AT209779B - Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.

Info

Publication number
AT209779B
AT209779B AT299759A AT299759A AT209779B AT 209779 B AT209779 B AT 209779B AT 299759 A AT299759 A AT 299759A AT 299759 A AT299759 A AT 299759A AT 209779 B AT209779 B AT 209779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
twisted
fibers
production
coconut fibers
yarn
Prior art date
Application number
AT299759A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Fehrer
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT299759A priority Critical patent/AT209779B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209779B publication Critical patent/AT209779B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern oder an- deren harten Fasern mit ähnlichen textilen Eigenschaften. 



   Es ist bereits bekannt, aus Fasern ein gleichmässiges Vlies zu bilden und dieses mittels hintereinan- der angeordneter, angetriebener Walzenpaare, deren Umfangsgeschwindigkeit von Paar zu Paar zunimmt, bis zu einem gewissen Grad zu verstrecken, wonach dann das Vlies zu einem Garn versponnen bzw. ver- drillt wird. Die Abstände der von den einzelnen Walzenpaaren gebildeten Klemmstellen richten sich vor- nehmlich nach der Länge und der Art der jeweils zur Verarbeitung kommenden Fasern. Auf diese Weise lassen sich aber nur Garne mit vergleichsweise grossem Durchmesser herstellen. 



   Um dünnere Garne zu erreichen, werden vielfach breite, dünne, aber gleichmässige Vliese in ein- zelne Streifen geteilt, die einer   sogenannten"Nitschelung"unterzogen werden. Durch diese"Nitschelung"   wird den einzelnen Florstreifen zwar ein gewisser innerer Zusammenhalt gegeben, jedoch tritt dabei selbstverständlich keine echte Verdrillung der Florstreifen ein. Die genitschelten Streifen werden sodann nach dem Selfaktorprinzip   versponnen,   wobei gleichzeitig mit dem Verdrillungsprozess auch ein Verzug des Florstreifens erfolgt. Diese Herstellungsart setzt verschiedene Materialeigenschaften voraus, die bei
Kokosfasern   od. dgl.   keinesfalls vorhanden sind. 



   Es ist ferner bekannt, Vliesen oder Lunten, die von einem Walzenpaar als Klemmstelle kommen, mittels eines gebogenen   Drehrohres   od. dgl. Falschdraht zu erteilen und sie einem nachfolgenden Wal- zenpaar zuzuführen, so dass sich zwischen dem Drehrohr und dem zweiten Walzenpaar wieder eine Aufdrehung ergibt. Die verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzenpaare bringen eine Verstreckung mit sich, wobei es sich aber nur um einen Streckvorgang für das Vlies bzw. die Lunte handelt und erst anschliessend die eigentliche Verdrillung zur Gambildung erfolgen muss. 



   Die Sprödigkeit, die Kürze und die geringe Haftfähigkeit der einzelnen Kokosfasern aneinander machen sowohl die Bildung einer übertragbaren Lunte als auch einen solchen Streckvorgang unmöglich, weshalb diese Verfahrensweise für das erfindungsgemässe Ausgangsprodukt ebenfalls ungeeignet ist. 



   Die besonderen textilen Eigenschaften der Kokosfasern machen schliesslich auch die Anwendung eines weiteren, bekannten Verfahrens unmöglich, bei dem Vliese unter gleichzeitiger Verstreckung zu Lunten schwach verdrillt und diese schwach verdrillten Lunten Spinnaggregaten vorgelegt werden, wo sie zuerst einer weiteren Verstreckung unterzogen und sodann neuerlich leicht verdrillt werden, welche Vorgänge bei verschiedenen andern Fasern so lange wiederholt werden können, bis die gewünschte Garnstärke und der damit zusammenhängende endgültige und feste Verdrillungsgrad erreicht sind. 



   Demgegenüber gibt das erfindungsgemässe Verfahren die Möglichkeit, dünne Garne auch aus Kokosfasern od. dgl. herzustellen. Es besteht darin, dass ein in Längsrichtung kontinuierlich bewegtes, verdrilltes und in diesem Zustande unstreckbares Garn an zwei Stellen gegen Verdrehung gesichert, dazwischen durch Falschdrahterteilung einerseits aufgedreht, anderseits neuerlich verdrillt und mit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit abgezogen und hiedurch im aufgedrehten Abschnitt verzogen wird. Es wird also von einem bereits fest verdrillten Garn ausgegangen, dessen Herstellung, da es einen grösseren Durchmesser als das Endprodukt aufweist, auch bei ungünstigen textilen Eigenschaften der verwendeten Fasern keine besonderen Schwierigkeiten bereitet.

   Durch die erhöhte Abzugsgeschwindigkeit ergibt sich während des   Auf-und Eindrehens   eine Verstreckung, ohne dass der Faserzusammenhalt verloren geht bzw. das Garn reisst. Das Ausgangsprodukt braucht auch keine besondere Gleichmä- ssigkeit aufzuweisen, da das erfindungsgemässe Verfahren in vorteilhafter Weise eine Vergleichmässigung mit sich bringt. Beim Aufdrehen drehen sich nämlich zuerst die dickeren Stellen des Garnes auf und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden daher zuerst und damit auch in grösserem Ausmass als die sich erst nachfolgend   aufdrehendeg   dünneren Stellen verstreckt.

   Umgekehrt findet anschliessend zunächst das Verdrillen der dünneren Stellen und erst im nachhinein das Verdrillen der dickeren Stellen statt, so dass bei der gegebenenfalls im Verdrillungsbereich vor der zweiten Klemmstelle stattfindenden Verstreckung wiederum vorerst die dickeren Stellen verstreckt und dadurch dünner gemacht werden. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu erblicken, dass die hiefür erforderliche mechanische Einrichtung nur sehr geringe rotierende Massen aufweist, womit sich die Gefahr des Fadenbruches verringert. Da von einem fest verdrillten Vorgarn ausgegangen und ein fest verdrilltes und 
 EMI2.1 
    einfachesManipulieren   gewährleistet bzw. stellt das fest versponnene Garn für Kokosfasern überhaupt die einzig mögliche Form dar. die Fasern zusammenzuhalten, während es ausgeschlossen ist, mit einem Vlies oder einer Lunte aus solchen Fasern in der geschilderten Weise zu verfahren. 



   In der Zeichnung ist eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens schematisch dargestellt. 



   Mit 1 und 2 sind zwei angetriebene Walzenpaare bezeichnet, zwischen denen ein Drehrohr 3, das in eine Scheibe 4 eingesetzt ist und beispielsweise durch einen Riemen 5 in Drehung versetzt wird, angeordnet ist. Die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugswalzenpaares 2 ist grösser als jene des Eingangswalzenpaares 1. Die Walzenpaare   l,   2 sichern ein Garn 6 gegen Verdrehung, das im bereits fest verdrillten und so nicht mehr verstreckbaren Zustand dem Walzenpaar 1 zugeführt, durch das Drehrohr 3 geleitet und vom Walzenpaar 2 abgeführt wird. Das Garn 6 wird zwischen dem Walzenpaar 1 und dem Drehrohr 3 aufgedreht, zwischen letzterem und dem Walzenpaar 2 aber neuerlich verdrillt.

   Nachdem die- Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Walzenpaares grösser ist als die des ersten Walzenpaares, werden die Fasern des Games zwischen den Walzen 1 und   dem Drehrohr 3, in welchem das Garn praktisch drehungslosist,   verzogen. Da von einem fest verdrillten Garn ausgegangen wird, ist es möglich, dünne Garne aus Kokos-   fasern od. dgl. herzustellen,   die sich zufolge ihrer geringen Faserlänge, ihrer Sprödigkeit, ihres geringen Zusammenhaltes usw. den bisher bekannten Verfahren, beispielsweise der Nitschelung von Florstreifen, der Verstreckung im nur leicht verdrillten Zustand usw. nicht unterwerfen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.. dadurch gekennzeichnet, dass ein in Längsrichtung kontinuierlich bewegtes, verdrilltes und in diesem Zustande unverstreckbares Garn an zwei Stellen gegen Verdrehung gesichert, dazwischen durch Falschdrahterteilung einerseits aufgedreht, anderseits neuerlich verdrillt und mit gegenüber der Zuführungsgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit abgezogen wird und hiedurch im aufgedrehten Abschnitt verzogen wird.
AT299759A 1959-04-21 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl. AT209779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299759A AT209779B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299759A AT209779B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209779B true AT209779B (de) 1960-06-25

Family

ID=3543693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299759A AT209779B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187162B (de) * 1960-05-17 1965-02-11 Dr Ernst Fehrer Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von Einzelgarnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187162B (de) * 1960-05-17 1965-02-11 Dr Ernst Fehrer Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von Einzelgarnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1685881A1 (de) Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2809000A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
AT209779B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
AT215334B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE2645119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines coregarns
DE1944361A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern
DE2618865A1 (de) Open-end-spinnverfahren
DE744024C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseidefaeden o. dgl. fuer die Zellwolleerzeugung
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE809339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorgarnen oder Garnen aus Glas
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT207299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
AT255945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE654800C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
AT218930B (de) Mehrstufiger Spinnkorb
DE660468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
AT216393B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
AT217920B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE1660242B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von fadenstraengen in spinnbare stapelfaserbaender