DE102012023985A1 - Luftspinnvorrichtung - Google Patents

Luftspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012023985A1
DE102012023985A1 DE102012023985.8A DE102012023985A DE102012023985A1 DE 102012023985 A1 DE102012023985 A1 DE 102012023985A1 DE 102012023985 A DE102012023985 A DE 102012023985A DE 102012023985 A1 DE102012023985 A1 DE 102012023985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sliver
spinning
drafting
air spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023985.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Weide Thomas
Chandrassekaran Seshayer
Roland Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102012023985.8A priority Critical patent/DE102012023985A1/de
Priority to EP13005379.6A priority patent/EP2740821B1/de
Priority to CN201811608396.2A priority patent/CN109972246A/zh
Priority to CN201310757014.3A priority patent/CN103866439A/zh
Priority to JP2013253911A priority patent/JP6207369B2/ja
Publication of DE102012023985A1 publication Critical patent/DE102012023985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftspinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes, in der ein Faserband mittels eines Streckwerks verstreckt, dann dem Luftspinnaggregat zur Erzeugung einer Garndrehung zugeführt, aus dem Luftspinnaggregat abgezogen und auf eine Kreuzspule aufgewunden wird. Die dabei auftretende Faserablenkung, die insbesondere durch die Luftströmung aufgrund der Rotationsgeschwindigkeiten der Streckwerksausgangswalzen entsteht, soll minimiert werden. Erfindungsgemäß wird dazu in einer Vorverzugszone des Streckwerks ein Falschdrallorgan angeordnet, welches mit alternierender Drehrichtung dem Faserband Drehungen erteilt, bevor es in der Hauptverzugszone auf Garnfeinheit verzogen und dem Luftspinnaggregat zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftspinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes, in der ein Faserband mittels eines Streckwerks verstreckt, dann dem Luftspinnaggregat zur Erzeugung einer Garndrehung zugeführt, aus dem Luftspinnaggregat abgezogen und auf eine Kreuzspule aufgewunden wird.
  • Die konventionellen und am Markt etablierten Spinnverfahren wie Ring-, Verdichtungs- und Rotorspinnen haben bezüglich ihrer Produktivität ihre verfahrensspezifischen Grenzen nahezu erreicht. Durch den Einsatz von Luft im eigentlichen Spinnprozess sollen vor allem die mechanischen Komponenten für die Drehungserteilung eliminiert und durch pneumatische Mittel ersetzt werden.
  • Beim Luftspinnen wird in einem Streckwerk ein Faserband bei hohen Gesamtverzügen und hohen Produktionsgeschwindigkeiten auf Endfeinheit verzogen. Das zwischen den Ausgangswalzen des Streckwerks austretende Faserband gelangt durch einen Düsenblock zur Einlassöffnung einer hohlen Spinnspindel. Beim Eintreten des Faserbandes in die Spinnspindel werden die freien Faserenden mittels eines umlaufenden Luftstroms um den kegelig ausgebildeten Spindelkopf der Spinnspindel geschlungen und wickeln sich während des Einziehens des Fadens in die Spindel spiralförmig um die so genannten Kernfasern. Die Kernfasern bilden gemeinsam mit den so genannten Umwindefasern einen neuen Faden, der abgezogen, durch einen Garnreiniger überwacht, gegebenenfalls gereinigt und aufgewickelt wird.
  • Um ein qualitativ hochwertiges, luftgesponnenes Garn herstellen zu können, kommt dem unmittelbar vor dem Luftspinnaggregat gelagerten Streckwerk eine besondere Bedeutung zu. Dabei kommt es zu einer Verfeinerung und einem weiteren Parallelisieren der Fasern. Ziel ist es, ein möglichst gleichmäßiges Faserband herzustellen, um daraus ein möglichst gleichmäßiges Garn spinnen zu können.
  • In einem Streckwerk sind üblicherweise mehrere hintereinanderliegende Walzenpaare angeordnet. Jedes dieser Walzenpaare besteht aus einer Unterwalze und einer oberen Druckwalze. Das Faserband wird durch die Walzenpaare zum Luftspinnaggregat transportiert. Da die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare in Faserlaufrichtung zunehmen, entsteht der so genannte Verzug. In Faserlaufrichtung betrachtet bilden die letzten beiden Walzenpaare die Hauptverzugszone; der Abschnitt davor die Vorverzugszone. Üblicherweise sind Streckwerke mit einer oder zwei Vorverzugszone(n) ausgestattet, die dementsprechend als Dreiwalzen-Streckwerk respektive Vierwalzen-Streckwerk bezeichnet werden.
  • Qualitätsschwankungen im Faserband können nach dem Streckwerk nicht mehr ausgeglichen werden und finden sich als Qualitätsschwankungen im Garn wieder. Hinzu kommt, dass bereits geringe negative Einflüsse auf den Verzugsvorgang, wie beispielsweise die durch die Rotationsgeschwindigkeit der Streckwerksausgangswalzen entstehende Luftströmung, einzelne Fasern aus dem Faserband ablenken, teilweise sogar herauslösen und dadurch die Garnqualität beeinträchtigen. Diese Verschlechterung nimmt überproportional mit einer Erhöhung der Spinngeschwindigkeit zu.
  • Die DE 10 2005 022 186 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens, bei dem eine bereits mit geringer Drehung versehene Flyerlunte dem Streckwerk vorgelegt wird. Zusätzlich kann durch eine spezifische Anordnung der Ausgangswalzen des Streckwerks der Flyerlunte in der Hauptverzugszone ein leichter Falschdrall erteilt werden.
  • In der DE 195 26 048 A1 ist eine Spinnmaschine offengelegt, in der in Faserlaufrichtung nach dem Spinnaggregat eine Falschdrallvorrichtung bestehend aus zwei hohlen Walzen angeordnet ist. Die Drehung wird hier dem bereits fertig ausgesponnenen Faden erteilt, dadurch soll ein festes, gleichmäßiges Spinnfasergarn mit geringer Haarigkeit gesponnen werden können.
  • Die DE 20 42 387 A1 schildert eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Stapelfasergarns, das über den gesamten Querschnitt eine Drehungsstruktur aufweist. Nachdem eine Flyerlunte auf endgültige Garnfeinheit verzogen wurde, erfolgt eine einheitliche und kontinuierliche Drehungserteilung mittels eines Drallorgans. Kennzeichnend hierbei ist, dass die Drehungserteilung in einer negativen Verzugszone erfolgt, die in Faserlaufrichtung nach dem bekannten Streckwerk mit ausschließlich positivem Verzug angeordnet ist. Das so hergestellte Garn weist verfahrenstypische ”Korkenzieher” auf; dieses Phänomen entsteht nach der Drehungserteilung, da sich einige Fasergruppen aufdrehen, während andere sich zusammenziehen. Um dies zu eliminieren, kann ein weiterer, so genannter Nachstreckprozess nachgeschaltet werden.
  • In der EP 1 853 755 B1 wird ein flyerloses Spinnverfahren sowie eine Vorrichtung mit einem Streckwerk offenbart, um feine, bis sehr feine Garne von weniger als 10 tex ohne den Einsatz eines Flyers herstellen zu können. Mittels eines ersten Streckwerks, das üblicherweise in der Spinnerei-Vorbereitung angeordnet ist, wird ein dünnes Faserband von weniger als 2,5 ktex produziert. Diesem Faserband wird erfindungsgemäß eine Schutzdrehung von fünf oder mehr Drehungen pro Meter erteilt, um zu verhindern, dass es beim Transport und während der Weiterverarbeitung zu Fehlverzügen beim Einziehen des Faserbandes in das zweite Streckwerk oder dem Luftspinnaggregat kommt.
  • Als nachteilig an den Vorrichtungen und Verfahren gemäß dem Stand der Technik erweist sich folgendes:
    Die DE 10 2005 022 186 A1 beschreibt eine Anordnung der Ausgangswalzen zueinander, bei der das Ausgangswalzenpaar extrem schnell verschleißt. Zudem können durch diese Anordnung ausschließlich einheitliche Drehungen erteilt werden. Sowohl gemäß der DE 195 26 048 A1 als auch der DE 20 42 387 A1 erfolgt die Drehungserteilung erst, nachdem das Faserband bereits auf endgültige Garnfeinheit verzogen ist. Dadurch wird das Problem der abgelenkten und teilweise herausgelösten Fasern aus dem Faserband nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die insbesondere durch die Luftströmung aufgrund der Rotationsgeschwindigkeiten der Streckwerksausgangswalzen entstehende Faserablenkung minimiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des 1 Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass in einer Vorverzugszone des Streckwerks ein Falschdrallorgan angeordnet ist, welches mit alternierender Drehrichtung dem Faserband Drehungen erteilt, bevor es in der Hauptverzugszone auf Garnfeinheit verzogen und dem Luftspinnaggregat zugeführt wird. Durch den ständigen Wechsel der Derhungsrichtung kommt es abschnittsweise zu Drehungen, die in die Hauptverzugszone einlaufen und zu der angestrebten Verbesserung führen. Durch die Drehung wird das Faserband kompakter und Randfasern werden in die Mitte mit eingebunden. Dadurch wird verhindert, dass einzelne Fasern durch die Luftströmung vor dem Klemmspalt des Ausgangswalzenpaares aus dem Faserband abgelenkt werden. Infolgedessen kommt es zu einer Verbesserung der Garngleichmäßigkeit.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 2 das Streckwerk vor dem Spinnaggregat ein Vierwalzen-Streckwerk. Die gewünschte Vergleichmäßigung und somit die Parallellage der Fasern wird umso präziser, je mehr Verzugszonen das Streckwerk aufweist. Auf diese Weise wird das Faserband noch abgestufter verzogen.
  • Wie im Anspruch 3 dargelegt, ist das Falschdrallorgan in der zweiten Vorverzugszone angeordnet. Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass das Faserband schon durch die erste Vorverzugszone verfeinert wurde, so dass mehr Drehungen aufgebracht werden können, die nur dadurch begrenzt sind, dass der starke Verzug in der Hauptverzugszone nicht behindert wird. Das Ziel der Erfindung, die Randfasern ”einzufangen”, wird durch eine geringe Zahl von Drehungen bereits erreicht.
  • Vorzugsweise ist, wie in Anspruch 4 beschrieben, das Falschdrallorgan ein Drehungsröhrchen. Das Drehungsröhrchen wechselt ständig in Links- und Rechtsdrehung um seine Längsachse und überträgt so die alternierenden Drehungen auf das Faserband.
  • Anspruch 5 beschreibt, dass das Falschdrallorgan eine pneumatisch beaufschlagbare Düse ist. Durch die entsprechende Anordnung und Beaufschlagung mit Luft der Luftdüsen im Durchtrittskanal werden dem Faserband auch dadurch alternierende Drehungen um seine Längsachse erteilt, wobei mechanisch bewegte Teile vermieden werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Drallorgan beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematisiert dargestellten Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in Vorderansicht eine mit Luftspinnvorrichtungen ausgestattete Textilmaschine
  • 2 eine Spinnvorrichtung einer Spinnstelle der Luftspinnmaschine der 1, teilweise im Schnitt und stark vereinfacht.
  • Die 1 zeigt schematisch in Vorderansicht eine Luftspinnmaschine 1. Diese Textilmaschinen weisen eine Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten Arbeits- oder Spinnstellen 2 auf, die zwischen endseitig angeordneten so genannten Endgestellen 15, 16 positioniert sind.
  • Wie in 1 weiter angedeutet, ist jede der Arbeitsstellen 2 mit einem Vorlagematerial, beispielsweise ein in einer Spinnkanne 3 abgelegtes Faserband 4, ausgestattet.
  • Außerdem verfügt jede der Arbeitsstellen 2 über ein Streckwerk 5, eine Luftspinnvorrichtung 6, eine Fadenabzugseinrichtung 7, einen Garnreiniger 8 sowie über eine Aufwickeleinrichtung.
  • Die zugehörige Fadenchangiereinrichtung 9 sorgt dafür, dass das in dem Luftspinnaggregat 6 aus dem Faserband 4 gefertigte Garn 10 in sich kreuzenden Lagen auf eine Auflaufspule 11 gewickelt wird.
  • Diese Auflaufspule respektive Kreuzspule 11 ist, wie üblich, in einem nicht dargestellten Spulenrahmen gehalten und wird durch einen ebenfalls nicht dargestellten Spulenantrieb rotiert.
  • Wie in 1 weiter angedeutet, werden die Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 vorzugsweise durch ein selbsttätig arbeitendes Bedienaggregat 12 versorgt, das, auf Schienen 13, 14 geführt, entlang der Arbeitsstellen 2 verfahrbar ist.
  • 2 zeigt ein Streckwerk 5 mit nachgeordnetem Luftspinnaggregat 6 und dem Durchlauf des Faserbandes 4. Das aus der Spinnkanne 3 abgezogene Faserband 4 wird von den als Einzugswalzenpaar angeordneten Ober- und Unterwalzen 31, 32 eingezogen und mittels der Ober- und Unterwalzen 33, 34; 35, 36; 39, 40 verstreckt.
  • Die Ober- und Unterwalzen 35, 36 wirken mit den Riemchen 37, 38 zusammen. Die Ober- und Unterwalzen 39, 40 sind als Ausgangswalzen angeordnet. Nach den Ober- und Unterwalzen 33, 34 ist erfindungsgemäß das Falschdrallorgan 41 angeordnet.
  • Eingangsseitig des Spinnaggregats 6 ist eine Düseneinrichtung 42 angeordnet. Die Düsen 43, 44 sind über die Leitung 45 mit einer Druckluftquelle 46 verbunden. Die aus den Düsen 43, 44 ausströmende Luft erzeugt eine Rotationsströmung, mit der das verstreckte Faserband 4 beaufschlagt wird. Daran schließt sich ein hohler Spinnkonus 47 an. Das im Zusammenwirken von Düseneinrichtung 42 und Spinnkonus 47 gebildete Garn 10 wird durch den hohlen Spinnkonus 47 aus dem Spinnaggregat 6 abgezogen. Die den Spinnkonus 47 umgebende Luftkammer 48 ist mittels einer weiteren Leitung 49 mit einer Unterdruckquelle 50 verbunden. Weitere Einzelheiten zum Spinnvorgang mittels derartiger Spinnvorrichtungen sind beispielsweise der DE 199 26 492 A1 entnehmbar.
  • Das Faserband 4 wird durch die Walzenpaare 31, 32; 33, 34; 35, 36; 39, 40 zum Luftspinnaggregat transportiert, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare in Faserlaufrichtung zunehmen. In der ersten Vorverzugszone 51 wird das Faserband 2 bis 4fach verzogen. In der zweiten Vorverzugszone 52 wird das Faserband 4 weiter verzogen und erhält durch das Falschdrallorgan 41 zudem eine alternierende Drehung. In der Hauptverzugszone 53 erhält das Faserband 4 seine Endfeinheit, die der Garnfeinheit entspricht. Die als Ausgangswalzen angeordneten Ober- und Unterwalzen 39, 40 induzieren eine auf den Zwickel 54 gerichtete Luftströmung. Diese Luftströmung kann den Klemmpunkt zwischen den Ober- und Unterwalzen 39, 40 nicht passieren und strömt daher zu den Seiten der Ober- und Unterwalzen 39, 40.
  • Das in die Hauptverzugszone 53 gelangende, vorverstreckte Faserband 4 weist erfindungsgemäß eine wechselnde Drehung auf. Dadurch bleibt die Faser-Faser-Haftung und damit ebenfalls die Zugkraft im Faserband 4 groß genug, um die Anzahl der Fasern, die von der Luft zu den Seiten der Ober- und Unterwalzen 39, 40 geblasen wird, gering zu halten. Dadurch werden diese Fasern ebenfalls dem Spinnprozess zugeführt und es entsteht ein qualitativ hochwertiges, luftgesponnenes Garn mit einer geringeren Haarigkeit und einer verbesserten Gleichmäßigkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022186 A1 [0007, 0011]
    • DE 19526048 A1 [0008, 0011]
    • DE 2042387 A1 [0009, 0011]
    • EP 1853755 B1 [0010]
    • DE 19926492 A1 [0033]

Claims (5)

  1. Luftspinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes, in der ein Faserband mittels eines Streckwerks verstreckt, dann dem Luftspinnaggregat zur Erzeugung einer Garndrehung zugeführt, aus dem Luftspinnaggregat abgezogen und auf eine Kreuzspule aufgewunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorverzugszone des Streckwerks ein Falschdrallorgan angeordnet ist, welches mit alternierender Drehrichtung dem Faserband Drehungen erteilt, bevor es in der Hauptverzugszone auf Garnfeinheit verzogen und dem Luftspinnaggregat zugeführt wird.
  2. Luftspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk vor dem Spinnaggregat ein Vierwalzen-Streckwerk ist.
  3. Luftspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrallorgan in der zweiten Vorverzugszone angeordnet ist.
  4. Luftspinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrallorgan ein Drehungsröhrchen ist.
  5. Luftspinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschdrallorgan eine pneumatisch beaufschlagbare Düse ist.
DE102012023985.8A 2012-12-07 2012-12-07 Luftspinnvorrichtung Withdrawn DE102012023985A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023985.8A DE102012023985A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Luftspinnvorrichtung
EP13005379.6A EP2740821B1 (de) 2012-12-07 2013-11-15 Luftspinnvorrichtung
CN201811608396.2A CN109972246A (zh) 2012-12-07 2013-12-05 气流纺纱装置
CN201310757014.3A CN103866439A (zh) 2012-12-07 2013-12-05 气流纺纱装置
JP2013253911A JP6207369B2 (ja) 2012-12-07 2013-12-09 空気紡績装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023985.8A DE102012023985A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Luftspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023985A1 true DE102012023985A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49666917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023985.8A Withdrawn DE102012023985A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Luftspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2740821B1 (de)
JP (1) JP6207369B2 (de)
CN (2) CN103866439A (de)
DE (1) DE102012023985A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122318A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtereinrichtung
CN109402802A (zh) * 2018-12-21 2019-03-01 苏州大学 基于双涡流技术的假捻变形纱生产设备及方法
JP2021025141A (ja) * 2019-08-01 2021-02-22 村田機械株式会社 紡績機
CN112226861B (zh) * 2020-09-21 2021-10-26 东华大学 一种火草纤维收集装置
CN114197095B (zh) * 2021-11-29 2023-03-24 武汉纺织大学 一种捻向交替加捻卷绕装置及使用方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091153A (en) * 1936-07-07 1937-08-24 H & B American Machine Company Long draft apparatus and process for drawing textile rovings
US2515299A (en) * 1948-10-19 1950-07-18 Us Rubber Co Apparatus for imparting false twist to strands
DE2042387A1 (de) 1970-08-26 1972-04-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE19526048A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine
DE19926492A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung
DE102005022187A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
DE102005022186A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens
EP1853755B1 (de) 2005-03-03 2011-04-13 Rieter Ingolstadt GmbH Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487367C (de) * 1929-12-06 Saechsische Maschinenfabrik Vo Drehvorrichtung fuer falsche Drahtgebung der Strecklunte in Streckwerken von Spinnmaschinen
GB348079A (en) * 1930-02-06 1931-05-06 Emil Gminder Improvements in a drawing method and drawing apparatus for producting high drafts
JPS58136840A (ja) * 1982-02-08 1983-08-15 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造方法
JPS6045615A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Unitika Ltd 麻繊維の湿潤紡績方法
JPS61152832A (ja) * 1984-12-24 1986-07-11 Murata Mach Ltd ドラフト装置
JPH06330414A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Murata Mach Ltd 空気式紡績装置
JPH0718522A (ja) * 1993-06-29 1995-01-20 Murata Mach Ltd 空気紡績装置
DE10258720A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
CN1882728B (zh) * 2003-09-12 2010-09-01 里特机械公司 并条-头道粗纱联合机和用于从纤维组中制造粗纱的方法
DE102005035049A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
JP2012107363A (ja) * 2010-11-18 2012-06-07 Murata Mach Ltd ドラフトローラ、ドラフト装置、及び紡績機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091153A (en) * 1936-07-07 1937-08-24 H & B American Machine Company Long draft apparatus and process for drawing textile rovings
US2515299A (en) * 1948-10-19 1950-07-18 Us Rubber Co Apparatus for imparting false twist to strands
DE2042387A1 (de) 1970-08-26 1972-04-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE19526048A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Murata Machinery Ltd Spinnmaschine
DE19926492A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung
EP1853755B1 (de) 2005-03-03 2011-04-13 Rieter Ingolstadt GmbH Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE102005022187A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
DE102005022186A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
CN103866439A (zh) 2014-06-18
JP2014114535A (ja) 2014-06-26
EP2740821A1 (de) 2014-06-11
CN109972246A (zh) 2019-07-05
JP6207369B2 (ja) 2017-10-04
EP2740821B1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19514408C5 (de) Ringspinnverfahren
DE2042387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE102017124659B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3021632A1 (de) Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
EP3604646B1 (de) Streckwerkeinheit
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE102012013574A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP2865792B1 (de) Streckwerk für eine Luftspinnvorrichtung
EP3580379B1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
DE19619307B4 (de) Spinnmaschine mit einem am Ausgang eine Saugwalze aufweisenden Mehrstufen-Streckwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines Spinnzwirnes und danach hergestellter Spinnzwirn
DE2065441A1 (de) Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE102005022186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens
CH699523A2 (de) Streckwerk für den Verzug von Vorgarn.
DE2110597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn
DE3719281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von jeweils zwei fadenkomponenten
DE19549690B4 (de) Ringspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee