DE3303686A1 - Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens

Info

Publication number
DE3303686A1
DE3303686A1 DE19833303686 DE3303686A DE3303686A1 DE 3303686 A1 DE3303686 A1 DE 3303686A1 DE 19833303686 DE19833303686 DE 19833303686 DE 3303686 A DE3303686 A DE 3303686A DE 3303686 A1 DE3303686 A1 DE 3303686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fibers
fiber bundle
rotation
swirl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303686C2 (de
Inventor
Toshifumi Ohtsu Shiga Morihashi
Teiji Uji Kyoto Nakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1666282A external-priority patent/JPS607048B2/ja
Priority claimed from JP1926082A external-priority patent/JPS58136840A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3303686A1 publication Critical patent/DE3303686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303686C2 publication Critical patent/DE3303686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 4.
Seit seiner Entwicklung stellt das Ringspinnverfahren das Hauptspinnverfahren dar. In neuerer Zeit sind jedoch fortschrittliche Spinnverfahren wie das Offenendspinnverfahren, das Fa1schdrehspinnverfahren und das Bünde 1spinnverfahren entwickelt worden, die zu einer beträchtlichen Erhöhung der Spinngeschwindigkeit gegenüber derjenigen des Ringspinnverfahrens führten.
In einem ringgesponnenen Faden sind die meisten Fasern parallel angeordnet und im allgemeinen in einer Richtung gedreht, so daß der Faden üblicherweise als ein Einfachfaden mit echten Drehungen bezeichnet werden kann. Beim Ringspinnen bildet der Faden aufgrund der mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Umdrehung des Läufers einen Fadenballon bestimmter Größe, wobei die den Faden bildenden Fasern gedreht werden. Hierbei
entsteht aufgrund der Wirkung einer Zentrifugalkraft, deren
Größe der Drehgeschwindigkeit und dem Durchmesser des Fadenballons entspricht, ein Herausragen der entgegengesetzten Faserenden aus der Oberfläche des Fadens, so daß sich an der Oberfläche des Fadens ein Flaum bildet und die Flaumbildung durch die Reibung des Läufers gegen den Faden verstärkt wird.
Ein mit einem Rotor durchgeführtes Offenendspinnverfahren ist ein repräsentatives Offenendspinnverfahren. Da jedoch bei diesem Verfahren die Fasern gedreht werden, während sie in praktisch paralleler Anordnung auf der Innenumfangswand des umlaufenden Rotors abgelagert werden, d. h., daß die Fasern gedreht wer den,währ end sie auf die vorher gehenden,den Faden bildenden Fasern gestreut werden, sind die Kernfasern stark gedreht, wogegen die äußeren Fasern des Fadens schwach gedreht und nicht fest um die Kernfasern herum gewickelt sind. Folglich läßt sich mit dem Rotor-Offenendspinnverfahren kein ringgesponnener Faden erzeugen, bei dem alle Fasern des Fadens gemeinsam in paralleler Anordnung gedreht sind. Die am Ende des Eindrehvorgangs im Rotor aufgestreuten Fasern bilden sogenannte Brückenfasern oder Wickel fasern, die lediglich den Faden umwickeln, jedoch nicht entlang der Drehungsrichtung des Fadens angeordnet sind. Diese den Faden umwindenden Fasern beeinträchtigen die Erscheinung des Fadens und führen zu
einer Verminderung der Fadenfestigkeit und zur Bildung von Fl aum.
Falschdrehspinnverfahren oder Bündelspinnverfahren sind in der ungeprüften Patentanmeldung Nr.. 56-79728, der geprüften. Patentveröffentlichung Nr. 52-43256 und der geprüften Patentveröffentlichung 52-43257 beschrieben. Bei den nach diesen Verfahren erhaltenen Fäden besteht der Hauptteil aus 80 bis 90 % der Fasern, die in Form eines parallelen Faserbündels vorliegen, wobei Fasern in einer geringen Anzahl um den Hauptteil herumgewickelt sind und das parallele Faserbündel zusanrmenha 1 ten, wodurch dem Faden eine Festigkeit verliehen wird. Abgesehen vom Fall eines aus langen Stapelfasern gebildeten Fadens ist die Festigkeit eines aus kurzen Stapelfasern gebildeten Fadens, der lediglich durch Umwickeln eines praktisch ungedrehten parallelen Faserbündels mit Stapelfasern erhalten worden ist, gering. Da die beiden Enden der jeweiligen, das parallele Faserbündel umwickelnden Stapelfasern frei sind, bildet sich ein Flaum auf der Oberfläche des Fadens .
In einem in der geprüften Patentanmeldung Nr. 55-k%57 beschriebenen Verfahren wird eine passive oder positive mechanische Kraft, wie eine Reibungskraft, die durch eine Schwingung oder Fadenbai lonbi !.dung erzeugt wird, auf ein gedrehtes Faserbündel zur Einwirkung gebracht, das in einer Falschdrehzone gedreht wird, um Fasern des Faserbündels parallel zur Fadenachse herauszuziehen, wobei diese herausgezogenen paral-
lelen Fasern letztlich dazu gebracht werden, das Faserbündel in einer nach der Drehungsstelle einer Falschdreheinrichtung folgenden Rückdrehzone zu umwickeln, wodurch ein gebündelter gesponnener Faden gebildet wird.
