DE1223335B - Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen

Info

Publication number
DE1223335B
DE1223335B DEP29664A DEP0029664A DE1223335B DE 1223335 B DE1223335 B DE 1223335B DE P29664 A DEP29664 A DE P29664A DE P0029664 A DEP0029664 A DE P0029664A DE 1223335 B DE1223335 B DE 1223335B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
thread
components
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29664A
Other languages
English (en)
Inventor
David Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1223335B publication Critical patent/DE1223335B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/32Side-by-side structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/217Spinnerette forming conjugate, composite or hollow filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von voluminösen Textilstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von voluminösen Textilstoffen aus Garnen, die endlose Fäden aus synthetischen Polymeren enthalten.
  • In neuerer Zeit ist es durch die Einführung synthetischer Garne, z. B. der Polyamid- und Polyestergarne, möglich geworden, Textilstoffe mit hoher Festigkeit, verbesserter Dauerhaftigkeit und vor allem verbesserter Waschbarkeit und Knitterfestigkeit herzustellen. Textilstoffe aus diesen Garnen, besonders aus Garnen, die aus endlosen Fäden bestehen, sind jedoch unvollkommen und können in verschiedenen Hinsichten noch verbessert werden. Zum Beispiel haben Textilstoffe aus Polyamidgarnen einen glatten, kalten Griff und sind hinsichtlich ihrer Deckkraft und ihres Glanzes für viele Verwendungszwecke unzulänglich. Daher weisen aus diesen Garnen hergestellte Textilstoffe zwar gewisse überlegene funktionelle Eigenschaften auf, ohne jedoch alle erwünschten Eigenschaften und die ästhetische Beschaffenheit eines idealen Textilstoffes zu erreichen. Es besteht ein besonderes Bedürfnis nach synthetischen Textilstoffen mit einem warmen, trockenen Griff, gutem Glanz und anderen seidenähnlichen Eigenschaften.
  • Verbesserungen allgemeiner Natur in ästhetischer . Beziehung sind mit Mischgarnen von unterschiedlchem Schrumpfvermögen erzielt worden. Wenn der damit hergestellte Textilstoff in heißem oder siedendem Wasser gewaschen wird, erfahren die Fäden mit dem niedrigeren Schrumpfvermögen eine Kräuselung oder Ausbauchung, wodurch der Stoff eine stärkere Fülligkeit und Deckkraft sowie einen besseren Griff annimmt. Wenn jedoch die Mischgarne von unterschiedlichem Schrumpfvermögen zwecks Verarbeitung zum Textilstoff - d. h. also bei Erledigung des Web-, Wirk-, Strick- oder dergleichen Vorgangs -von dem Garnkörper abgewickelt werden, sind sie einer Längenveränderung unterworfen, und dabei ist die Längenveränderung bei den Fäden von hohem bzw. den Fäden von niedrigem Schrumpfvermögen unterschiedlich.
  • Infolgedessen bekommen die Fäden von niedrigem Schrumpfvermögen Ausbauchungen, die zu großen Schwierigkeiten in der Verarbeitung des Garns bei der Herstellung der Textilstoffe führen. Bei solchen bekannten Mischgarnen aus Fadenmaterial von unterschiedlichem Schrumpfvermögen wird eine unerwünschte Trennung der Fäden von niedrigem und von hohem Schrumpfvermögen in gesonderte Bündel in dem Textilstoff beobachtet. Infolgedessen weisen diese Stoffe unerwünschte Ungleichmäßigkeiten auf, die auf die Bündelung gleichartiger Fäden zurückzuführen sind, wie es in F i g. 5 dargestellt ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der bezeichneten Nachteile der bereits bekannten voluminösen Textilstoffe aus synthetischen Kunststoffmischgarnen. Im Vordergrund der finalen Zielsetzung der Erfindung steht dabei die Vermeidung einer Auflösung der Mischgarnkomponenten in gesonderte Bündel von Fäden mit hohem und Fäden mit niedrigem Schrumpfvermögen.
  • Die Erfindung macht das bisher als nachteilig empfundene Phänomen nutzbar, daß bei Mischgarnen, die aus zwei in Längsrichtung eng miteinander verbundenen Fadenkomponenten unterschiedlichen Schrumpfvermögens bestehen, bei entsprechender Behandlung eine Komponententrennung derart erfolgt, daß die innige Verbindung der Komponenten zerstört wird. Der Erfindung liegt demgemäß die technische Aufgabe zugrunde, die bisher als nachteilig empfundene Komponententrennung bei monofilen Verbundgarnen, die aus mehreren eng miteinander verbundenen Fadenkomponenten unterschiedlichen Schrumpfverhaltens bestehen - und die an sich bekannt sind z. B. durch die USA.-Patentschrift 2 931091 -, auszunutzen, um den textilen Stoff voluminöser zu gestalten, nachdem seine Herstellung mit ungekräuseltem, also noch nicht getrenntem Garnmaterial beendet ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Aufgabe wird der zunächst in bekannter Weise durch Weben, Wirken, Stricken oder dergleichen Flächenbildungsmaßnahmen aus dem noch nicht getrennten Mischgarn hergestellte Textilstoff einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur ausgesetzt, die eine unterschiedliche Schrumpfung der einzelnen am Mischgarnverbund beteiligten Fadenkomponenten bewirkt, und gleichzeitig wird der Stoff einer mechanischen Beanspruchung unterworfen. Diese erfindungsgemäße Verfahrensmaßnahme hat die technische Wirkung, daß durch die ungleichmäßige Schrumpfung der einzelnen Fadenkomponenten im Verbund des Mischgarns zunächst innere Spannungen entstehen, die unter dem Einfluß der mechanischen Beanspruchungen zur Auflösung der innigen Verbundverbindung führen, wobei alsdann die Teile der weniger geschrumpften Fadenkomponente infolge ihrer überlange gegenüber der mehr geschrumpften Fadenkomponente aus dem Stoffverband herausstehende Fadenlocken bilden, die eine Verbesserung bzw. Steigerung der Voluminität ergeben.
  • Diese Behandlung kann vorzugsweise so vorgenommen werden, daß der Textilstoff in eine wäßrige Flüssigkeit eingebracht wird, deren Temperatur auf diejenige Fadenkomponente des Miscbgarns abgestellt ist, die im Vergleich zu den anderen Fadenkomponenten bei geringerer Temperatur ihr größtes Schrumpfvermögen entfaltet: gleichzeitig wird dafür gesorgt, daß durch entsprechende Turbulenz oder Bewegung der wäßrigen Behandlungsflüssigkeit der Textilstoff - und damit das ihn bildende Garn - in beträchtlicher Weise auf Biegung beansprucht wird. Bei dieser gleichzeitigen Behandlung mit Wärme und mechanischer Beanspruchung werden die Fadenkomponenten des Garns voneinander getrennt und die wenig geschrumpfte Fadenkomponente wird sich dabei in kräuselähnliche Schleifen oder Locken legen. Die mechanische Beanspruchung kann dabei auch dadurch noch unterstützt bzw. gesteigert werden; daß der wäßrigen Behandlungsflüssigkeit Quellmittel beigefügt werden, die eine oder mehrere Fadenkomponenten des Mischgarns in geeignetem Maße zum Quellen und damit zur Ausübung von mechanischen Kräften veranlassen: Es ist jedoch kein zwingendes Erfordernis, daß die Behandlungstemperatur auf die Temperatur der maximalen Schrumpfung der »früh schrumpfenden« Fadenkomponente abgestellt wird. Die Behandlungstemperatur kann vielmehr beliebig liegen innerhalb der Grenze, die. durch die temperaturbedingten unterschiedlichen, maximalen Schrumpfungsvermögen der einzelnen Fadenkomponenten bestimmt ist. Wesentlich ist nur, daß die Behandlungstemperatur unterschiedliche Schrumpfungsbeträge in den einzelnen Komponenten auslöst und daß gleichzeitig bei dieser Temperatur eine ausreichende mechanische Beanspruchung stattfindet. Selbstverständlich ist die Auswahl der Behandlungstemperatur ebenso wie die Auswahl der Art und der Größe der mechanischen Beanspruchung nicht ohne Einfluß auf die Beschaffenheit des fertigen Textilstoffes; durch die Veränderung der Behandlungsverhältnisse ist vielmehr die Möglichkeit zu vielfältig variierten Ergebnissen eröffnet.
  • Zur Erzielung weiterer gegebenenfalls vorteilhafter Varianten ist auch noch die Möglichkeit gegeben, daß der in vorstehend beschriebener Weise erfindungsgemäß behandelte Textilstoff anschließend bei einer Temperatur oberhalb 100° C getrocknet wird, wobei alsdann die bei der erfindungsgemäßen Behandlung noch nicht voll geschrumpfte Fadenkomponente maximal geschrumpft wird. Durch diese Nachbehandlung findet eine Verlagerung der zuletzt geschrumpften Fadenteile ins Innere des Stoffes und damit durch Verheddern und Verwickeln eine innige Anlageberührung der Fadenkomponenten unter sich statt, wodurch wiederum die Griffigkeit, Voluminität und die äußere Erscheinung des Stoffes in entsprechender Weise beeinflußt wird.
  • Alle Behandlungstemperaturen müssen selbstverständlich unterhalb derjenigen Temperatur liegen, bei welcher die Fadenkomponenten in ihren weichen Zustand übergehen.
  • In allen Fällen wird die in F i g. 5 der Zeichnungsunterlagen gezeigte unerwünschte Bündelung der einzelnen Fadenkomponenten bei den Stoffen bekannter Art vermieden und eine gleichmäßige Verteilung der Fadensorten wird erreicht, wie sie in F i g. 6 der Zeichnungsunterlagen gezeigt ist.
  • Zur Erzielung von seidenartiger Beschaffenheit des Produktes ist es vorteilhaft, daß die Fäden mindestens einer Komponente über ihre Gesamtlänge hinweg mindestens eine scharfe Kante aufweisen, daß also die Verbundgarne die in den F i g. 7 bis 10 gezeigten Profile aufweisen.
  • Die Erfindung führt im übrigen noch zu einem weiteren Vorteil: Bei der Herstellung von textilen Flächengebilden, wie Weben, Wirken, Stricken u. dgl., wird das Garn bestimmten Zugbeanspruchungen unterworfen; die Garnfeinheit kann daher nicht beliebig klein' gewählt werden, wie dies, vom Standpunkt der erwünschten Textileigenschaften des Stoffes aus gesehen, in vielen Fällen erwünscht wäre. Der Feinheitsgrad des Garns ist in der Regel dadurch festgelegt, daß das Garn hinreichend zugfest sein muß, um verarbeitet werden zu können. Die Anwendung der Erfindung ermöglicht, am fertigen Produkt die Fäden in einer Feinheit zu erhalten, die wesentlich oberhalb der durch die Verarbeitungsbeanspruchung gesetzten Grenze liegt. Denn nach der Erfindung wird der Flächenbildungsvorgang mit der auf die Beanspruchung eingestellten Verbundgarnstärke durchgeführt, das fertige Produkt weist dagegen das Fadenmaterial in der wesentlich kleineren Fadenmaterialstärke auf. Besonders vorteilhaft erscheint die Verwendung von Verbundgarnen, bei denen die Fadenkomponente, die weniger geschrumpft werden soll, eine größere Feinheit aufweist als die stark zu schrumpfende Fadenkomponente.
  • Es erscheint auch vorteilhaft, wenn ein am Textilmaterial etwa notwendiger Waschvorgang gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung in der wäßrigen Flüssigkeit durchgeführt wird: dies gilt insbesondere dann, wenn der Waschvorgang mit die Faserquellung fördernden Mitteln erledigt wird.
  • Im einzelnen wird die Erfindung an Hand der zeichnerischen Unterlagen wie folgt erläutert: F i g. 1 ist eine Ansicht, der eine mikrophotographische Aufnahme zugrunde liegt, und zeigt einen Teil des Verbundgarns vor seiner Aufspaltung in seine Komponenten; F i g. 2 zeigt in ähnlicher Weise wie F i g. 1 einen Teil eines aus dem erfindungsgemäß fertiggestellten Textilstoff herausgenommenen Garnbündels, nachdem das Verbundgarn in seine Komponenten aufgespalten worden ist und die erfindungsgemäße Erhitzungs- und Biegungsbehandlung stattgefunden hat; F i g. 3 ist eine Ansicht, der eine mikrophotographische Aufnahme zugrunde liegt, und zeigt einen Kettenquerschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Gewebe nach der erfindungsgemäßen Erhitzungs- und Biegungsbehandlung; F i g. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie F i g. 3 und zeigt das Gewebe nach einer Wärmenachbehandlung, bei welcher eine Umkehr der gegenseitigen Lagen der Fadenkomponenten stattfindet; F i g. 5 ist eine Ansicht, der eine mikrophotographische Aufnahme zugrunde liegt, und zeigt eine Draufsicht auf ein Gewebe bekannter Art aus verschiedenen Fäden D 1 und D 2, die aus verschiedenen Düsen der gleichen Spinndüsenanordnung ersponnen sind und anfänglich ein gleichmäßig gemischtes Garnbündel gebildet haben, welches sich jedoch später in dem Gewebe in Bündel aus gleichartigen Fäden getrennt hat; F i g. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie F i g. 5 und zeigt ein erfindungsgemäßes Gewebe, bei dem die verschiedenen Fäden F und S als Komponenten des gleichen Verbundfadens ersponnen worden sind, zu einem Garn und zu einem Gewebe verarbeitet worden sind und dann durch die erfindungsgemäße Behandlung des Gewebes voneinander getrennt worden sind, wodurch eine gleichmäßigere Verteilung in dem fertigen Gewebe erzielt worden ist; das dargestellte Gewebe hat nur die erfindungsgemäße Erhitzungs-und Biegungsbehandlung erfahren; F i g. 7 bis 12 zeigen verschiedene Querschnittsformen von Verbundgarnen an sich bekannter Art, die sich zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen.
  • Die für die Herstellung der Textilstoffe zu verwendenden Garne müssen aus mehreren Fadenkomponenten bestehen, die ihrer ganzen Länge nach Seite an Seite aneinander anhaften. Gegebenenfalls kann man drei oder noch mehr Fadenkomponenten verwenden; für praktische Zwecke werden jedoch aus zwei Komponenten bestehende Systeme bevorzugt. Die Komponenten können in verschiedenen relativen Mengenverhältnissen vorliegen. Zweikomponentensysteme können z. B. zu 20% aus der einen und zu 80% aus der anderen Komponente bestehen; man kann jedoch auch mit verschiedenen Verhältnissen, wie 50:50, 40:60 oder 30:70, arbeiten. Bei der Herstellung seidenähnlicher Gewebe ist es jedoch im allgemeinen erwünscht, daß diejenige Komponente, die bei der Wärmefixierung die stärkere Schrumpfung erleidet, den geringeren Feinheitsgrad hat, damit die feineren Fäden in der Oberfläche des Gewebes überwiegen und dem Gewebe einen weichen Griff verleihen, während die dickeren Fäden im Inneren des Gewebes zur Elastizität beitragen.
  • Das Aufspalten des Verbundgarns in gesonderte Fäden kann auf beliebige Weise erfolgen, sofern nur die Fäden bei diesem Verfahren nicht übermäßig beschädigt werden. Geeignete Behandlungen sind Biegen oder mechanisches Bearbeiten der Garne in trockenem Zustand oder in Gegenwart von Flüssigkeiten. Das bevorzugte Verfahren besteht jedoch darin, die Garne mit einer heißen wäßrigen Lösung zu behandeln und den Textilstoff dabei in heftiger Bewegung zu halten, um die Garne zu biegen. Der Grad der Haftfestigkeit zwischen den Fadenkomponenten wird so gesteuert, daß die Fäden bei der Garnbehandlung und bei der Herstellung des Textilstoffes aneinander haften bleiben und sich erst voneinander trennen, wenn der Textilstoff hergestellt ist und den entsprechenden Bedingungen unterworfen wird.
  • Die wäßrige Lösung kann gegebenenfalls verschiedene Reinigungsseifen, emulgierte Lösungsmittel usw. zur Entfernung der Schlichte und zu anderen Zwecken enthalten. Wenn sich die Komponenten etwas schwierig voneinander trennen lassen, können Quellmittel für eine oder beide der Komponenten zugesetzt werden, um die Trennung der Komponenten zu unterstützen. Geeignete Quellmittel für die jeweils in Betracht kommende Kombination von Polymerisaten sind dem Fachmann geläufig. Bei einer Kombination aus Polyamid und Polyester z. B. eignet sich eine wäßrige Lösung von Natrium-o-phenylphenolat.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung seidenartiger Gewebe besitzen die Verbundgarne die Eigenschaft, sich unter der Einwirkung siedenden Wassers zu kräuseln und sich anschließend bei ausreichender mechanischer Beanspruchung oder Biegebeanspruchung in ihre Fadenkomponenten aufzuspalten. Die Fäden, die unter diesen Bedingungen eine geringere Schrumpfung erleiden, besitzen gleichzeitig die Eigenschaft, beim Erhitzen auf Temperaturen innerhalb einer Spanne von etwa 20 bis 30° C vom Erweichungspunkt des betreffenden Kunststoffes zu einem stärkeren Ausmaß zu schrampfen, als es bei den Fäden der anderen Komponente bei der gleichen Behandlung der Fall ist. Bei der Herstellung des Textilstoffes führt die anfängliche Schrumpfung in der heißen Lösung dazu, daß der Stoff Fülligkeit annimmt. Wenn die Fäden dann in ihre Komponenten aufgespalten werden, bewegen sich die Fäden der einen Komponente zwangläufig an die Oberfläche des Textilstoffes (F i g. 3), während bei einer etwa nachfolgenden Wärmefixierung die Fäden der anderen Komponente die stärkere Schrumpfung erleiden, so daß die Fäden, die sich ursprünglich an der Oberfläche befanden, sich nunmehr bis zu einem gewissen Grade ins Innere- des Stoffes verlagern, während die Fäden der anderen Komponente an die Oberfläche gebracht werden, so daß eine Umkehr der gegenseitigen Lagen der Fäden in dem Garn und dem Textilstoff stattfindet, wie es in F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Diese Umkehr in dem Schrumpfvermögen führt zu einem vorteilhaften Verheddern und Vermischen der Fäden, so daß der Textilstoff eine gute Gleichmäßigkeit, gleichmäßige Anfärbbarkeit, Deckkraft und Fülligkeit erlangt. Zur Herstellung von Textilstoffen dieser Art hat sich die Kombination aus Polyester und Polyamid als am besten geeignet erwiesen.
  • Für die Herstellung von seidenartigen Geweben und für andere Zwecke, für die ein weicher Griff erwünscht ist, sollen diejenigen Fäden in dem Textilstoff, die bei der Wärmefixierung die geringere Schrumpfung erleiden, auch den größeren Feinheitsgrad aufweisen, und zwar soll der Titer der Fäden von geringerem Titer vorzugsweise nicht größer als etwa 1,6 den je Faden sein. Zur Erzielung anderer Effekte kann man Fäden von höheren Titern verwenden.
  • Außer der seidenartigen Beschaffenheit können je nach den Ausgangsfasern und den zur Herstellung des Textilstoffes angewandten Verfahren auch verschiedene andere ästhetische Wirkungen erzielt werden. Arbeitet man z. B. mit Garnen, die in geeigneter Weise durch Wärmeeinwirkung entspannt worden sind, so können in dem Textilstoff Fäden erhalten werden, die in siedendem Wasser zum gleichen Grade, bei der Wärmefixierung bei höherer Temperatur jedoch zu unterschiedlichen Graden schrumpfen. Andererseits kann man auch beträchtlich unterschiedliche Schrumpfungsgrade bei der Siedetemperatur erzielen und auf die Schrumpfung bei der höheren Temperatur verzichten, indem man die Wärmefixierung fortläßt, wie es bei Wirkwaren üblich ist, oder indem man eine Kombination von Kunststoffen auswählt, die bei der höheren Temperatur praktisch das gleiche Schrumpfvermögen besitzen. Wesentlich ist aber, daß die verschiedenen Komponenten bei irgendeiner Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes desjenigen Kunststoffes in dem Textilstoff, der den niedrigeren Erweichungspunkt hat, einen Unterschied in der Schrumpfung von mindestens 1% aufweisen.
  • Geeignete Komponentenpaare für die Durchführung des Verfahrens finden sich in allen Gruppen von synthetischen faserbildenden Stoffen.
  • Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die gesteuerte Trennung der Fadenkomponenten in äußerst feine Gewebefäden, weil dadurch die Vorteile des höheren Titers der Verbundfäden vor der Spaltung in die Komponenten bei der Vorarbeitung des Garns.und der Herstellung des Textilstoffes erhalten bleiben. Durch die Behandlung zur Aufspaltung der Fäden in Fadenkomponenten von niedrigerem Titer, die Durchführung dieser Behandlung zum richtigen Zeitpunkt und die Verarbeitung der getrennten Komponenten in der angegebenen Weise ist es möglich, den anfänglich hergestellten Textilstoff in einen Textilstoff mit bedeutend verbesserten Eigenschaften überzuführen. Dieser technische Fortschritt ist besonders bemerkenswert sowohl hinsichtlich der Beschaffenheit des Textilstoffes als auch hinsichtlich des Verfahrens.
  • Ein anderer Vorteil von großer Bedeutung ist es, daß die erfindungsgemäß hergestellten Textilstoffe den matten Glanz von nichtsynthetischen Geweben und eine gute. Deckkraft aufweisen, .ohne daß die Faser ein Mattierungsmittel zu enthalten braucht, wenngleich mattierte Fasern gegebenenfalls verwendet werden können, um diesen Effekt zu verstärken. Beispiel 1 Verbundfäden aus Seite an Seite aneinander anhaftenden Komponenten werden aus Polyhexamethylenadipinsäureamid mit einer in m-Kresol gemessenen relativen Viskosität von 40 und Polyäthylenterephthalat mit einer in einer Lösung aus 7 Teilen Trichlorphenol und 10 Teilen Phenol gemessenen relativen Viskosität von 29 hergestellt. Das Polyamid und- der Polyester werden gesondert geschmolzen, und die Schmelzen werden gesondert der Spinndüse im Gewichtsverhältnis von 37 % Polyamid zu 6311/o Polyester zugeführt. Die Verbundfäden besitzen einen dreiflügligen Querschnitt von an sich bekannter Art, z. B. gemäß USA.-Patentschrift 2 931091. Hierbei weist die Polyamidkomponente einen bandförmigen und die Polyesterkomponente einen glockenförmigen Querschnitt auf. Die Fäden werden verfeinert, indem sie mit einer 500mal größeren Geschwindigkeit, als sie aus der Spinndüse austreten, aufgewickelt werden. Dann werden die Fäden an der Luft abgeschreckt, an einem 90° C heißen Stift um das 3,7fache verstreckt und in an sich bekannter Weise zu einem Garnkörper aufgewickelt. Das fertige verstreckte Garn besteht aus 26 Fäden von je 2,7 den, wovon auf die Pölyamidkomponente 1,0 den und auf die Polyesterkomponente 1,7 den entfallen.
  • Aus dem verstreckten Garn wird ein Taftgewebe bekannter Art mit in der auf dem Webstuhl erhaltenen Form 34 Kett- und 25 Schußfäden je Zentimeter gewebt, wobei die Kette 2 Z-Drehungen und der Schuß 0,2 Z-Drehungen je Zentimeter aufweist. Das Gewebe wird einer Waschbehandlung mit einer Waschlösung unterworfen, die 10 g eines Erdöldestillats je Liter, 0,5 g eines Alkylarylpolyätheralkohols als Emulgiermittel je Liter und 0,5 g Trinatriumphosphat je Liter enthält. Das Gewebe wird 8mal durch die Behandlungsvorrichtung hindurchgeführt, wobei die erste Behandlung bei 49° C, die zweite bei 66° C, die dritte bei 82° C und die übrigen fünf Behandlungen beim Siedepunkt durchgeführt werden. Die Untersuchung des Gewebes in verschiedenen Stufen des Waschverfahrens zeigt, daß sich das Verbundgarn zunächst kräuselt, wodurch das Gewebe an Fülligkeit beträchtlich zunimmt, während bei fortgesetztem Waschen die Biegebeanspruchung des Gewebes dazu führt, daß die Fadenkomponenten sich voneinander trennen, wobei die Polyamidkomponente die stärkere Schrumpfung erleidet, so. daß die Polyesterkomponente ausgebaucht und an die Oberfläche des Gewebes gebracht wird, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Um die beiden Komponenten identifizieren zu können, wird das Gewebe mit Anthrachinongrün gefärbt, welches nur die. Polyamidfäden, jedoch nicht die Polyesterfäden anfärbt. Nach dem Waschen wird das Gewebe getrocknet, entspannt und 30 Sekunden bei 204° C in einer Breite von 2% weniger -als seiner vollen Breite wärmefixiert. Bei der Wärmefixierung schrumpfen die Polyesterfäden stärker als die Polyamidfäden, so daß die Länge der Polyamidfäden in langgestrecktem@ Zustand um etwa 3 % größer wird als diejenige der Polyesterfäden und infolgedessen die Polyamidfäden sich ausbauchen und kräuseln und sich vorwiegend in die Oberfläche des Gewebes verlagern, wodurch eine Umkehr der gegenseitigen Lagen der Fadenkomponenten stattfindet, wie es in F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Nach der Wärmefixierung wird das Gewebe in bekannter Weise im Bottich gebleicht und gefärbt.
  • Das Gewebe hat nun ein seidenähnlicheres Aussehen als irgendein bisher bekanntes synthetisches Gewebe einschließlich der. Gewebe aus Fäden . mit dreiflügligem Querschnitt oder aus Mischfäden von unterschiedlichem Schrumpfvermögen. Das Gewebe besitzt einen warmen, weichen Griff, gute Elastizität und einen für nichtsynthetische Gewebe charakteristischen gedämpften Glanz. Außerdem weist das Gewebe starke Fülligkeit und Deckkraft sowie ausgezeichnete Gewebegleichmäßigkeit und gleichmäßige Anfärbbarkeit auf, obwohl es aus Polymeren hergestellt ist, die unterschiedlich angefärbt werden.
  • Das Gewebe wird zusammen mit Kontrollproben aus Polyamidfasern und solchen aus Polyesterfasern 15 Waschbehandlungen unterworfen und nach jeder fünften Behandlung bewertet. Dabei erweist sich das erfindungsgemäße Gewebe hinsichtlich seiner Waschbarkeit als dem Polyamidgewebe überlegen und als etwa gleichwertig einem zu 100% aus Polyesterfasern bestehenden Gewebe, welches für sein ausgezeichnetes Verhalten beim Waschen bekannt ist.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man ferner, wenn A. die Verbundfäden, wie in F i g. 7 und 8 dargestellt, im Querschnitt herzförmig sind, die Polyester-Fadenkomponente einen schildförmigen und die Polyamid-Fadenkomponente einen elliptischen Querschnitt besitzt; B. die Verbundfäden einen vierflügligen Querschnitt und die Fadenkomponenten einen glockenförmigen Querschnitt besitzen; C. die Verbundfäden den in F i g. 11 dargestellten birnenförmigen Querschnitt besitzen und die Fadenkomponenten mindestens eine scharfe Kante aufweisen; D. die beiden Fadenkomponenten im Verhältnis von 18% Polyamid zur 82% Polyester vorliegen und die Polyamid-Komponente einen Titer von 0,4 den, die Polyester-Komponente einen Titer von 1,8 den besitzt, wobei man wegen der Feinheit der Fäden ein Gewebe mit einem etwas weicheren Griff erhält als in den übrigen Beispielen; E. die Polyamid-Fadenkomponente und die Polyäthylenterephthalat-Fadenkomponente je einen Titer von 2 den besitzen, in welchem Falle ein Gewebe mit einem weniger weichen Griff erhalten wird.
  • Beispiel 2 Nach dem an sich bekannten Herstellungsverfahren nach der USA.-Patentschrift 2 512 606 wird Dip-aminocyclohexyl-methan hergestellt, mit Azelainsäure zu einem Salz umgesetzt und das Salz zu einem Polymerisat mit einer Eigenviskosität von 0,89 polymerisiert. Dieses Polymerisat und Polyäthylenterephthalat werden gesondert geschmolzen und gemäß Beispiel 1 zu einem aus zwei aneinander anhaftenden Komponenten bestehenden Verbundfaden versponnen. Die Spinndüse wird mit gleichen Gewichtsmengen der beiden Polymeren gespeist, so daß Verbundfäden aus 50% Polyamid und 501/o Polyester erhalten werden. Die Fäden werden nach Beispiel 1 um das 2,51fache verstreckt. Das schließlich erhaltene Garn enthält 29 Fäden zu je 2,55 den. Die Fäden besitzen den im Beispiel 1 beschriebenen dreiflügligen Querschnitt. Wenn das ausgezogene Garn in entspanntem Zustand in heißes Wasser gelegt wird, entwickelt es 10 Kräuselungen je Zentimeter. Gemäß Beispiel 1 wird das Garn zu einem Gewebe verarbeitet und das Gewebe weiter behandelt. Die Untersuchung des Gewebes zeigt, daß die Fadenkomponenten sich nur unbedeutend getrennt haben. Die Trennung der Fadenkomponenten wird durchgeführt, indem das Gewebe in eine wäßrige Lösung eingebracht wird, die 0,25 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels je Liter und 0,5 g eines anionischen Natrium-Kohlenwasserstoffsulfonats als Weichmacher je Liter enthält, worauf die Lösung auf 50° C erhitzt und mit 5 g Natrium-o-phenylphenolat je Liter versetzt wird und das Gewebe 1 Stunde lang unter heftigem Sieden der Lösung einer Biegebehandlung unterworfen wird. Das Gewebe ähnelt nun in seinem Aussehen und seiner Waschbarkeit demjenigen des Beispiels 1. .
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus p-Xylylendiamin und m-Xylylendiamin, welches 10% m-Xylylendiamin enthält, wird mit Azelainsäure umgesetzt und zu einem Polymerisat mit einer Eigenviskosität von 0,91 polymerisiert. Dieses Copolyamid und Polyäthylenterephthalat werden nach dem Verfahren des Beispiels 1 zu einem Verbundfaden versponnen, der 50% an jeder der beiden Komponenten enthält. Die Fäden werden nach Beispiel 1 um das 3,66fache verstreckt. Das verstreckte Garn besteht aus 34 Fäden zu je 1,74 den. Nach Beispiel 1 wird aus diesem Garn ein Gewebe hergestellt und das Gewebe fertigverarbeitet. Nach dem Waschen und dem Wärmefixieren haben sich die Fäden nur zu einem unbedeutenden Grade in ihre Komponenten getrennt. Die Aufspaltung in die Komponenten erfolgt gemäß Beispiel 2. Nach der Aufspaltung in die Komponenten zeigt das Gewebe einen ähnlichen Griff wie feines Baumwollgewebe, was auf die anfängliche Entwicklung einer starken Kräuselung und die Fülligkeit des Garns vor dem Aufspalten der Fäden zurückzuführen ist. Die Waschbarkeit des Gewebes ist ähnlich derjenigen gemäß Beispiel 1. Beispiel 4 Lineares Polypropylen mit einem Schmelzindex von 9 und Polyhexamethylenadipinsäureamid mit einer relativen Viskosität von 39 werden nach dem Verfahren des Beispiels 1 in gleichen Gewichtsanteilen zu einem Verbundfaden versponnen. Die Fäden werden um das 2,7fache verstreckt; das verstreckte Garn besteht aus 34 Fäden zu je 2,53 den. Nach Beispiel 1 wird aus dem Garn ein Gewebe hergestellt und fertigverarbeitet, jedoch unter Fortlassung der Wärmefixierung. Die Verbundfäden von rundem Querschnitt spalten sich in Polyamidfäden von elliptischem Querschnitt und Fäden aus linearem Polypropylen von sichelförmigem Querschnitt. Das Gewebe besitzt ausgezeichnete Fülligkeit und Deckkraft und hat einen ähnlichen Griff wie feines Baumwollgewebe.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man statt des linearen Polypropylens für die eine Fadenkomponente lineares Polyäthylen vom Schmelzindex 6 verwendet.
  • Die obigen Beispiele erläutern verschiedene Möglichkeiten, nach denen gemäß der Erfindung außergewöhnliche Textilstoffe hergestellt werden können. Sie erläutern auch die Natur dieser Textilstoffe. Je nach Art der Polymeren, dem Unterschied im Schrumpfvermögen zwischen den verschiedenen Fäden, dem Titer der nach dem Aufspalten erhaltenen Fadenkomponenten und ihren Querschnittsformen können Textilstoffe aus endlosen Fäden von verbessertem Aussehen hergestellt werden, die in ihren Eigenschaften von Geweben von ähnlichem Griff wie feine Baumwolltuche bis zu seidenartigen Geweben variieren können.
  • Die erfindungsgemäß verbesserten Textilstoffe eignen sich für viele Anwendungszwecke. Die gewebten Stoffe sind besonders wertvoll als Ersatz für Seide und feine Baumwollwaren zur Herstellung von Kleidungsstücken, während die gewirkten Stoffe vorteilhaft zur Herstellung von Socken, Sweatern und Unterkleidung verwendet werden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von voluminösen Textilstoffen aus Garnen durch Weben, Wirken, Stricken od. dgl., wobei die Garne aus monofilem Verbundfadenmaterial bestehen, das seinerseits aus mindestens zwei verschiedene Schrumpfvermögen aufweisenden und einander nicht vollständig umschließenden synthetischen Kunststoff-Fadenkomponenten besteht, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Textilstoff während einer Wärmebehandlung bei einer verschiedene Schrumpfungsgrade der einzelnen Fadenkomponenten auslösenden Temperatur einer auf die Trennung der Fadenkomponenten abgestellten mechanischen Beanspruchung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Beanspruchung durch Biegebehandlung des in Berührung mit einer wäßrigen Flüssigkeit von entsprechender Temperatur stehenden Textilstoffes erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Beifügung eines Quellmittels zur wäßrigen Behandlungsflüssigkeit.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Wahl der Behandlungstemperatur, derart, daß diese unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der die Fadenkomponenten gleiche Schrumpfungseigenschaften aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: »Textil-Praxis«, 1955, S. 813 bis 816; USA.-Patentschrift Nr. 2 931091.
DEP29664A 1961-06-20 1962-06-20 Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen Pending DE1223335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118291A US3117906A (en) 1961-06-20 1961-06-20 Composite filament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223335B true DE1223335B (de) 1966-08-25

Family

ID=22377685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29664A Pending DE1223335B (de) 1961-06-20 1962-06-20 Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3117906A (de)
BE (1) BE619143A (de)
CH (1) CH406116A (de)
DE (1) DE1223335B (de)
FR (1) FR1338365A (de)
GB (1) GB1016862A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339491A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 SK Pamukotex, Sofija Verfahren zur herstellung eines stoffes
DE10150207A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Inst Textil & Faserforschung Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
US7309667B2 (en) 2001-10-12 2007-12-18 Deutsche Institute Fur Textilund Faserforschung Stuttgart Woven fabric and a method for the production thereof
DE102007023062A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Iprotex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und hierbei hergestelltes Gewebe

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316589A (en) * 1962-12-31 1967-05-02 Du Pont Apparatus for producing composite filaments
US3244785A (en) * 1962-12-31 1966-04-05 Du Pont Process for producing a composite sheath-core filament
FR1359880A (fr) * 1963-03-22 1964-04-30 Cta Cie Ind De Textiles Artifi Nouveau dispositif pour la fabrication de fibres frisées
US3409496A (en) * 1963-11-15 1968-11-05 Ici Ltd Twistless multifilament yarn of polyethylene terephthalate
US3402097A (en) * 1964-05-21 1968-09-17 Monsanto Co Bi-component non-elastic filament capable of partial separation
US3536803A (en) * 1964-05-26 1970-10-27 Celanese Corp Process for treating elastomeric fibers
US3297807A (en) * 1964-08-05 1967-01-10 Schweizerische Viscose Process for the manufacture of spontaneously crimping composite filaments
US3418200A (en) * 1964-11-27 1968-12-24 Du Pont Splittable composite filament
GB1119551A (en) * 1965-05-10 1968-07-10 Ici Ltd Improvements in or relating to processes for producing crimped heterofilament yarns
US3353345A (en) * 1965-05-14 1967-11-21 Monsanto Co Fiber blends
US3320633A (en) * 1965-08-25 1967-05-23 Du Pont Apparatus for forming two component yarns
US3375548A (en) * 1965-09-29 1968-04-02 Mitsubishi Rayon Co Apparatus for producing conjugated filaments
US3423923A (en) * 1965-10-29 1969-01-28 Du Pont Crimped multifilament yarn
US3531368A (en) * 1966-01-07 1970-09-29 Toray Industries Synthetic filaments and the like
US3387327A (en) * 1966-06-09 1968-06-11 Monsanto Co Filament spinning apparatus
US3421181A (en) * 1966-06-24 1969-01-14 Du Pont Spinneret plate
US3601846A (en) * 1970-01-26 1971-08-31 Eastman Kodak Co Spinneret assembly for multicomponent fibers
US3917784A (en) 1972-08-15 1975-11-04 Kanebo Ltd Method for producing pile fabrics having excellent appearance and properties
JPS5335633B2 (de) * 1973-04-21 1978-09-28
DE2336509B2 (de) * 1973-07-18 1976-09-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung eines gebauschten und gekraeuselten multifilgarnes
US4165556A (en) * 1974-02-08 1979-08-28 Kanebo, Ltd. Method for manufacturing suede-like artificial leathers
US4118534A (en) * 1977-05-11 1978-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crimped bicomponent-filament yarn with randomly reversing helical filament twist
CH641844A5 (de) * 1978-01-25 1984-03-15 Akzo Nv Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrkomponentenfadens mit einer matrix-komponente und mindestens einer segment-komponente.
DE2858174C2 (de) * 1978-03-03 1988-06-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE2809346C2 (de) 1978-03-03 1985-04-18 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
US4239720A (en) * 1978-03-03 1980-12-16 Akzona Incorporated Fiber structures of split multicomponent fibers and process therefor
JPS55128016A (en) * 1979-01-02 1980-10-03 Monsanto Co Conjugated yarn
DE2907623A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
US4316924A (en) * 1979-03-26 1982-02-23 Teijin Limited Synthetic fur and process for preparation thereof
US4457974A (en) * 1980-07-14 1984-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bicomponent filament and process for making same
JPS57205520A (en) * 1981-06-05 1982-12-16 Teijin Ltd Conjugate fiber
EP0088744A3 (de) * 1982-03-08 1986-02-12 Monsanto Company Leicht spleissbare Verbundfaser
NL8202894A (nl) * 1982-07-16 1984-02-16 Rijksuniversiteit Polyesterhoudend filamentmateriaal.
US5110852A (en) * 1982-07-16 1992-05-05 Rijksuniversiteit Te Groningen Filament material polylactide mixtures
EP0122250A3 (de) * 1983-04-11 1986-02-05 Monsanto Company Einfach-spleissbarer selbstkräuselnder Verbundfaden
FR2546536B1 (fr) * 1983-05-25 1985-08-16 Rhone Poulenc Fibres Procede pour le traitement de nappes non tissees et produit obtenu
JPS59223337A (ja) * 1983-06-02 1984-12-15 株式会社クラレ ベルベツト調外観を有する織物
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4778460A (en) * 1985-10-07 1988-10-18 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric
US4668566A (en) * 1985-10-07 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene
ATE107713T1 (de) * 1987-10-02 1994-07-15 Basf Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilierten mehrkomponentenfasern.
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5424115A (en) * 1994-02-25 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Point bonded nonwoven fabrics
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
IN192766B (de) * 1994-04-29 2004-05-15 Clemson Niversit Res Foundatio
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
ES2188803T3 (es) 1995-11-30 2003-07-01 Kimberly Clark Co Elemento laminar no tejido de microfibras superfinas.
US20030177749A1 (en) * 2001-07-18 2003-09-25 Zo-Chun Jen Elastic air textured yarn and its manufacturing method
ES2336531B1 (es) * 2008-04-04 2011-02-18 Hispanocatalana De Textiles, S.L. Procedimiento para la obtencion de la napa base de los hilos compuestos con envolvente de algodon sin torcer, producto obtenido e instalacion correspondiente.
DK3205755T3 (da) 2016-02-10 2020-03-23 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As Fleecestof og fremgangsmåde til fremstilling heraf
CN111118628B (zh) * 2019-12-24 2022-07-15 江苏恒力化纤股份有限公司 一种pbt/pet双组份弹性丝及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931091A (en) * 1954-02-26 1960-04-05 Du Pont Crimped textile filament

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889611A (en) * 1954-09-24 1959-06-09 Berkley W Bedell Treatment of nylon filaments
US2805464A (en) * 1955-01-18 1957-09-10 Du Pont Fiber treatment
NL113790C (de) * 1955-06-30 1900-01-01
US3017686A (en) * 1957-08-01 1962-01-23 Du Pont Two component convoluted filaments
US2983985A (en) * 1958-06-23 1961-05-16 Lockport Felt Company Inc Papermaker's wet felt
US2983986A (en) * 1959-05-06 1961-05-16 Lockport Felt Company Papermker's felt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931091A (en) * 1954-02-26 1960-04-05 Du Pont Crimped textile filament

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339491A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 SK Pamukotex, Sofija Verfahren zur herstellung eines stoffes
DE10150207A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Inst Textil & Faserforschung Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
US7309667B2 (en) 2001-10-12 2007-12-18 Deutsche Institute Fur Textilund Faserforschung Stuttgart Woven fabric and a method for the production thereof
DE102007023062A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Iprotex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und hierbei hergestelltes Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016862A (en) 1966-01-12
CH406116A (de) 1965-07-15
FR1338365A (fr) 1963-09-27
US3117906A (en) 1964-01-14
BE619143A (fr) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
CH574768A (de)
DE2445558A1 (de) Polyesterfaden oder -faser und seine bzw. ihre verwendung
CH313960A (de) Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester
DE2948298C2 (de)
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE3915945B4 (de) Potentiell voluminöses Polyestergarn für Web- und Wirkwaren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyestergewebe
DE2949881A1 (de) Mehrschichtiges, gesponnenes, fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1435463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polypropylengarnes
DE2118551A1 (de) Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1939015A1 (de) Fasermaterial aus einem Acrylnitrilpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1803435A1 (de) Mehrfachfilament-Garn
DE1435499A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE1660665A1 (de) Verbesserte Kraeuselfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE1660459A1 (de) Streckenweise verbundartiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1802403A1 (de) Imitierte Schaffelltextilstoffe
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1660360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschrumpffähigen und kräuselfähigen PoIyacrylnitrilfäden
DE2245369A1 (de) Verfahren zur herstellung kontinuierlicher voluminoeser garne aus zwei bestandteilen und garne, die dabei erhalten werden
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE1635121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochbauschgarnen