DE660468C - Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten

Info

Publication number
DE660468C
DE660468C DEG92638D DEG0092638D DE660468C DE 660468 C DE660468 C DE 660468C DE G92638 D DEG92638 D DE G92638D DE G0092638 D DEG0092638 D DE G0092638D DE 660468 C DE660468 C DE 660468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
rollers
fiber
roller
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92638D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOODALL WORSTED Co
Original Assignee
GOODALL WORSTED Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOODALL WORSTED Co filed Critical GOODALL WORSTED Co
Application granted granted Critical
Publication of DE660468C publication Critical patent/DE660468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindrähtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eindrähtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten, von denen das eine aus langen Tierfasern, das andere aus kurzen Pflanzenfasern besteht. Gemäß der Erfindung wird das langfaserige Vorgarn dem Einzugs:walzenpaar eines Drei- oder Mehrwalzenstreckwcrkes zugeführt, während das kurzfaserige Gut als dickeres Vorgarn in das gleiche Streckwerk bei einem Mittelwalzenpaar eingeführt wird, dessen Oberwalze so. belastet ist, daß das dickere Vorgarn geklemmt wird, das dünne, langfaserige aber gleiten kann, und beide Vorgarne werden unabhängig voneinander durch das Lieferwalzenpaar verzogen und anschließend daran zusammengedreht. Bei dem zur Ausführung dieses Verfahrens dienenden Drei-oder Mehrwalzenstreckwerk ist das für das dickere, kurzfaserige Vorgarn eine Klemmstelle und für las dünnere, langfaserige Vorgarn eine Gleitstelle bildende lflittelwalzenpaar in einem der Faserlänge des zu verspinnenden kurzfaserigen Vorgarnes entsprechenden Abstand vorn Lieferwalzenpaar entfernt. Es ist nicht mehr neu, ein eindrähtiges Garn aus zwei getrennten Vorgespinsten, von denen das eine aus verhältnismäßig langen Tierfasern und das andere aus verhältnismäßig kurzen Pflanzenfasern besteht, dadurch herzustellen, daß beide Vorgarne gemeinsam in einem Streckwerk verzogen und anschließend gedreht werden. Auch ist es schon bekannt, zur Herstellung eines eindrähtigen Mischgarnes ein Baumwollvorgarn innerhalb eines Streckwerkes mit einem Isammgarnvorgarn zu vereinigen. Demgegenüber handelt es sich bei dem vorliegenden Verfahren um eine Lösung der Aufgabe, in einem einzigen Streckwerk beide verschiedenen Vorgarne entsprechend der Länge-iiiid Eigenart ihrer Fasern unabhängig vGncinander zu verziehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. r die schematische Ansicht einer Spindelstrecke, auf welcher das neue Verfahren ausgeführt wird, Fig. 2 die Ansicht einer Spinnmaschine, auf welcher das neue Verfahren ausgeführt wird, Fig.3 die Art und Weise, in welcher die beiden Vorgespinste einzeln verzogen und dann in ein cindrähtiges Garn verzwirnt werden lind Fig. .4 einen Schnitt nach der Linie .1-4 der Fig. i mit den Walzen im Aufriß.
  • In Fig. i, welche das neue Verfahren, an einer Spindelstrecke ausgeführt, veranschaulicht, bezeichnet r das. Gestell, das mit oberen und unteren Vorder- bzw. Lieferwalzen 2 und 3 und mit oberen und unteren Hinterwalzen bzw. Einzugswalzen a und 5 ausgestattet ist. Das Streckwerk dieser an sich bekannten hamtnarnmaschine hat Mittelwalzen 6 und ;, die' zwischen den Vorderwalzen und Hinterwalzen liegen, und hat ferner Oberwalzen 8 und 9, welche mit den Mittelwalzen 6 tuld 7 zusammenarbeiten. Das Vorgespinst i o aus langen Tierfasern ist gezeigt, wenn es von der Spule i i, die auf dem Gestell gelagert ist, abgezogen wird. Das Vorgespinst l,iuft durch die Führung 12 tuld um eine Walze 13, von da zwischen den Hinterwalzen 4 und 5 und vorwärts zu den Vorderwalzen 2 und 3, nachdem es zwischen die mittleren Unter- und Oberwalzen 7, 9 und 6, 8 durchgelaufen ist. Die untere Hinterwalze 5, die unteren Mittelwalzen 6 und 7 und die untere- Vorderwalze 3 werden angetrieben wie bei Maschinen dieser Gattung üblich,-und die Vorderwalze wird schneller angetrieben. als die Hinterwalzen, so daß sie den üblichen "Lug auf das Vorgespinst io zwischen den Vorder- und den Hinterwalzen ausüben. Selbstverständlich sind die Vorderwalzen 2 und 3 und die Hinterwalzen 4 und 5 im richtigen Abstande voneinander angeordnet, um das Vorgespinst aus langen, tierischen Fasern richtig zu strecken.
  • Das Vorgespinst aus kurzen Pflanzenfasern ist mit 1a_ bezeichnet und dargestellt, wie es von- einer Spule 15 läuft, die von einem Aufsteckrahmen 16 getragen wird, der auf dem Gestell gelagert ist. Das Vorgespinst 14 aus kurzen Pflanzenfasern wird so geführt, daß es keinem nennenswerten Zug ausgesetzt wird, bis es das Mittelwalzenpaar 6, 8 verläßt; das Verziehen des Vorgespinstes 14 findet zwischen dem Mittelwalzen.paar 6, 8 und dem Vorderwalzenpaar 3, 2 :statt. Eine Art, dieses auszuführen, ist, das Vorgespinst unmittelbar zur Mittelwalze 7 zu leiten, ohne es zwischen die Hinterwalzen 4 und 5 laufen zu lassen, so daß das Vorgespinst 14 neben den Hinterwalzen 4. und 5 vorbeigeht und nur von den Mittelwalzen sowie den Vorderwalzen bearbeitet wird.
  • Die Mittelwalzen sind so gebaut und so angetrieben, daß sie, soweit das Vorgespinst 1:1 in Betracht kommt, als Hinterwalzen des Streckwerkes für das Vorgespinst 1 4. wirken. Zu diesem Zweck ist die untere Mittelwalze 7 eine verhältnismäßig glatte Metallwalze und die untere Mittelwalze 6 eine .Metallwalze mit einer feinen genuteten Oberfläche. 'Die oberen Mittelwalzen 8 und 9 sind Metallwalzen, die mit Kork oder Gummi bedeckt sind, um auf das Vorgespinst 1 4 einen zweckmäßigen Grifft auszuüben. Überdies sind die Oberwalzen 8 und 9 so gebaut, daß sie ein Gewicht haben, welches das Vorgespinst 1.1 verhindert, zwischen ihnen zu gleiten. Weiterhin sind diese `Talzen so gebaut, daß sie denselben Griff auf das Vorgespinst 1.1 aus Pflanzenfaser ausüben:, als es für die Hinterwalzen eines Streckwerkes nötig ist.
  • Die unteren Mittelwalzen 6 und 7 werden angetrieben, und zwar vorzugsweise mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Hinterwalze 5, obwohl die lIittehvalze 6 einectwas größere Umfangsgeschwindigkeit haben kann als die Mittelwalze 7. Die Umfangsgeschwindigkeit der Mittelwalzen 6 und 7 jedoch ist geringer als diejenige der Vorderwalzen 2 und 3, und die Mittelwalzen werden so gelagert, daß sie den richtigen Abstand von den Vorderwalzen haben, entsprechend der Länge der Fasern, aus welchen das. Vorgespinst 14 zusammengesetzt ist. Wenn das Vorgespinst 14 von den Mittelwalzen 6 und zu den Vorderwalzen übergeht, erhält es die richtige Streckung entsprechend seiner Faserlänge. Wenn die Mittelwalze 6 etwas schneller gedreht wird als die Mittelwalze 7, dann entsteht ein geringer Verzug zwischen den beiden Walzen 6 und 7, aber der Hauptverzug des Vorgespinstes 1.1 tritt zwischen der Mittelwalze 6 und den Vorderwalzen 2 und 3 ein. Da die beiden Vorgespinste. i o und 14 zWischen denselben unteren und oberen Mittelwalzen hindurchlaufen, ist eine Anordnung notwendig, durch welche die unteren Mittelwalzen 6 und 7 tuld die oberen Mittelwalzen 8 und 9 mit den Vorderwalzen 2 und 3 zusammenarbeiten, um den richtigen Zug in dem Vorgespinst 14 aus Pflanzenfaser herzustellen, ohne die Zugwirkung der Vorderwalzen und Hinterwalzen auf das Vorgespinst io aus langen Tierfasern zu stören. Mit anderen Worten, die Mittelwalzenpaare müssen den richtigen Griff auf das Vorgespinst 1.1 bewirken, so daß das Vorgespinst 14 nicht zwischen diesen Walzen gleitet, ohne das Vorgespinst i o bis zu solchem Maße zu packen, daß es mit dem richtigen Zug eingreift. Dieses .wird durch Anwendung eines Vorgespinstes 14 erreicht, welches etwas dicker ist als der Teil des Vorgespinstes i o, der zwisehen den unteren und oberen :Mittelwalzen hindurchläuft, so daß, wenn die Vorgespinste an der Walze 7 zus?#.mmenkommen, das Gewicht der oberen Mittelwalzen durch das dikkere Vorgespinst 1.1 aufgenommen wird und es richtig erfaßt, nährend das dünnere Vorre!4ninst lo aus T-rfasern frei zwiscl#rn den unteren. und oberen Mittehvalzen gleitcnkann, ohne so weit erfaßt zu werden, daß es den richtigen Zug auf das Vorgespinst io stört. Dieses ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
  • jedes Vorgespinst io und 14 wird so einzeln gezogen. indem es der Zugwirkung unterworfen wird, welche für seine Faserlänge geeignet ist. Die beiden Vorgespinste liegen Seite an Seite zusammen. wenn sie zwischen die untere Mittelwalze 7 und die obere Mittelwalze 9 eintreten, und werden von den Vorderwalzen 2 und ä als Einzeleinheit abgegeben, welche aus den vereinigten einzel gezogenen Vorgespinsten zusammengesetzt ist. Diese Einzeleinheit 18 wird dem Verzwirnen unterworfen, durch welches sie zu einem eindrälitigen Garn wird, und dann auf einen Garnträger i9 aufgewickelt, wie er beim Spinnen üblich ist. Bei der in Fig. i dargestellten Bauart ist die Vorrichtung, welche die Einzeleinheit i S verzwirnt und welche sie auf den Garnträger i9 aufwickelt, die übliche umlaufende Flügelspindel 2o, welche der Garncinzeleinheit 18 zwischen dem Spalt der Vorderwalzell2 und 3 und der Flügelspindel den üblichen Verzwirnungsgrad erteilt. Hierdurch wird ein eindrähtiges Garn gebildet, welches aus einer Mischung von langen Tierfaserig und kurzen Pflanzenfasern besteht, das eindrähtige Garn wird auf die Spule 19 aufgewickelt. Die Art und Weise, iii welcher die beiden Vorgespinste so einzeln gezogen und dann der Verzwzrnung unterworfen werden, welche das eindrälitige Garn bildet, ist schematisch in Fig.3 dargestellt. Die punktierte Linie 51 zeigt die Linie, längs welcher die Hinterwalzen das Vorgespinst io erfassen, die Linie 52 zeigt die Linie, längs welcher die ttggtere Mittelwalze ; und die obere Mittelwalze 9 das Vorgespinst 1.1 erfassen, die Linie 53 zeigt die Linie. längs welcher die untere Mittelwalze 6 und die obere Mittelwalze S das Vorgespinst i4 .festklemmen, und die Linie 54. zeigt die Linie, längs welcher die Vorderwalzen 2 und 3 beide Vorgespinste festklemmen. Die Zugwirkung auf das Vorgespinst i o tritt zwischen den Linien 5 t und 54 ein, das Vorgespinst läuft frei zwischen den Mittehvalzen, wie vorher erwähnt, hindurch. Die Zugwirkun# auf das #-oraesp"ist 1,.1 tritt hauptsächlich zwischen den Linien 53 und 54 ein, obwohl eine Zugwirkung zwischen den Linien 52 und 53 entstehen kann, welche von der relativen Drehung der beiden unteren Mittelwalzen abhängt. Die Fig.3 zeigt, wie die beiden Vorgespinste zwischen den Mittelwalzen Seite an Seite zusammenliegend hindurchgehen, und nachdem sie einzeln ausgezogen sind, werden sie von den Vorderwalzen als Einzeleinheit 18 abgegeben ; diese wird der notwendigen Verzwirlung zwischen der u-nlaufenden Flügelspindel und dem Spalt der Vorderwalzen unterworfen, ung das eindrähtige Garn zu bilden.
  • 21 bezeichnet einen Schlitten zwischen der vorderen 'Mittelwalze 6 und den Vorderwalzen, welcher das Vorgespinstende unterstützt, wenn es in die Maschine eingeführt wird, um das Ende den vorderen Walzeng zuzuführen.
  • lli Fig. 2 ist schematisch eine Spinnmaschine veranschaulicht, welche die Merkmale der Erfindung besitzt. Die Spinnmaschine 36 hat ein Kamlngarnstreckwerk, das aber so verändert ist, daß es zum Teil die Merkmale eines Baumwollstreckwerkes besitzt, wie es für das Verziehen von zwei getrennten Vorgespinsten notwendig ist. Das Streckwerk besteht aus den Vorderwalzen 37 und 3S, den hinteren Walzen 39 und 4.o, den unteren Mittelwalzen 4.1 und 42 und den oberen Mittelwalzen, :13 und 4q.. Das Streckwerk. hat eine zusätzliche untere Mittelwalze q.5. Die hinteren Walzen 39 und .fo haben einen richtigen Abstaud von den Vorderwalzen 37 und 38, um auf das Vorgespinst i o die richtige Zugwirkung auszuüben. Das Vorgespinst io hat lange Tierfasern, und die Mittelwalzen :11 und 42 stehen in richtigem Abstande zu den Vorderwalzen, um die Zugwirkwlg auf das Vorgespinst 1:f aus kurzen Pflanzenfasern auszuüben. Das Vorgespinst 14 aus Pflanzenfaser wird unmittelbar von der Spule 15 der Mittelwalze .15 zugeführt, während das Vorgespinst i o aus langen Tierfaserig zu den Hinterwalzen 39 und ,l0 geführt wird unter Verwendung von Führungen 4.6 und 47 zum FÜII-ren der Vorgespinste. Die Vorgespinste werden so zusammengebracht, nachdem das Vorgespinst io aus Tierfasern die hinteren Walze1139 und q.o durchlaufen hat, und die beiden. Vorgespinste laufen zwischen den untrren und oberen Mittehvalzen Seite an Seite hindurch und werden von den Vorderwalzen 37 rund 38 an demselben Punkt und als Einzeleinheit iS abgegeben. Diese läuft durch eine Führung q.8 hindurch und von da zu der Verzwirnungs- und Wickelvorrichtung, welche als Glockenspindel 58 ausgeführt ist, durch welche die Einheit i S der Verzwiraung unterworfen wird, um ein eindrähtiges Garn zu erhalten, das eine Mischung 'Oll Tier-und Pflanzenfasern erhält. Wo die zusätzliche Mittelwalze :15 angewendet wird, wird der Rädersatz zum Antrieb einer der anderen Mittelwalzen mit entsprechenden Verbindungen versehen, um die Mittehvalze .15 mit der richtigen Geschwindigkeit und in der entsprechenden Richtung anzutreiben.
  • Gemäß der Erfindung werden die beiden Vorgespinste, das eine aus langen Tierfasern, das andere aus kurzen Pflanzenfasern, durch denselben Satz von M-al-ren gezo>en, die so gebaut sind, daß beim 1-fitidurchziclicn durch diese Walzen jedes Vorgespinst einzeln in der für die Faserlänge bestgeeignetsten Art verzogen wird. Die beiden einzeln verzogenen Vorgespinste werden von demselben Paar Vorderwalzen an demselben Punkt abgegeben und dann der Verzwirnung unterworfen, um ein eindrähtiges Garn zu bilden. welches eine Mischung von langen Tierfasern und kurzen Pflanzenfasern ist. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung eines eindrähtigen Garnes. das aus cüier Mischung von Mohär- und Baumwollfaser besteht. Dieses Garn hat die Festigkeit der langen llollirfaser und das nicht glatte, für die kurze Baumwollfaser charakteristische Verhalten.
  • Wenn ein Garn gemäß der Erfindung unter einem Mikroskop untersucht wird, beobachtet man einen verzwiniten -Kernteil 4.9, der zusammengesetzt ist aus der Mischung von Mohär- und Baumwollfasern, aus welcher mehrere kurze Enden 5o der Baumwollfaser hervortreten. Diese Baumwollfaser ist nicht glatt und ist mehr oder weniger anhaftend, und die Baumwollfasern, welche auf der Oberfläche des Garnes :19 hervortreten, ebenso wie die Mehrzahl von kurzen Enden der Baumwollfaser, welche aus dem Garn. hervortreten, geben dem vollständigen Garn eine haftende oder festhaftende Eigenschaft, welche einen Faktor bei der Herstellung eines festen Gewebes bildet. Ein aus diesem Garn hergestelltes Gewebe hat die elastische, glänzende und nicht runzlige Eigenschaft eines Mohärgewebes und auch den festen Griff und andere Eigenschaften eines Baumwollgewebes. Außerdem «erden in einem solchen Gewebe die Schrumpfeigenschaften durch die langen Tierfasern bestimmt, welche sich sehr natürlich zu der großen und normalen Länge zusammenziehen und die kurze Pflanzenfaser ihre natürliche Schrumpfung annehmen lassen.

Claims (1)

  1. PATEi17Tc\\SPRGC:HEs: i. Verfahren zur Herstellung eines eindrähtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten, von denen das eine aus langen Tierfasern, das andere aus kurzen Pflanzenfasern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das langfaserige Vorgarn dem Einzug walzenpaar eines Drei- oder Mehrwalzenstreckwerkes zugeführt wird, während das kurzfaserige Gut als dickeres Vorgarn in das gleiche Streckwerk bei einem Mittelwalzenpaar eingeführt wird, dessen "Oberwalze so belastet ist, daß das dickere Vorgarn geklemmt wird, das dünnere, langfaserige aber gleiten kann, und daß beide Vorgaxne unabhängig voneinander durch das Lieferwalzenpaar verzogen und anschließend daran zusammengedreht werden. a. Drei- oder Mehrwalzenstreckwerk zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das für das dickere, kurzfaserige Vorgarn eilie Flemxnstelle und für das dünnere, langfaserige Vorgarn eine Gleitstelle bildende Mittelwalzenpaar iiv einem der Faserlänge des zu verspinnenden kurzfaserigen Vorgarnes entsprechenden Abstand vom Lieferwalzenpaar entfernt ist.
DEG92638D 1935-04-09 1936-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten Expired DE660468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660468XA 1935-04-09 1935-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660468C true DE660468C (de) 1938-05-27

Family

ID=22066919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92638D Expired DE660468C (de) 1935-04-09 1936-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660468C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908949C (de) * 1943-11-23 1954-04-12 Hermann Kluftinger Dipl Ing Streckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908949C (de) * 1943-11-23 1954-04-12 Hermann Kluftinger Dipl Ing Streckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE1760568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial unter Verwendung einer Rotationsspinnkammer
DE1685881A1 (de) Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1685924B2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus einem schlichtstofffreien stapelfasergarn
DE102005009731A1 (de) Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
DE102012023985A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3237989A1 (de) Gesponnener faden und verfahren zu seiner herstellung
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE660468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
DE1801481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen,Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden in einem Arbeitsgang
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE1905049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gezwirntem Garn mit Doppeldraht und Doppeldrahtzwirnspindel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE617430C (de) Verfahren zur Herstellung von Kammgarn
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE2110597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn
AT385284B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT209779B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
AT215334B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE442055C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Kerngarn
AT123678B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes und Maschine zu dessen Durchführung.