DE1435710A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit

Info

Publication number
DE1435710A1
DE1435710A1 DE19631435710 DE1435710A DE1435710A1 DE 1435710 A1 DE1435710 A1 DE 1435710A1 DE 19631435710 DE19631435710 DE 19631435710 DE 1435710 A DE1435710 A DE 1435710A DE 1435710 A1 DE1435710 A1 DE 1435710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fiber
polyethylene terephthalate
fiber material
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631435710
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Nukushina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toyo Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Rayon Co Ltd filed Critical Toyo Rayon Co Ltd
Publication of DE1435710A1 publication Critical patent/DE1435710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6926Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DR. I. WIIOAND MÖNCHEN 15, «λ λ
MÖNCHEN NUSSBAUMSTRASSE 10 &Ό» HUÖi
DIPL.-INO. W. NIIMANN TELEFON: 53547«
HAMBURG
MTINTANWXLTI 1A35710
W. 11 486/63 13/We
loyo Rayon Kabushiki Kaisha Tokyo (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser» oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfärbharkeit
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polyestergarnen mit gesteigerter Anfärbbarkeit.
Ba ist bekannt, daß einer der größten Nachteile von synthetischen Polyesterfasern oder -fäden in ihrer geringen Affinität für !Farbstoffe liegt.
Ba wurden bisher zur Verbesserung' der farbetoffäffinität von Polyesterfasern oder -fäden zahlreiche Verfahren zur Mischpolymerisation einer dritten Komponente mit dem polykondensierten Produkt von Terephthalsäure und
909815/0879
Äthylenglykol, d.h. Polyäthylenterephthalat, vorgeschlagen. Die Farbstoffaffinität dieser Garne, welche aus diesen Mischpolyestern hergestellt waren, war jedoch noch nicht vollständig zufriedenstellende
Andererseits ist ein Verfahren "bekannt, bei welchem das Polyäthylenterephthalatgarn auf eine !Temperatur von 21O0G oder darüber, jedoch unterhalb 2300O erhitzt wird, um eine Schrumpfung des Garns, und dadurch eine Verbesserung seiner Anfärbbarkeit zu bewirken. Obgleich durch diese Arbeitsweise eine Verbesserung der Anfärbbarkeit erhalten wird, besteht andererseits jedoch der Nachteil, daß die Dehnung des Produkts übermäßig wird und seine Hitzeschrumpfung außerordentlich klein wird» Stapelfasern mit einer übermäßigen Dehnung sind im Hinblick auf ihre Verspinnbarkeit unbefriedigend, in dem nicht nur die Zahl von Garnbrüchen in jeder Verarbeitungs- oder Behandlungsstufe groß ist, sondern auch die Dimensionsstabilität des gesponnenen Garns ungenügend ist. Außerdem vermindert die außerordentlich niedrige Hitzeschrumpfung die Wirksamkeit der Wärmebehandlung, durch welche der Griff des Gewebes verbessert und eine volle oder füllige Beschaffenheit (fullness) dem Endprodukt erteilt wird.
909815/0879
U35710
Es ist daher ein Hauptzweck der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung eines Polyesterfaden- oder fasermaterials mit verbesserter Anfärbbarkeit. Ein anderer Zweck der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfaseroder -fadenmaterial, welches eine geeignete Dehnung und Hitzeschrumpfung besitzt, jedoch noch eine gesteigerte Anfärbbarkeit aufweist.
Diese Zwecke der Erfindung werden durch ein Verfahren erreicht, bei welchem man ein im wesentlichen nicht orientiertes Faden- oder Fasermaterial aus einem Polyäthylenterephthalatmischpolyester mit einem Gehalt von 0,01 bis 25 Mol-96 einer dritten Komponente, bezogen auf den Mischpolyester, streckt, das gestreckte Faser- oder Fadenmaterial bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa HO0 bis 80O unterhalb des Schmelzpunkts des Faden- oder Fasermaterials, wärmebehandelt, während man ein Zusammen-ziehen oder eine Schrumpfung von 3 bis 60 96 seiner erreichten Länge erlaubt, und bei einer Temperatur bis zu 225°0 das geschrumpfte Faden- oder Fasermaterial in einem Streokausmaß von wenigstens 3 Ί* seiner erreichten Länge streckt und gegebenenfalls das so erhaltene Faden- oder Fasermaterial schneidet, um es in Stapeln zu überführen,.
909815/0879
U35710
Polyäthylenterephthalat wird üblicherweise durch Kondensation von Terephthalsäure oder deren funktionellen Derivaten mit A'thylenglykol oder dessen funktionellen Derivaten in Gegenwart eines Katalysators und unter geeigneten Reaktionsbedingungen hergestellt.
Indem man eine oder mehrere geeignete dritte Komponenten dem Kondensationsreaktionssystem oder dem Polyäthylenterephthalat vor oder nach Vervollständigung der Polymerisation des Polyäthylenterephthalats einverleibt, wird ein mischpolymerer Polyester synthetisiert. Dieser wird als Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt an einer dritten Komponente bezeichnet. Die dritte Komponente, welche vorzugsweise durch Einverleiben in das Kondensationsreaktionssystem vor der "Vervollständigung der Polymerisationsreaktion zur Anwendung gelangt, umfaßt die esterbildenden Verbindungen mit zwei oder mehreren, die Pähigkeit zur Esterbildung aufweisenden Gruppen, z.B. die aliphatischen Dicarbonsäuren, z.B. Kohlensäure, Oxalsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure, die aromatischen Dicarbonsäuren, z.B. Isophthalsäure, Phthalsäure, Naphthalin-Sje-dicarbonsäurei Dibenzoesäure und 1,2-Di-(p-oarboxyphenyl)^propan, die anderen Carbonsäuren, z.B. Pininsäure, Sulfonyldibenzoesäure, Natrium-3,5-di-(carboxy)« ^enzolsulfonat, Natrium-3-earboxybenzolsulfonat, Phenyl-
909815/0879
_ 5 —
phoaphonaäure, Ealiumwasserstoffphosphonbenzoesäure, p-Benzylhydroxybenzoesäure, (p-Benzyloxyphenyl)essigsäure, Trimellithsäure, Fyromellithsäure oder deren funktioneile Derivate oder die Hydroxyverbindungen, z.B. 1,2-Propylenglykol, Diäthylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, p-Xylolglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,4-Bis-(2-hydroxyäthoxy)-benzol, 2,2-Bia-(p-hydroxyäthoxydiphenyl)-propan, Methoxypolyalkylenglykol, Polyalkylenglykol, Pentaerythrit, G-lyoerin und p-Piienylenbis-Cdimethylsiloxan) oder die Hydroxyaäure, z.B. Glykolaäure und p-Oxybenzoesäure oder die funktioneilen Derivate davon. Andererseits wird es bei Zusatz der Verbindungen zu dem Polyäthylenterephthalat nach Vervollständigung der Polymerieationsreaktion bevorzugt, Verbindungen von hohem Polymeriaationsgrad zu verwenden, welche aus einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe von den vorstehend angegebenen Carbonsäuren, Hydroxyverbindungen, Oxycarboxy!verbindungen und deren Derivaten herstammen, z.B. Poly-(tetramethyl)-terephthalat, Polyterephthalsäureanhydrid und Poiyäthylenisophthalat. Es ist jedoch ersichtlich, daß die dritte Komponente nicht auf die vorstehend genannten Verbindungen beschränkt ist.
Sie hierbei zur Anwendung gelangende Menge der< dritten Komponente beträgt 0,01 - 23 Mol-ji, bezogen auf das A'thylenterephthalat, und vorzugsweise 1 bis 10
BAD ORiGiNAL
909815/0879
U35710
Außerdem können die Polyester gemäß der Erfindung Stabilisatoren, ebenso wie.inerte Mattierungsmittel, z.B. UTitanoxyd, Kieselsäure und Aluminiumoxyd, enthalten.
Das dritte Verbindungen enthaltende Polyethylenterephthalat wird in üblicher Weise schmelzgesponnen und der erhaltene Paden oder die erhaltene laser wird innerhalb des Bereichs von 50°-180°C zwischen dem ersten und zweiten Walzensystem von verschiedener Umfangsgeschwindigkeit erhitzt und auf das 2,E^- bis 6,0-fache der ursprünglichen Länge gestreckt. Das Erhitzen des Padens oder der Paser zwischen den Walzensystemen kann entweder durch erhitzte luft oder Wasserdampf, ein Flüssigkeitsbaäs dessen SempeFatur auf die vorgeschriebene lemperatur geregelt ist, eine erhitzte feste Oberfläche oder durch eine Kombination dieser Mittel durchgeführt v/erden.
Der gestreckte faden oder die gestreckte Paser wird dann zwischen dem zweiten Walzensystem und einem dritten Walsenaystem, dessen Umfangsgeschwindigkeit so eingeregelt wurden, um ein Zusammenziehen oder eine Kontraktion in dem Paden oder der Paser von 3 bis 0,0 $ der erreichten Länge zu erlauben, bei einer !Temperatur innerhalb des Bereichs von 1400O bis zu einer Temperatur von 80O unterhalb des Schmelzpunkts der Paser oder des Padens erhitzt»
909815/0879 ^141
BAD ORIGINAL
H35710
Die Wärmebehandlungszeit beträgt in den meisten Fällen wenigstens 2 Sekunden. Das verwendete Heizmittel ist nicht besonders kritisch, wobei es möglich ist, die gleichen Mittel, wie die vorstehend für den Streckarbeitsgang genannten, zu verwenden.
Das unter Wärmeeinwirkung zusammengezogene 3?aden- oder Paeermaterial wird erneut zwischen dem dritten Walzensystem und einem vierten Walzensystem auf wenigstens 55* der erreichten Länge bei einer Temperatur von nicht oberhalb 2250O mittels einer entsprechenden Arbeitsweise, wie die anfängliche St-reckarbeitsweise, erneut gestreckt.
Das gemäß dem Verfahren der Erfindung erzeugte,PoIyegterfaden- oder -fasermaterial besitzt eine viel höhere Affinität für farbstoffe als das aus 100$ Polyethylenterephthalat duroh gebräuchliche Arbeitsweisen erhaltene Paser- oder fadenmaterial. Daher ist die Notwendigkeit der Verwendung eines sog. Trägers oder der Anwendung von hohen Drücken während des Anfärbevorgangs entweder verringert oder vermieden. Außerdem besitzt das durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Polyesterfaden- oder -fasermaterial keine zu übermäßige Dehnung, sowie eine geeignete Hitge schrumpfung·
909816/0879
U35710
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Polyäthylenterephthalat mit einem öehalt von 2,5 Mol-# m-Na.triumsulf ©benzoesäure (F = 262,10C) wurde "bei 28G0G schmelzgesponnen und während die friach gesponnene Faser oder der frisch gesponnene Faden mit Wasserdampf bei 980G behandelt und erhitzt wurde, wurde die laser oder der Faden um das 4,21-fache gestreckt. Die gestreckte Faser oder der gestreckte Faden wurde dann in einem mit luft gefüllten auf 180 C erhitzten Behandlungsraum mit der öeschwindigkeit von 25,0 m je Minute unter solchen Bedingungen, die eine Kontraktion von 7$ erlauben, eingebrachte Die Gberfläehengeschwindigkeit der Aufnahmewalzen an der Austrittsstelle, aus dem Behandlungsbehälter betrug 23,3 m je Minute. Die so heißbehandelte Faser oder der heißbehandelte Faden wurde wieder in einen Behandlungsbehälter eingebracht, welcher in diesem Fall mit auf 1600G erhitzter luft gefüllt war, in welchem das Faden- oder Faserprodukt auf das 1,06-faehe gestreckt wurde, indem die Oberflächengeschwindigkeit ' der Aufnahmewalze oder Aufwickelwalze, welche an der Au.s-
909815/0879
BAD ORfGfNAL
H35710
laßstelle aus diesem Behandlungsbehälter angebracht war, auf 24f7 m je Minute gebraoht wurde.
Bas in dieser Weise erhaltene Faser- oder Fadenmaterial hatte eine sehr hohe Affinität für Dispersions- und basische farbstoffe, wobei die Affinität für Oelliton Fast Pink BF und Astrason Pink FS in der nachstehenden !Tabelle I angegeben ist.
909815/0879
BAD ORJGiNAL
tabelle I Grad an Parbstofferschöpfung a)
Polyester
Behandlungsverfahren
Polyethylenterephthalat mit einem Sehalt von 2,5 Mol-# m-Natriumsulfobenzoesäure
"^ebenso ο
_j?olyäthylentere~ cjiphthalat
Celliton Past Pink BP (Dispersxons- farbstoff) $>
Tsrfahren gemäß der Erfindung
gebräuchliches Verfahren °/
ebenso
Astrazon Pink Schrumfung in PG (basischer kochendem Wasser !Farbstoff) $ ^
45
32
6 4 3
a) Pärbebedingungens 100 C, 1 Stunde
b) Unter der Bezeichnung n gebräuchlichea Terfahren" ist ein Verfahren zu verstehen, bei welchem das Paden- oder Pasermaterial nach dem Strecken gemäß der Erfindung 20 Minuten lang bei 150 C ohne Spannung ■wärmebehandelt wird«.
cn
Beispiel 2
Polyethylenterephthalat mit einem Gehalt von 4· Adipinsäure (F = 251,70C) wurde bei 295°G schmelzgesponnen und auf das 4,4-fache in Wasserdampf bei 980O gestreokt. paa gestreckte Faden- oder Fasermaterial wurde dann-in einen Behandlungsbehälter, welcher mit auf 220 C erhitzter i&uft gefüllt war, bei einer Geschwindigkeit von 40,0 m Ajer Minute unter Bedingungen eingeführt, welche ein Zusaamehziehen von 14$ gestatten. Die Oberflächengeschwindigkeit der Aufnahmewalzen an der Auslaßstelle der Behandlungekammer betrug 34» 4 m/min. Das so behandelte Faser- oder Fadenmaterial wurde erneut einem BehandlAngsbehälter zugeführt, welcher in diesem Fall mit auf 180 *0 erhitzter Luft gefüllt war, und auf das 1,12-fache in diesem Behandlungsbehälter gestreckt, indem die Oberfläehengeschwindigkeit der Aufwickelwalze, welche am Auslaßpunkt aus diesem Behandlungsbehälter angeordnet war, auf 38,5 m/min, gebracht wurde. Das in dieser Weise erhaltene Faser- oder Fadenmaterial zeigte eine sehr hohe Affinität für Dispersionsfarbstoffe, wie in fabeile II nachstehend angegeben ist.
BAD ORIGINAL
909815/0879
Tabelle II Grad an Parbstofferschb'pfurig
Polyester
Behandlungsverfahren p-Aminoazobenzol
Schrumpfung in kochendem Wasser
Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 4 Mol-# Adipinsäure
1 ebenso
Polyäthylenterecn phthalat
Verfahren gemäß der Erfindung
gebräuchliches Verfahren
ebenso 20$
Bedingungen: 100 G während 1 Stunde
to
Zur Kontrolle wurde ein Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 4 Mol-56 Adipinsäure bei 2930C schmelzgesponnen, die erhaltene Paser in Wasserdampf bei 980C auf das 4,4-fache gestreckt, worauf der gestreckten Paser ein freies Zusammenziehen oder Schrumpfen bei 2200C erlaubt
wurde. Einige der Eigenschaften dieser Kontrollfaser oder des Kontrollfadens B wurden mit denjenigen des Padens oder der Paser A gemäß der Erfindung verglichen. Die Ergebnisse sind nachstehend tabellarisch zusammengestellt.
Paser1 Zugfestig- Dehnung $> Anfärbbarkeit $ Schrumpfung bei
keit,gpd 2000C, $> g7den
A 3,4 44 63 7,2
B 2,9 68 65 0,0
Beispiel 3
Es wurde ein Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 1 Mol-96 Adipinsäure (P = 2590C) in gleicher Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben ist, behandelt, wobei eine Paser mit der in der nachstehenden !Tabelle III angegebenen Parbetoffaffinität erhalten wurde.
909815/0879
Tabelle III Grad an FärbstofferSchöpfung
Polyester
Behandlungsverfahren p-Aminobenzol
Schrumpfung in kochendem Wasser
Polyäthylenterephthalat .mit einem Gehalt an -# Adipinsäure
ebenso co O CO OO
ο oo -j
Verfahren gemäß der Erfindung
gebräuchliches Verfahren
U35710
Beispiel 4
Polyethylenterephthalat mit einem Gehalt an 4$ (etwa 0,2 Mol-#) Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 4000) (P = 259,10C) wurde bei 2900O schmelzgesponnen. Die frisch gesponnene Faser wurde auf das 4,14-fache in Wasserdampf bei 980C gestreckt·, worauf sie in einen Behandlungsbehälter, der mit auf 175°C erhitzter Luft gefüllt war, bei einer Geschwindigkeit von 32,0 m/min unter Bedingungen eingeführt wurde, welche eine Schrumpfung von 8$ gestatteten, Die Oberflächengeschwindigkeit der Aufnahmewalzen, welche an der Auslaßstelle de-r Behandlungskammer angeordnet waren, betrug 29,4 m/min,, Wenn die so behandelte Paser erneut behandelt wurde, indem sie einer durch eine Aufwickelgeschwindigkeit von 30,5 m/min erzeugten Spannung unterworfen wurde, (d.h. mechanisch einer Streckung um das 1,03-fache) während aie über eine auf 1600C erhitzte Metalloberfläche geführt wurde, wurde eine Faser mit einer Farbstoffaffinität, wie in Tabelle IV gezeigt ist,erhaltene
909815/0879
Tabelle IV G-rad an Farbstofferschö'pfung
Polyester Behandlungsverfahren Celliton Fast Orange GS Schrumpfung in ko-
_ =____ ___. , chendem Wasser
Polyäthylenterephthalat Verfahren gemäß Bei- 83 # 5 #
mit einem Gehalt von spiel 4 der Erfindung
4 Mol-# Polyäthylengly-
fc1
co ebenso gebräuchliches Verfahren 75 96 3
-* Polyäthylenterephthalat ebenso 37 ^S 3
cn .
(Tv I
-J O '
cd Bedingungen: 98 O, 1 Stunde
co cn
CD
H35710
Beispiel 5
Polyalkylenterephthalat mit einem Gehalt von 2 p-Kaliumwasserstoffphosphonobenzoesäure (F = 257,6 0) wurde bei 2850O sohmelzgesponnen und die erhaltene Paser oder der erhaltene 3?aden wurde in Wasserdampf bei 980O auf das 3,87-fache gestreckt. Das gestreckte Faser- oder Fadenprodukt wurde dann bei einer Geschwindigkeit von 38,0 m/min in eine Behandlungskammer eingeführt, in welche überhitzter Wasserdampf von 198° bis 205°0 eingepreßt wurde, wodurch bewirkt wurde, daß in dem Paser- oder Fadenprodukt eine Schrumpfung von 2396 stattfand. Die Oberflächengeschwindigkeit der Aufnahmewalzen betrug 29,3 m/min. Anschließend wurde die Faser oder der Faden in einer mit auf 1500O erhitzten Luft gefüllten Behandlungskammer um das 1,20-fache gestreckt, wodurch eine Faser oder ein Faden mit der in der nachstehenden Tabelle V gezeigten Farbstoffaffinität erhalten wurde.
909815/0879
Tabelle V Grad an Farbstofferschöpfung
Polyester
Behandlungsverfahren Oelliton Fast
Orange GR
Astrazon Pink FG
CD O CO CO
Polyethylenterephthalat mit einem Gehalt an 2 Mol-$ p-Kaliumwasserstoffphosphonobenzoesäure
ebenso
Polyäthylenterephthalat
Behandlung gemäß Beispiel 5 der Erfindung
gebräuchliches Verfahren
ebenso 68
54
37
50
42 O ·
U35710
Beispiel 6
Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 4 Isophthalsäure (F « 251,40O) wurde bei 28O0O schmelzgesponnen und das so erhaltene Faden- oder Faserprodukt wurde unter Erhitzen mit Wasserdampf bei 98°G um das 4,21-fache gestreckt»
Die gestreckte Faser oder der gestreckte Faden wurde dann bei einer Geschwindigkeit von 25,0 m je Minute einem mit auf 2000C erhitzter Luft gefüllten Behandlungsbehälter zugeführt unter solchen Bedingungen, welche eine Schrumpfung von 45# gestatten. In diesem Fall betrug die Oberflächengeschwindigkeit der an der Auslaßstelle des Behandlungsbehälters angeordneten Aufnahmewalze 13,7 m je Minute« Die Faser oder der Faden, welcher in dieser Weise behandelt worden war, wurde erneut einem Behandlungsbehälter zugeführt, welcher hierbei mit auf 16O0C erhitzter Luft gefüllt war, und um das 1,12-fache gestreckt, indem die Oberflächengeschwindigkeit der Aufwickelwalze, die anschließend nach dem Auslaß der Behandlungskammer oder des Behandlungsbehälters angebracht war, auf 15,4 m je Minute eingestellt wurde.
Die so erhaltene Faser hatte eine sehr hohe Affinität für Dispersionsfarbstoffe} die für Celliton Fast Pink RF erhaltene Affinität ist in der nachstehenden Tabelle VI angegeben.
S Π 9 6 ' ä / ύ 6 7 9.
!Tabelle VI
Grad an ffarbstofferschö'pfung
Polyester
Behandlungsverfahren Gelliton Past Pink RP Schrumpfung in ko-
. chöndem Wasser
Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von Moi-# Isophthalsäure
ebenso
Polyäthylenterephthalat
Verfahren gemäß der Erfindung
gebräuchliches Verfahren
ebenso 43 $>
21 #
20 i*
12
7 3
ro
GD σ co OO
cn
O OD
Bedingungen: 100 C, 1 Stunde
CD
U35710
Beispiel 7
Polyalkylenterephthalat mit einem Gehalt von 4 Adipinsäure (I * 251,7°0) wurde bei 2730O schmelzgesponnen, und die erhaltene Paser wurde auf das 4,4-faohe in Wasserdampf bei 980C gestreckt. Die Paser wurde dann bei einer Geschwindigkeit von 40,0 m/min in eine Behandlungskammer, die mit auf 2400O erhitzter Luft gefüllt war, unter Bedingungen eingeführt, welche eine Schrumpfung von 33$ gestatten. Die Oberflächengeschwindigkeit der Aufnahmewalzen, welche an der Auelaßstelle der Behandlungskammer angebracht war, betrug 26,8 m/min. Die Paser oder der Paden, welche die vorstehend beschriebene Behandlung erhalten hatte, wurde erneut in einen Behandlungsbehälter eingeführt, welcher diesmal mit auf 1800C erhitzter luft gefüllt war, und auf das 1,09-fache gestreckt, indem die Oberflächengesohwindigkeit der anschließend naoh der Auslaßstelle aus dem Behälter angeordneten Aufwiokelwalze auf 29,2 m/min festgelegt wurde. Die so erhaltene Paser oder der erhaltene Paden zeigte eine sehr hohe Affinität für Dispersionsfarbstoffe, wie in der nachstehenden Tabelle YII gezeigt ist.
original 909815/0879
tabelle YII
Qrad an, Parbstoff erschb'pfung
Polyester Behandlungsverfahren p-Äaiinoazöbensol Schrumpfung in kochendem
Polyethylenterephthalat Verfahren gemäß der
mit einem Gehalt ύοώ Erfindung
4-Mq1->$ Adipinsäure 66 $ 4 $
ebenso ©ebräuchlxehes
fahren 44 ^ 6
Polyäthylenterephthalat ebenso 20 9ε 3
CD
O
W CO
00
Ό
O cn
33 «^
σ
•ζ.
>
00
Bedingungen: 10O0O, 1 Stunde
Ca) cn
CD
U35710
Beispiel 8
Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 4 Naphthalin- 2,6-di car "bonsäure (F = 252,20O) wurde bei 2800C schmelzgesponnen und die erhaltene Paser oder der erhaltene Faden wurde auf das 4,21-fache gestreckt, während er mit Wasserdampf bei 980O erhitzt wurde. Das gestreckte Faden- oder Fasermaterial wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 25,0 m/min einer Behandlungskammer, die mit auf 2100G erhitzter Luft gefüllt war, unter Bedingungen zugeführt, welche eine Schrumpfung um 40$ erlaubten» In diesem Fall betrug die Oberflächengeschwindigkeit der an der Auslaßstelle der Behandlungskammer angebrachten Aufnahmewalzen 15,0 m/min. Das in dieser Weise behandelte Faser- oder Fadenmaterial wurde erneut einer Behandlungskammer zugeführt, welche in diesem Fall mit auf 1600O erhitzter Luft gefüllt war, und auf das 1,12-fache darin gestreckt, indem die Oberflächengeschwindigkeit einer anschließend nach dem Auslaß aus der Behandlungskammer angeordneten Aufwickelwalze auf 16,8 m/min eingestellt wurdeo
Das so erhaltene Faser- oder Fadenmaterial hatte eine sehr hohe Affinität für Dispersionsfarbstoffe, wobei die für Oelliton Fast Pink EF erhaltene Affinität, die in der
909815/0879 «AD ORIGINAL
U35710
nachstehenden Tabelle VIII angegebene Größe besitzte
!Tabelle VIII Grad an Farbstofferschöpfung
Polyester Behandlungsverfahren Celliton Fast Pink RF
Polyäthylentere- Verfahren gemäß
phthalat mit einem der Erfindung 46 #
Gehalt von 4 Mol-#
Naphthalin-2,6-di-
carbonsäure
ebenso gebräuchliches 23 $>.
Verfahren
Polyäthylentere-
phthalat ebenso 20 56
Beispiel 9
PolyäthylenterephthaM mit einem Gehalt von 2,5 Mol-96 Isophthalsäure wurde bei 295°C schmelzgesponnen und das so erhaltene Faser- oder Fadenmaterial wurde um das 4,40-fache unter Erhitzen mit Wasserdampf bei 980C gestreckt» Diesee gestreckte Faser- oder Fadenmaterial wurde bei einer Gesohwindigkeit von 25,0 m/min in einen Behandlungsbehälter, der mit auf 2200C erhitzter luft gefüllt war, unter Bedingungen eingebracht, welche eine Schrumpfung von 36$ gestatten.
909815/0879
Dabei betrug die Oberfläohengeschwindigkeit der an der Auslaßstelle der Behandlungskammer angeordneten Aufnahmewalzen 16,0 m/min· Das in dieser Weise behandelte Faser- oder Fadenmaterial wurde wiederum in eine Behandlungskammer, welche in diesem fall mit auf 1600C erhitzter luft gefüllt war, eingebracht, wo es um das 1,08-fache gestreckt wurde, indem die Oberflächengeschwindigkeit einer anschließend nach dem Auslaß der Behandlungskammer angeordneten Aufwickelwalze bei 17,3 m je Minute eingestellt wurde.
Das so erhaltene Faden- oder Fasermaterial hatte eine sehr hohe Affinität für Dispersionsfarbstoffe, wobei die für Oelliton Fast Pink RF erhaltene Affinität in der nachstehenden Tabelle IX angegeben ist0
909815/0879 ORIGINAL INSPECTED
tabelle IX Grad an Parbstofferschöpfung
Polyester Behandlungsverfahren Celliton Past Pink RP Schrumpfung in kochendem Wasser
Polyäthylenterephthalat
mit einem Gehalt von 2,5 Verfahren gemäß der -.
Mol-$ Isophthalsäure Erfindung 34 <£ 5 #
ebenso Gebräuchliches Ver
fahren 20 $> 5 fi
Polyäthylenterephthalat ebenso 20 # 5 $>
co
CO.
OO cn
O OO
CO
ro ι
cn

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 β) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder -fadenmaterial mit gesteigerter Anfärbbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man ein im wesentlichen nicht orientiertes Faden- oder Fasermaterial.aus einem Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 0,01 bis 25 Mol-5£ einer dritten Komponente, bezogen auf das Polyäthylenterephthalat, streckt, die gestreckte Faser oder den gestreckten Faden bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 140 0 bis zu einer Temperatur von 8 C unterhalb des Schmelzpunkts des Fadens oder der Faser hitzebehandelt, während eine Schrumpfung oder ein Zusammenziehen von 3 bis 60$ der ursprünglichen Länge des Faden- oder Fasermaterials zugelassen wird, und das geschrumpfte Faden- oder Fasermaterial in einem Streckausmaß von wenigstens 3 $> seiner erreichten Länge bei einer Temperatur bis zu 225°C streckt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht orientierte Faden- oder Fasermaterial aus einem Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 1 bis 10 Mol-$ einer dritten Komponente, bezogen auf das Polyäthylenterephthalat, besteht.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein im wesentlichen nicht orientiertes
    909815/0879 BAD ORIGINAL
    U35710
    Faden- oder Fasermaterial aus einem Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 1 "bis 10 Mol-$ einer dritten Komponente, bezogen auf das Polyäthylenterephthalat, bis zu einem Ausmaß von dem 2,8- bis 6,0-fachen der ursprünglichen Länge bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 50° bis 18O0O streckt, das gestreckte Faden- oder Fasermaterial bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 140 bis zu einer Temperatur von 80O unterhalb des Schmelzpunkts des Faden- oder Fasermaterials hitzebehandelt, wobei die Kontraktion oder Schrumpfung von 3 bis 60$ seiner erreichten Länge gestattet wird, und das geschrumpfte Faden- oder Fasermaterial bei einem Streckausmaß von wenigstens 3 # seiner erreichten Länge bei einer Temperatur bis zu 225°0 streckte
    9 0 9 8 1 5 / 0 8 7 9 original
DE19631435710 1962-08-29 1963-08-29 Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit Pending DE1435710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3684162 1962-08-29
JP911563 1963-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435710A1 true DE1435710A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=26343772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631435710 Pending DE1435710A1 (de) 1962-08-29 1963-08-29 Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1435710A1 (de)
GB (1) GB1012461A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145828A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-19 Showa Denko K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von endlosgarn hoher reissfestigkeit
EP0109647A3 (en) * 1982-11-18 1986-06-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Easily dyeable copolyester fiber and process for preparing the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367786A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Rhone Poulenc Textile Copolyesters ignifuges contenant des groupes arylphosphoniques
US4639347A (en) * 1983-05-04 1987-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making crimped, annealed polyester filaments
US4704329A (en) * 1984-03-16 1987-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Annealed polyester filaments and a process for making them
US4554328A (en) * 1985-01-30 1985-11-19 Celanese Corporation Modified PET polymers and copolymers suitable for extrusion blow molding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145828A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-19 Showa Denko K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von endlosgarn hoher reissfestigkeit
DE3145828C2 (de) * 1981-01-26 1987-03-05 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0109647A3 (en) * 1982-11-18 1986-06-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Easily dyeable copolyester fiber and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012461A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384129A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
DE1291852B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern
DE1928436B2 (de) Pillingfreie orientierte fasern auf der basis von terephthalatpolyestern
DE1660560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten und zugleich zur spontanen und irreversiblen Laengsausdehnung befaehigten Polyesterfaeden oder-fasern
EP0044534A2 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348451C2 (de)
DE1619065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit verbessterter Reissfestigkeit und verbessertem Glanz
DE2341156B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Florteppichen
DE1435588A1 (de) Im.wesentlichen gerades,synthetisches,endloses Mehrfadengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2161967C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE1435710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE1285666C2 (de) Kraeuselbare zusammengesetzte polyesterfaeden
DE1660434A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spandexfaeden
DE1803435A1 (de) Mehrfachfilament-Garn
DE2224532A1 (de) Lunker und Hohlräume enthaltende Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE1256837B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus linearen Polyestern
DE2438379B2 (de) In wasser leicht loesliche oder dispergierbare polyester, ihre herstellung und verwendung
DE2728095A1 (de) Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2037217B2 (de) Textilgarn aus Poly(tetramethylenterephthalat)-Fasern
DE2521352C2 (de) Mehrkomponenten-stapelfasern
DE1469427A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an Faeden aus einem polymeren Polyester
DE2411257A1 (de) Polyesterfasern mit ausgezeichneter faerbbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2047277C3 (de) Verfahren zum Fixieren von verstreckten Drähten aus hochmolekularen, linearen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971