Bei allen diesen Verfahren werden Fasern, die in der vor der Drehungsstelle liegenden Drehungszone parallel angeordnet werden, zum abschließenden Zusammenbinden oder Bündeln des Fadens verwendet. Diese zusammenbindenden oder bündelnden Fasern vermögen jedoch nicht, eine ausreichende Festigkeit des Zusammenbindens zu ergeben.
Gemäß dem Bündelspinnverfahren entsteht somit eine Fadenstruktur, bei der ein kleiner Teil der Fasern um ein paralleles Faserbündel gewickelt ist, welches den Hauptteil der Fasern enthält. Der Faden besteht somit aus zwei Teilen, nämlich einer Hauptgruppe von Fasern, die den Kernteil des Fadens bilden, und einer Teilgruppe von Fasern, die um den Faden herumgewickelt sind. Obwohl eine zufriedenstellende Fadenfestigkeit dann erzielbar ist, wenn der Faden aus relativ langen Fasern zusammengesetzt ist, weisen diese Spinnverfahren den Nachteil auf, daß die aus kurzen Fasern hergestellten Fäden
keine ausreichende Fadenfestigkeit aufweisen. Mit der Erfindung sollen somit die Nachteile der vorstehend erwähnten ver-
schiedenen Spinnverfahren beseitigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von verbesserten gesponnenen Fäden hoher Festigkeit und glattem Aussehen unter geringerer Flaumbildung vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Durch die Erfindung wird ein pneumatisches Spinnverfahren vorgesehen, bei dem auf ein auf eine vorbest irmnte Dicke gestrecktes oder verzogenes Stapelfaserbündel ein erstes Fluistrahldrallorgan und ein zweites Fluidstrahldrallorgan, die hintereinander, axial miteinander ausgerichtet, angeordnet sind, zur Einwirkung gebracht werden. Hierbei werden Fasern, die in der Strecke zwischen Vorderwalzen, die das Faserbündel zuführen, und dem ersten Drallorgan infolge einer Fadenballonbildung an einem Ende vom falschgedrehten Stapelfaserbündel gelöst werden, in positiver Weise dazu gebracht, sich in der Falschdrehzone des zweiten Drallorgans um das falschgedrehte Faserbündel herumzuwickeln.
•J·
Anhand der Figuren soll an bevorzugten Ausführungsformen die
Erfindung im einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Spinnvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 und 3 Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise der Spinnvorrichtung der Fig. 1:
Fig. 4 einen gegenüber der Fig. 2 vergrößert dargestellten Querschnitt zur Erläuterung des Verhaltens eines Faserbündels in der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spinnvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
Fig. 6 Darstellungen zur Erläuterung der Bildung
eines gesponnenen Fadens in der in der Fig. gezeigten Vorrichtung;
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung des Umwickeins von nicht gelösten Fasern durch gelöste Fasern und
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Struk
tur eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesponnenen Fadens.
Wie anhand der Fig. 1 ersichtlich ist, wird ein Stapelfaserbündel S in einem aus Hinterwalzen 1, Mittelwalzen 2 und Vorderwalzen 3 bestehenden Streckwerk auf eine vor best irrmte Dicke verzogen und dann durch ein erstes Fluidstrah1dra11 or gan Nl (nachstehend als "erstes Drallorgan" bezeichnet) und ein zweites FIuidstrahldra 11 organ N2 (nachstehend als "zweites Drallorgan" bezeichnet) geleitet, wobei das Faserbündel S zu einem Faden Y gesponnen wird, der von Lieferwalzen k abgezogen und von einer (nicht gezeigten) Wickeleinrichtung auf eine Spule aufgewickelt wird. Die Drallorgane Nl und N2 sind jeweils mit Einstrah1 düsen 31 bzw. 32 versehen, durch die ein Fluid in die jeweiligen Faserbündeldurchlaßkanäle der Drallorgane Nl und N2 einstrahlbar ist. Die Einstrahldüsen 31 und 32 sind derart durch die Wandungen der Drallorgane Nl bzw. N2 gebohrt oder ausgerichtet, daß in den beiden Drallorganen Nl und N2 wirbelnde Fluidströmungen entstehen, wobei die Fluidströmung im ersten Drallorgan Nl in einer Drehrichtung A und die Fluidströmung im zweiten Drallorgan N2 in der entgegengesetzten Drehrichtung B verläuft, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht·. Als Fluid sind Gase verschiedener Art verwendbar, jedoch bietet sich Druckluft aufgrund seiner leichten Verfüg-
barkeit als ausreichend zweckdienlich an.
Wie aus den Figuren 2, 3 und k ersichtlich ist, wird in dieser Vorrichtung das von den Vorderwalzen 3 zugeführte, verzogene Stapelfaserbündel S durch die Einwirkung eines Fadenballons, der mittels des ersten Drallorgans Nl gebildet wird, aufgebrochen, wobei Fasern an einem ihrer Enden von dem Bündel gelöst oder abgetrennt werden.
Die Drehwirkung des ersten Drallorgans Nl auf das Faserbündel ist geringer als diejenige des zweiten Drallorgans N2. Dies wird z. B. dadurch erzielt, daß das erste Drallorgan Nl bei einem geringeren Fluiddruck betrieben wird als das zweite Drallorgan N2. Es wird entweder der größte Teil oder ein kleiner Teil des verzogenen Faserbündels S derart aufgebrochen, daß die Fasern gelöst werden. Nur die nicht gelösten Fasern Sl werden vom zweiten Drallorgan N2 gedreht, wobei ein Teil oder der größte Teil der gelösten Fasern S2 dazu gebracht wird, sich um die nicht gelösten und falsch gedrehten Fasern Sl in einer Richtung herumzuwickeln, die der Drehungsrichtung der Falschdrehungen (im Falle der Figuren als eine S-Drehung dargestellt) entgegengesetzt ist. Hierbei werden die einzelnen hinteren Enden (in Faserbünde 11 aufrichtung geseh'en) der meisten der gebrochenen und gelösten Fasern an der Klemmstelle der Vorderwalzen 3 eingeklemmt und gehaltert.
3303688
Anhand der Figur 4 soll das Verhalten des Stapelfaserbündels S weiter im einzelnen erläutert werden. Ein Teil oder der größte Teil des durch die Klenrmstelle Q der Vorderwalzen 3 zugeführten Stapelfaserbündels wird durch die Wirkung eines umlaufenden sekundären Fadenballons B2 heftig hin und her oder im Kreis bewegt. Der Fadenballon B2 wird zwischen dem Faser bunde Ie i η laß 5 des ersten Drallorgans Nl und der Klenrmstelle Q der Vorderwalzen 3 erzeugt, wie dies in der Fig. dargestellt ist. Erzeugt wird der sekundäre Fadenballon B2 durch das Umlaufen eines stabilen Fadenballons Bl innerhalb eines als Faserbündelkanal wirkenden Hohlraums des ersten Drallorgans Nl. Der Fadenballon Bl bildet sich infolge des schnellen UmherwirbeIns des Faserbündeis innerhalb des Hohlraums des Drallorgans Nl. Hierbei wird das Faserbündel in einer Drehrichtung in Umlauf versetzt, bei der das falschgedrehte (mit S-Drehungen versehene) Faserbündel rückgedreht wird. Die vom ersten Drallorgan Nl auf das Faserbündel ausgeübte Drehkraft wird derart eingestellt, daß sie geringer ist als die vom zweiten Drallorgan N2 auf das Faserbündel ausgeübte Drehkraft. Das heißt, daß der am ersten Drallorgan Nl eingestellte Fluiddruck Pl geringer isf als der am zweiten Drallorgan N2 eingestellte Fluiddruck P2. Das Faserbündel wird somit im zweiten Drallorgan N2 schneller gedreht als im ersten Drallorgan Nl.
" 13 " 3303688
Die gelösten Fasern 52 werden von der an der Einlaßseite des ersten Drallorgans Nl entstehenden Saugkraft in das erste Drallorgan Nl geleitet, während die gelösten Fasern S2 wieder durch die Wirkung des einen sekundären Fadenballon bildenden Faserbündels dazu gebracht werden, sich in Umlaufrichtung des Fadenballons, d. h. in einer den S-Drehungen des Faserbündels Sl entgegengesetzten Drehrichtung um das falschgedrehte Faserbündel Sl herumzuwickeln, und zwar, ehe diese gelösten Fasern den Einlaß des ersten Drallorgans Nl erreichen. Selbstverständlich werden gelöste Fasern auch nach dem Einlaufen in das erste Drallorgan Nl durch die mit hoher Geschwindigkeit kreisende Fluidströmung innerhalb des Hohlraums des ersten Drallorgans Nl dazu gebracht, sich um die nicht gelösten Fasern in der gleichen, vorstehend beschriebenen Richtung, nämlich der Richtung der Z-Drehungen, herumzuwickeln.
Nach dem Durchlaufen des ersten Drallorgans Nl wird das Faserbündel dem zweiten Drallorgan N2 übergeben, wobei das Faserbündel eine Doppelstruktur aufweist, die aus S-gedrehten Fasern und einem Teil oder dem größten Teil der Fasern besteht, die in der Z-Drehungsrichtung um die S-gedrehten Fasern herumgewunden sind. Nach dem Durchlaufen des zweiten Drall'orgaris N2 unterliegt das Faserbündel einer rückdrehenden Wirkung, wobei die Z-gedrehten Fasern dazu gebracht
werden, sich noch weiter in der Z-Richtung zu drehen bzw. wickeln, die S-gedrehten Fasern rückgedreht, die S-gedreh-
ten Fasern fest gebunden und die nicht gedrehten Fasern mit
Z-Drehungen versehen werden. Der auf diese Weise gesponnene
Faden Y weist die Struktur eines Z-gedrehten Zweifachfadens au f.
Die Faser bunde Ie inlaßöffnung 5 des ersten Drallorgans Nl und eine am anderen Ende des Drallorgans Nl vorgesehene Faser bunde laus I aßöffnung 6 sind derart ausgebildet, daß das von den Vorderwalzen 3 zugeführte Faserbündel einen Fadenballon Bl innerhalb des Hohlraums des Drallorgans Nl und einen sekundären Fadenballon zwischen den Vorderwalzen 3 und der Einlaßöffnung 5 bildet, wobei der Fadenballon B2 derart ausgebildet ist, daß der verzogene Faserstrang gebrochen und ein Teil oder der größte Teil davon in positiver Weise gelöst wird, wie dies in der Fig. k dargestellt ist. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen 5 bzw. 6 und insbesondere die am Einlaß des ersten Drallorgans Nl ausgebildete Einlaßöffnung 5 dienen dazu, den sekundären Fadenballon B2 zu stabilisieren, der zwischen den Vorderwalzen 3 und dem ersten Drallorgan Nl gebildet wird.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein erstes Drallorgan Nl ist innerhalb einer Drehungszone T zwischen einer Klerrmste 1 le Q von Vorderwalzen 3 und einem zweiten Drallorgan N2 angeordnet und mit einer Einlaßöffnung 5 und einer Auslaßöffnung 6 für ein Faserband versehen. Das Drallorgan Nl befindet sich im Abstand zu den Vorderwalzen 3. Die Durchmesser der Öffnungen 5 und sind kleiner als der Innendurchmesser des als Faserbündelkanals dienenden Hohlraums 12 des ersten Drallorgans Nl. Zwischen den Vorderwalzen 3 und dem Drallorgan Nl ist ein Drehrohr 7 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist das Drehrohr 7 über ein Lager 8 mit dem Umfang des Einlaßendes des Drallorgans Nl verbunden. Das Drehrohr 7 ist in der gleichen Drehrichtung wie die Umlaufdrehrichtung des Faserbündels im ersten Drallorgan Nl in Umdrehung versetzbar und bezieht seinen Drehantrieb von einer Antriebswelle 11 über Kegelzahnräder, einer mit einem Laufrad 10 verbundenen Welle und einem das Laufrad 10 und das Drehrohr 7 umlaufenden Laufriemen Die Drehachse des Drehrohrs 7 ist mit der Mittelachse des Hohlraums 12 des ersten Drallorgans Nl ausgerichtet, so daß das Drehrohr 7 das Weiterlaufen von im zweiten Drallorgans N2 erzeugten Falschdrehungen entlang des Faserbündels und auch die B'ildung eines sekundären Fadenballons B2 zwischen den Vorderwalzen 3 und dem ersten Drallorgan Nl durch den im ersten
Drallorgan Nl erzeugten primären Fadenballon Bl nicht hindert. Die Drehgeschwindigkeit des Drehrohrs 7 wird auf einen geeigneten Wert unter Berücksichtigung der Qualität des zu spinnenden Fadens oder der Fadengeschwindigkeit eingestellt. Auf jeden Fall ist es erforderlich, daß das Drehrohr 7 nicht stehenbleibt, wobei jedoch, vorausgesetzt, daß sich das Drehrohr 7 dreht, die Drehgeschwindigkeit auch gering sein kann. Das Drehrohr 7 dient dazu, die aus den falschgedrehten Fasern Sl gelösten Fasern S2 dazu zu bringen, sich in positiver Weise um die den mittleren Teil oder Kern des Fadens bildenden gedrehten Fasern zu wickeln.
In der Figur 6 sind die einzelnen Schritte bei der Bildung eines Fadens Y in der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung erläutert. Das gestreckte Stapelfaserbündel S wird von der Klerrmstelle Q der Vorderwalzen 3 dem ersten Drallorgan Nl und danach dem zweiten Drallorgan N2 zugeführt. Die Drehrichtung B ist die Umlaufrichtung des Fadenballons, der von der wirbelnden Fluidströmung innerhalb des ersten Drallorgans Nl gebildet wird, während die Drehrichtung A diejenige des innerhalb des zweiten Drallorgans N2 gebildeten Fadenballons ist. Die Fadenumlaufrichtung im ersten Drallorgan Nl ist derjenigen des zweiten Drallorgans N2 entgegengesetzt. Wie aus der F'i g. 6 ersichtlich ist, werden innerhalb der Drehungszone T des zweiten Drallorgans N2 S-Drehungen erzeugt. Der gespon-
nene Faden Y wird durch Lief erwa-lzen 4 abgezogen.
In der Fig. 6-a ist ein Zustand dargestellt, bei dem das Faser bündel nicht weiterläuft, während Falschdrehungen nur vom zweiten Drallorgan N2 erzeugt werden. Der Teil des Faserbündels, der sich innerhalb der Drehungszone T erstreckt, ist S-gedreht, während der andere Teil des Faserbündels, der sich innerhalb der Rückdrehungszone U erstreckt, Z-gedreht ist.
In der Fig. 6-b ist ein Zustand dargestellt, bei dem das Faserbündel läuft und vom zweiten Drallorgan N2 Falschdrehungen erteilt werden. Bei diesem Zustand werden die dem Faserbündel in der Drehungszone T erteilten S-Drehungen allmählich rückgedreht, nachdem das Faserbündel bzw. der Faden das zweite Drallorgan N2 durchlaufen hat. Es ist zwar grundsätzlich zu erwarten, daß das Faserbündel bzw. der Faden in der Rückdrehungszone rückgedreht wird, bis keine Drehungen mehr vorhanden sind. Einige der in der Drehungszone dem Faserbündel erteilten Drehungen verbleiben jedoch in dem in der Rückdrehungszone befindlichen Faserbündel, während das Faserbündel in der beschriebenen Weise durch einen Fluidstrom falschgedreht wird.
