DE491620C - Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen

Info

Publication number
DE491620C
DE491620C DEI32691D DEI0032691D DE491620C DE 491620 C DE491620 C DE 491620C DE I32691 D DEI32691 D DE I32691D DE I0032691 D DEI0032691 D DE I0032691D DE 491620 C DE491620 C DE 491620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
threads
viscose rayon
thick strands
rayon threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI32691D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Melms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI32691D priority Critical patent/DE491620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491620C publication Critical patent/DE491620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfäden in dicken Strängen Zur Herstellung von Kunstseidenfäden wird die Spinnlösung durch Düsen, die je nach dem zu spinnenden Faden wenig oder viele Bohrungen haben, gepreßt; die gesponnenen Fäden werden dann über eine Führung zu dem Aufnahmeteil geleitet. Handelt es sich um die Herstellung von Stapelfaser, so benutzt man Düsen, die bis zu rooo Bohrungen aufweisen. Es ist bereits, um Viscose-Faserbündel gröbster Nummern (Titer) herzustellen, vorgeschlagen worden, mehrere Faserbündel zu einem größeren Gesamtbündel zu vereinigen und diese Gesamtbündel einer Schleuder zuzuführen, die als Aufnahme- und Abzugsvorrichtung für das Bündel wirkt. Auch ist es bekannt, in ähnlicher Weise einzelne Fäden zu einem groben Fadenbündel zusammenzufassen.
  • Alle diese so erhaltenen Gesamtbündel haben den Nachteil, daß ihre Vereinigung unter verschiedenen Abzugsbedingungen erfolgt. Werden beispielsweise die Spinndüsen in einem Bade auf einer Geraden angeordnet, so werden die Fäden, die aus weiter von der Vereinigungsstelle abliegenden Düsen stammen,.sich in einem anderen Ouellzustande befinden als diejenigen, die aus diesem Punkte näherliegenden Düsen kommen.
  • Um ein Gesamtbündel gröbsten Titers von gleichmäßiger Faserbeschaffenheit zu erhalteil, ist es notwendig, den Spinndüsen eine Anordnung zu geben, derart, daß sie sämtlich in gleicher Entfernung vom Fadenführer stehen, damit die Herstellung des Gesamtfaderibündels von den Düsen über den Fadenführer zur Sammelvorrichtung unter den gleichen mechanischen Beanspruchungen erfolgt.
  • Nach vorliegender Erfindung sind sämtliche Düsen, deren Erzeugnisse in demselben gemeinsamen Fadenführer zusammengeführt werden, in gleichen Entfernungen von diesem Fadenführer angeordnet, d. h. sie müssen entweder in Form eines Kreisbogens oder einer Kugelkalotte mit Richtung auf den im Brennpunkt liegenden Fadenführer im Spinnbade liegen. Erreicht wird die gewünschte Lagerung der Düsen dadurch, daß man entweder dem Zuleitungsrohr die Form eines um die Führungsöse geführten Kreisbogens gibt oder daß man den Spinnpfeifen zwischen dem geraden oder gebogenen Rohr und der Düse verschiedene Länge und Form gibt. Die Anwendung des gebogenen Zuleitungsrohres empfiehlt sich, wenn Stapelfaser ohne Anwendung von Spinnpumpen hergestellt wird.
  • Die neue Vorrichtung gestattet mit Viscose-Spinnmaschinen normaler Größe eine gesteigerte Leistung zu erzielen, da in den Spinn-@vannen wesentlich mehr Spinndüsen untergebracht werden und auf die Aufnahmekörper wesentlich stärkere Stränge aufgewickelt werden können. .
  • f e nach dem Verwendungszweck der Fäden können verschiedene Aufnahmevorrichtungen angewendet werden. Sollen die Fäden sofort aufgeschnitten oder in bekannter Weise geschlossen abgezogen werden, so benutzt man Haspel; soll das Entsäuern und Nachbehandeln unter Durchsaugen oder Durchdrücken der Behandlungsflüssigkeit auf dem Aufnahmeteil stattfinden, so werden durchlochte oder sonst durchlässig gemachte Spulen oder Trommeln verwendet. Von diesen können die Strähne durch Abspulen, erforderlichenfalls wieder unter Zusammenfassung mehrerer Strähne, in die handelsübliche Form, wie Strahn, Kops, Scheibenspulenwickel u. dgl., gebracht oder zu Schnittfaser verarbeitet werden. Eine beispielsweiseAusführungsform zeigen die beigegebenen Zeichnungen. Abb. z zeigt eine Seitenansicht, Abb.2 eine Ansicht von oben der benutzten Vorrichtung. In den Abbildungen bedeuten a das Zuführungsrohr für die Spinnlösung, b das Verteilungsrohr, c die Düsen, d den Fadenführer und e die Fadenaufnahmevorrichtung.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfäden in dicken Strängen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen gleichmäßiger Fadeneigenschaften die Spinndüsen zum Spinnen der Viscosefäden in Form eines Kreisbogens oder einer Kugelkalotte im gleichen Abstand von einem gemeinsamen Fadenführer angeordnet sind.
DEI32691D 1927-11-15 1927-11-16 Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen Expired DE491620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI32691D DE491620C (de) 1927-11-15 1927-11-16 Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE300584X 1927-11-15
DEI32691D DE491620C (de) 1927-11-15 1927-11-16 Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491620C true DE491620C (de) 1930-02-17

Family

ID=25783764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI32691D Expired DE491620C (de) 1927-11-15 1927-11-16 Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491620C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745650C (de) * 1939-01-03 1944-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Nachbehandeln, Schneiden und Trocknen kuenst-licher Faeden fuer die Zellwolleherstellung in fortlaufendem, ununterbrochenem Arbeitsgang
DE1139934B (de) * 1958-01-11 1962-11-22 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichen Faeden nach dem Fadenscharprinzip
DE1258012B (de) * 1958-01-30 1968-01-04 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Spinnen von endlosen kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745650C (de) * 1939-01-03 1944-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Nachbehandeln, Schneiden und Trocknen kuenst-licher Faeden fuer die Zellwolleherstellung in fortlaufendem, ununterbrochenem Arbeitsgang
DE1139934B (de) * 1958-01-11 1962-11-22 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichen Faeden nach dem Fadenscharprinzip
DE1258012B (de) * 1958-01-30 1968-01-04 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Spinnen von endlosen kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE1660605B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes aus verflochtenen faeden
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE491620C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viscose-Kunstseidenfaeden in dicken Straengen
DE1105554B (de) Umlaufende Spinnduese
DE266140C (de)
AT117726B (de) Einrichtung zur Herstellung künstlicher Fasergebilde von hohem Gesamttiter.
DE1710028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen und kuenstlichen Garnen aus miteinander verdrallten Fasern
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE715307C (de) Verfahren zum fortlaufenden Haerten von nach dem Streckspinnverfahren hergestellten, noch nicht voellig koagulierten Kunstfaeden
DE102019116512A1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines multifilen Fadens
CH134054A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasergebilde von hohem Gesamttiter.
DE874946C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE1660548A1 (de) Falschdrallspindel
DE538026C (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Kunstfaserstranges
DE391291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide, Stapelfaser, Filmen usw. aus Zellstoffloesungen
DE654800C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE373795C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes aus Kunstseidenfaeden
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
AT115074B (de) Vorrichtung zur Herstellung von starken Kunstseidefäden nach dem Streckspinnverfahren.