DE908661C - Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten

Info

Publication number
DE908661C
DE908661C DER2074D DER0002074D DE908661C DE 908661 C DE908661 C DE 908661C DE R2074 D DER2074 D DE R2074D DE R0002074 D DER0002074 D DE R0002074D DE 908661 C DE908661 C DE 908661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
wool
solution
water
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2074D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Franz Hoelkeskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER2074D priority Critical patent/DE908661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908661C publication Critical patent/DE908661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 8. APRIL 1954
R 20/4 IVc/2p b.
(Ges. v. 15. 7. 51)
Beim Verspinnen von Lösungen und Schmelzen von Kunststoffen nach dem Naß-, Schmelz- oder Verdunstungsspinnverfahren werden, einerlei, ob man mit oder ohne Verzwirnung oder Verstreckung arbeitet, in der Regel glatt liegende ungekräuselte Fäden erhalten, die typischen Kunstseidencharakter besitzen. Derartige ungekräuselte, glatt liegende Fäden lassen wollähnliche Eigenschaften ganz vermissen. Für manche Bekleidungszwecke ist die wollähnliche Struktur aber besonders notwendig. Es wurden daher bereits zahlreiche Verfahren entwickelt, um durch nachträgliche Kräuselung der Fäden die gewünschte Wollähnlichkeit zu erzeugen, z. B-. durch chemische oder mechanische Behandlung. Die bisher bekannten Behandlungsverfahren sind aber mehr oder weniger umständlich in der Durchführung, oder sie bringen nicht eine wirkliche Annäherung an die natürliche Wolle.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise gut gekräuselte Fäden aus Kunststoffen nach folgendem Verfahren erhalten kann: Zunächst wird die Lösung eines vollsynthetischen organischen Kunststoffes, wie Polymethacrylsauremethylester oder dessen Mischpolymerisate, nach dem Naßspinnverfahren versponnen. Die entstandenen Fäden, die noch Wasser und Lösungsmittel enthalten können, werden durch Einwirkung mäßiger Wärme in den hochelastischen Zustand übergeführt. Dabei werden sie um mehr als 50%, vorzugsweise um mehr als 150%, verstreckt, gezwirnt und in Wickelform gebracht. Nach Fertigstellung des Wickels wird dieser sogleich ohne Spannung zu einem Strang abgespult,
und dieser Strang wird ohne äußere Spannung etwa Va bis ι Stunde ausgehängt.
Als Stoffe zur Durchführung dieses Verfahrens eignen sich Kunststoffe der verschiedensten Art. Insbesondere kann man mit Vorteil verwenden: bei Raumtemperatur harte Polymerisate oder Mischpolymerisate von Äthylenderivaten, z.B. aus Styrol, Acrylaten, Methacrylaten, Vinylchlorid, Vinylcarbazol, Vinylacetat, sowie lineare Polykondensationsprodukte, z. B. solche aus Diaminen und Dicarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, wie die Superpolyamide. Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Farbstoffe usw., können mitverwendet werden.
Erfindungsgemäß werden die·? nach dem Naßspinnverfahren gewonnenen Fäden verarbeitet, es kann auch vorteilhaft unmittelbar im Anschluß an das jeweilige Spinnverfahren den Fäden der wollähnliche Charakter verliehen werden. Die Fäden können hierbei in der üblichen Weise vorgestreckt werden.
Bei Durchführung der für die Entstehung des gekräuselten Zustandes verantwortlichen Streckung befinden sich die Fäden erfindungsgemäß in hochelastischem, d. h. kautschukähnlichem Zustand. Durch Erwärmen lassen sich solche Fäden hochelastisch verstrecken, die aus an sich thermoplastischem Material bestehen. Durch diese Eigenschaft wird die Wirkung der Lösungsmittel usw. unterstützt. Liegen lösungsmittelfreie thermoplastische Fäden vor, dann genügt Erwärmen allein, um den verformbaren Zustand herbeizuführen. Die erwähnten Maßnahmen zur Erweichung der Stoffe bzw. deren Anwendung auf die einzelnen Stoffe sind für die Zwecke der Erfindung einander weitgehend gleichwertig.
Die Hauptverstreckung kann vorgenommen werden z. B. durch rasch laufende Abzugswalzen, Verstreckungskegel usw. Die gegebenenfalls erforderliche Erwärmung kann durch heiße Gase oder Dämpfe, heiße Bäder usw. bewirkt werden. Die Verstreckung ist zweckmäßig in einem Nachbad vorzunehmen.
Die zu verstreckenden Fäden sollen nach der Wärmebehandlung so· beschaffen sein, daß sie sich unter Überwindung eines gewissen Widerstandes noch gut, mindestens um 50%, verstrecken lassen. Vorteilhaft ist eine Verstreckung um die mehrfache ursprüngliche Länge des Fadens. Diese Beschaffenheit wird je nach dem Ausgangsstoff und dessen Zusammensetzung durch verschiedene Arbseitsbedingungen, Temperaturen oder Konzentration beeinflußt.
Für die Durchführung des Verfahrens ist von entscheidender Bedeutung, daß alle auf die Ver-Streckung folgenden Maßnahmen mit möglichster Beschleunigung durchgeführt werden, damit die den gestreckten Fäden innewohnende latente Energie voll für den Kräuselvorgang ausgenutzt werden kann. Die verstreckten Fäden müssen erfindungsgemäß unmittelbar nach der Streckung in den nicht hochelastischen Zustand wieder zurückgeführt werden. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß man die Fäden auf mindestens Raumtemperatur abkühlt bzw, ihnen die Lösungs- und ' Quellmittel entzieht. Man muß sie dann in losem Zustand sich selbst überlassen, wobei darauf zu achten ist, daß die einzelnen Fäden nicht miteinander verkleben. Man kann die zuvor aufgespulten Fäden in die Form von lockeren Strängen bringen, die schließlich in losem Zustand aufgehängt werden. Der beste Kräuselungserfolg tritt dann ein, wenn man darauf achtet, daß die Kräuselungstemperatur unterhalb der zur Überführung der Kunststoffe oder der Lösungen in den Zustand der Hochelastizität erforderlichen Temperatur liegt.
Besondere Wirkungen erzielt man erfindungsgemäß, wenn man die gestreckten Fäden zunächst in an sich bekannter Weise verzwirnt und das Verz\virnungsprodukt lose aufhängt.
Wenn die Fäden aufgespult werden, ist es erforderlich, die Zeit des Verweilens auf der Spule möglichst abzukürzen, da beim längeren Verweilen das Kräuselungsvermögen mehr oder weniger verlorengeht.
Sind in den verstreckten Fäden noch Lösungsmittel vorhanden, dann verdunsten diese noch während der Verhäiigung.
Die nach dieser Erfindung erhaltenen Fäden zeigen gegenüber glatten oder nur durch Nachbehandlung schwach gekräuselten Kunstfäden ein stark erhöhtes Wärmespeicherungsvermögen.
Diese Fäden ähneln in ihrer äußeren Erscheinungsform weitgehend der natürlichen AVoile, sind jedoch in ihren inneren stofflichen Eigenschaften, je nach dem verwendeten Rohmaterial, weitgehend den verschiedenen Anwendungszwecken anpaßbar, z. B. lassen sich durch Anwendung von Methacrylaten als Rohstoff wollähnliche Fäden erzeugen, die im Gegensatz zur natürlichen Wolle vollkommen alkali- und säurefest sind.
Es wurde schon vorgeschlagen, durch Anwendung von Wärme und Druck eine durch mechanische Maßnahmen erreichte Kräuselung zu fixieren. In dem Erfindungsfall tritt diese Kräuselung jedoch spontan ohne Anwendung mechanischer Mittel ein.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß man hierdurch erstmalig zu endlosen, wollähnlichen Fäden gelangen kann. Man ist erfindungsgemäß aber nicht darauf angewiesen, endlos zu no arbeiten. Man kann auch Stapelfasern erzeugen, indem man auf beliebigen Stufen nach Durchführung der Nachverstreckung die gebildeten Fäden oder Faserbündel in Stapel gewünschter Länge zerschneidet, die dann nach erfolgter Verwollung zu wollähnlichen Fäden weiterversponnen werden können.
Beispiel 1
Eine I4%ige acetonische Lösung von PoIymethacrylsäuremethylester, dessen io%ige Lösung in Aceton eine relative Viskosität von etwa 50 besitzt, wird mit einem Weichmachungsmittel, z. B. Äthylacetanilid, im Verhältnis Kunstharz zu Weichmachungsmittel wie 100 :25 vermischt.
Sodann wird durch Rühren homogen gemachte Spinnmasse durch eine Spinnbrause vom Lochdurchmesser o,i mm in einem mit 450 warmem Wasser gespeisten Fällgefäß von unten nach oben hineingespritzt. Die durch das Fällgefäß hindurchlaufende Wassermenge beträgt 700 ecm je Minute. Das so gebildete Fadenbündel überführt man nun mit Hilfe einer Umlenkvorrichtung in ein frisches, 500 warmes Bad und unterzieht es dort mechanisch einer Nachstreckung um etwa 170°/». Im fortlaufenden Arbeitsgang wird unmittelbar anschließend der Faden auf einer Ringzwirnmaschine mit 200 Drehungen je Meter gezwirnt. Sofort, nachdem die Zwirnspulen vollgelaufen sind, weift man sie ohne Spannung ab und hängt die Stränge bei Zimmertemperatur auf Stöcken lose, also ohne äußere Spannung, aus. Nach etwa V2 bis 1 Stunde tritt die Verwollung ein.
Beispiel 2
l
Eine Lösung wie Beispiel 1 wird mit einem Weichmachungsmittel, z. B. Äthylacetanilid, im Verhältnis Kunstharz zu Weichmachungsmittel wie 100 : 18 vermischt. Sodann wird die durch Rühren homogen gemachte Spinnmasse durch eine Spinnbrause vom Lochdurchmesser 0,1 mm in einem mit 450 warmem Wasser gespeisten FäMgefäß von unten nach oben hineingespritzt. Die durch das Fällgefäß hindurchlaufende Wassermenge beträgt 800 ecm je Minute. Das so gebildete Faserbündel überführt man nun mit Hilfe einer Umlenkvorrichtung in ein frisches, 500 warmes Bad und unterzieht es dort mechanisch einer Nachstreckung um 125, 144 oder 170%. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 1. Die so erhaltenen verwollten Fäden werden nun locker ohne äußere Spannung im Trockenschrank auf 8o° Va Stunde erwärmt, hierbei nimmt die Verwollung der Fäden zu, und zwar in Abhängigkeit der vorher beim Spinnen erteilten Nachstreckung.
Beispiel 3
Eine 20°/oige acetonische Lösung von PoIymethaerylsäuremethylester, dessen io'/oige Lösung in Aceton eine relative Viskosität von etwa 5 besitzt, wird mit einem Weichmachungsmittel wie 100 : 5 vermischt. Sodann wird die durch Rühren homogen gemachte Spinnmasse durch eine Spinnbrause vom Lochdurchmesser 0,1 mm in einem mit 45'0' warmem Wasser gespeisten Fällgefäß von unten nach oben hineingespritzt. Die durch das Fällgefäß hindurchlaufende Wassermenge beträgt 450 ecm je Minute. Das so gebildete Fadenbündel überführt man nun mit Hilfe einer Umlenkvorrichtung in ein frisches, 500 warmes Bad und unterzieht es dort mechanisch einer Nachstreckung um etwa 170%.
Die weitere Verarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 1.
B e i s ρ i e 1 4
Eine i5%ige acetonische Lösung von PoIymethacrylsäuremethyester, dessen io°/oige Lösung in Aceton eine relative Viskosität von etwa 25 besitzt, ohne Weichmachungszusatz, wird durch eine Spinnbrause vom Lochdurchmesser 0,1 mm in einem mit 45 ° warmem Wasser gespeisten Fällgefäß von unten nach oben hineingespritzt. Die durch das Fällgefäß hindurchlaufende Wassermenge beträgt 400 ecm je Minute. Das so gebildete Fadenbündel überführt man nun mit Hilfe einer Umlenkvorrichtung durch ein auf etwa 1300 temperiertes Heizrohr und unterzieht es in dTesem mechanisch einer Nachstreckung um etwa 138%. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 1.
Beispiel 5
Man verspinnt eine 35°/oige Lösung von Polystyrol in Benzol unter Benutzung der bekannten Spinnvorrichtungen durch eine Spinnbrause von 0,1 mm Lochdurchmesser in ein Spinnbad, das aus Methanol als Fällflüssigkeit besteht. Das so koagulierte Fadenbündel bringt man nun über zweckmäßig angeordnete Fadenführer oder Rollen in ein auf 1500 erwärmtes Heizrohr und unterzieht es dort in plastischem Zustand einer Nachstreckung um 150%. Unmittelbar anschließend wird der so gestreckte Faden fortlaufend mit 175 Touren gedreht. Weitere Verarbeitung wie zuvor.
Beispiel 6
Eine 2O%ige Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat im Verhältnis 85 : 15 in Aceton wird in Wasser als Fällflüssigkeit durch eine Spinnbrause mit einem Lochdurchmesser von 0,08 mm gesponnen. Das ent- ' stehende koagulierte Fadenbündel unterzieht man wie in Beispiel 3 nach Verlassen der Spinnvorrichtung in einem frischen, auf 900 erwärmten Wasserbad einer Nachstreckung von 145% und zwirnt unmittelbar anschließend.
Weitere Verarbeitung wie zuvor.
Beispiel 7
Eine 32%ige Lösung in Aceton eines Mischpolymerisates, bestehend aus 65 Teilen Methacrylsäuremethylester und 35 Teilen Vinylacetat, dessen relative Viskosität in io%iger Acetonlösung etwa 1,5 beträgt, wird gemäß Beispiel 1 versponnen und weiterverarbeitet.

Claims (3)

  1. "5 Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung künstlicher, wollähnlicher Fäden aus Polymerisationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines vollsynthetischen organischen Kunststoffes, wie Polymethacrylsäureester oder ihrer Mischpolymerisate, nach dem Naßspinnverfahren verspinnt, die entstandenen, gegebenenfalls Lösungsmittel und Wasser enthaltenden Fäden durch Einwirkung mäßiger Wärme in den hochelastischen Zustand über-
    führt und sie dabei um mehr als 50 °/o, vorzugsweise über 150%, verstreckt, darauf zwirnt und in Wickelform bringt, nach Fertigstellung des Wickels diesen dann sogleich ohne Spannung zu einem Strang abspult und den Strang ohne äußere Spannung etwa 1Za bis 1 Stunde aushängt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung in den hochelastischen 'Zustand mit Hilfe von warmen wäßrigen Flüssigkeiten, z. B. Wasser, von etwa 500 erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnlösung ein Weichmachungsmittel, wie Äthylacetanilid, zugesetzt wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 373 406;
    schweizerische Patentschrift Nr. 213 409; deutsche Patentschriften Nr. 653250, 666264, 930, 609 802, 681 317, 345 630, 333 174, 876, 654 800, 641 028, 633 376, 661 538, 284.
    © 5904 3.54
DER2074D 1941-08-28 1941-08-28 Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten Expired DE908661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2074D DE908661C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234763X 1941-08-28
DER2074D DE908661C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908661C true DE908661C (de) 1954-04-08

Family

ID=5893307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2074D Expired DE908661C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH234763A (de)
DE (1) DE908661C (de)
FR (1) FR885500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291852B (de) * 1957-03-27 1969-04-03 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941010C (de) * 1943-11-05 1956-03-29 Thueringische Zellwolle A G Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus Polymeren
DE971078C (de) * 1949-10-09 1959-01-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam
NL171013A (de) * 1952-02-23
DE1083490B (de) * 1955-05-13 1960-06-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Folien, aus Polyestern
DE1176311B (de) * 1955-11-02 1964-08-20 Deering Milliken Res Corp Verfahren zum Herstellen gekraeuselter Faeden oder Fadenbuendel aus synthetischen, thermo-plastischen, linearen Kondensationspolymeren

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345630C (de) *
DE333174C (de) * 1918-11-26 1921-02-19 A Lauffs Dr Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
GB373406A (en) * 1930-05-21 1932-05-26 British Celanese Improvements relating to the production of staple fibres from continuous filaments or threads
DE566930C (de) * 1928-10-30 1932-12-24 Fabrication De La Soie Artific Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE609802C (de) * 1935-02-23 Steckborn Kunstseide A G Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseide unter Streckung
DE633376C (de) * 1934-09-21 1936-07-25 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenkreppgewebe
DE636284C (de) * 1933-05-25 1936-10-06 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
DE641028C (de) * 1931-08-20 1937-01-18 Algemeene Kunstzijde Unie N V Verfahren zum Nachbehandeln von auf gelochte Spulen gesponnener, auf diesen gewaschener, nachbehandelter und getrockneter Kunstseide
DE653250C (de) * 1932-10-24 1937-11-18 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Herstellung von biegsamen Baendern oder Faeden aus Polystyrol o. dgl.
DE654800C (de) * 1934-07-09 1937-12-30 Hans Radestock Dr Ing Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE661538C (de) * 1934-06-24 1938-06-21 Naamlooze Vennootschap Kunstzi Verfahren zum Herstellen von Kunstseidekreppgewebe
DE666264C (de) * 1931-10-20 1938-10-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Nassspinnen von Kunstfaeden aus Polymerisationsprodukten
DE672876C (de) * 1934-07-09 1939-03-11 Hans Radestock Dr Ing Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE681317C (de) * 1931-03-03 1939-09-20 Erwin O Haberfeld Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit Klemmvorrichtung am linken Seitenrande fuer lose Blaetter
CH213409A (de) * 1938-07-07 1941-02-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyvinylharzen.

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609802C (de) * 1935-02-23 Steckborn Kunstseide A G Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseide unter Streckung
DE345630C (de) *
DE333174C (de) * 1918-11-26 1921-02-19 A Lauffs Dr Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
DE566930C (de) * 1928-10-30 1932-12-24 Fabrication De La Soie Artific Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
GB373406A (en) * 1930-05-21 1932-05-26 British Celanese Improvements relating to the production of staple fibres from continuous filaments or threads
DE681317C (de) * 1931-03-03 1939-09-20 Erwin O Haberfeld Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit Klemmvorrichtung am linken Seitenrande fuer lose Blaetter
DE641028C (de) * 1931-08-20 1937-01-18 Algemeene Kunstzijde Unie N V Verfahren zum Nachbehandeln von auf gelochte Spulen gesponnener, auf diesen gewaschener, nachbehandelter und getrockneter Kunstseide
DE666264C (de) * 1931-10-20 1938-10-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Nassspinnen von Kunstfaeden aus Polymerisationsprodukten
DE653250C (de) * 1932-10-24 1937-11-18 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Herstellung von biegsamen Baendern oder Faeden aus Polystyrol o. dgl.
DE636284C (de) * 1933-05-25 1936-10-06 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
DE661538C (de) * 1934-06-24 1938-06-21 Naamlooze Vennootschap Kunstzi Verfahren zum Herstellen von Kunstseidekreppgewebe
DE654800C (de) * 1934-07-09 1937-12-30 Hans Radestock Dr Ing Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE672876C (de) * 1934-07-09 1939-03-11 Hans Radestock Dr Ing Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE633376C (de) * 1934-09-21 1936-07-25 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenkreppgewebe
CH213409A (de) * 1938-07-07 1941-02-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyvinylharzen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291852B (de) * 1957-03-27 1969-04-03 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR885500A (fr) 1943-09-16
CH234763A (de) 1944-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213954C2 (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
CH313960A (de) Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE1660560B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Polyesterfäden
DE908661C (de) Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten
DE1435575B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter faeden
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE1435625B2 (de) Verfahren zur herstellung von schmelzgesponnenen gekraeuselten faeden
DE1248855C2 (de) Verfahren zur herstellung von fasern oder faeden aus linearen polyestern
DE2138606A1 (de) Herstellung von kunstfaeden
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE1660383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DE1469067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gewebefasern
DE666264C (de) Verfahren zum Nassspinnen von Kunstfaeden aus Polymerisationsprodukten
DE1435335B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpfiahigkeit von Polyvmylchlo ndfasern
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE970066C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus hochmolekularen linearen Polyamiden
DE2340627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten gepfropften Fasern
DE1660653A1 (de) Spinn- und Verstreckverfahren
DE976031C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlraumfreien, gute Dehnungs- und Festigkeitswerte aufweisenden Faeden aus Polyacrylsaeurenitril nach dem Nassspinnverfahren
AT159180B (de) Anwendung eines Produktes, gewonnen bei einem Verfahren zur Polymerisation von Äthylen.
DE886951C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Mischpolymeren des Vinylchlorids und Vinylacetats
DE903261C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Loesungen von organischen, fadenbildenden Stoffen in wasserloeslichen, organischen Loesungsmitteln