DE654800C - Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen

Info

Publication number
DE654800C
DE654800C DEZ21856D DEZ0021856D DE654800C DE 654800 C DE654800 C DE 654800C DE Z21856 D DEZ21856 D DE Z21856D DE Z0021856 D DEZ0021856 D DE Z0021856D DE 654800 C DE654800 C DE 654800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
pot
thread
production
curled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS RADESTOCK DR ING
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
HANS RADESTOCK DR ING
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL39917D priority Critical patent/NL39917C/xx
Application filed by HANS RADESTOCK DR ING, Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical HANS RADESTOCK DR ING
Priority to DEZ21856D priority patent/DE654800C/de
Priority to DEZ22167D priority patent/DE664601C/de
Priority to DEZ22995D priority patent/DE672877C/de
Priority to DEZ22991D priority patent/DE672876C/de
Priority to DEZ22212D priority patent/DE666343C/de
Priority to GB627935A priority patent/GB439341A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE654800C publication Critical patent/DE654800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Kunstseidefäden beim Spinntopfspinnen Die künstlich erzeugten Gebilde, wie Kunstseide, Stapelfaser usw., werden bei der Herstellung in der Regel als vollkommen glatte, schlichte Fäden oder Fasern gewonnen. , Oft ist es für die Weiterverarbeitung erwünscht, gekräuselte Fäden zu erhalten, sei es zur Er zieleng besonderer Wirkungen im Gewebe, Gewirke u. dgl., oder aber, um das Gebilde (als Stapelfaser) für die Herstellung von Garnen auf Baumwoll- oder Wollspinninaschiunen geeignet zu machen.
  • Bissher hat man gekräuselte -künstliche Fäden dadurch .erzielt, daß man den gewonnenen Faden einem besonderen Nachbehandlungsverfahren unterwarf. Man hat auchbeim Spiunprozeß durch Stauchen des Fadenbündels oder dadurch, daß man ihn. vor dem Aufwickeln zwischen geriffelten Walzen hindurchlekete, dem Faden eine Kräuselung zu geben versucht.
  • Die, bekannten Verfahren genügen indessen nicht den Anforderungen der Praxis. Abgesehen davon, daß die Verfahren selbst meist sehr umständlich sind und teure Sondervorrichtungen erfordern, ist auch die Kräuselung meist sehr ungleichmäßig und vor allem unbeständig, indem sie z. B. bei Streckung, Fcuchtung usw. des Fadens wieder verschwindet.
  • Erfindungsgemäß können Kunstseidefäden mit einer dauernden Kräuselung beim Spinntopfspinnen in sehr einfacher Weise dadurch erzielt «erden, daß der Faden von einem zur Achsenli:nie des Spinntopfes exzentrisch gelegenen Punkt aus in den Spinntopf eingeführt wird. Bei dieser besonderen Einführmig des Fadens in den Spinntopf treten schnell aufeinanderfolgende Verlängerungen und Verkürzungen der Fadenlaufstrecke, d. h. der Entfernung der Spinntopfwandung vom Fadeneintrittspunkt, ein, und zwar erfolgt der schnelle Wechsel der Laufstrecke zwischen einer größten und kleinsten Entfernung bei jeder haben Umdrehung des Spinntopfes.
  • Besonders einfach ist es, den Spinntrichter exzentrisch zur Achseilinie des Spinntopfes anzuordnen. Es hat sich gezeigt, daß der schnelle Wechsel in der Fadenlaufsitrecke eine einwandfreie und andauernde, Kräuselung des Fadens ergibt.
  • Man kann auch einen gewünschten Grad der Fadenkräuselung erzielen, wenn man die Entfernung zwischen dem Einführungspunkt des Fadens in den Spinntopf und der Achseilinie des Spinntopfes der verlangte Stärke der Fadenkräuselung entsprechend einstellbar macht.
  • Wohl hat man vorgeschlagen, beim Spinntopfspinnen den Faden über einen Fadenführer in Gestalt eines Schlitzes oder Sauschwänzchens durch einen Spinntrichter mit .einer größeren kreisförmigen Bodenöffiiung in den Spinntopf einzuführen. Dabei soll die kreisförmige Bodenöffnung des Spinntrichters exzentrisch unter dem Faderiführerschlitz oder dem Sauschwänzchen liegen. Durch diese besondere Fadenführung wird eine Vrxmeidung von Fadenschwingungen bezweckt, eine Fadenkräuselung läßt sich damit aber nicht erzielen; denn bei dieser Fadenführung ist,die Fadenlaufstreoke,_ d. h. die Entfernung der Spinntopfwandung vom Fadeneintrittspti in den Spinntopf stets die gleiche.
  • Weiterhin hat man zur Vermeidung deK 11 Fadenschleuderns innerhalb des Spinntrierfers vorgeschlagen, dem Hals des Spinntrichters einen zackenförmigen Durchtrittslängsschni@tt zu geben. Dabei wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Trichter zum Spinntopf so angeordnet ist, daß der Trichteraustritt symmetrisch zur Drehachse des Spinntopfes liegt. Auf diese Weist erhält man jedoch wiederum die gleichbleibende Fadenauflaufstrecke, die eine Fadenkräuselung nicht :erzielen läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Künsts.eidefäden beim Spinntopfspi:nnen, 'dadurch gekennzeichnet, daß der Faden von einem zur Achsenlinie des Spinntopfes exzentrisch gelegenen Punkt aus in den Spinntopf eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinntrichter exzentriisch zur Achsenlinie des Spinntopfes angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen dem Einführungspunkt des Fadens in den Spinntopf und der Achsenlinie des Spinntopfes einstellbar ist.
DEZ21856D 1934-07-09 1934-07-09 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen Expired DE654800C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL39917D NL39917C (de) 1934-07-09
DEZ21856D DE654800C (de) 1934-07-09 1934-07-09 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DEZ22167D DE664601C (de) 1934-07-09 1934-12-19 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DEZ22995D DE672877C (de) 1934-07-09 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DEZ22991D DE672876C (de) 1934-07-09 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DEZ22212D DE666343C (de) 1934-07-09 1935-01-17 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
GB627935A GB439341A (en) 1934-07-09 1935-02-27 Improvements in the production of craped or crimped artificial yarns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21856D DE654800C (de) 1934-07-09 1934-07-09 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654800C true DE654800C (de) 1937-12-30

Family

ID=7625484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21856D Expired DE654800C (de) 1934-07-09 1934-07-09 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908661C (de) * 1941-08-28 1954-04-08 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908661C (de) * 1941-08-28 1954-04-08 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124659B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE2418359A1 (de) Verfahren zum spinnen von kuenstlichen oder synthetischen textilfasern und nach diesem verfahren hergestellte garne
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2317261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnzwirnes aus mindestens zwei Faserbändern
DE654800C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
DE651171C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher endloser Fadenbuendel aus Cellulosederivaten oder regenerierter Cellulose nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE2065441A1 (de) Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern
DE455850C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
DE715307C (de) Verfahren zum fortlaufenden Haerten von nach dem Streckspinnverfahren hergestellten, noch nicht voellig koagulierten Kunstfaeden
AT218930B (de) Mehrstufiger Spinnkorb
DE740391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE918959C (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes ohne Benutzung von Krempeln oder Spindeln
DE1142535B (de) Als Nadeltrichter ausgebildeter Spinnkorb
DE809339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorgarnen oder Garnen aus Glas
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE491620C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen
AT209779B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
AT354906B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT215334B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE390139C (de) Vorrichtung zur Herstellung von offenen, ungezwirnten Faeden oder Baendchen aus Zelluloseloesungen
DE602775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden
DE450565C (de) Spinnmaschine fuer kuenstliche Wolle, Stapelfaser oder Kunst-Schappe
DE1685924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus einem schlichtstofffreien Stapelfase rgarn