Die Fig. 6-c stellt einen Zustand dar, der dem der Fig. 6-b ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß das erste Drallorgan Nl zwischen den Vorderwalzen 3 und dem zweiten Drallorgan N2 eingesetzt ist. Hierbei werden Fasern S2, die einen Teil des von den Vorderwalzen 3 zugeführten Faserbündels S bilden, aus dem vom ersten Drallorgan Nl gedrehten Faserbündel S gelöst, wobei die gelösten Fasern S2 einen Of fenend-Zustand bilden.
Die Fig. 6-d zeigt einen Zustand, bei dem sich die gemäß der Fig. 6-c aus dem Faserbündel S gelösten Fasern S2 in der Drehungszone befinden. Bei diesem Zustand werden die gelösten Fasern S2 in einer Drehrichtung (Richtung der Z-Drehungen), die der Falschdrehungsrichtung (Richtung der S-Drehungen)entgegengesetzt ist, um die falschgedrehten Fasern Sl herumgewickelt.
Die Fig. 6-e zeigt den Zustand der Fasern 52, die gemäß der Fig. 6-d um die falschgedrehten Fasern herumgewickelt wurden und sich jetzt in der Rückdrehungszone U befinden. Die in der Z-Richtung, welche der S-FaIschdrehrichtung entgegengesetzt ist, gewickelten Fasern werden durch den Rückdrehvorgang in der Rückdrehungszone U noch weiter in der Z-Richtung gedreht.
•9 *
* 4
Die Fig. 6-f zeigt einen Zustand, bei dem der Faden Y, der durch die Lieferwalzen 4 hindurchgelaufen ist, echte Z-Dre-
hungen aufweist. Der auf diese Weise gesponnene Faden Y wird der Wickeleinrichtung zugeführt.
Bei dieser Ausführungsform wird der Faden Y dadurch hergestellt, daß die Fasern die Schritte gemäß den Figuren 6-c bis 6-f in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen.
Bei dem fadenbildenden Schritt gemäß der Fig. 6-d werden die aus dem Falschdrehvorgang herausgelösten Fasern S2 infolge der Ballonbildung des Faserbündels um die gedrehten Fasern Sl gewickelt. Da bei dieser Ausführungsform das Drehrohr 7 zwischen den Vorderwalzen 3 und dem ersten Drallorgan Nl angeordnet und positiv in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung des vom ersten Drallorgan Nl erzeugten Fadenballons in Umdrehung versetzt wird, werden die aus dem Faserbündel S gelösten Fasern S2 dazu gebracht, sich in positiver Weise um die gedrehten Fasern Sl herumzuwickeln. Demgemäß weist der auf diese Weise gesponnene Faden Y eine starke Z-Drehung, eine hohe Festigkeit und eine glatte Oberfläche mit wenig Flaum auf.
In de'n Figuren 6-d und 6-e ist die Steigung der Drehungen der gelösten Fasern S2 mi t-^7I bzw. -^ 2 dargestellt, wobei /l größer
" 20 " 3303688
a 1 s ^c 2 i st.
Es entsteht ein Faden ungenügender Festigkeit, wenn die Menge der gelösten Fasern übermäßig klein ist, wogegen die Neigung zu Fadenbrüchen besteht, wenn die Menge der gelösten Fasern übermäßig groß ist. Demgemäß ist es erforderlich, die Menge der gelösten Fasern zu steuern. Bei der beschriebenen Ausführungsform läßt sich die Menge der gelösten Fasern durch Regeln der Umlaufgeschwindigkeiten der Fadenballons über den jeweiligen Fluiddruck der ersten und zweiten Drallorgane Nl bzw. N2 steuern.
Ein Teil des von den Vorderwalzen 3 zugeführten Faserbündels wird in der Strecke zwischen den Vorderwalzen 3 und dem ersten Drallorgan Nl, wie vorstehend beschrieben, aus dem Falschdrehvorgang herausgelöst, wonach der in Laufrichtung gesehene vordere Teil S20 der gelösten Fasern dazu gebracht wird, sich um die falschgedrehten Fasern Sl in Richtung entgegengesetzt der Falschdrehrichtung herumzuwickeln, wogegen der in Laufrichtung gesehene hintere Teil S21 der gelösten Fa-
sern mit den falschgedrehten Fasern zusammengebunden wird. Beim Durchlaufen des zweiten Drallorgans N2 wird demgemäß der vordere Teil S20 der gelösten Fasern infolge des Rückdrehvorgangs weiter in der Umwicklungsrichtung gedreht, die bei dieser Ausführungsform die Z-Richtung ist, während der hintere Teil S21 der gelösten Fasern innerhalb der ungelösten Fasern 51 im drehungslosen Zustand verbleibt. Folglich nimmt der gesponnene Faden Y die in der Fig. 8 gezeigte Fadenstruktur an.
Ein erfindungsgemäß hergestellter gesponnener Faden Y weist somit eine richtungsabhängige Eigenschaft auf. Wird der Faden Y in Richtung des in der Fig. 8 gezeigten Pfeils C gerieben, dann werden die umwickelnden Fasern oder Hüllfasern S2 aus ihren Stellungen verschoben und bilden Nissen, wodurch gegenseitige Verschiebungen zwischen den Fasern des Fadens entstehen und eine Neigung zu Fadenbrüchen auftritt. Dagegen weist der Faden eine Festigkeit auf, die mehrmals so groß wie die Festigkeit eines ringgesponnenen Fadens ist, und es bilden sich weniger Nissen an der Oberfläche des Fadens, wenn der Faden Y in Richtung des in der Fig. 8 gezeigten Pfeils D gerieben wird.
Nachstehend werden die Bedingungen und Ergebnisse einiger Spinnversuche angegeben. Bei den Versuchen wurde eine Vorrich·
tung gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt.
Bedingungen
1. Faserbündel: 65 % Polyester χ 35 % gekärrmte Baumwolle, 3,90 g/m
2. mittlere Faserlänge: 27 rrm
3. Fadennumerierung: Ne30
4. Verzugsverhältnis: 198
5. Spinngeschwindigkeit: 150 m/min
6. Luftdruck: Pl: 3,0 bar, P2: k,0 bar
7. Abstand zwischen der Klemmstelle der Vorderwalzen und dem Einlaß des Drallorgans Nl: 9 mm
Ergebnisse
1. Fadenfestigkeit: 355 g (CV = 8 96)
2. U: 10,8 96
3. Dünnstellen: 24/1000 m, Dickstellen: 16/1000 m
4. Nissen: 56/1000 m
Es ergab sich ein gesponnener Faden hoher Festigkeit und Qualität, dessen Vergleich mit einem ringgesponnenen Faden günstig ausfiel.
Bedingungen
1. Faserbündel: 2,12 g/m
2. mittlere Faserlänge: 27 rrm
3. Spinngeschwindigkeit: 135 m/min
4. Verzugsverhaitnis: 200
5. Fadennumerierung: Ne 45
6. Luftdruck: Pl: 2,4 bar, P2: 2,5 bar
7. Abstand zwischen der Klemmstelle der Vorderwalzen und dem Einlaß des ersten Drallorgans Nl: 6 mm
Ergebnisse
1. Fadenfestigkeit: 210 g (CV = 10 96)
2. U: 12,5 %
Ein Vergleich der Festigkeit des Fadens mit derjenigen eines ringgesponnenen Fadens fiel günstig aus.
Bed ingungen
1. Faserbündel: Kammgarn-Doppel vorgarn, 0,8 g/m
2. mittlere Faserlänge: 76 nrm
3. Fadennumerierung: Nm40
4. Verzugsverhältnis: 30
5. Spinngeschwindigkeit 130 m/min
6. Luftdruck: Pl: 4,0 bar, P2: 5,0 bar
7. Abstand zwischen der Klemmstelle der Vorderwalzen und dem Einlaß des ersten Drallorgans Nl: 15 rrm
Ergebni s
1. Fadenfestigkeit: 150 g (CV = 8 96)
Wie bereits beschrieben, werden erfindungsgemäß bei einem Spinnvorgang die aus einem Faserbündel in der Strecke zwischen Vorderwalzen und einem ersten Fluidstrahldral!organ gelösten Fasern in positiver Weise um gedrehte Fasern herumgewickelt, so daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gesponnener Faden erhöhter Festigkeit und glatter Oberflächenerscheinung mit weniger Flaum herstellbar ist.

Claims (6)

LIEDL, NOTE " n" · " Patentanwälte J O U O O O D Steinsdorfstr. 21-22 ■ D-8000 München .22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208 TELEFAX: GR.3 89/2716063 · GR.3 + RAPIFAX + RICOH 89/2720480 · GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481 10608 J/Li MURATA KIKAl KABUSHIKI KAISHA Patentansprüche:
1. Verfahren zum Spinnen eines Fadens durch die Wirkung eines ersten Drallorgans, das eine in einer Richtung wirbelnde Fluidströmung erzeugt, und eines zweiten Drallorgans, das eine in der entgegengesetzten Richtung wirbelnde Fluidströmung erzeugt, auf ein gestrecktes, von Vorderwalzen zugeführtes Stapel faserbündel, das durch die beiden Drallorgake nacheinander hindurchgeführt wird, dadurch ge-
330368ε
kennzeichnet , daß Fasern, die in der Strecke zwischen den Vorderwalzen und dem ersten Drallorgan von dem falschgedrehten Stape1 faser bunde 1 gelöst werden, innerhalb der Drehungszone zwischen dem Klerrmpunkt der Vorderwalzen und dem zweiten Drallorgan in positiver Weise um das falschgedrehte Stape1 faser bunde 1 herumgewickelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf das Faserbündel im ersten Drallorgan eine geringere Drehkraft zur Einwirkung gebracht wird als im zweiten Drallorgan.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelösten Fasern mittels eines zwischen den Vorderwalzen und dem ersten Drallorgan angeordneten Drehrohrs, das in der gleichen Drehrichtung wie die durch das erste Drallorgan erzeugte Drehrichtung des Faserbündels in Umdrehung versetzt ist,in positiver Weise um das den mittleren Teil oder Kern eines Fadens bildende falschgedrehte Faserbündel gewickelt werden.
4. Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens mit einem Streckwerk zum Strecken eines Stapel faser bunde 1s, einem im Abstand
zu de'h Vorderwalzen des Streckwerks angeordneten, vom Faserbündel zu durchlaufenden ersten Drallorgan, das in einem darin
ausgebildeten Hohlraum eine in einer Drehrichtung wirbelnde Fluidströmung erzeugt, einem im Abstand zum ersten Drallorgan angeordneten, axial mit diesem ausgerichteten, vom Faserbündel zu durchlaufenden zweiten Drallorgan, das eine in der entgegengesetzten Drehrichtung wirbelnde Fluidströmung erzeugt, Lieferwalzen und einer Wickeleinrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaßseite des ersten Drallorgans (Nl) ein vom Stape1 faser bunde 1 (S) zu durchlaufendes, um seine Achse in Umdrehung versetzbares, mit dem Hohlraum (12) des ersten Drallorgans (Nl) axial ausgerichtetes Drehrohr (7) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet , daß das Drehrohr (7) am Umfang des Einlaßendes des ersten Drallorgans (Nl) um seine Achse drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchmesser der Faserbündeleinlaßöffnung (5) und der Faserbündelauslaßöffnung (6) des ersten Drallorgans (Nl) und des Drehrohrs (7) kleiner sind als der Innendurchmesser des Hohlraums (12) des ersten Drallgans "(Nl)."
DE3303686A 1982-02-03 1983-02-03 Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens Expired DE3303686C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1666282A JPS607048B2 (ja) 1982-02-03 1982-02-03 紡績糸の製造方法
JP1926082A JPS58136840A (ja) 1982-02-08 1982-02-08 紡績糸の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303686A1 true DE3303686A1 (de) 1983-08-18
DE3303686C2 DE3303686C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=26353044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303686A Expired DE3303686C2 (de) 1982-02-03 1983-02-03 Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4497167A (de)
CH (1) CH662585A5 (de)
DE (1) DE3303686C2 (de)
IT (1) IT1197560B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603952A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Gesponnener faden
EP0201357A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Burlington Industries, Inc. Vakuumspinnen von Faserbündeln
EP0249074A2 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 Burlington Industries, Inc. Gestrickter Stoff aus Umwindegarn für Bettwäsche
BE1000117A3 (fr) * 1986-03-26 1988-04-05 Burlington Industries Inc Structure de fil fascie obtenue par filage sous vide.
DE3805083A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens, sowie ein gesponnener faden
US4896406A (en) * 1986-06-11 1990-01-30 Burlington Industries, Inc. Method for producing sheeting products from yarn having sheath and core construction
DE3942915C1 (en) * 1989-12-23 1991-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De Yarn spinning appts. - comprises spindle with cop, revolving cap and drawing system, and pneumatic twist nozzle etc.
DE4220824A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Murata Machinery Ltd Drallgeber zum pneumatischen spinnen
DE4239310A1 (en) * 1991-11-21 1993-05-27 Murata Machinery Ltd Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
US5392588A (en) * 1982-06-07 1995-02-28 Burlington Industries, Inc. Spinning with hollow rotatable shaft and air flow
DE19526048A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569193A (en) * 1984-06-04 1986-02-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for producing a fasciated yarn
JPS6134234A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Murata Mach Ltd 空気式紡績装置
GB8421020D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Carding Spec Canada Handling silver
DE3541219A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von fasern
JPS6385123A (ja) * 1986-09-22 1988-04-15 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造方法及び製造装置
US4941884A (en) * 1987-09-04 1990-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Comfortable fabrics of high durability
US4900613A (en) * 1987-09-04 1990-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Comfortable fabrics of high durability
IT1224292B (it) * 1987-10-29 1990-10-04 Murata Machinery Ltd Apparecchiatura per produrre filato
JPH01118628A (ja) * 1987-10-29 1989-05-11 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造装置
US5263311A (en) * 1989-09-08 1993-11-23 Institute Of Textile Technology Method and apparatus for modifying spun textile yarn
US5146740A (en) * 1990-02-20 1992-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus
US5263310A (en) * 1990-02-20 1993-11-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus
US5568719A (en) * 1992-06-11 1996-10-29 Prospin Industries, Inc. Composite yarn including a staple fiber covering a filament yarn component and confining the filament yarn component to a second thickness that is less than a first thickness of the filament in a relaxed state and a process for producing the same
US5383331A (en) * 1992-06-11 1995-01-24 Proctor; Charles W. Composite comprising staple fiber and filament yarn
US5305593A (en) * 1992-08-31 1994-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making spun yarn
US5619848A (en) * 1995-08-09 1997-04-15 Prospin Industries, Inc. Method and apparatus for automatically removing an imperfection from spun filament yarn and staple fibers
US5632139A (en) * 1996-04-03 1997-05-27 Southridge Corporation Yarn commingling apparatus and method
TR199900798T1 (xx) * 1997-08-20 2000-06-21 Barmag Ag Sahte bükümlü dokuma makinesi ve bir iplik üretme işlemi
US7100246B1 (en) * 1999-06-14 2006-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
US6146759A (en) 1999-09-28 2000-11-14 Land Fabric Corporation Fire resistant corespun yarn and fabric comprising same
US6410140B1 (en) 1999-09-28 2002-06-25 Basf Corporation Fire resistant corespun yarn and fabric comprising same
US6620212B1 (en) 2000-09-22 2003-09-16 Mckinnon-Land, Llc Method of dyeing a corespun yarn and dyed corespun yarn
US6679044B2 (en) 2000-12-22 2004-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatic spinning apparatus
US20060204753A1 (en) * 2001-11-21 2006-09-14 Glen Simmonds Stretch Break Method and Product
KR20040008312A (ko) * 2002-07-18 2004-01-31 한국섬유기술연구소 링 정방기에서의 방적사 잔털 감소 방법 및 장치, 그리고상기 방법 및 장치에 의해 제조된 방적사
DE10251727A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
JP2006523779A (ja) * 2003-04-15 2006-10-19 ゴールデン レデイ カンパニー ソチエタ ペル アチオーニ ヤーン、特に合成多ストランドヤーンの機械的処理方法及び装置、並び該方法で製造されたヤーン
DE602005009331D1 (de) * 2004-02-27 2008-10-09 Du Pont Gesponnenes garn und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CA2876160C (en) * 2012-06-22 2019-12-31 Toray Industries, Inc. False-twisted low-fused polyester yarn and multilayer-structure woven or knitted fabric
BG111987A (bg) * 2015-04-20 2016-10-31 Олга БАХОВА Метод и устройство за изпридане на прежда от щапелни влакна
US10995430B2 (en) * 2018-11-20 2021-05-04 Amrapur Overseas, Inc. Yarn manufacturing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243257A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Daikin Ind Ltd Automatic corner directing device oriented actuator
JPS5243256A (en) * 1975-10-01 1977-04-05 Hitachi Ltd Remote operating device
DE2758823A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zum direktspinnen
JPS554857A (en) * 1978-06-28 1980-01-14 Toshiba Corp Metal halide lamp
JPS5679728A (en) * 1980-10-09 1981-06-30 Toray Industries Special bound spun yarn
JPS5716923A (en) * 1980-06-26 1982-01-28 Murata Mach Ltd Evaluating method for ballooning of filamentary material
DE3237989A1 (de) * 1981-10-13 1983-07-07 Murata Kikai K.K., Kyoto Gesponnener faden und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853847A (en) * 1957-05-08 1958-09-30 Keeler Method of and apparatus for intertwining fibers to form roving or yarn
JPS5526215B1 (de) * 1971-07-12 1980-07-11
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
JPS52107349A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Murata Machinery Ltd Spun yarn and method of producing same
JPS546929A (en) * 1977-06-14 1979-01-19 Murata Machinery Ltd Air spinning apparatus
US4387487A (en) * 1979-10-16 1983-06-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha High draft apparatus in spinning machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243257A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Daikin Ind Ltd Automatic corner directing device oriented actuator
JPS5243256A (en) * 1975-10-01 1977-04-05 Hitachi Ltd Remote operating device
DE2758823A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zum direktspinnen
JPS554857A (en) * 1978-06-28 1980-01-14 Toshiba Corp Metal halide lamp
JPS5716923A (en) * 1980-06-26 1982-01-28 Murata Mach Ltd Evaluating method for ballooning of filamentary material
US4399648A (en) * 1980-06-26 1983-08-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for evaluation of balloons of yarn-like products
JPS5679728A (en) * 1980-10-09 1981-06-30 Toray Industries Special bound spun yarn
DE3237989A1 (de) * 1981-10-13 1983-07-07 Murata Kikai K.K., Kyoto Gesponnener faden und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392588A (en) * 1982-06-07 1995-02-28 Burlington Industries, Inc. Spinning with hollow rotatable shaft and air flow
DE3603952A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Gesponnener faden
EP0201357A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Burlington Industries, Inc. Vakuumspinnen von Faserbündeln
EP0201357A3 (en) * 1985-05-09 1987-12-09 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning of fasciated yarn
BE1000117A3 (fr) * 1986-03-26 1988-04-05 Burlington Industries Inc Structure de fil fascie obtenue par filage sous vide.
EP0249074A2 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 Burlington Industries, Inc. Gestrickter Stoff aus Umwindegarn für Bettwäsche
EP0249074A3 (de) * 1986-06-11 1988-04-20 Burlington Industries, Inc. Gestrickter Stoff aus Umwindegarn für Bettwäsche
US4896406A (en) * 1986-06-11 1990-01-30 Burlington Industries, Inc. Method for producing sheeting products from yarn having sheath and core construction
DE3805083A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens, sowie ein gesponnener faden
DE3942915C1 (en) * 1989-12-23 1991-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De Yarn spinning appts. - comprises spindle with cop, revolving cap and drawing system, and pneumatic twist nozzle etc.
DE4220824A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Murata Machinery Ltd Drallgeber zum pneumatischen spinnen
DE4239310A1 (en) * 1991-11-21 1993-05-27 Murata Machinery Ltd Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
DE19526048A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine
DE19526048C2 (de) * 1994-07-15 2000-05-11 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8347652A0 (it) 1983-02-02
DE3303686C2 (de) 1986-11-20
US4497167A (en) 1985-02-05
CH662585A5 (de) 1987-10-15
IT1197560B (it) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
DE3731854C2 (de)
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
DE4036119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener faeden
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE1760568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial unter Verwendung einer Rotationsspinnkammer
EP1664404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19526048A1 (de) Spinnmaschine
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE2424769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrahtspinnen eines fadens zur garnherstellung
DE2303491A1 (de) Verfahren zum pneumatischen falschdrahtspinnen eines fadens und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE3019195C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfaserbändern zu einem Garn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee