DE1510272A1 - Streckwerk fuer Spinnereimaschinen - Google Patents

Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE1510272A1
DE1510272A1 DE19641510272 DE1510272A DE1510272A1 DE 1510272 A1 DE1510272 A1 DE 1510272A1 DE 19641510272 DE19641510272 DE 19641510272 DE 1510272 A DE1510272 A DE 1510272A DE 1510272 A1 DE1510272 A1 DE 1510272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
drafting system
cylinder
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641510272
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Habermaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1510272A1 publication Critical patent/DE1510272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft ein Streckwerk für Spinnereimaschinen, bei dem das Vorgarn in mindestens zwei Bahnen zwischen Zylinderwalzengruppen hindurehgeführt wird. Streckwerke dieser Art finden sowohl zum Parallellegen und Strecken des Kardenbandes als auch zum Verziehen des Vorgarnes Verwendung. Im ersteren IFalle ist ein solches Streckwerk der üblicherweise der Karde nachgeschalteten Strecke zugeordnet, während im letzteren !Falle das Streckwerk ein Teil eines Flyers oder einer Spinnmaschine bildet.
-2-
909842/0537
Das bei diesen Streckwerken üblicherweise in mehreren Bahnen hindurchgeführte Fasergut muß, nachdem es verzogen ist» zusammengeführt werden» wozu Verdichter dienen. Das fasergut "bzw. das Vorgarn wird, nachdem es zusammengeführt ist» auf einer Spule aufgespult und τοη der Strecke zum weiteren Verziehen auf einen Flyer gebracht, während es vom Flyer kommend gewöhnlich einem weiteren Flyer zum weiteren Verziehen zugeführt wird. Dieses Vorlegen des Fasergutes bzw. des Vorgarnes jeweils einer weiteren Streckeinrichtung ist umständlich und zeitraubend, da die Spulen von Hand abgenommen» auf einen Wagen gepackt und der nächsten Einrichtung zugeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Fertigstellung von Garn wesentlich zu vereinfachen. Ausgehend von einem Streckwerk der eingangs erwähnten Art ist die Erfindung gekennzeichnet durch mindestens ein den Zylinderwalzengruppen nachgeschaltetes, angetriebenes, achsparalleles Sollenpaar, durch welches die mit Hilfe der Zylinderwalaen verzogenen Vorgarne zum Zusammenführen hindurchgeführt werden, wobei die Drehachsen dieses Rollenpaares gegenüber der Transportebene geneigt sind. Dieses Bollenpaar ersetzt &«n Einbau des üblichen Bandtrichtere bzw» Verdichtere, iadea das vo* letzten Zylinderpaar kommend· Faserjnat«rial »asammengefaßt wird, und es ist nunmehr ohne weiteres möglich, daß fasergut bzw. Vorgarn unmittelbar einer weiteren Zylinaerwalzei^ruppe
909842/0537 BAD ORIGINAL
erneuten Verziehen zuzuführen· Außerdem werden die oben aufgezeigten Arbeitsvorgänge des Abnehmens der Spulen usw. eingespart.
Es ergibt sich von selbst, daß der Winkel, den die Bollenachsen zur Transportbahn bilden müssen, so groß sein muß, daß ein Zusammenführen mehrerer las erbahnen bzw· Garnen möglich ist, und es wurde gefunden, daß sich besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben, wenn der Winkel wenigstens 70°, vorzugsweise ungefähr 90° beträgt.
Es ist vorteilhaft, die Bollenachsen in einer Ebene parallel zu den Achsen der Zylinderwalzen vorzusehen·
Es ist ohne weiteres möglich, mehrere Bahnen von Fasergut bzw. Vorgarnen einem einzigen Bollenpaar zum Zusammenführen zuzuführen; eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich jedoch, wenn für je ein !Paar von Vorgarnen bzw. Faserbahnen ein Bollenpaar vorgesehen ist·
Sie Erfindung gestattet es nunmehr, eine Einrichtung mit zwei oder mehreren Streckwerken zu versehen und das durch diese hindurchgeführte Gut gleichzeitig zu dublieren. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen jeder Gruppe von mindestens zwei hintereinander geschalteten Zylinderwalzengruppen mindestens ein Rollenpaar zwischenge- ..--?
-4-
909842/0537
schaltet ist. In Weiterbildung einer derartigen Einrichtung kann vorgesehen sein, daß nach mindestens zwei Paaren ron Zylinderwalzen mindestens ein Rollenpaar angeordnet ist. Es erfolgt somit schon im Durchlauf des ersten Streckwerkes ein Zusammenführen von Paaerbahnen bzw. Vorgarnen.
Die Fördergeschwindigkeit des mindestens einen Rollenpaares ist zweckmäßig größer als die Fördergeschwindigkeit des letzten Zylinderwalzenpaares der vorgeschalteten Zylinderwalz engruppe·
Das Zusammenführen läßt sich in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bollenpaar noch dadurch vereinfachen, daß die eine Rolle des Rollenpaares am Umfang zum Durchführen der zusammenzuführenden Baserbahnen bzw. Vorgarnen eine Umfangenut und die Gegenrolle einen in diese Umfangsnut eingreifenden Wulst aufweist.
Schließlich kann die Konstruktion noch so getroffen sein, daß der Abstand der beiden Rollen zueinander veränderlich ist·
In der Zeichnung sind Aueführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen»
I*ig. 1 eine Draufsicht auf die unteren, teilweise dargestellten Zylinderwalzen eines Streck-
909842/0537 BAD 0RlQ,NAL
Werkes in Verbindung mit dem am Ausgang desselben erfindungsgemäB angeordneten Hollenpaar,
Pig. 2 eine Seitenansicht auf sswei hintereinander geschaltete Zylinderwalzengruppen, zwischen denen ein Rollenpaar gemäß der Erfindung angeordnet ist,
Tig. 3 eine Draufsicht auf die teilweise dargestellten unteren Zylinderwalzen einer Zylinderwalzengruppe, wobei zwischen dem zweiten und dritten Paar der Zylinderwalzen das erfindungsgemäße Rollenpaar vorgesehen ist·
Mit 10, 12 und H sind die hintereinander angeordneten, in an sich bekannter Weise mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetriebenen unteren Zylinderwalzen einer Zylinderwalzengruppe eines Streckwerkes bezeichnet, die zur Führung der Jaserbahnen bzw. der Vorgarne eine Umfangsriffelung 16 aufweisen· Im vorliegenden Beispiel ist für äed-ee Bahnenpaar der Zylinderwalzengruppe ein als Ganzes mit 18 bezeichnetes Rollenpaar nachgeschaltet, zwischen dessen zylindrischen Rollen 20 bzw, 22 die Bahnen zum Zusammenfuhren bzw, Dublieren hindurchgeführt sind. Das Rollenpaar ist zur Weiterförderung der Bahnen angetrieben und hat vorzugsweise eine größere Pördergeschwindigkeit als das am Aus-
-6-
909842/0537
gang der Zylinderwalzengruppe vorgesehene Zylinderwalzenpaar, so daß auch während dee Zusasaenführens noch ein Verziehen dee Materials stattfindet.
Ia JLueführungsbeispiel gemäß Pig· 2 sind zwei hintereinander geschaltete Zylinderwalzengruppen 24 und 26 gezeigt, zwischen denen mindestens ein erfindungsgea&fies Bollenpaar 28 zwischengesohaltet ist. Es ist aus dieser Darstellung ersichtlich, daß es sich hier üb eine Einrichtung handelt, bei der das Verziehen des fasergutes bzw. der Garne zugleich mit dem Dublieren kombiniert ist.
Beim AuefuhrungsMspiel nach Hg. 3 handelt es sich um eine Zylinderwalzengruppe, die sich dadurch auszeichnet, daß zwischen den Zylinderwalzenpaaren 30, 34 und 36 mindestens ein erfindungsgemäßes Rollenpaar 32 zwischengesohaltet ist und zwar vorteilhaft zwischen dem vorletzten und letzten Zylinderwalzenpaar. In diesem Falle erfolgt innerhalb einer Zylinderwalzengruppe das Verziehen und Dublieren bzw. Zusammenführen der Faserbahnen bzw. der entsprechenden Vorgarne.
909842/0537 ~Ί~
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. Patentansprüche t
    1· Streckwerk für Spinnereimaschinen, bei dem das Fasergut bsw. das Vorgarn in mindestens zwei Bahnen zwischen Zylinderwalsengruppen hindnrengeführt wird, gekennzeichnet durch mindestens ein, den Zylinderwalzengruppen nachgeschaltetes angetriebenes, aohsparalleles Hollenpaar, durch welches die mit Hilfe der Zylinderwalzen verzogenen Torgarne zum Zusammenfuhren hindurchgefUhrt werden» wobei die Drehachsen dieses Rollenpaaree gegenüber der Transportebene geneigt sind·
  2. 2. Streckwerk nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Iransportebene und den Rollenachsen gebildete Winkel mindestens 70°, vorzugsweise ungefähr 90°, beträgt.
  3. 3. Streckwerk nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bollenachsen in einer Ebene parallel zu den Achsen der Zylinderwaisen liegen.
  4. 4. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für je zwei % Bahnen ein Rollenpaar vorgesehen ist.
    -β-
    9098^2/0537 bad ORIGINAL
  5. 5. Streckwerk met mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Zylinderwalzengrappen nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Gruppe mindestens ein Hollenpaar zwischengeschaltet ist.
  6. 6. Streckwerk nach Anspruoh 1» dadurch gekennzeichnet! daß nach mindestens zwei Paaren von Zylinderwalzen mindestens ein Bollenpaar angeordnet ist.
  7. 7· Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tördergeechwindigkeit des Bollenpaares größer ist als die Fördergeschwindigkeit des am Ausgang der Zylinderwalzengruppe angeordneten Zyllnderwalzenpaaree.
  8. 8. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle des Bollenpaares am Umfang zum Durchführen der zusammenzuführenden Vorgarne eine Umfangsnut und die Gegenrolle einen, in diese Umfangsnut eingreifenden Wulst aufweist.
    9· Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Rollen zueinander veränderlich ist.
    9 η 9 8 _ ■; . . = 3 , MD 0B6.NAI
DE19641510272 1964-12-31 1964-12-31 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen Pending DE1510272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054732 1964-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510272A1 true DE1510272A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7158798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510272 Pending DE1510272A1 (de) 1964-12-31 1964-12-31 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1510272A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382172B (de) * 1984-11-29 1987-01-26 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384248B (de) * 1984-11-21 1987-10-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384249B (de) * 1985-01-22 1987-10-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385284B (de) * 1985-01-29 1988-03-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388181B (de) * 1984-11-29 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388182B (de) * 1984-11-29 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US5161284A (en) * 1990-04-09 1992-11-10 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver drafting apparatus with rpm sensing and adjusting

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384248B (de) * 1984-11-21 1987-10-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382172B (de) * 1984-11-29 1987-01-26 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388181B (de) * 1984-11-29 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388182B (de) * 1984-11-29 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384249B (de) * 1985-01-22 1987-10-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385284B (de) * 1985-01-29 1988-03-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US5161284A (en) * 1990-04-09 1992-11-10 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver drafting apparatus with rpm sensing and adjusting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH681022A5 (de)
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
DE1510272A1 (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1535064A1 (de) Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DD152950A5 (de) Spinnanlage
DE3019724A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines faservliesverbandes zu einem faserband
DE2436197C2 (de) Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren
AT408668B (de) Ringspinnverfahren und ringspinnmaschine
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE1942908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kammzuegen
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE2222159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Garnes mit Drehung
DE599833C (de) Strecke, bei welcher die Baumwollbaender zwischen Riemchen gefuehrt sind
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
AT395864B (de) Vorrichtung zum zufuehren einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
DE2226795A1 (de) Vordere Walze eines Spinnstreck werks
DE930371C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Faserbaendern in einer Mehrzahl von Streckstufen auf Spinnmaschinen
DE19549690B4 (de) Ringspinnverfahren
DE917538C (de) Verfahren zum Vereinigen von der Feinspinnmaschine vorzulegenden Doppellunten
DE2106815A1 (en) Drawing polyester staple fibre tows of - different length into untwisted yarns
DE102014110499A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE1685598A1 (de) Langstapelfaserverzugsvorrichtung