DE3200892A1 - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
DE3200892A1
DE3200892A1 DE19823200892 DE3200892A DE3200892A1 DE 3200892 A1 DE3200892 A1 DE 3200892A1 DE 19823200892 DE19823200892 DE 19823200892 DE 3200892 A DE3200892 A DE 3200892A DE 3200892 A1 DE3200892 A1 DE 3200892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fiber
suction drums
yarn
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200892
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3200892A1 publication Critical patent/DE3200892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Dr. Ernst Fehrer
Linz, Österreich.
Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln, deren einander gegenüberliegende Saugzonen eine das Garn in den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln ziehende Saugströmung erzeugen, und mit einem den Saugtrommeln stirnseitig vorgelagerten Streckwerk für eine durch den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln gezogene Faserlunte .
Der über die Saugströmung erzeugte ReibungsSchluß zwischen der Faserlunte und den beiden im Garnbildungsbereich entgegengesetzt bewegten Trommeloberflächen bewirkt eine Eindrehung der Faserlunte, die jedoch im Falschdrahtsinn wieder ausgedreht werden würde, wenn die aufgebrachte Eindrehung nicht durch Hüllfasern festgehalten wird. Zu diesem Zweck werden quer zur Faserlunte in den Zwickelbereich zwischen den beiden Saugtrommeln vereinzelte Hüllfasern eingebracht, die die Faserlunte mit einem flacheren Steigungswinkel umwinden und damit die in die Faserlunte eingebrachte Verdrillung festhalten.
Eine andere Möglichkeit, den Faserverband der Faserlunte festzuhalten, besteht darin (DE-AS 1 287 984), der verstreckten Faserlunte eine über ihren Querschnitt ungleichmäßige Drehung beispielsweise über eine Dralldüse
zu erteilen, so daß die Fasern im Kernbereich eine stärkere Eindrehung als die Mantelfasern erfahren. Beim Aufdrehen der eingebrachten Verdrehung im Falschdrahtsinn werden zuerst die weniger stark gedrehten Oberflächenfasern aufgedreht und dann gegensinnig wieder eingedreht, während der Kern weiter aufgedreht wird. Wegen der unterschiedlichen Drehungen erhält man demnach Fasern, die unter verschiedenen Steigungswinkeln schraubenförmig um den Kern gewunden sind, wodurch die angestrebte Festigkeit des Garnes erhalten wird.
Um eine Eindrehung der Kernfasern sicherzustellen, ist es bei der Herstellung solcher Garne außerdem bekannt (DE-OS 20 42 387) , die Faserlunte im Bereich des Falschdraht-Drallorgane s einem negativen Verzug zu unterwerfen, damit die beim Eindrehen der Fasern sich ergebende Verkürzung der Faserlunte berücksichtigt werden kann.
Nachteilig bei dieser Art der Garnherstellung ist vor allem, daß die Mantelfasern lediglich im Maße der Ausdrehung des Luntenkernes gegenüber den Kernfasern verdrillt werden, was wiederum von der ungleichmäßigen Eindrehung der Fasern über den Luntenquerschnitt abhängt. Um das Garn zu verbessern, wurde daher vorgeschlagen, der Faserlunte vor ihrer Eindrehung zusätzliche Hüllfasern quer zur Luntenrichtung zuzuführen, damit größere Unterschiede bezüglich der Steigungswinkel erreicht werden können. Naturgemäß ist die Einbindung dieser zusätzlichen Hüllfasern in den Verband der Faserlunte schwierig, so daß auch mit den zusätzlichen Hüllfasern die erwünschten Festigkeitswerte nicht erreicht werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit
deren Hilfe ohne Zufuhr von Hüllfasern ein festes Garn aus einer verstreckten Faserlunte gewonnen werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art, dadurch, daß die beiden Saugtrommeln mit -axialem Abstand von der abzugseitigen Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Ringzonen zur Aufrauhung der Faserlunte aufweisen.
Mit Hilfe dieser Ringzonen wird die den Zwickelbereich zwischen den beiden Saugtrommeln durchlaufende Faserlunte im Sinne eines Herausziehens der Enden von Luntenfasern aus dem Faserverband aufgerauht, ohne daß die von den Ringzonen erfaßten Fasern völlig aus dem Faserverband gezogen werden. Die im wesentlichen in radialer Richtung herausgezogenen Faserenden werden im unmittelbaren Anschluß an die Ringzonen wieder um den Faserverband gewunden, weil zwischen den Saugtrommeln und der Faserlunte ein unvermeidbarer Schlupf vorhanden ist. Die aus dem Faserverband gewissermaßen herausgezupften Faserenden werden folglich stärker als sonst üblich eingedreht, was die erwünschte Festigkeit des Garnes mit sich bringt. Außerdem ist die Verankerung dieser stärker eingedrehten Außenfasern im Faserverband vorteilhaft, weil die Fasern ja nicht aus dem Verband herausgezogen sind.
Sind die Ringzonen auch in einem radialen Abstand von der dem Streckwerk zugeordneten Stirnseite der S^ugtrommeln angeordnet, so braucht die Eindrehkraft für die Faserlunte nicht von den Ringzonen mit aufgebracht zu werden, so daß diese Ringzonen hinsichtlich ihrer Aufgabe uneingeschränkt gestaltet werden können.
Da es nur darauf ankommt, die Faserenden zum Teil aus dem Faserverband herauszuziehen, ist man in der konstruktiven Gestaltung der Ringzonen weitgehend frei. Obwohl elektrische oder pneumatische Kräfte durchaus geeignet sind, Faserenden aus dem Faserverband der Lunte herauszuziehen, können mechanische Mittel besonders einfache Lösungen erbringen. So ist es beispielsweise möglich, die Ringzonen mit vorragenden Erhebungen, beispielsweise Zähnen, oder mit einem bürstenartigen Belag zu versehen. Bei der Zahnoder Borstenform ist allerdings darauf zu achten, daß nach einem bestimmten Drehwinkel der Zahn oder die Borste die erfaßte Faser wieder freigibt, damit ein völliges Herausziehen der Fasern aus dem Faserverband vermieden wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen
eines Garnes in einer vereinfachten Draufsicht und Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Vorrichtung nach der Linie II-II der Fig. 1.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die dargestellte Vorrichtung im wesentlichen aus zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln 1, die jeweils einen Saugeinsatz 2 aufweisen, wobei die beiden Saugeinsätze 2 im Zwickelbereich 3 zwischen den Saugtrommeln 1 einander gegenüberliegende Saugzonen 4 bilden. Über diese Saugzonen 4 wird eine den Zwickelbereich 3 durchlaufende Faserlunte 5 in den Zwickelbereich 3 hineingesogen, so daß die Faserlunte unabhängig von ihrem jeweiligen Durchmesser an beiden Saugtrommeln 1 gleichzeitig anliegt und über diese Saugtrommeln eingedreht wird. Die Faserlunte 5 wird von einem Walzenstreckwerk 6 an der
einen Stirnseite der Saugtrommeln abgezogen und zu einem Abzugwalzenpaar 7 auf der anderen Stirnseite geführt.
Damit die einerseits zwischen den Walzen des Walzenstreckwerkes 6 und anderseits zwischen den Abzugwalzen 7 gegen eine Drehung festgehaltene Faserlunte 5 nach ihrem Eindrehen im Bereich der Saugtrommeln 1 nicht wieder unbehindert im Falschdrahtsinn ausgedreht werden kann, weisen die beiden Saugtrommeln 1 mit axialem Abstand von der abzugseitigen Stirnfläche zwei einander gegenüberliegende Ringzonen 8auf, die eine Aufrauhung der Faserlunte durch Zähne oder Borsten bedingen? indem die Zähne oder Borsten Einzelfasern im Bereich eines ihrer Enden aus dem Faserverband der Lunte herausziehen. Diese herausgezogenen Faserenden werden im unmittelbaren Anschluß an die Ringzonen 8 um die Faserlunte gewickelt, weil die Umfangsgeschwindigkeit der Saugtrommeloberflächen wegen des unvermeidbaren Schlupfes größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Faserlunte sein muß, wozu noch kommt, daß die Faserlunte durch die Ausdrehkraft zusätzlich gebremst wird. Die mit ihrem einen Ende im Faserverband der Lunte verankerten, von den Ringzonen 8 erfaßten Fasern werden folglich mit ihren herausgezogenen Enden fest um die Faserlunte gewickelt, was den gewünschten Zusammenhalt des Faserverbandes und damit die angestrebte Garnfestigkeit sicherstellt.

Claims (4)

Dr. Ernst Felirer Linz, iSsterreich Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Hersteifen eines Garnes mit zwei
eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln, deren einander gegenüberliegende Saugzonen eine das Garn in den.Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln ziehende Saugströmung erzeugen, und mit einem den Saugtrommeln stirnseitig vorgelagerten Streckwerk für eine durch den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln gezogene Faserlunte, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugtrommeln (1) mit axialem Abstand von der abzugseitigen Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Ringzonen (8) zur Aufrauhung der Faserlunte (5) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzonen (8) einen axialen Abstand von der dem Streckwerk (6) zugeordneten Stirnseite der Saugtrommeln (1) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzonen (8) mit vorragenden Erhebungen, z.B. Zähne, versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzonen (8) einen bürstenartigen Belag aufweisen.
DE19823200892 1981-02-09 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen eines garnes Withdrawn DE3200892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056081A AT367104B (de) 1981-02-09 1981-02-09 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200892A1 true DE3200892A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=3493834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200892 Withdrawn DE3200892A1 (de) 1981-02-09 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4420928A (de)
JP (1) JPS57143529A (de)
AT (1) AT367104B (de)
CS (1) CS239919B2 (de)
DE (1) DE3200892A1 (de)
FR (1) FR2499595A1 (de)
GB (1) GB2093079B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381731B (de) * 1982-12-10 1986-11-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE3310285C2 (de) * 1982-05-07 1986-10-02 Ernst Dr. Linz Fehrer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
AT390276B (de) * 1982-12-03 1990-04-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3308249A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3323988A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3326671A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnvorrichtung
IN164144B (de) * 1984-05-18 1989-01-21 Rieter Ag Maschf
US4590756A (en) * 1984-08-10 1986-05-27 Hans Stahlecker Open-end friction spinning
DE3530996A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Friktions-spinneinheit
DE3519102A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Friktionswalze fuer eine vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
US4606185A (en) * 1985-08-26 1986-08-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Friction spinning frame
GB2240998B (en) * 1990-02-14 1994-05-18 George Alexander Ingus Stiffened webs and composite yarns
AT397822B (de) * 1991-09-26 1994-07-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40456C (de) * R. SEHRKE und A. WALSER in Berlin Spinnmaschine für Gespinnste mit falschem Draht
US3132465A (en) * 1963-02-04 1964-05-12 Deering Milliken Res Corp Textile processing arrangement and method for spinning fibers into yarn
AT331688B (de) * 1974-05-30 1976-08-25 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern*
AT338666B (de) * 1976-02-17 1977-09-12 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
GB2042599B (en) * 1978-10-26 1983-09-21 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning apparatus
DE3023936A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Ernst Dr Fehrer Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT360878B (de) * 1979-07-27 1980-02-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0031250B2 (de) * 1979-12-22 1988-06-22 Hollingsworth (U.K.) Limited Zusammengesetztes Garn

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093079A (en) 1982-08-25
CS239919B2 (en) 1986-01-16
JPS57143529A (en) 1982-09-04
FR2499595A1 (fr) 1982-08-13
US4420928A (en) 1983-12-20
CS39882A2 (en) 1985-05-15
ATA56081A (de) 1981-10-15
AT367104B (de) 1982-06-11
GB2093079B (en) 1984-05-23
FR2499595B1 (de) 1985-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023936C2 (de)
DE3731854C2 (de)
DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
CH635374A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes.
DE3047987C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
EP1664404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren
WO2008104471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verspinnung von stapelfasern auf ringspinnmaschinen
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE3310420C2 (de)
DE2809000A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
AT382904B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3123563C2 (de)
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2552000C2 (de)
AT388182B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3732967C2 (de)
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT383154B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination