5--, die das entstehende Garn --1-- in den Spinnzwickel hineinziehen, so dass es an   bei den Spinntrommein --3-- anliegt   und zwischen den gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln eingedreht wird. Das so gebildete Garn wird über eine aus einem Walzenpaar bestehende   Abzieheinrichtung --6-- abgezogen.   



   Zur Zuführung sowohl einer Kernlunte --la-- als auch von um die   Kernlunte--la--zu   windenden   Hüllfasern --lb-- ist   ein gemeinsames Streckwerk --7-- vorgesehen, das mit zwei nebeneinanderliegenden Streckbahnen einerseits für die Kernlunte --la-- und anderseits für die   Hüllfasern--lb-- versehen ist.   Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die eine Austrittswalze --8-- des aus den Walzen --8 und 9-- gebildeten Austrittswalzenpaares des Streckwerkes --7-- dem sich in den Spinnzwickel drehenden   Eindrehkörper --2-- koaxial   vorgelagert ist und mit dem   Eindrehkörper --2-- gleichen   Durchmesser aufweist,

   so dass sich zwischen der Austrittswalze --8-- des Streckwerkes --7-- und dem   Eindrehkörper --2-- ein   im wesentlichen stufenloser Übergang von Mantel zu Mantel ergibt. Da der Klemmbereich --10-- zwischen den Austrittswalzen --8 und   9-- des Streckwerkes --7-- gegenüber   der Garnbildungslinie im Spinnzwickel zwischen den   beiden Eindrehkörpern-2 und 3-- entgegen   der Drehrichtung der Austrittswalze --8-- winkelversetzt angeordnet ist und die Kernlunte --la-- mit axialem Abstand von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 austritt, wird die Kernlunte --la-- zumindest angenähert entlang einer Schraubenlinie über die Austrittswalze --8-- in den Spinnzwickel zwischen den   Eindrehkörpern --2, 3-- geführt,   wobei auf die Kernlunte --la-- ein Eindrehmoment ausgeübt wird.

   Die Kernlunte --la-- wird dabei nicht nur eingedreht, sondern auch mit den   Hüllfasern --lb-- umwunden,   die auf der Oberfläche der   Austrittswalze --8-- der Kernlunte --lb-- zugeführt   werden,   u. zw.   unter einem bestimmten Neigungswinkel, der einen gleichmässigen Steigungswinkel beim Umwinden der Kernlunte   --la-- mit den Hüllfasern--lb-- sicherstellt.   In diesem Zusammenhang muss zusätzlich bedacht werden, dass ja die Hüllfasern auf Grund ihrer Verstreckung eine entsprechende Ausrichtung erfahren. 



   Um einerseits das Einführen der Kernlunte --la-- und der   Hüllfasern --lb-- in   den Spinnzwickel zwischen den beiden   Eindrehkörpern --2   und   3-- zu   erleichtern und anderseits den Zuführwinkel der verstreckten   Hüllfasern   --lb-- zur Kernlunte --la-- konstruktiv festzulegen, ist zwischen der Austrittswalze --8-- des Streckwerkes --7-- und dem dieser Walze axial nachgeordneten   Eindrehkörper --2-- eine Luntenführung --11-- vorgesehen,   die aus einem Führungskörper --12-- besteht, der auf einem Einstellring --13-- angeordnet ist und mit Hilfe dieses Einstellringes --13-- verstellt werden kann. 



   Da die Umfangsgeschwindigkeit der   Eindrehkörper --2, 3-- auf   die Eindrehung des zu bildenden Garnes-l-abgestimmt werden muss, während die Umfangsgeschwindigkeit der Austrittswalze --8-- die Zuführungsgeschwindigkeit der Kernlunte --la-- und der   Hüllfasern --lb-- be-   stimmt, wird die Austrittswalze --8-- über einen gesonderten   Antrieb --14-- unabhängig   von den   Eindrehkörpern --2, 3-- angetrieben,   die über Riementriebe --15-- getrieben werden. Es ist somit in einfacher Weise eine Zuführung der Fasern mit einer an deren Verarbeitungsgeschwindigkeit angepassten Geschwindigkeit möglich. Diese Verarbeitungsgeschwindigkeit wird durch die Eindrehgeschwindigkeit des zu bildenden Garnes-l-und dessen Abzugsgeschwindigkeit bestimmt. 



   Die Eindrehung und Umwindung der Kernlunte --la-- mit den   Hüllfasern --lb-- wird   im Bereich der Austrittswalze --8-- eingeleitet und im Spinnzwickel zwischen den beiden Eindreh-   körpern --2, 3-- vollendet.   Da sowohl die Hüllfasern als auch die Kernlunte zunächst auf der Austrittswalze --8-- und dann im Spinnzwickel zwischen den Eindrehkörpern eine Zwangsführung erfahren, wobei die Hüllfasern im wesentlichen mit ihrer Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kernlunte zugeführt werden - die Verarbeitungsgeschwindigkeit ergibt sich aus der Abzugsgeschwindigkeit und der Eindrehgeschwindigkeit der Kernlunte --la-- -, sind die wesentlichen Voraussetzungen zum Herstellen eines gleichmässigen Garnes hoher Festigkeit erfüllt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer mit Hüllfasern umwundenen Kernlunte, bestehend aus einem Streckwerk für die Kernlunte, einem Streckwerk für die Hüllfasern und zwei eng benachbarten, gleichsinnig rotierenden Eindrehkörpern, die zwischen sich einen gegen einen engsten Spalt hin verjüngten, besaugten Spinnzwickel bilden, in dem die verstreckte Kernlunte eingedreht und mit den verstreckten Hüllfasern umwunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstreckung der Kernlunte (la) und der Hüllfasern (lb) ein gemeinsames Streckwerk vorgesehen ist, das in an sich bekannter Weise parallele Bahnen für die Kernlunte (la) und die Hüllfasern (lb) aufweist, dass eine der beiden gegenüber den Eindrehkörpern (2,3) achsparallelen Austrittswalzen (8,9) des gemeinsamen Streckwerkes (7) einem der Eindrehkörper (2,3)

   stirnseitig vorgelagert ist und im Bereich des Luntenverlaufes unter Bildung eines zumindest im wesentlichen stufenlosen Überganges von Mantel zu Mantel an diesen Eindrehkörper (2) anschliesst und dass der Klemmbereich (10) zwischen den beiden Austrittswalzen (8,9) des gemeinsamen Streckwerkes (7) gegenüber der Garnbildungslinie im Spinnzwickel entgegen der Drehrichtung der Austrittswalze (8) winkelversetzt angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Eindrehkörper (2) <Desc/Clms Page number 4> vorgeordnete Austrittswalze (8) des gemeinsamen Streckwerkes (7) koaxial zum Eindrehkörper (2) angeordnet ist und mit dem Eindrehkörper (2) gleichen Durchmesser aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Eindrehkörper (2) und der zugeordneten Austrittswalze (8) des gemeinsamen Streckwerkes (7) eine Luntenführung (11) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luntenführung (11) auf einem zum Eindrehkörper (2) koaxialen Einstellring (13) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittswalzen (8,9) des gemeinsamen Streckwerkes (7) eine an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Fasern angepasste, von der Umfangsgeschwindigkeit der Eindrehkörper (2) unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
AT378084A 1984-11-29 1984-11-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT382172B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378084A AT382172B (de) 1984-11-29 1984-11-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT394784A AT388181B (de) 1984-11-29 1984-12-13 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT409784A AT388182B (de) 1984-11-29 1984-12-24 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378084A AT382172B (de) 1984-11-29 1984-11-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT382172B true AT382172B (de) 1987-01-26

Family

ID=3555324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378084A AT382172B (de) 1984-11-29 1984-11-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382172B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510272A1 (de) * 1964-12-31 1969-10-16 Ulrich Habermaas Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
AT372415B (de) * 1982-04-16 1983-10-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510272A1 (de) * 1964-12-31 1969-10-16 Ulrich Habermaas Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
AT372415B (de) * 1982-04-16 1983-10-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE3047987C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2739410C2 (de) Vorrichtung zum Offendspinnen von Fasern
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310420C2 (de)
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
AT382172B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3521964C2 (de)
DD267067A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3018551C2 (de)
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384248B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388182B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH676860A5 (de)
AT388181B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388178B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3331197C2 (de)
AT388180B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385284B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT383373B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387595B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387992B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee