DE874946C - Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden

Info

Publication number
DE874946C
DE874946C DES19862D DES0019862D DE874946C DE 874946 C DE874946 C DE 874946C DE S19862 D DES19862 D DE S19862D DE S0019862 D DES0019862 D DE S0019862D DE 874946 C DE874946 C DE 874946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
around
twisting
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19862D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Posselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnstoffabrik Zehlendorf AG
Original Assignee
Spinnstoffabrik Zehlendorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnstoffabrik Zehlendorf AG filed Critical Spinnstoffabrik Zehlendorf AG
Priority to DES19862D priority Critical patent/DE874946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874946C publication Critical patent/DE874946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gekräuselten künstlichen Fäden Die Naturfasern unterscheiden sich bekanntlich dadurch vorteilhaft von den künstlichen Spinnfasern, daß sie eine unglatte Oberfläche haben. Während Wollfasern eine schuppige Struktur haben und gekräuselt sind, Baumwollfasern eine bandartige, gewundene Grundform zeigen und Flachsfasern häufige Richtungsänderungen in ihrem Aufbau, sogenannte Verschiebungen, aufweisen, zeigt die künstliche Faser eine über den Verlauf ihrer Länge im wesentlichen gleichmäßige Struktur und kaum hinreichende Kräuselung.
  • Dies ist insofern nachteilig, als Gespinste oder Vorgespinste aus künstlichen Fasern wegen des leichten Aneinandergleitens derselben eine geringe Festigkeit aufweisen, was zu Störungen, .sei es bei deren Herstellung wie auch bei deren Verwendung, Anlaß gibt. Auch die Fülligkeit und das Wärmehaltungsvermögen solcher Gespinste ist wegen der mangelhaften Kräuselung der Faser unzureichend.
  • Zur Behebung dieser Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, den fertig durchkoagulierten künstlichen Faden in einem besonderen Arbeitsgang durch mechanische Verformung zu kräuseln. Zu diesem Zweck wird der fertige Faden durch Riffelwalzen geführt, oder er wird beim Zwirnen. überdreht und dann wieder zurückgedreht.
  • Nach einem anderen Vorschlag wird der Faden während seiner Entstehung, also kurz nach dem Austritt aus der Düse, in einen schraubenförmig gewundenen Zustand gebracht, indem er durch einen Strom von Fällbadflüssigkeit durch ein enges schraubenförmiges Rohr geleitet wird. Zu dem gleichen Zweck ist auch ein Luftstrom benutzt worden. Die- Kräüss-e:lüng' des im 'Entstehen begriffenen Fadens eist insofern wirksamer als die Behandlung des( fertigen Fadens, als der innere Aufbau des Fadens in .dem gewundenen Zustand erfolgt und so -im fertigen Faden natürliche Spannungen -verbleiben, die die Kräuselung zu erhalten suchen: Diese Arbeitsweise ist aber deshalb unzweckmäßig, Diese der Flüssigkeitswiderstand in dem engen gewundenen Rohr groß ist und der Fad-en durch das Rohr gezogen werden muß und weil der Faden, wenn er einmal abreißt, nur schwer wieder durch .das Rohr geführt werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der frisch gesponnene Faden während des Erstarrungsvorganges zwischen der Spinndüse und dem Abzugsorgan vorübergehend um einen Stab- oder schnurförmigen Träger schraubenförmig gewunden und erst nach fortgeschrittener Durchkoagul:ation von diesem wieder abgenommen wird.
  • Abgesehen davon, daß das Verfahren einfacher ist als das bekannte, bei -dem der Faden durch ein schraubenförmiges Rohr geleitet wind, hat es die weitere vorteilhafte Wirkung, .daß der Faden durch das Aufwickeln auf einen festen Kern abgeflacht wird, so daß seine Haftfähigkeit beim Zwirnen erhöht wird.
  • Es hat sich gezeigt, .daß der nach dem neuen Verfahren hergestellte Faden .das Bestreben hat, in erhöhtem Maße Krümmungen und Knicke zu bilden, wenn er frei trocknet und schrumpft.
  • Es ist bekannt, einen natürlichenFaden auf einem festen, von einem anderen Faden, einem Draht oder einem Stäbchen gebildeten Träger aufzuwickeln und nach einer Behandlung mit Wärme und Druck wieder abzuwickeln. Die Anwendung idieser an sich bekannten Methode bei der erfindungsgemäßen Behandlung des im Entstehen begriffenen Fadens hat die Wirkung, daß-der Faden durch seine natürliche Spannung die .-Kräuselung besser beibehält. Das Verfahren ist einfacher, da die anschließende Behandlung unter Wärme und Druck fortfällt. Außerdem tritt bei dem bekannten Verfahren die Abflachung nicht ein. ` Es, ist bekannt, daß Ungleichmäßigkeiten im Aufbau der Faser, die in mehr oder weniger geringem Maße jeder künstlichen Spinnfaser eigen sind, und die dadurch bedingte ungleichmäßige Quellbarkeit eine gewisse Krümmung der Fasern zur Folge haben, wenn diese in urigespanntem Zustand geeigneten Nachbehandlungen ausgesetzt werden und anschließend frei trocknen können. Es sind auch Verfahren bekannt, die die Krümmung der Fäden verstärken, z. B. durch Veränderung .der Nachbehandlungsbäder und der Temperaturen von Bad und Trockenluft sowie durch ungleichmäßige Führung des Trocknungsvorganges.
  • Das Verfahren läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. i bis 9 einige Beispiele.
  • Am einfachsten kann, man den Faden in Windungen führen, indem man. ihn z. B. beim Spinnen zwischen .Düse und Abzugsorgan schraubenförmig um einen Stab legt (Abb, i). Hierbei tritt freilich eine Reibühg auf, die die Zahl der Windungen beschränkt.
  • Lagert man den Stab drehbar um seine Längsachse .und treibt ihn an oder läßt ihn durch den Faden schleppen, so ist es möglich, den Faden häufiger darum zu schlingen (Abb. 2) .
  • Die hierbei entstehende Reibung kann noch mehr überwunden werden, wenn, wie in Abb. 3 dargestellt; an Stelle eines Stabes ein umlaufender, um seine Längsachse drehbarer endloser Träger, z. B. ;ein Gummifadenrin!g, Verwendung findet.
  • `Die schraubenförmige Lage des Fadens kann auch dadurch erreicht werden, daß ein oder mehrere Fäden ,derselben Düse oder von ben4chbarten Düsenköpfen während ihres Laufens von der Düse zum Abzugsorgan ähnlich wie beim Zwirnvorgang umeinandergeschlungen werden, wobei der eine Faden oder das eine Fadenbündel sich in gleicher Richtung fortbewegt wie das andere. Die Verdrehung der Fäden wird, nachdem .diese während ihres Erstarrens eine genügend lange Strecke miteinander verwunden geführt worden sind, durch einfache Trennung der Fäden wieder aufgehoben, was durch geeignete Fadenleitelemente, z. B. Glasstäbe, Abzugsrollen u. dgl., erfolgen kann. Indem hierbei die Drehungen wieder geöffnet werden, müssen sich zwangsläufig an -dem Ende der gedrehten K agulationsstrecke, das der Düse zugewendet ist, immer wieder neue Verdrehungen bilden. Dies geschieht also selbsttätig und braucht nur einmal beim Anspinnen der betreffenden. Fäden eingeleitet zu werden.
  • Ebenso kann die Verdrehung -bei geeigneter Fadenführung .dadurch erreicht werden, daß man den Faden oder das Fadenbündel die gleiche Strecke zweimal durchlaufen und sich dabei gegenseitig umschlingen läßt.
  • Da durch- die gegenseitige Verdrehung der Fäden auch eine Pressung an ihrer Oberfläche auftritt, wird auf Grund der plastischen Verformbarkeit gleichzeitig erreicht, daß die Fadenoberfläche eine unebene, in ihrer Längsrichtung wechselnde Gestältung erfährt. Bei Verwendung eines umlaufenden endlosen Trägers erreicht man die Verformung ,des Fadens durch uriglatte Gestaltung der Oberfläche.dieses Trägers.
  • Den Koagulationsvorgang und evtl. die Fixierung der Krümmungen kann man !durch an sich bekannte Maßnahmen, wie Abwandeln der Spinnreife und Zusätze zur Viskose (z. B. Kunstharze in der A-Stufe), beeinflussen. Beispiel .i (Abb.4) Die .aus .den Düsen a. und b austretenden, im Erstarren begriffenen Viskosestrahlen werden bei e miteihander verdreht und bis d in dieser Lage geführt, dann getrennt über die Rollen e und f gezogen. Beispiel 2 (Abb.5) Der aus der Düse g austretende Strahl (der Spinnlösung durchläuft die Strecke, die durch die Buchstaben k, i, 1z, 1, wieder h, i und dann m gekennzeichnet ist. Zwischen h und i wird also der Faden mit seinem gerade erstarrten. Teil um einen älteren Teil desselben Fadens geschlungen.
  • Beispiel 3 (Abb.6) Die Spinnlösung tritt bei ya aus der Düse, und während .des Erhärtens des Fadens wird dieser von o bis p um einen umlaufenden Träger gewunden und weiter nach q abgezogen. Der Träger, der die ringförmig geschlossene, Strecke o, p, r, s durchläuft, kann z. B. eine endlose Schnur sein und wird vom frisch gesponnenen Faden mitgenommen.
  • Beispiel 4 (Abb.7) Diese Anordnung entspricht dem Beispiel 3. Der umlaufende Träger wird jedoch nicht durch den Abzug des frisch gesponnenen Fadens, sondern durch einen eigenen Antrieb bei t fortbewegt und zieht dadurch selbst den Faden ab. Beispiel 5 (Abb.8) Aus der Düse u tritt der Strahl der Spinnlösung in das im Trichter v befindliche Fällbad. Während der Fällung wird das Bündel der aus den Bohrungen der Düse austretenden Einzelfäden in zwei Einzelbündel zerlegt, die zwischen den Teilstäben und N miteinander verdreht ahgezoben. werden.
  • Die Oberfläche des umlaufenden Trägers, wie er in Beispiel 3 und 4 angewendet wird, kann eine unglatte Oberfläche erhalten, wie in Abb. 9 an drei Beispielen gezeigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gekräuselten künstlichen Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden während des Erstarrungsv organfies durch Drehung oder Zwirnung um sich selbst oder um einen festen Gegenstand, beispielsweise um einen festen Stab oder einen fadenförmigen Träger, vorübergehend in einer schraubenförmig gewundenen Lage derart festgehalten werden, daß auf die Oberfläche der Kapillarfäden ein Druck ausgeübt wird. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der stab- oder schnurförmige Träger um seine feste Achse drehbar ist. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei oder mehrere gleichzeitig gesponnene Fäden oder Fadenbündel im Erstarrungszustand vorübergehend miteinander verdreht führt und diese Verdrehung durch spätere Trennung der Fäden oder Fadenbündel wieder aufhebt. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Fäden nach ,dem Austritt aus den Düsen ringförmig zur Ausgangsstelle zurückgeleitet, sodann schraubenförmig um den oder die unmittelbar aus der Düse austretenden Fadenteile geführt und darauf den: Abzugsorganen zugeleitet werden:. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d aß ein oder mehrere Fäden oder Fadenbündel im Entstehungszustand vorübergehend in schraubenförmiger Verdrehung unter Benutzung eines in sich geschlossenen, durch den Fadenzug mitgenommenen Trägers geführt werden. 6. Verfahren: nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Fäden oder Fadenbündel im Entstehungszustand vorübergehend um einen in sich geschlossenen, umlaufenden, angetriebenen Träger schraubenförmig gewunden geführt werden. 7. Verfahren nach Anspruch i, 5 und 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Trägern mit umglatter Oberfläche, deren Unebenheiten sich auf den Faden abprägen.
DES19862D 1937-08-13 1937-08-13 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden Expired DE874946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19862D DE874946C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19862D DE874946C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874946C true DE874946C (de) 1953-04-27

Family

ID=7475963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19862D Expired DE874946C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874946C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169077B (de) * 1953-02-24 1964-04-30 Billion & Cie Sa Verfahren zum Kraeuseln von Polyamidfaeden oder -fadenbuendeln
DE1213953B (de) * 1958-03-24 1966-04-07 David And David Inc Vorrichtung zum Kraeuseln und Behandeln synthetischer, als Puppenkopfhaar zu verwendender Fadenstraenge und zum Speichern des Kraeuselguts
DE1288235B (de) * 1963-04-13 1969-01-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Multifils mit moeglichst rundem Querschnitt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169077B (de) * 1953-02-24 1964-04-30 Billion & Cie Sa Verfahren zum Kraeuseln von Polyamidfaeden oder -fadenbuendeln
DE1213953B (de) * 1958-03-24 1966-04-07 David And David Inc Vorrichtung zum Kraeuseln und Behandeln synthetischer, als Puppenkopfhaar zu verwendender Fadenstraenge und zum Speichern des Kraeuselguts
DE1288235B (de) * 1963-04-13 1969-01-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Multifils mit moeglichst rundem Querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Fasergarnes
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE2264040C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE874946C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE651171C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher endloser Fadenbuendel aus Cellulosederivaten oder regenerierter Cellulose nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE809339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorgarnen oder Garnen aus Glas
DE2239341A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE813697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE663115C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen oder stichelhaarartigen Fadens
DE476005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunstfadens aus Kunstseidenmasse undNaturseidenkokonfaeden
DE2203515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
DE524929C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnueren
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE602775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE910577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfaeden bei ihrer Herstellung und Nachbehandlung im fortlaufenden Arbeitsgang
DE877054C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kuenstlichen Faeden
AT151647B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden.
DE523532C (de) Vorrichtung zum Streckspinnen von Viskose-Kunstseidenfaeden
DE388709C (de) Streckspinnverfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE521650C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden mit hoher Nassfestigkeit
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
AT119334B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zierfadens.