DE1291852B - Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren PolyesternInfo
- Publication number
- DE1291852B DE1291852B DEP20407A DEP0020407A DE1291852B DE 1291852 B DE1291852 B DE 1291852B DE P20407 A DEP20407 A DE P20407A DE P0020407 A DEP0020407 A DE P0020407A DE 1291852 B DE1291852 B DE 1291852B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- thread
- water
- spontaneous
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/23—Fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/71—Processes of shaping by shrinking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/73—Processes of stretching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/04—Polyester fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Neuartige Garne, die beim Erhitzen eine bleibende
von Fasern, Fäden oder Filmen aus kristallisierbaren Voluminosität erlangen, können hergestellt werden,
Polyestern, vorzugsweise durch Schmelzspinnen unter indem man spontan ausdehnbare Fäden mit Fäden,
gleichzeitiger oder anschließender Orientierung der die eine Restschrumpfung aufweisen, oder mit Fäden
Fäden oder Filme unter Bedingungen, die in dem Poly- 5 vereinigt, die eine unterschiedliche spontane Ausester
einen kristallinen Anteil von weniger als 35% dehnbarkeit besitzen. Derartige, in den voluminösen
ergeben, worauf die so erhaltenen Filme, Fäden oder Zustand überführbare Garne eignen sich besonders
daraus hergestellten Fasern unter Bedingungen erhitzt zur Herstellung baumwollähnlicher Mischgarne,
werden, die eine Schrumpfung derselben um mindestens Nach einem bekannten Verfahren werden ge-
werden, die eine Schrumpfung derselben um mindestens Nach einem bekannten Verfahren werden ge-
20% erlauben. io kräuselte Fäden durch Naßspinnen von Kunststoffen
Die bisher bekannten Fasern, Fäden oder Füme hergestellt, wobei die ersponnenen Fäden durch Wärmeaus
kristallisierbaren Polyestern schrumpfen unter der behandlung in den hochelastischen Zustand überEinwirkung
höherer Temperaturen, d. h., sie erleiden geführt und dann um mehr als 50% verstreckt,
eine spontane und irreversible Verkürzung in Längs- gezwirnt und in Wickelform gebracht werden, worauf
richtung. 15 der Wickel sogleich ohne Spannung zu einem Strang
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fasern, abgespult wird, der 1J2 bis 1 Stunde ohne äußere
Fäden oder Filme zur Verfügung zu stellen, die sich Spannung ausgehängt wird. Hierbei erfolgt aber keine
durch mäßige Wärmebehandlung irreversibel ver- spontane und irreversible Längsdehnung der Fäden,
längern lassen, ohne daß eine Zugspannung auf sie aus- Bekannt ist ferner die Kräuselung von Fäden, um
geübt wird, und die beim Abkühlen und Trocknen nicht 20 sie als Ersatz für Wolle verwenden zu können. Hierbei
mehr zu ihrer ursprünglichen Länge zurückkehren. dient eine Nacherhitzung dem Formfestmachen der
Dies wird bei dem eingangs beschriebenen Ver- Kräuselung. Eine spontane und irreversible Dehnung
fahren dadurch erreicht, daß man eine Schrumpfung der Fäden findet auch hierbei nicht statt,
unter Bedingungen durchführt, unter denen nicht der Weiterhin ist die Herstellung von spontan kräuselmaximale kristalline Anteil erzeugt wird, der durch 25 baren Polyäthylenterephthalatfäden durch Schmelz-Behandelnin Wasser von 90° C erzielbar ist. spinnen, anschließendes Kühlen und Abziehen vom
unter Bedingungen durchführt, unter denen nicht der Weiterhin ist die Herstellung von spontan kräuselmaximale kristalline Anteil erzeugt wird, der durch 25 baren Polyäthylenterephthalatfäden durch Schmelz-Behandelnin Wasser von 90° C erzielbar ist. spinnen, anschließendes Kühlen und Abziehen vom
Die spontane Längsdehnung der Erzeugnisse erfolgt Spinnkopf mit bestimmter Geschwindigkeit bekannt,
dann, indem anschließend durch Wärmeeinwirkung Die Kräuselung wird durch anschließendes Erhitzen
eine weitere Kristallisation der Fasern, Fäden oder der Fäden in entspanntem Zustande herbeigeführt,
Filme herbeigeführt wird. 30 z. B. durch 5 Minuten langes Abkochen. Hierbei
Die erfindungsgemäß hergestellten, spontan ver- erfolgt eine Schrumpfung der Fäden. Zu einer sponlängerbaren
Erzeugnisse sind bei Raumtemperatur tanen Verlängerung sind die Fäden nach dieser Bebeständig,
und daher braucht die Wärmeeinwirkung, handlung nicht mehr fähig, da sie zu hoch erhitzt
die zu ihrer Längsdehnung führt, nicht innerhalb einer worden sind.
begrenzten Zeit nach ihrer Herstellung durchgeführt 35 Das Heißstrecken von Garnen aus Polyacrylsäurezu
werden, In der Praxis wird die Wärmebehandlung nitril mit nachfolgender Schrumpfung unter geringer
zwecks spontaner Längsdehnung sogar vorzugsweise Spannung oder in spannungsfreiem Zustand ist
erst nach der Verarbeitung der Fäden oder Fasern ebenfalls bereits beschrieben worden. Die Verzu
Garnen oder Geweben vorgenommen. Streckung erfolgt hierbei mittels beheizter Walzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden eignen 40 Unter den angegebenen Bedingungen würde man die
sich besonders für die Herstellung voluminöser, woll- Verwendung von Polyestern, wie Polyäthylentereähnlicher
Textilstoffe aus Mischgarnen. Bisher wurden phthalat, an Stelle des Polyacrylsäurenitrils keine
zu diesem Zweck Mischgarne verwendet, die aus Fäden Orientierung der Fäden und mithin auch keine
von unterschiedlichem Schrumpfungsvermögen be- spontane Längsdehnbarkeit erzielen, da diese ohne
standen, und die Voluminosität des aus den Garnen 45 Orientierung der Fäden nicht zustande kommt,
hergestellten Textilstoffs beruhte auf der unterschied- Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von
hergestellten Textilstoffs beruhte auf der unterschied- Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von
liehen Schrumpfung der Fadenkomponenten bei der elastischen Polyäthylenterephthalatfäden bekannt, bei
nachfolgenden Schrumpfbehandlung. Durch diese dem die nassen Fäden, die keine oder nur eine geringe
Schrumpfung verkleinerten sich die Textilstoffe in Orientierung aufweisen, bei Temperaturen unter
ihrer Fläche, was sich auf die Leistungsfähigkeit des 50 50° C ausgereckt und dann bei Temperaturen zwischen
Webstuhls ungünstig auswirkte; denn mit einem Web- 90 und 200°C, und zwar insbesondere bei 160°C,
stuhl, der in der Zeiteinheit eine bestimmte Fläche entspannt werden. Bei diesen hohen Temperaturen
an Gewebe erzeugen kann, wird in diesem Falle letztlich bildet sich in den Fäden aber ein höherer kristalliner
infolge der nachfolgenden Schrumpf behandlung nur Anteil aus, als er bei 9O0C erzielt wird, und infolgeeine
kleinere Gewebefläche erzeugt, als sie der eigent- 55 dessen sind die Enderzeugnisse dieses bekannten
liehen Kapazität des Webstuhls entspricht. Dieser Verfahrens nicht spontan und irreversibel verlängerbar.
Nachteil wird durch die erfindungsgemäß hergestellten Schließlich ist es bekannt, daß Polyäthylentere-
Fäden vermieden, da die durch die nachträgliche phthalatfäden gewöhnlich einen kristallinen Anteil
Wärmebehandlung des Textilstoffs erzielte Voluminosi- von 55 bis 75% erreichen, und daß die Höhe dieses
tat in diesem Falle auf einer spontanen Dehnung der 60 Anteils einen Einfluß auf die Fasereigenschaften hat,
dehnbaren Fadenkomponente beruht und daher ohne indem stärker kristalline Polykondensationsprodukte
Flächenschrumpfung erreicht wird. bessere Fasern liefern, so daß der Fachmann es hier-
Eine weitere, technisch fortschrittliche Anwendungs- nach in der Hand hat, durch Temperatursteuerung
art der erfindungsgemäß hergestellten Fäden ist ihre den kristallinen Anteil in dem Polyester zu beeinflussen.
Verwendung für Nähgarn, wodurch das Zusammen- 65 Dieses Wissen konnte den Fachmann jedoch nicht
ziehen der Nähte nach dem Vernähen von Kleidungs- zu der Erkenntnis führen, daß es gelingen könnte,
stücken infolge der spontanen Dehnbarkeit der Fäden durch Wärmeschrumpfung um mindestens 20 %
vermieden wird. bis zu einem solchen Grade, daß dabei nicht der durch
Behandeln in Wasser von 90° C erzielbare maximale kristalline Anteil erreicht wird, Fäden zu erhalten,
die zu einer spontanen und irreversiblen Längsdehnung befähigt sind.
Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäß herzustellenden Erzeugnisse aus linearen Terephthalsäurepolyestern,
wie Polyäthylenterephthalat, PoIy-(trans-p-hexahydroxylylenterephthalat)
oder Mischpolyestern derselben, die bis zu 15 Molprozent Einheiten höherer Glykole als des Äthylenglykols und/oder
bis zu 15 Molprozent Einheiten anderer Dicarbonsäuren oder esterbildender Derivate derselben, wie
Adipinsäure, Sebacinsäuredimethylester, IsophthalsäureoderNatrium-S^-dicarbomethoxybenzolsulfonat,
enthalten.
Die spontan verlängerbaren Erzeugnisse werden hergestellt, indem man den kristallisierbaren Polyester
in Abwesenheit oder in Gegenwart von Lösungsmitteln unter gleichzeitiger oder anschließender
Orientierung, z. B. durch Strecken, unter solchen Bedingungen verformt, daß der kristalline Anteil
nach dem Verformen unter 35 %> vorzugsweise unter 10 %, Hegt. Die besten Ergebnisse werden gewöhnlich
erzielt, wenn das verformte Ausgangsgut amorph ist.
Die anfängliche Orientierung wird an Hand der Doppelbrechung bestimmt.
Zur Erzielung eines spontan verlängerbaren Produktes ist eine Doppelbrechung von mindestens 0,02
erforderlich, und vorzugsweise beträgt die Doppelbrechung mindestens 0,04. Zum Beispiel kann ein
Erzeugnis aus einem linearen Polyester verwendet werden, das beim Strangpressen durch Aufspulen
mit einer Geschwindigkeit von 2740 m/Min, oder mehr auf eine Doppelbrechung von 0,04 orientiert worden
ist. Bei den Polyestererzeugnissen, die nach dem Strangpressen mit Geschwindigkeiten unter etwa
2740 m/Min, aufgespult und anschließend durch Strecken orientiert werden, wird eine Doppelbrechung
von mindestens etwa 0,15 bevorzugt.
Bei der nachstehend beschriebenen Schrumpfbehandlung findet Kristallisation statt, deren Geschwindigkeit
und Ausmaß von der Behandlungstemperatur und dem Behandlungsmittel abhängen. Der »maximalkristalline Anteil« bezieht sich daher
immer auf den Maximalwert, der bei einer gegebenen Temperatur in einem gegebenen Behandlungsmittel
erzielbar ist. Wenn z. B. ein linearer Terephthalsäurepolyester von anfänglich niedrigem kristallinem Anteil
in einem bestimmten Behandlungsmittel auf 100° C erhitzt wird, bildet sich nach einer gewissen Zeit der
bei dieser Temperatur in diesem Behandlungsmittel maximal erzielbare kristalline Anteil aus. Erhitzt
man den Polyester dann in dem gleichen Behandlungsmittel auf eine höhere Temperatur, so erfolgt eine
weitere Kristallisation. Bei 200° C kann der lineare Terephthalsäurepolyester einen maximalen kristallinen
Anteil von etwa 75 % erreichen.
Der bei einer gegebenen Temperatur in einem gegebenen Behandlungsmittel maximal erzielbare
kristalline Anteil kann leicht ermittelt werden, indem man das betreffende Erzeugnis verschieden lange der
Einwirkung dieser Bedingungen aussetzt, bis ein konstanter oder maximaler kristalliner Anteil erzielt
wird. Der kristalline Anteil steigt z. B. im Falle von Linearpolyestern bei Temperaturen oberhalb des
Schmelzpunktes rasch auf einen Maximalwert an, um dann in einer Zeitspanne von gewöhnlich weniger als
1 Sekunde wieder abzufallen.
Die Schrumpfbehandlung erfolgt durch Erhitzen. Sie kann bei Temperaturen von etwa 65 bis unterhalb
90°C (Niedertemperaturschrumpfung) oder über 90°C (Hochtemperaturschrumpfung) vorgenommen werden.
Der Schrumpfungsgrad beträgt 20 bis etwa 70 %> vorzugsweise etwa 35 bis 40%· Die Schrumpfungsbehandlung kann in einer inerten Flüssigkeit durchgeführt
werden. Darunter ist eine Flüssigkeit zu verstehen, in der sich der Polyester nicht löst, die mit
dem Polyester chemisch nicht reagiert, und in der der bei etwa 90° C, vorzugsweise 88° C, erzielte
kristalline Anteil nicht höher ist der kristalline Anteil, den der hydrophobe Polyester in Wasser von 90 bzw.
880C annimmt. Solche Flüssigkeiten sind z.B. Woodsches Metall, organische Flüssigkeiten, wie
Siliconöl, und vorzugsweise Wasser. In Wasser wird die Schrumpfung von Terephthalsäurepolyestern vorzugsweise
bei 70 bis 750C durchgeführt.
Die Dauer und die Temperatur der Schrumpfbehandlung müssen so aufeinander abgestimmt werden,
daß man den gewünschten Grad an spontaner Ausdehnbarkeit des Produktes erzielt. Diese Werte
variieren je nach der Art, dem anfänglichen Orientierungsgrad und dem kristallinen Anteil des Polyesters
sowie dem Behandlungsmittel, in dem die Schrumpfung durchgeführt wird. Gewöhnlich beträgt die erforderliche
Dauer der Schrumpfbehandlung in der inerten Flüssigkeit einige Minuten bis etwa 60 Minuten.
Wenn die Schrumpfbehandlung in spannungsfreiem Zustand durchgeführt wird, soll man das Erzeugnis
vorzugsweise um mindestens etwa 85°/0 seines ihm unter den gegebenen Bedingungen innewohnenden
Schrumpfungsvermögens schrumpfen lassen, bevor es aus der Flüssigkeit entnommen wird.
Die Hochtemperaturschrumpfung kann auch in einem gasförmigen Behandlungsmittel, wie Wasserdampf,
Luft oder Stickstoff, durchgeführt werden. Eine wichtige Bedingung ist es dabei, daß das Gut so
schnell aus der Heizzone abgeführt und abgekühlt wird, daß es nicht den maximal erzielbaren kristallinen
Anteil erreicht, sondern der kristalline Anteil unter demjenigen Wert, vorzugsweise unter 0,9 desjenigen
Wertes bleibt, der sich bei längerer Behandlung in Wasser von 90° C ausbildet. Die Dauer der Schrumpfbehandlung
hängt besonders bei der Hochtemperaturschrumpfung außer von den oben angegebenenFaktoren
auch stark von der Behandlungstemperatur ab. Je höher die Temperatur ist, desto kürzer muß die Behandlungszeit
sein, um die gleiche Wirkung zu erzielen; denn der kristalline Anteil in dem Polyester
steigt bei höheren Temperaturen viel schneller als bei niedrigeren Temperaturen. So bildet sich z. B. der
maximal erzielbare kristalline Anteil in orientiertem Terephthalsäurepolyester in Wasser von 100° C in
weniger als einer Minute, in Luft von 150° C dagegen schon in weniger als 5 Sekunden aus.
In Tabelle I ist für eine Reihe von typischen Temperaturen der Heizzone unter Verwendung von Luft
als Heizmittel die Größenordnung der längsten Einwirkungszeit angegeben, die bei Durchführung der
Hochtemperaturschrumpfung eines Erzeugnisses aus einem linearen Terephthalsäurepolyester beachtet
werden muß. Die Grenze der längsten Einwirkungsdauer schwankt in einem gewissen Umfang in Abhängigkeit
von den obengenannten Faktoren; die in der Tabelle angegebenen maximalen Einwirkungszeiten veranschaulichen Zeiträume, in denen eher ein
allmählicher als ein abrupter Übergang des spontan
I 291 852
ausdehnbares Produktes in ein Produkt erfolgt, das
keine spontane Ausdehnbarkeit mehr: aufweist. Eitfwirkungszeiten,
die die Höchstwerte gemäß1 Tabelle- Ϊ
wesentlich überschreiten, z; B. mehr als" das etwa,
Doppelte derselben betrage», führen gewöhnlieh niGht
zu brauchbaren Produkten.
Temperatur der Zone | Maximale Eiawirkungszeit |
°C | . Sekunden |
90 | 40 |
100 | 15 |
125 | 1,5 |
150 | 0,75 |
175 | 0,5· |
205 | 0,4 |
230 | 0,3- |
280 | 0,2 |
400 | 0,06 |
unter den gleichen Bedingungen, wenn der in dem'
Produkt unter diesen Bedingungen maximal erzielbare
kristalline· Anteil schon bei der ersten Behandlung
erreicht worden ist. Wenn man jedoch die spontane 5 und irreversible Längsdefmung eines Produktes- erfindungsgemäß
bei einer bestimmten Temperatur erfolgen läßt, läßt sich· bed' dem gleichen Produkt eine
weitere spontane und irreversible Ausdehnung' herbeifühieri,
indem man es auf eine höhere Temperatur,
to bis zu etwa 200° C, erhitzt, Di©Fähigkeit des- Produktes
zu dieser zweiten· spontanen Längenzunahme ist
wichtig,- da es häufig erwünscht ist, das Produkt
zunächst einer Beh'äödlung ^bU einer Zwischen^
temperatur zu unterwerfen, bevor die Eigenschaff 15- der spontanen Ausdehnbarkeit voll ausgenutzt wird.
Zum Beispiel kann es- bei der Herstellung spontan
ausdehnbarer Nähgarne erwünscht sein, die Garne bei üblichen- Temperaturen von etwa 100° C zu färben,
bevor man sie zum Nähen Verwendet,
atf In' den folgenden· Beispielen wird die Grenzviskositätszahl des Polyesters (Intrinsic-Viseosität) als Maß für des Polykondensationsgrad verwendet und iö einem aus 58,S Gewichtsteilen Phenol und 41,2 Ge-
atf In' den folgenden· Beispielen wird die Grenzviskositätszahl des Polyesters (Intrinsic-Viseosität) als Maß für des Polykondensationsgrad verwendet und iö einem aus 58,S Gewichtsteilen Phenol und 41,2 Ge-
Es besteht zwar keine obere Temperattrfgrenze',. wichtsteilen Trichloiphenol bestehenden Lösungsaber
die maximale Einwirkungszeit wird sehr' kurz- 25 mittel bestimmt,
wenn der Erweichungspunkt des Polyesters über, . .
wenn der Erweichungspunkt des Polyesters über, . .
schritten wird. Man kann das Verfahren bei höhen Beispiel 1
Temperaturen, wie etwa 4OQ0C oder mehr, unter der Man verspinnt Polyäthylenterefjhthäläi von einer
Voraussetzung in zufriedenstellender Weise durch- Grenzviskositätszähl von 0,57 bei 2950C durch eine
führen,, daß mit entsprechend hoher Geschwindigkeit 30 27-Loch-Spinndüse (Löchdürchmesser 0,229 mm) und
arbeitende Fördervorrichtungen für das Behandlüngs- spult das Fadengüt mit einer Geschwindigkeit von
gut zur Verfügung stehen. 1097 m/Min, auf. Das Fadengut besitzt in dem er-
Die maximale Einwirkungszeit ist bei der Hoch- spoßnenen Zustand einen Titer von 135 den, eine
temperaturschrumpfung bei einer gegebenen Tem- Doppelbrechung von 0,0094 und einen kristallinen
peratur in Wasser und zu einem gewissen Grade auch 35 Anteil von 0% (amorph). Die beim Strecken und Erin
Wasserdampf kurzer als in Luft. Das Gut kaün hitzen dieses Fadengutes erhaltenen Ergebnisse sind
durch eine Kammer oder ein Bad geführt werden, in in Tabelle II angegeben. Bei der Behandlung A wird
welchen sich das heiße Behandlungsmedium befindet. das Fadengut vofi einer Spule durch ein Wasserbad
Man kann das Gut aber auch im Gleichstrom mit von 25° C und über einen Schwamm geführt, der auf
einem Strahl des heißen Behandlungsmediums durch 40 dem Fadengut einen dünnen gleichmäßigen Wassereine
Düse führen. In diesem Fall wird die maximale film hinterläßt; es läuft weiter um eine Förderwalze,
EinwirkungszeitgegenüberdeninTabelle Iangegebenen einen erhitzten Streckstab von 4,1 cm Durchmesser
Werten etwa um das Vierfache verkürzt. Das Behänd' und dann um eine Streckwalze herum und wird
lungsgut kann auch durch eine Zone geführt werden, schließlich auf einer Garnpackung aufgespult. Bei
in der es auf andere Weise, z. B. düfch Ultrarot- 4S den für die Behandlung A in Tabelle II angegebenen
strahlung, entsprechend erhitzt wird. In jedem Falle Versuchen beträgt die Temperatur des Streckstabes
wird das Gut nach dem Erhitzen rasch gekühlt. 1000C und die Fadengeschwindigkeit an der Streck-Die
spontane und irreversible Ausdehnung der walze 498 m/Min.; das Verstreckungsverhältnis ist
durch Schrumpfung vorbehandelten Erzeugnisse kann in der Tabelle II angegeben. Bei der Behandlung B
durch Einbringen in Wasser von 900C oder unter 50 läuft das Fadengut von einer Förderwalze durch ein
Umständen sogar noch niedrigerer Temperatur hervor- Wasserbad direkt zur Streckwalze und wird danach
gerufen werden. Man kann auch mit trockener Wärme auf einer Packung aufgespult. Bei den für die Bearbeiten,
was insbesondere für höhere Temperaturen handlung B in Tabelle II angegebenen Versuchen
gilt. In jedem gegebenen Behandlungsmittel ist der beträgt bei Versuch? und 8 die Badtemperatur 200C
Betrag der spontanen Ausdehnung, der bei einer 55 und die Fadengeschwindigkeit an der Streckwalze
höheren Temperatur zu beobachten ist, größer als 366 m/Min. Die Doppelbrechung ist für eine Anzahl
bei Behandlung des gleichen Produktes bei einer der verstreckten Fadenproben in der Tabelle angegeben,
niedrigeren Temperatur. Der hohe Grad der spontanen Es zeigt sich, daß die verstreckten Proben einen
Ausdehnbarkeit, der nach dem erfindungsgemäßen kristallinen Anteil von 0% besitzen, ausgenommen
Verfahren bei höheren Temperaturen erhältlich ist, 60 bei den Versuchen 7 und 8, in welchen das Fadengut
beruht darauf, daß die Produkte schon bei recht einen kristallinen Anteil von 5 °/0 besitzt. In jedem Fall
niedrigen Temperaturen von 90° C oder weniger in wird das versteckte Fadengut in einer ersten Wärme-Wasser
eine spontane Ausdehnbarkeit zu zeigen behandlung 5 Minuten in ein flüssiges Bad der anbeginnen.
gegebenen Temperatur getaucht, wobei man den anWenn die spontane Ausdehnung bei dem erfindungs- 65 gegebenen Schrumpfungsgrad erhält. Die Badflüssiggemäß
vorbehandelten Erzeugnis unter gegebenen keit ist Wasser, ausgenommen bei Versuch 5, bei dem
Bedingungen hervorgerufen worden ist, zeigt dieses mit Siliconöl gearbeitet wird. Für einige Versuche
Produkt dann keine weitere spontane Ausdehnbarkeit sind auch die Doppelbrechung und der kristalline
Anteil des wärmebehandelten Fadengutes angegeben. Die Tabelle gibt die spontane Ausdehnbarkeit der
Produkte, die durch 5 Minuten langes Eintauchen in Wasser von 90° C erhalten wird, und für einige Versuche
auch die spontane Ausdehnbarkeit bei 100° C (Tauchzeit 5 Minuten) an; in jedem Falle wurde die
prozentuale Längsausdehnung auf Basis der nach der
ersten Wärmebehandlung gemessenen Länge des Fadengutes errechnet.
Die Produkte sind biegsam und zäh. So besitzt z. B. das in Versuch 3 der Tabelle II erhaltene Fadengut
nach spontaner Längsausdehnung von 5,7 °/o beim Eintauchen in Wasser von 9O0C eine Reißfestigkeit
von 1,8 g/den.
Streckbehandlung
Verstreckungsverhältnis
Eigenschaften des verstreckten
Fadengutes
Fadengutes
Doppelbrechung
Schrumpfung, %
Temperatur des Bades, °C
Eigenschaften des Fadengutes nach der ersten Wärmebehandlung
Doppelbrechung
Kristalliner Anteil, %
Spontane Ausdehnbarkeit, %
in Wasser von 90° C
in Wasser von 100° C
1 | 2 | 3 | Versuch 4 I 5 |
A 2,310 |
6- | 7 |
A 2,103 |
A 2,310 |
A 2,532 |
A 2,688 |
0,1880 42,7 70 |
A 2,310 |
B 2,800 |
0,1852 40,8 70 |
0,1880 39,5 70 |
0,1877 34,8 70 |
0,1950 25,0 70 |
— | 0,1880 53,0 88 |
0,1902 38,2 70 |
0,1076 27 |
0,1150 25 |
- | - | 6,3 9,4 |
Z | 0,1020 31 |
3,1 4,0 |
5,4 7,8 |
5,7 | 0,7 | 1,9 3,4 |
9,3 11,5 |
0,1902 57,3
1,5 1,9
Ein Teil eines gemäß Beispiel 1, jedoch bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,395 ersponnenen und
verstreckten Fadengutes ergibt eine Doppelbrechung von 0,2259 und einen kristallinen Anteil von 8°/o·
Das verstreckte Fadengut wird von einer Förderwalze durch eine Hohlnadel, die in eine Düse mit einem
Halsdurchmesser von 1,575 mm und einen sich unter 7° erweiternden Auslaß mündet, geführt und aufgewickelt.
Der Eingangsseite der Düse wird Luft von 250°C unter einem Druck von 0,35 atü zugeführt,
so daß ein Strahl heißer Luft die Düse gleichsinnig mit dem Fadenlauf durchströmt. Die Spitze der Hohlnadel,
aus der das Fadengut austritt, befindet sich im Hals der Düse, und die wirksame Strecke, auf der
das Fadengut erhitzt wird, beträgt 34,3 mm. Das Fadengut wird mit einer Geschwindigkeit von 735 m/
Min. in die Düse eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 411 m/Min, aufgespult, was einer Schrumpfung
von 44 % und einerEinwirkungszeit von 0,005 Sekunden
(bezogen auf die Geschwindigkeit des Fadenabzugs von der Düse) entspricht. Das wärmebehandelte
Fadengut besitzt eine Doppelbrechung von 0,1425 und eine Kristallinität von 38%· Proben des Fadengutes ergeben in Wasser von 90 bzw. 100°C nach
5 Minuten eine spontane und irreversible Ausdehnung von 2,3 bzw. 4,0%.
In einem anderen Versuch wird ein Teil des gemäß Beispiel 1 ersponnenen Fadengutes von einer Förderwalze
um einen auf 98° C gehaltenen 4,1-cm-Stab herum zu einer Streckwalze geführt und anschließend
aufgespult, wobei man mit einem Verstreckungsverhältnis von 3,353 und einer Fadengeschwindigkeit
an der Streckwalze von 552 m/Min, arbeitet. Bei dieser Behandlung kommt das Fadengut nicht mit Wasser
in Berührung. Das verstreckte Fadengut besitzt eine Doppelbrechung von 0,2270 und einen kristallinen
Anteil von 33 %. Es wird durch die oben beschriebene Hohlnadel und Düse einer Spule zugeführt. Die Luft
an der Eingangsseite der Düse wird auf einer Temperatur von 2650C und einem Druck von 0,35 atü
gehalten. Das Fadengut wird mit einer Geschwindigkeit von 556 m/Min, in die Düse eingeführt und mit
einer Geschwindigkeit von 411 m/Min, aufgespult,
was einer Schrumpfung von 26% und einer Einwirkungszeit von 0,005 Sekunden (bezogen auf die
Geschwindigkeit des Fadenabzugs von der Düse) entspricht. Das wärmebehandelte Fadengut besitzt
eine Doppelbrechung von 0,1533 und einen kristallinen
Anteil von 47 %· Proben des Fadengutes ergeben eine
spontane und irreversible Ausdehnung von 1,7 bzw.
2,5% bei Einwirkung von Wasser von 90 bzw. 1000C
während einer Dauer von 5 Minuten.
In einem weiteren Versuch wird ein Teil des gemäß
Beispiel 1 ersponnenen Fadengutes von einer Spule durch ein Wasserbad von 25° C und über einen
Schwamm geführt, der auf dem Fadengut einen dünnen gleichmäßigen Wasserfilm erzeugt; es läuft dann um
eine Förderwalze, einen Streckstab von 4,1 cm Durch-
messer, der auf 1000C gehalten wird, und eine Streckwalze
herum, von hier direkt durch die oben beschriebene Hohlnadel und Düse, und wird schließlich
auf einer Garnpackung aufgespult. Das Verstreckungsverhältnis beträgt 2,817, die Fadengeschwindigkeit
an der Streckwalze 274 m/Min, und die Geschwindigkeit,
mit der das Fadengut aus der Düse austritt, 137 m/Min. Die Luft wird an der Eingangsseite der
Düse auf 175° C und 2,1 atü gehalten. Die Schrumpf ung des Fadengutes in der Düse errechnet sich zu 50%
und die Einwirkungszeit der Luft von 1750C zu
0,016 Sekunden. Das unter diesen Bedingungen erhaltene Fadengut besitzt einen kristallinen Anteil
von 27% und eine Doppelbrechung von 0,0476.
909514/1548
9 10
Proben des Fadengutes ergeben in Wasser von 90 bzw. Streckwalze 366 m/Min, und die Streckstabtemperatur
100° C (Einwirkungszeit 5 Minuten) eine spontane 9O0C beträgt. Das erhaltene Fadengut ist orientiert,
und irreversible Ausdehnung von 13,5 bzw. 15,3 %· aber noch im wesentlichen amorph. Es wird dann
5 Minuten in Wasser von 7O0C getaucht, wobei es
Beispiel3 5 um 62,3 % schrumpft. Das Fadengut ergibt hierauf
eine spontane und irreversible Ausdehnung von
Ein Streifen eines nicht orientierten, im wesentlichen 12,8 % in Wasser von 9O0C (bei 5 Minuten dauernder
amorphen Polyäthylenterephthalatfilms von 1,3 cm Einwirkung). Breite und 0,025 mm Dicke wird in Wasser von 25°C
von Hand bei einem Verstreckungsverhältnis von io Beispiel 5
3,0 in Längsrichtung gereckt. Man läßt den verstreckten
Film trocknen und taucht ihn dann 5 Minuten in Zu 97 Teilen (0,5 Mol) Terephthalsäuredimethyl-
Siliconöl von 87°C, wobei er in Längsrichtung um esterund 151 Teilen(1,05Mol) trans-p-Hexahydroxyly-27%
schrumpft. Der wärmebehandelte Film zeigt eine lenglykol setzt man 0,02 Teile Tetraisopropyltitanat
spontane und irreversible Längsausdehnung in Wasser 15 zu und erhitzt das Gemisch unter Entwicklung von
von 90° C von 1,05% (bei einer Einwirkung von Methanol, bis sich kein weiteres Methanol entwickelt.
5 Minuten). Das Gemisch wird dann in ein Rohr eingebracht und
Ein anderes Stück des verstreckten Films wird bei einem Druck von 0,4 mm Hg 3 Stunden auf 280° C
0,1 Sekunde in Wasser von 100°C getaucht, wobei er erhitzt, wobei sich das Glykol entwickelt. Das entum
32,5% in der Längsrichtung schrumpft. Der ao stehende Poly-trans-p-hexahydroxylylen-terephthalat
Film zeigt darauf eine spontane und irreversible besitzt eine Grenzviskositätszahl von 0,65. Es wird
Ausdehnung von 4,0% in Wasser von 90° C. Wenn bei 291° C durch eine 5-Loch-Spinndüse (Lochdurchman
jedoch ein Stück des verstreckten Films 5 Minuten messer 0,178 mm) versponnen und das Fadengut mit
mit WasservonlOO°CinKontaktläßt,zeigterkeinerlei einer Geschwindigkeit von 51 m/Min, aufgespult. Das
Längenveränderung, wenn man ihn anschließend 25 Fadengut besitzt in dem ersponnenen Zustand einen
5 Minuten der Einwirkung von Wasser von 9O0C Titer von 130 den und ist im wesentlichen amorph und
aussetzt. verhältnismäßig unorientiert. Es wird dann bei einem
Beisoiel 4 Verstreckungsverhältnis von 2,4 von Hand über einer
Heizplatte verstreckt, die auf 90°C gehalten wird. Das
_ Man verspinnt einen Mischpolyester aus 94 Teilen 30 entstehende Fadengut ist orientiert, aber noch im
Äthylenterephthalat und 6 Teilen Äthylenisophthalat wesentlichen amorph. Es wird dann 5 Sekunden in
von einer Grenzviskositätszahl von 0,57 bei 295°C Wasser von 1000C getaucht, wobei es um 48,5%
durch eine 11-Loch-Spinndüse (Lochdurchmesser schrumpft. Proben des wärmebehandelten Fadengutes
0,229 mm) und spult das Fadengut mit einer Ge- ergeben hierauf eine spontane und irreversible Längsschwindigkeit
von 1103 m/Min, auf. Das Fadengut 35 ausdehnung von 7,1, 11,0 bzw. 17,8 %>
wenn man sie besitzt in dem ersponnenen Zustand einen Titer von 7 Minuten in Wasser von 90° C, 5 Minuten in Wasser
52 den und ist praktisch amorph und verhältnismäßig von 1000C bzw. 15 Minuten in Luft von 19O0C beunorientiert.
Das ersponnene Fadengut wird dann der handelt. Eine weitere Probe des ersponnenen Faden-Behandlung
A gemäß Beispiel 1 unterworfen, wobei gutes wird von Hand bei einem Verstreckungsverhältdas
Verstreckungsverhältnis 2,7, die Fadengeschwindig- 40 nis von 2,3 über einer auf 900C gehaltenen Heizplatte
keit an der Streckwalze 366 m/Min, und die Streck- verstreckt und darauf 5 Sekunden in Wasser von
Stabtemperatur 9O0C beträgt. Das verstreckte Faden- 1000C getaucht, wobei es um Al,2°I0 schrumpft,
gut ist orientiert, aber noch im wesentlichen amorph. Proben des wärmebehandelten Fadengutes ergeben
Es wird dann 5 Minuten in Wasser von 700C getaucht, hierauf eine spontane und irreversible Längsausdehwobei
es um 59,1 % schrumpft. Das Fadengut zeigt 45 nung von 1,6, 7,5 bzw. 12,4 %> wenn sie 7 Minuten
hierauf eine spontane und irreversible Ausdehnung der Einwirkung von Wasser von 900C, 5 Minuten der
von 12,3% in Wasser von 9O0C (bei 5 Minuten Einwirkung von Wasser von 1000C bzw. 15 Minuten
dauernder Einwirkung). Entsprechende Ergebnisse der Einwirkung von Luft von 190°C unterworfen
werden erhalten, wenn man den Versuch unter Ver- werden.
Wendung eines Mischpolyesters^aus 90 Teilen Äthylen· 50 In einem anderen Versuch werden nach der obigen
terephthalat und 10 Teilen Äthylenisophthalat als MethodelSlTeiletrans-p-Hexahydroxylylenglykolmit
Ausgangsgut wiederholt. t 95 Teilen Terephthalsäuredimethylester und 2,97 Tei-
Ein Mischpolyester aus 96,5 Teilen Äthylentere- len Natrium-3,5-dicarbomethoxybenzolsulfonat in
phthalat und 3,5 Teilen 5-(NatriumsuIfo)-isophthalat Gegenwart von 0,02 Teilen Tetraisopropyltitanat zu
mit einer Grenzviskositätszahl von 0,46 wird her- 55 einem Mischpolyester mit einer Grenzviskositätszahl
gestellt, indem man 2,1 Mol Äthylenglykol mit einem von 0,51 umgesetzt. Der Mischpolyester wird in der
Gemisch aus 0,965 Mol Terephthalsäuredimethyl- oben beschriebenen Weise zu einem Fadenbündel mit
ester und 0,035 Mol Natrium-3,5-dicarbomethoxy- fünf Einzelfäden von einem Titer von 220 den verbenzolsulfonat
kondensiert. Der Mischpolyester wird spönnen. Das ersponnene Fadengut wird von Hand
bei 295 0C durch eine 34-Loch-Spinndüse (Loch- 60 bei einem Verstreckungsverhältnis von 2,0 über einer
durchmesser 0,229 mm) versponnen und das Fadengut auf 880C gehaltenen Heizplatte verstreckt und dann
mit einer Geschwindigkeit von 1103 m/Min, auf- 5 Sekunden in Wasser von 1000C getaucht, wobei es
gespult. Das erhaltene Fadengut besitzt in dem er- um 40,3 % schrumpft. Proben des wärmebehandelten
sponnenen Zustand einen Titer von 220 den und ist Fadengutes zeigen hierauf eine spontane und irreverim
wesentlichen amorph und verhältnismäßig un- 65 sible Längsausdehnung von 2,3, 4,7 bzw. 6,4 %, wenn
orientiert. Es wird dann durch die Behandlung A sie 7 Minuten der Einwirkung von Wasser von 90° C,
gemäß Beispiel 1 verstreckt, wobei das Verstreckungs- 5 Minuten der Einwirkung von Wasser von 1000C
verhältnis 2,7, die Fadengeschwindigkeit an der bzw. 15 Minuten der Einwirkung von Luft von 17O0C
unterworfen werden. Eine andere Probe des ersponnenen Fadengutes schrumpft um 43,2%, wenn sie bei
einem Verstreckungsverhältnis von 1,97 von Hand über einer auf 93 0C gehaltenen Heizplatte verstreckt
und dann 5 Sekunden in Wasser von 100° C getaucht wird. Proben des so wärmebehandelten Fadengutes
ergeben anschließend eine spontane und irreversible Längsausdehnung von 5,0, 9,4 bzw. 10,8 %, wenn sie
der Einwirkung von Wasser von 90°C (7 Minuten), von Wasser von 100° C (5 Minuten) bzw. der Einwirkung
von Luft von 190° C (15 Minuten) ausgesetzt werden.
Ein Fadengut aus Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 ersponnen und verstreckt, wobei man jedoch
mit verschiedenen Verstreckungsverhältnissen arbeitet. Die Verstreckungsverhältnisse und die Doppelbrechung
des erhaltenen Fadengutes sind in Tabelle III angegeben; der kristalline Anteil des ver- ao
streckten Fadengutes beträgt 0°/o, ausgenommen bei den Versuchen 3 und 3 C (3%). Das verstreckte
Fadengut wird dann von einer Förderwalze durch
einen Ofen zu einer Spule geführt. In dem ersten Versuch
wird ein Luftofen von 45,7 cm Länge verwendet, der auf 1330C gehalten wird und dessen Fadeneinlaß
und -auslaß einen Durchmesser von 1,6 mm haben. In den Versuchen 2,3,4 und 5 wird ein Dampfofen
von 30,5 cm Länge mit einem Fadeneinlaß und -auslaß von 1,3 cm Durchmesser verwendet, in welchen
Wasserdampf von 100° C längs des Bodens mit ausreichender Geschwindigkeit eingeleitet wird, um den
Ofen mit Dampf gefüllt zu halten. Die Fadengeschwindigkeit am Ofenauslaß beträgt in den Versuchen 1, 2,
3, 4 und 5 je 137 m/Min., und in den Versuchen 1C, 2 C, 3 C, 4 C und 5 C wird das Fadengut 300 Sekunden
im Ofen gehalten. Die Schrumpfung des Fadengutes beim Durchgang durch den Ofen und die gemessene
oder aus Ofenlänge und Garnaustrittsgeschwindigkeit errechnete Einwirkungszeit des Behandlungsmittels
sind in der Tabelle III angegeben. Die Tabelle III gibt ferner die Doppelbrechung und den kristallinen
Anteil des wärmebehandelten Fadengutes wie auch die spontane und irreversible Ausdehnung des Fadengutes
an, wenn es erneut den Ofenbedingungen unterworfen wird.
IC
Versuch
3 1 3C I
4C
Verstreckungsverhältnis
Doppelbrechung des Fadengutes
Schrumpfung, %
Einwirkungszeit, Sekunden
Eigenschaften des Fadengutes nach der ersten Wärmebehandlung
Doppelbrechung
Kristalliner Anteil, %
SpontaneAusdehnbarkeit, %
2,937 0,2025
50 0,20
20 40
14 0
(Luft,133°C,
5 Minuten)
43 300
2,937 0,2025
60,5 0,13
0,0280 23 17
3,113
0,2060
0,2060
41
0,13
0,13
0,1385
27
9
27
9
35
300
300
47
0
0
2,937
0,2025
0,2025
57
0,13
0,13
0,0627
25
16
25
16
50 300
45 0
(Dampf, 100° C, 5 Minuten)
2,937 0,2025
40 0,13
0,0896 28 5
36 300
Die mit C gekennzeichneten Versuche sind Kontrollversuche, bei denen das Fadengut bedeutend längere
Zeit den Ofenbedingungen unterworfen wurde. Der kristalline Anteil dieser wärmebehandelten Kontrollproben
ist ebenso angegeben. Wie die Tabelle zeigt, ergeben diese Proben keinerlei Längenveränderung,
wenn sie erneut den gleichen Ofenbedingungen unterworfen werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern, Fäden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern, vorzugsweise
durch Schmelzspinnen unter gleichzeitiger oder anschließender Orientierung der Fäden oder Filme unter Bedingungen, die in dem
Polyester einen kristallinen Anteil von weniger als 35% ergeben, worauf die so erhaltenen Filme,
Fäden oder daraus hergestellten Fasern unter Bedingungen erhitzt werden, die eine Schrumpfung
derselben um mindestens 20% erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Schrumpfung unter Bedingungen durchführt, unter denen nicht der maximale kristalline Anteil erzeugt
wird, der durch Behandeln in Wasser von 90° C erzielbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend durch Wärmeeinwirkung
eine weitere Kristallisation der Fasern, Fäden oder Filme herbeigeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden nach der Verarbeitung
zu Garn oder Gewebe der Wärmeeinwirkung unterworfen werden.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64878357A | 1957-03-27 | 1957-03-27 | |
US64879857A | 1957-08-12 | 1957-08-12 | |
US64879757A | 1957-08-12 | 1957-08-12 | |
US71811458A | 1958-02-28 | 1958-02-28 | |
US718113A US2931068A (en) | 1957-03-27 | 1958-02-28 | Process for elongating a synthetic resin structure |
US718137A US2952879A (en) | 1957-03-27 | 1958-02-28 | Process of preparing spontaneously extensible structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1291852B true DE1291852B (de) | 1969-04-03 |
Family
ID=27560213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20407A Pending DE1291852B (de) | 1957-03-27 | 1958-03-27 | Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2952879A (de) |
BE (1) | BE566145A (de) |
CH (1) | CH378460A (de) |
DE (1) | DE1291852B (de) |
FR (1) | FR1205260A (de) |
GB (1) | GB841230A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5139725A (en) * | 1982-12-17 | 1992-08-18 | Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. | Process for manufacture of crimped polyester yarn from cold drawn polyester-poy yarn |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123587A (en) * | 1964-03-03 | Polyester wash-wear fabric | ||
US3175027A (en) * | 1959-03-12 | 1965-03-23 | Grace W R & Co | Method of making elastic film caps |
US3030173A (en) * | 1959-09-30 | 1962-04-17 | Hoechst Ag | Process for the uniform preparation of shaped structures such as filaments or foils from high-melting linear polyesters |
NL130678C (de) * | 1960-07-15 | 1900-01-01 | ||
US3089283A (en) * | 1960-10-24 | 1963-05-14 | Grace W R & Co | Shrinkable film as a structural aid |
BE621942A (de) * | 1961-09-11 | |||
GB1016091A (en) * | 1962-07-10 | 1966-01-05 | Toyo Rayon Co Ltd | Process for producing a highly shrinkable polyester filament |
US3254694A (en) * | 1963-04-17 | 1966-06-07 | Du Pont | Tire chafer containing heat fused nonwoven polyethylene terephthalate fiber |
US3345228A (en) * | 1963-10-02 | 1967-10-03 | Goodyear Tire & Rubber | Method of making a pneumatic cord tire |
US3259539A (en) * | 1963-10-28 | 1966-07-05 | Du Pont | Preparation of a conformable nonwoven web |
NL138974B (nl) * | 1964-08-17 | 1973-05-15 | Du Pont | Niet-geweven velvormig textielmateriaal. |
US3305897A (en) * | 1964-10-28 | 1967-02-28 | Du Pont | Crimping process |
GB1121871A (en) * | 1965-08-23 | 1968-07-31 | Ici Ltd | Treatment of oriented crystalline polyester filaments |
US3515628A (en) * | 1966-05-04 | 1970-06-02 | Eastman Kodak Co | Polyester resin melt adhesive laminate and method of making same |
US3502620A (en) * | 1967-05-11 | 1970-03-24 | Eastman Kodak Co | Branched polyesters containing terminal carboxyl groups |
US3458986A (en) * | 1968-04-12 | 1969-08-05 | Eastman Kodak Co | Composite yarn |
US3549597A (en) * | 1969-01-16 | 1970-12-22 | Du Pont | Spontaneously extensible linear terephthalate polyester fiber |
SE392299B (sv) * | 1971-08-24 | 1977-03-21 | Du Pont | Forfarande och medel for framstellning av garn med dragen och snodd textur |
US3989788A (en) * | 1973-04-25 | 1976-11-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of making a bonded non-woven web |
JPS528418B2 (de) * | 1973-12-13 | 1977-03-09 | ||
JPS5124002B2 (de) * | 1973-12-26 | 1976-07-21 | ||
DE2543006C2 (de) * | 1974-09-27 | 1985-05-30 | Teijin Ltd., Osaka | Verwendung einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie als Gewächshausbespannung |
US4237187A (en) * | 1979-02-26 | 1980-12-02 | Allied Chemical Corporation | Highly oriented, partially drawn, untwisted, compact poly(ε-caproamide) yarn |
US4503008A (en) * | 1982-05-28 | 1985-03-05 | Celanese Corporation | Process for producing self-texturing fabric with soft hand |
US5382400A (en) † | 1992-08-21 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same |
CA2080603A1 (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-16 | Robert Bader | Photo display package |
CN1077019C (zh) | 1995-01-24 | 2002-01-02 | 东丽株式会社 | 聚酯制品的制造方法 |
US6074751A (en) * | 1995-09-13 | 2000-06-13 | Toray Industries, Inc. | Composite textured yarn, a process for its production, woven or knitted fabrics made thereof, and an apparatus for producing it |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160896B (de) * | 1927-02-15 | 1943-03-29 | Ig Farbenindustrie Ag | Textilgebilde aus Kondensationspolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE908661C (de) * | 1941-08-28 | 1954-04-08 | Roehm & Haas G M B H | Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten |
GB712950A (en) * | 1952-06-18 | 1954-08-04 | Du Pont | A process for melt spinning polyethylene terephthalate fibres and yarns |
AT184663B (de) * | 1951-07-12 | 1956-02-10 | Du Pont | Verfahren zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften von Fasern oder Fäden aus Polymeren der Terephthalsäureester |
DE951290C (de) * | 1946-05-25 | 1956-10-25 | Du Pont | Vorrichtung zum Strecken und Schrumpfenlassen von in der Hitze plastisch werdenden kuenstlichen Faeden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2353023A (en) * | 1940-08-06 | 1944-07-04 | Freund Ernest | Process for the treatment of cellulose acetate films |
US2377928A (en) * | 1942-06-19 | 1945-06-12 | Du Pont | Stretching cast elongate bodies |
US2373215A (en) * | 1943-03-03 | 1945-04-10 | Goodrich Co B F | Method and apparatus for treating plastic film |
US2734794A (en) * | 1951-07-12 | 1956-02-14 | G cm-ton |
-
0
- BE BE566145D patent/BE566145A/xx unknown
-
1958
- 1958-02-28 US US718137A patent/US2952879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-02-28 US US718113A patent/US2931068A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-03-24 GB GB9382/58A patent/GB841230A/en not_active Expired
- 1958-03-26 FR FR1205260D patent/FR1205260A/fr not_active Expired
- 1958-03-27 DE DEP20407A patent/DE1291852B/de active Pending
- 1958-03-27 CH CH5758958A patent/CH378460A/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160896B (de) * | 1927-02-15 | 1943-03-29 | Ig Farbenindustrie Ag | Textilgebilde aus Kondensationspolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE908661C (de) * | 1941-08-28 | 1954-04-08 | Roehm & Haas G M B H | Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten |
DE951290C (de) * | 1946-05-25 | 1956-10-25 | Du Pont | Vorrichtung zum Strecken und Schrumpfenlassen von in der Hitze plastisch werdenden kuenstlichen Faeden |
AT184663B (de) * | 1951-07-12 | 1956-02-10 | Du Pont | Verfahren zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften von Fasern oder Fäden aus Polymeren der Terephthalsäureester |
GB712950A (en) * | 1952-06-18 | 1954-08-04 | Du Pont | A process for melt spinning polyethylene terephthalate fibres and yarns |
CH313960A (de) * | 1952-06-18 | 1956-05-31 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5139725A (en) * | 1982-12-17 | 1992-08-18 | Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. | Process for manufacture of crimped polyester yarn from cold drawn polyester-poy yarn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1205260A (fr) | 1960-02-02 |
US2952879A (en) | 1960-09-20 |
US2931068A (en) | 1960-04-05 |
BE566145A (de) | |
CH378460A (de) | 1964-06-15 |
GB841230A (en) | 1960-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1291852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern | |
DE871513C (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester | |
CH384129A (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern | |
DE2614397A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines filaments aus einem aethylenterephthalatpolymeren | |
DE2846720B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-FUamentgarn | |
CH313960A (de) | Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester | |
DE1435588A1 (de) | Im.wesentlichen gerades,synthetisches,endloses Mehrfadengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1193198B (de) | Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln | |
DE1943211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Faeden | |
DE2348451A1 (de) | Polyestergarn und seine herstellung | |
DE1535468B1 (de) | In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe | |
DE1435682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Faeden aus synthetischen Linearpolymeren | |
DE3832870A1 (de) | (kontinuierliche) herstellung von acrylnitrilfaeden und -fasern aus restloesungsmittelarmem spinngut | |
DE1419397A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern | |
DE2149793A1 (de) | Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden | |
DE1660383B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns | |
DE1660590A1 (de) | Verfahren zum Verstrecken von Verbundfaeden | |
DE2056695A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfäden und -fasern | |
DE1435710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit | |
DE980049C (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften orientierter Faeden aus Polyacrylsaeurenitril | |
DE2219779A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bikomponentfaeden | |
AT274624B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes | |
DE1535468C (de) | In einer Richtung elastisch dehn bares Gewebe | |
DE1494543C (de) | Verfahren zur Herstellung stark schrumpffahiger Acrylnitnlfasern | |
DE2352570C3 (de) | Verfahren zum Verstrecken eines Polyäthylen-2,6-naphthalat-Fadens |