CH384129A - Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern

Info

Publication number
CH384129A
CH384129A CH155062A CH155062A CH384129A CH 384129 A CH384129 A CH 384129A CH 155062 A CH155062 A CH 155062A CH 155062 A CH155062 A CH 155062A CH 384129 A CH384129 A CH 384129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
threads
godet
heated
drawn
Prior art date
Application number
CH155062A
Other languages
English (en)
Other versions
CH155062A4 (de
Inventor
Rosl Dr Kretsch
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH155062A4 publication Critical patent/CH155062A4/xx
Publication of CH384129A publication Critical patent/CH384129A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/229Relaxing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


  Verfahren zur Aufarbeitung von     verstreckten    Fäden aus hochmolekularen  aromatischen Polyestern    Die Aufarbeitung von Fäden aus hochmolekula  ren aromatischen Polyestern erfolgte bisher in diskon  tinuierlicher Weise, wobei die     verstreckten    Fäden zu  nächst gezwirnt und auf Spulen aufgewickelt wurden,  deren Kern aus einem nachgiebigen Drahtgefüge be  steht. Auf diesen Spulen wurden die Fäden bisher  einer längeren Dampfbehandlung ausgesetzt, wobei  die auf der Spule befindlichen Polyesterfäden  schrumpfen konnten und gleichzeitig fixiert wurden.  Nach diesem     Thermofixierungsprozess    wurden die  Fäden auf neue verkaufsfähige Spulen aufgewickelt.  



  In der französischen Patentschrift Nr.<B>1</B>104 375  ist erwähnt, dass man Polyesterfäden zur Verbesse  rung ihrer     Anfärbbarkeit    mit     wässrigen    Lösungen von  Aminen behandelt, worauf die Fäden dann zum       Schrumpfen    kurze Zeit auf Temperaturen von 50 bis  220  C erhitzt werden. Die dabei entstehenden Fäden  zeigen zwar eine erhöhte     Farbstoffaufnahme    im Ver  gleich zu unbehandelten Polyesterfäden, sie haben je  doch den grossen Nachteil, dass sie durch die     Amino-          behandlung    beim Erwärmen auf höhere Temperatu  ren schnell vergilben.

      Es ist     auch    schon versucht worden (französisches  Patent Nr. 1218 028), die     Anfärbbarkeit    von Poly  esterfäden dadurch zu verbessern, dass man sie bei  Temperaturen über 200  C mit funktionellen Verbin  dungen, die reaktionsfähige Gruppen, wie z. B.       Amino-Hydroxyl-    oder     Carboxylgruppen    besitzen, in  wässriger Lösung behandelt und dann kurze Zeit auf  höhere Temperaturen erhitzt. Dieses Verfahren ergibt  nur eine geringe Verbesserung der     Anfärbbarkeit    der    Polyesterfäden. Ausserdem haben die Fäden keine be  friedigenden physikalischen Eigenschaften.  



  In der französischen Patentschrift Nr.<B>1</B>145 163  wird empfohlen, auf Polyesterfäden bei 100 bis  180  C während     einer    Zeitdauer von bis zu 30 Minu  ten     Quellmittel    einwirken zu lassen. Bei diesem Ver  fahren werden aber nur unechte,     oberflächliche    Fär  bungen erhalten.  



       Ferner    ist in der französischen Patentschrift Num  mer 1077 282 beschrieben, dass die     Farbstoffauf-          nahme    von Fäden aus Polyestern erhöht werden kann,  wenn man die     Struktur    der Fäden durch einen bei  höheren Temperaturen durchgeführten Schrumpfpro  zess auflockert, wobei jedoch eine erhebliche Ver  schlechterung der physikalischen Daten der Fäden,  insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Dehnung, in  Kauf genommen werden muss.  



  Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Aufarbei  tung von     verstreckten    Polyesterfäden bis zur verkaufs  fertigen     Form    kontinuierlich in einem Arbeitsgang       durchzuführen.    Hierbei werden die     verstreckten    Fä  den gezwirnt, anschliessend durch eine Lösung, Di  spersion oder Emulsion eines oder mehrerer Stoffe ge  leitet, die höher als 1200 C sieden, und hierauf die  Fäden über zwei     als        fixe    Punkte dienende, verschie  den schnell angetriebene     Galetten,    von denen die erste       Galette    geheizt ist, weitergeleitet.

   Während dieses       Vorganges    können die Fäden zwischen 5 und 35%  schrumpfen. Gleichzeitig werden die Fäden auf Tem  peraturen zwischen 220 und 3500 C erhitzt.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Auf  arbeitung von     verstreckten    Fäden bis zur verkaufs-      fertigen Form kontinuierlich in     einem    Arbeitsgang  durchzuführen und dabei gleichzeitig die     Anfärbbar-          keit    dieser Fäden durch eine kombinierte chemische  und physikalische Behandlung zu verbessern.

   Das  erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man  die     verstreckten    Fäden     in    einem einzigen kontinuier  lichen Prozess zunächst zwirnt, dann den     gezwirnten     Faden durch ein Bad leitet, das in einer Lösung, Di  spersion oder Emulsion mindestens einer     Substanz    be  steht, die zwischen 120 und 350  C siedet, hierauf den  Faden über zwei als Fixpunkte dienende, verschieden  schnell angetriebene     Galetten,    die von dem Faden  mehrmals umschlungen werden und von denen die  erste     Galette    geheizt ist, weiterleitet und den Faden  zwischen diesen     Galetten    allseitig gleichmässig auf  eine Temperatur zwischen 220 und 350 C,

   vorzugs  weise zwischen 250 und 280  C, während einer Zeit  von 0,1 bis 5 Sekunden, vorzugsweise 0,2 bis 1  Sekunde, erhitzt und ihn gleichzeitig um einen ein  stellbaren Betrag von 5 bis     35 h,    vorzugsweise 10 bis       25 h,    schrumpfen lässt, daraufhin erneut     verstreckt     und den so behandelten Faden aufspult.  



  Im     allgemeinen    wird das     Nachverstrecken    zweck  mässig so     durchgeführt,    dass die fertigen Fäden den  für ihre weitere Verarbeitung in der Weberei und in  der Wirkerei günstigsten Koch- oder     Thermoschrumpf     besitzen, so dass sich eine     Fixierung    der so hergestell  ten Fäden erübrigt. Unter dem     Ausdruck     Koch  schrumpf  wird der Schrumpfbetrag, ausgedrückt in  Prozenten, verstanden, den ein Faden beim Eintau  chen in kochendes Wasser erhält.

   Unter dem Aus  druck      Thermoschrumpf         soll    verstanden werden der       Schrumpfbetrag    eines Fadens nach dem Einbringen in  200  C heisse Luft bei einer Zeitdauer von wenigen  Sekunden.  



       Sofern    die Fäden um denselben oder um einen  höheren Betrag     nachverstreckt    werden, als die Fäden  vorher schrumpfen gelassen wurden, ist es zweck  mässig, die     nachverstreckten    Fäden noch mit Hilfe  von Wasserdampf oder von trockener, heisser Luft zu       behandeln.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann in folgen  der Weise durchgeführt werden (s.     Fig.    1):  Die     verstreckten    Fäden aus linearen aromatischen  Polyestern sind auf einem     Kops    aufgewickelt; dieser       Kops    wird auf eine sich schnell drehende Spindel 1  aufgesteckt und der Faden nach oben abgezogen.

   Bei  diesem Prozess wird der Faden     gezwirnt,    anschliessend  läuft er über einen Fadenführer 2, eine     Umlenkrolle     3, worauf er durch ein Behandlungsbad, das sich in  einem Behälter 4 befindet, geführt wird; anschliessend  wird der Faden an der geheizten     Galette    5 getrock  net und durch den Heizkasten 7, dessen Temperatur  220 bis 250  beträgt, geleitet. Zwischen den als Fix  punkte dienenden     Galetten    5 und 8, die von dem  Faden mehrmals umlaufen werden, kann der Faden  um einen Betrag zwischen 5 und<B>350/,</B> schrumpfen.

         Daraufhin    läuft der Faden zu einer weiteren     Galette     10, die eine höhere Geschwindigkeit hat als die     Ga-          lette    8, so dass der Faden zwischen     Galette    8 und         Galette    10 um 5 bis     35 h        verstreckt    wird. Anschlie  ssend wird der Faden auf die Spule 14 aufgewickelt.  



  Die     überweisungszeichen    6, 9, 11 und 12 betref  fen     Verlegewalzen;    13 ist ein Fadenführer, der an  einem     Changierhebel    befestigt ist.  



  Eine weitere Ausführungsform des erfindungs  gemässen Verfahrens ist in     Fig.    2 erläutert:  Der Faden wird ebenso wie bei     Fig.    1     gezwirnt     und durch die Behandlungsflüssigkeit geführt. An  schliessend wird er auf der geheizten     Galette    5 ge  trocknet, durchläuft anschliessend den Heizkanal 7  (Temperatur 220 bis 350  C) und gelangt dann auf  die langsamer laufende     Galette    B. Zwischen     Galette     5 und     Galette    8 kann der Faden um jeden gewünsch  ten Betrag schrumpfen.

   Daraufhin wird der Faden auf  eine dritte     Galette    10 geleitet, die als     Stufengalette    auf  die     Galette    5 aufgesetzt ist. Die     Stufengalette    10 läuft  schneller als die     Galette    8, so dass der Faden zwischen  der     Galette    8 und der     Stufengalette        verstreckt    wird,  und zwar in einem kleineren Ausmass als er vorher  schrumpfen konnte. Nach dem     Verstrecken    wird der  Faden über die     Umlenkrolle    12 und die     Changierung     13 auf die Spule 14 aufgewickelt.

   Die Temperatur der       Trockengalette    5 beträgt zweckmässig 50 bis 120  C.  



  Bei der Durchführung des Verfahrens wird der  Faden durch ein Bad geleitet, das in einer Lösung,  Dispersion oder Emulsion mindestens einer Substanz  besteht, die zwischen 120 und<B>350 </B> C siedet, und die  sich vorzugsweise entweder später durch Waschen  wieder     entfernen    lässt oder den Charakter einer Prä  paration besitzt und infolgedessen nicht stört, wenn  sie auf dem Faden verbleibt. Die chemische Natur  dieser Substanz spielt nur eine untergeordnete Rolle.  Ausschlaggebend sind ihre physikalischen Eigen  schaften, und aus diesem Grunde sind zur Durchfüh  rung des Verfahrens Verbindungen der verschieden  sten Stoffklassen geeignet. Wichtig ist, dass die Stoffe  zwischen 120 und 350  C sieden.

   Sie können bei       Zimmertemperatur    flüssig,     sirupös,        pastenartig    oder  filmbildend sein. Niedermolekulare kristalline Stoffe  sind weniger geeignet, da sie sich auf den     Galetten    ab  setzen. Geeignet sind ein- oder mehrwertige hochsie  dende Alkohole, z. B. Glycerin und     Laurinalkohole     sowie     Glycole    und     Polyglycole.    Ausserdem eignen  sich insbesondere Substanzen, die eine oder mehrere  mit Polyestern reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie  z.

   B.     Hydroxyl-    oder     Carboxylgruppen,    sowie Sub  stanzen, die keine reaktionsfähigen Gruppen enthal  ten und die den Polyesterfäden     anquellen,    wie z. B.  hochsiedende Ester, hochsiedende Äther sowie aro  matische hochsiedende     Kohlenwasserstoffe,    wie     Di-          phenyl.     



  Für die Benetzung der Fäden eignen sich weiter       höhermolekulare    Mono- und     Dicarbonsäuren,    soweit  sie sich bei Temperaturen über     200     C nicht zersetzen,  sowie deren Ester, z. B. der     Terephthalsäuredibutyl-          ester    oder auch     Trikresylphosphat.    Brauchbare Stoffe  sind ausserdem hochsiedende     Phenole,    Amine und       Aminoalkohole,    wie z. B.     Diäthanolamin,    sofern sie      beim Erhitzen nicht zu einer     Vergilbung    der Fäden  führen.  



  Zur Herstellung der Lösungen, Emulsionen,  Dispersionen werden vorzugsweise Wasser oder unter  1001 C siedende organische Lösungsmittel verwendet.  



  Bei einem Zusatz von Farbstoffen zu der Behand  lungsflüssigkeit erhält man ferner gleichzeitig ge  färbte Fäden, oder es wird bei     Mitverwendung    opti  scher Aufheller, z. B. einer Verbindung der Formel  
EMI0003.0003     
    eine Verbesserung des Weissgrades der Fäden erzielt.  Ausserdem ist es möglich, auf den Faden Schlicht  mittel aufzubringen, wenn das Behandlungsbad; ausser  dem Schlichtmittel enthält. So werden z. B. mit  Emulsionen von sauren     Polyacrylsäureestern    hervor  ragend geschlichtete Fäden erhalten.  



  Wenn man eine besonders gute     Anfärbbarkeit    der  Fäden erzielen will und gleichzeitig ihren Griff und  ihren Glanz günstig beeinflussen möchte, ist es zweck  mässig, statt Fäden mit rundem Querschnitt solche  mit einem Querschnittprofil zu verwenden, die eine  grössere Faseroberfläche aufweisen. In Frage kommen  Dreiecks-, Stern-, Hantel- oder andere Profile. Diese  Fäden nehmen unter denselben Behandlungsbedin  gungen mehr Farbstoff auf als Fäden mit     rundem     Querschnitt, so dass es möglich ist, auch sehr dunkle  Färbungen ohne     Mitverwendung    von     Carriern    zu er  halten.  



  In besonderen Fällen kann es auch     vorteilhaft     sein, mit Fäden aus     Polyäthylenterephthalat    von nied  rigerer Viskosität, z. B. von der spezifischen Viskosi  tät 0,450 bis 0,7000 zu arbeiten. Mit spezifischer  Viskosität ist diejenige Viskosität gemeint, die man  mit einer 1     %igen    Lösung der Polyester in einem     Lö-          sungsmittelgemisch    aus 60 Teilen Phenol und 40 Tei  len     Tetrachloräthan    bei 25  C bestimmt.

   Diese Fäden  lassen sich unter milderen Behandlungsbedingungen,  das heisst bei niedrigeren Temperaturen und geringe  rem Schrumpf, bereits um denselben oder um einen  höheren Prozentsatz in ihrer     Farbstoffaufnahmefähig-          keit    verbessern als Fäden aus     Polyäthylenterephthalat     der spezifischen Viskosität 0,800.  



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können  auch Fäden behandelt werden, auf welchen man  chemische Stoffe, mit denen die     Farbstoffaufnahme     der Polyesterfäden verbessert wird, bereits zusam  men mit der     Spinnpräparation    aufgetragen hat, wobei  man zweckmässig Substanzen verwendet, z. B. hoch  siedende Ester oder     oxyäthylierte    Säuren, die sich so  wohl als     Spinnpräparation    als auch zur Verbesserung  der     Anfärbbarkeit    eignen.

   Die gesponnenen Fäden,  die mit einer solchen     Spinnpräparation    behandelt  wurden, werden dann wie üblich     verstreckt    und an  schliessend der     erfindungsgemässen    Behandlung unter  worfen.    Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens  nach der Erfindung besteht     darin,    den Faden aus  linearen aromatischen Polyestern nach dem     Wieder-          verstrecken    erneut bei einer Temperatur von 220 bis  350  C im kontinuierlichen Arbeitsgange um einen  Betrag schrumpfen zu lassen, der     kleiner    ist als der  Betrag, um den er vorher     wiederverstreckt    wurde. An  schliessend wird der Faden aufgespult.

   Durch diese  Behandlung wird der Faden fixiert, so dass sich eine  weitere Fixierung durch heisse Luft oder durch Was  serdampf erübrigt. Durch die beiliegende     Fig.    3 wird  diese besondere     Ausführungsform    näher erläutert. Ein       verstreckter    Polyesterfaden wird mit     Hilfe    einer  Zwirnspindel 1 gezwirnt, durchläuft dann anschlie  ssend den Fadenführer 2,     Umlenkrolle    3 und das Be  handlungsbad 4, das mit einer Lösung, einer Disper  sion oder einer Emulsion der eingangs beschriebenen  Stoffe beschickt ist.

   Der Faden wird mit diesen Stof  fen getränkt und anschliessend auf der geheizten     Ga-          lette    5 mit     Verlegewalze    6 getrocknet. Er durchläuft  den     Heizkasten    7, in welchem er um 5 bis 35  schrumpfen kann, weil die     Gat_ette    8 um diesen Betrag  langsamer läuft als die     Galette    5.     Daraufhin    wird der  Faden auf eine     Galette    10 geleitet, die als     Stufen-          galette    auf die     Galette    5 aufgesetzt ist.

   Diese     Stufen-          galette    kann einen ebenso grösseren oder kleineren  Durchmesser wie die     Galette    5 haben. Sie läuft  schneller als die     Galette    8 mit     Verlegewalze    9, so dass  der Faden zwischen     Galette    8 und     Galette    10 mit       Verlegewalze    11 um einen einstellbaren Betrag     ver-          streckt    wird. Nach dem     Verstrecken    wird der Faden       erneut    durch einen     Heizkanal    12 geleitet, der auf  220 bis 350  C geheizt ist.

   Er gelangt dann über die       Umlenkrolle    13 und die     Changierung    14 zur     Aufspul-          rolle    15, die eine geringere     Umfangsgeschwindigkeit     aufweist als die     Galette    10, so dass der Faden auf der  Strecke zwischen der     Galette    10 und der     Aufspulung     15 im     Heizkanal    12 um einen einstellbaren Betrag  erneut schrumpfen kann.

       Führt        man    beide Schrumpf  vorgänge bei derselben Temperatur durch, so kann  anstelle der beiden     Heizkästen    7 und 12 auch nur ein       Heizkasten    Verwendung find, den dann der Faden  zweimal durchläuft.  



  Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestell  ten Fäden sind veredelt und lassen sich mit     Disper-          sionsfarbstoffen    besonders gut anfärben. Ausserdem  besitzen die behandelten Fäden gute textile Eigen  schaften. So können z. B. ihre     Schrumpfwerte    je nach  dem Grade der     Wiederverstreckung    beliebig eingestellt  werden. Die für viele Zwecke bei der weiteren Ver  arbeitung unerwünschte hohe Dehnung wird durch  das erneute     Verstrecken    geringer.

      <I>Beispiel 1</I>  Ein     Kops    mit     verstreckten    Fäden aus     Polyäthylen-          terephthalat    vom     Titer        100(50    wird mit 350     trs(m     gezwirnt und anschliessend der Faden bei Zimmertem  peratur durch     ein    Bad geleitet, das 15% Glycerin in  Wasser gelöst enthält.

   Daraufhin wird der Faden mit  einer     Geschwindigkeit    von 50     m/min    über     eine    auf      1000 C beheizte     Trocknungsgalette    mit     Verlegewalze     geleitet, von der der Faden 12mal umschlungen wird.

    Anschliessend läuft der Faden durch eine auf 2500 C  beheizte, 40 cm lange Heizkammer.     Daraufhin    wird  er von der     Abzugsgalette,    die von dem Faden eben  falls 12mal umschlungen wird, mit einer     Geschwindi-          keit    von 37,5     mjmin    abgezogen, so dass der Faden in       der        Heizkammer        um        25%        schrumpfen        kann.        Der     Faden umläuft dann ebenfalls 12mal eine weitere, mit  42,5     m,

  lmin    laufende     Galette    mit     Verlegewalze,    wobei  der Faden wieder     verstreckt    wird. Nach dem Verlas  sen dieser     Galette    wird der Faden aufgewickelt. Die  so erhaltenen gezwirnten Fäden sind verkaufsfertig  und von sehr guter Qualität. Die Fäden besitzen eine  bedeutend bessere     Anfärbbarkeit    als Vergleichsfäden,  die aus demselben     Kops    hergestellt wurden, jedoch in  getrennten Arbeitsgängen zuerst gezwirnt und dann  mit heissem Wasserdampf     thermofixiert    wurden.  



  Die     Farbstoffaufnahme    beim Färben mit     3 o,     bezogen auf das Warengewicht, eines Farbstoffes, der  hergestellt wurde durch     Bromierung    von     1,5-Diamino-          4,8-dioxyanthrachinon,        beträgt    55,5% des eingesetz  ten     Farbstoffes.     



  <I>Beispiel 2</I>       Verstreckte    Fäden aus     Polyäthylenterephthalat     vom     Titer    100(50 werden gemäss Beispiel 1 gezwirnt  und weiterbehandelt. Statt der 15%igen     Glycerin-          lösung    in Wasser wird jedoch eine 15%ige Lösung von       Sebazinsäuredimethylester    in Äthanol     verwendet.    Die       Trocknungsgalette    wird auf 80  C beheizt; sie läuft  mit einer     Geschwindigkeit    von 50     mimin,    während  sich die zweite     Galette    nur mit 35     mimin    bewegt.

   Da  durch wird der Faden auf dieser Strecke um 30%       geschrumpft.    Anschliessend wird der Faden um 30%  wieder     verstreckt    und aufgespult. Nach dieser Be  handlung werden die Fäden noch 20 Minuten lang  mit Wasserdampf von 1100 C     thermofixiert.    Die resul  tierenden Fäden besitzen beim Färben mit     Disper-          sionsfarbstoffen    eine gute     Anfärbbarkeit.    Die     Farb-          stoffaufnahme    beim Färben gemäss Beispiel 1 beträgt  65,0% des eingesetzten Farbstoffes.  



  <I>Beispiel 3</I>       Verstreckte    Fäden aus     Polyäthylenterephthalat     vom     Titer        100/50    werden gemäss Beispiel 1     gezwirnt     und weiterbehandelt. Das Behandlungsbad enthält  eine 15%ige Lösung vom     Terephthalsäuredibutylester     in     Methanol.    Die erste     Galette    ist auf 800 C geheizt;  sie läuft mit einer Geschwindigkeit von 50     mjmin,     während sich die zweite     Galette    mit 35     mimin    bewegt,  so dass der Faden um 30% schrumpfen kann.

   Die  dritte     Galette    läuft mit 40     mjImin,    wodurch der Faden  wieder     verstreckt    wird. Die resultierenden Fäden sind  durch     Dispersionsfarbstoffe    hervorragend     anfärbbar.     Bei der Färbung gemäss Beispiel 1 nehmen sie     89,0%     des eingesetzten Farbstoffes auf.  



  <I>Beispiel 4</I>       Verstreckte    Fäden aus     Polyäthylenterephthalat     vom     Titer    100'50 werden gemäss Beispiel 1 gezwirnt  und mit einer 15     %igen        Glycerinlösung    behandelt. Die    erste     Galette    ist auf 1000 C geheizt und läuft mit einer  Geschwindigkeit von 50     mJmin,    während sich die  zweite     Galette    mit 35     mimin    bewegt, so dass der Faden  30% schrumpfen kann. Die Heizkammer ist auf  2500 C beheizt.

   Die dritte     Galette    läuft mit 50     mimin,     wodurch die Fäden wieder auf die Länge vor dem  Schrumpfen     verstreckt    werden. Nach dieser Behand  lung werden sie noch auf Spulen 20 Minuten mit hei  sser trockener Luft von 1800 C     thermofixiert.    Die  resultierenden Fäden nehmen bei der Färbung gemäss  Beispiel 1     53,5/"    des eingesetzten Farbstoffes auf.

    <I>Beispiel 5</I>       Verstreckte    Fäden aus     Polyäthylenterephtbalat     vom     Titer        100/50    und der spezifischen Viskosität  0,620 werden gemäss Beispiel 1 gezwirnt und mit  einer 15%igen     Glycerinlösung    behandelt.

   Die erste       Galette    ist auf 1000C beheizt und bewegt sich mit  50     mimin;    die zweite     Galette    läuft mit 40     mimin.    Der  Faden schrumpft in der auf 2500 C beheizten     Heiz-          kammer    um 20% und wird dann wieder um 20%     ver-          streckt.    Es werden Fäden erhalten, die bei der An  färbung gemäss Beispiel 1     74,0%    des eingesetzten  Farbstoffes aufnehmen.

      <I>Beispiel 6</I>       Verstreckte    Fäden aus     Polyäthylenterephthalat     vom     Titer        75i35,    die einen     sternförmigen    Querschnitt  (5 Zacken) besitzen, werden gemäss Beispiel 1 ge  zwirnt und mit einer     Glycerinlösung    behandelt. Die  erste     Galette    ist auf 1000 C beheizt und läuft mit einer  Geschwindigkeit von 50     m,min,    während die zweite       Galette    sich mit 35     mimin    bewegt, so dass der Faden  in dem auf 2500 C beheizten Heizkasten um 30%  schrumpft.

   Die dritte     Galette    läuft mit 40     mimin,     wobei der Faden wieder     verstreckt    wird. Die entstan  denen Fäden zeichnen sich durch eine hervorragende       Anfärbbarkeit    mit     Dispersionsfarbstoffen    aus. Sie  nehmen bei der Färbung gemäss Beispiel 1 89,5% des  eingesetzten Farbstoffes auf. Gewebe, die aus den  Fäden hergestellt werden, besitzen einen schönen  seidenartigen Glanz.  



  <I>Beispiel 7</I>       Verstreckte    Fäden vom     Titer        75i35    aus     Poly-          äthylenterephthalat    der spezifischen Viskosität 0,620,  deren Einzelkapillaren einen fünfsternförmigen Quer  schnitt besitzen, werden gemäss Beispiel 1     gezwirnt     und mit einer     15%igen        Glycerinlösung    behandelt.

   Die  erste     Galette,    die auf l000 C beheizt ist, bewegt sich  mit einer Geschwindigkeit von 40     mjmin,    die zweite       Galette    mit 32     m;min.    Der Faden kann also in der  auf 2500C beheizten Heizkammer um 20% schrump  fen. Anschliessend wird er wieder um 20%     verstreckt.     Die resultierenden Fäden nehmen bei der Färbung  gemäss Beispiel 1     74,5 ,%    des eingesetzten Farbstoffes  auf. Gewebte oder gewirkte Artikel aus diesen Fäden  zeigen einen sehr schönen seidenartigen Glanz.  



  <I>Beispiel 8</I>       Verstreckte    Fäden aus     Polyäthylenterephthalat    vom       Titer   <B>100150,</B> die beim     Verspinnen,    mit einer Präpara-           tion,    bestehend aus     Dioetylsebazat    und einem Kon  densationsprodukt aus     Laurinsäure    mit 7 Molen       Äthylenoxyd,    behandelt wurden, werden gemäss Bei  spiel 1 gezwirnt und dann erneut mit einer Emulsion  behandelt,

   die aus 15     %p        Dioetylsebazat    und 15     %p    eines  Kondensationsproduktes aus     Laurinsäure    mit 7 Molen       Äthylenoxyd    besteht. Die erste     Galette    ist auf     1001>C     beheizt; sie bewegt sich mit 50     mjmin,-die    zweite     Ga-          lette    mit 35     m/min,    so dass der Faden in der auf  250 C beheizten     Heizkammer    um     30%p    schrumpft.

    Die dritte     Galette    läuft mit 45     m/min,    so dass die  Fäden wieder     verstreckt    werden. Die erhaltenen Fä  den besitzen eine ausgezeichnete     Anfärbbarkeit    mit       Dispersionsfarbstoffen.    Sie nehmen bei der Färbung  gemäss Beispiel 1 87,0% des eingesetzten     Farbstoffes     auf.  



  <I>Beispiel 9</I>  Ein     verstreckter    Faden aus     Polyäthylenterephtha-          lat    vom     Titer        100/50    wird gezwirnt und dann durch  eine Emulsion geleitet, die aus     6%p        Dioctylsebazat,          6%p    eines Kondensationsproduktes aus     Oleylalkohol     mit 5 Molen     Äthylenoxyd    und 3     %p    eines Kondensa  tionsproduktes aus     Laurinsäure    mit 7 Molen Äthylen  oxyd in Wasser besteht.

   Der Faden wird daraufhin  auf einer auf l00  C beheizten     Galette    getrocknet, die  von dem Faden 12mal umlaufen wird. Die     Galette     bewegt sich mit 50     m(min.    Der Faden durchläuft  dann einen 45 cm langen Heizkasten, der auf     25011    C  beheizt ist, und läuft dann 12mal um eine zweite ge  heizte     Galette,    die sich mit 35     rn/min    dreht, so dass der  Faden auf der     Heizkastenstrecke    zwischen den beiden       Galetten    um     300/p        schrumpft.        Daraufhin    wird der  Faden zu einer dritten     Galette,

      die als     Stufengalette     auf die erste     Galette    aufgesetzt ist, zurückgeleitet. Sie  ist wie die erste     Galette    auf     100p    C beheizt und dreht  sich ebenfalls mit einer Geschwindigkeit von 50     m(min.     Der Faden wird also um denselben Betrag wieder     ver-          streckt,    um den er vorher schrumpfte. Er durchläuft  dann zum zweiten Mal den auf     25011    C     beheizten     Heizkasten und wird anschliessend aufgespult.

   Die       Aufspulvorrichtung    läuft mit 40     m/min,    so dass der  Faden auf dieser Strecke um     20%p    erneut     schrumpft.     Der erhaltene Faden ist     thermofixiert.    Er schrumpft  beim Behandeln mit kochendem Wasser um     2,4%p,    in  Luft von     20011    C um     3,64%p.    Aus     einem    Farbbade, das  3     %    des als     Bromierungsprodukt    von     1,5-Diamino-4,8-          dioxy-anthrachinon    erhaltenen Farbstoffes (bezogen  auf Warengewicht) enthält,

   nimmt der Faden beim  Färben ohne     Carrier        79,0%p    des eingesetzten Farb  stoffes auf.  



  <I>Beispiel 10</I>  Ein     verstreckter    Faden aus     Polyäthylenterephtha-          lat    vom     Titer        100/50    wird gemäss Beispiel 9 gezwirnt  und durch eine Emulsion geleitet, die aus<B>15%</B>     Tere-          phthalsäuredibutylester    und     7,5%    eines Kondensa  tionsproduktes aus     Oleylalkohol    mit 5 Molen Äthylen  oxyd in Wasser besteht.

   Der Faden wird dann ge  trocknet, bei     25011C    um     30%    geschrumpft, kalt um       30%    wieder     verstreckt    und zum Schluss bei<B>2500</B> C  um 25 % abermals geschrumpft und anschliessend auf-    gespult. Der fertige Faden ist fixiert. Er schrumpft  beim Behandeln mit kochendem Wasser um     2,3 /p,     in Luft von     20011    C um     4%p.    Beim Färben gemäss Bei  spiel 9 nimmt der Faden     90%p    des eingesetzten Farb  stoffes auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Aufarbeitung von verstreckten Fä den aus hochmolekularen aromatischen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass man die verstreckten Fäden in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitspro zess zunächst zwirnt, dann den gezwirnten Faden durch ein Bad leitet, das in einer Lösung, Dispersion oder Emulsion mindestens einer Substanz besteht, welche zwischen 120 und 3501>C siedet, hierauf den Faden über zwei als Fixpunkte dienende, verschieden schnell angetriebene Galetten, die von dem Faden mehrmals umschlungen werden und von denen die erste Galette geheizt ist,
    weiterleitet und den Faden zwischen diesen Galetten allseitig gleichmässig auf eine Temperatur zwischen 220 und 3501>C während 0,1 bis 5 Sekunden erhitzt und ihn gleichzeitig um 5 bis 35%p schrumpfen lässt, daraufhin erneut ver- streckt und den so behandelten Faden aufspult. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Bad eine mono- oder polyfunk tionelle, reaktionsfähige Verbindung enthält, welche befähigt ist, bei erhöhter Temperatur mit dem Faden zu reagieren. 2.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man deM Bad neben der reaktions fähigen Verbindung noch einen oder mehrere Disper- sionsfarbstoffe zusetzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man dem Bad zusätzlich einen op tischen Aufheller, z. B. eine Verbindung der Formel EMI0005.0105 zusetzt. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man den erneut verstreckten Faden vor dem Aufspulen zur Fixierung im gleichen konti nuierlichen Arbeitsgang bei Temperaturen zwischen 220 und<B>3500</B> C erneut um einen Betrag schrumpfen lässt, der kleiner ist als der Betrag, um, den er vorher er neut verstreckt wurde.
CH155062A 1960-01-12 1962-02-08 Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern CH384129A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0030270 1960-01-12
DEF0033189 1961-02-11
DEF0033434 1961-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH155062A4 CH155062A4 (de) 1964-07-31
CH384129A true CH384129A (de) 1965-01-29

Family

ID=27210158

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH29561A CH368263A (de) 1960-01-12 1961-01-10 Verfahren zur Aufarbeitung von verstreckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
CH1434462A CH410266A (de) 1960-01-12 1962-02-08 Vorrichtung zur Aufarbeitung von verstreckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
CH155062A CH384129A (de) 1960-01-12 1962-02-08 Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH29561A CH368263A (de) 1960-01-12 1961-01-10 Verfahren zur Aufarbeitung von verstreckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
CH1434462A CH410266A (de) 1960-01-12 1962-02-08 Vorrichtung zur Aufarbeitung von verstreckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3166886A (de)
CH (3) CH368263A (de)
GB (2) GB975814A (de)
NL (3) NL274543A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA722855A (en) * 1963-04-11 1965-12-07 Hans J. Zimmer Verfahrenstechnik Process for stretching synthetic threads
US3317980A (en) * 1963-09-18 1967-05-09 Rieter Ag Maschf Machine for treating textile thread
GB1110751A (en) * 1964-06-22 1968-04-24 Goodyear Tire & Rubber Tire cord
US3348368A (en) * 1964-07-23 1967-10-24 Leesona Corp Method and apparatus for processing glass yarn
DE1510503A1 (de) * 1964-11-05 1970-04-30 Carlo Degli Antoni Zwirn-,Fadenverdickungs- und Aufspulmaschine,insbesondere fuer Akrylfaeden
US3525206A (en) * 1965-01-19 1970-08-25 Monsanto Co Nylon tire cord
US3343364A (en) * 1965-01-26 1967-09-26 Monsanto Co Manufacture of textured filament yarns
NL135751C (de) * 1965-03-26
US3380132A (en) * 1966-01-12 1968-04-30 Caron Spinning Company Apparatus for production of bulked yarn
DE1660224A1 (de) * 1966-08-09 1971-03-11 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von synthetischen Faeden und fadenartigen Gebilden
US3671623A (en) * 1967-08-07 1972-06-20 Teijin Ltd Method of drawing and heat treating synthetic filaments
US3458986A (en) * 1968-04-12 1969-08-05 Eastman Kodak Co Composite yarn
FR2026051A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Rieter Ag Maschf
US3523416A (en) * 1969-05-23 1970-08-11 Bobbie Brooks Inc Method of making a composite yarn
US3790995A (en) * 1970-04-15 1974-02-12 Schweizerische Viscose Apparatus for the preparation of polyethylene terephthalate filaments
GB1305758A (de) * 1970-09-03 1973-02-07
US3998921A (en) * 1971-07-10 1976-12-21 Bayer Aktiengesellschaft Process for production of polyester threads
US3775961A (en) * 1971-11-22 1973-12-04 Phillips Fibers Corp Yarn process
DE2210272A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streck- oder schrumpfeinrichtung
GB1427384A (en) * 1973-04-02 1976-03-10 Platt Saco Lowell Ltd Drawing and texturing by false twist crimping of synthetic textile filament yarns blank value storing photoge
US4003881A (en) * 1975-02-24 1977-01-18 Monsanto Company Polyester polymer recovery from dyed polyester fabrics
US4003880A (en) * 1975-05-19 1977-01-18 Monsanto Company Fabric dye stripping, separation and recovery of polyester
DE3006687A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren fuer das gleichzeitige faerben und bondieren von naehseide aus polyesterfilamenten
US4369213A (en) * 1980-12-29 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing indigo-dyeable polyester fibers
US4335185A (en) * 1980-12-29 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Indigo-dyeable polyester fibers
CA2071083A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-15 Matthew E. Hain Dynamic treatment of suture strand
DE4137425C2 (de) * 1991-11-14 1994-06-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
US5287634A (en) * 1992-02-07 1994-02-22 United States Surgical Corporation Removal of vaporizable components from polymeric products
US5466406A (en) * 1992-12-11 1995-11-14 United States Surgical Corporation Process of treating filaments
TW357202B (en) * 1996-12-20 1999-05-01 Rhodial Ind Yarns Ag Method and apparatus for manufacturing polyester formed industrial yarn
MXPA01012688A (es) * 1999-06-10 2002-06-04 Clariant Gmbh Metodo para tenir y abrillantar fibras sinteticas y de celulosa.
CN103111404B (zh) * 2013-01-29 2014-07-30 山东大学 一种针刺无纺布原位聚合复合的上胶系统及上胶工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957895A (de) * 1942-07-11 1950-02-28
US2381398A (en) * 1944-05-04 1945-08-07 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for processing cord
US2466808A (en) * 1947-01-29 1949-04-12 Sessions Process for making cord
US2768057A (en) * 1950-02-08 1956-10-23 Phrix Werke Ag Drawing of organic high polymers
US2846752A (en) * 1956-03-16 1958-08-12 Goodrich Co B F Method of reducing elongation of cords
US2926065A (en) * 1956-04-18 1960-02-23 Fabric Res Lab Inc Method of shrinkproofing oriented, crystallized polyethylene terephthalate yarns at elevated temperatures by heat tensioning and heat relaxing said yarns
US2807863A (en) * 1956-06-22 1957-10-01 Du Pont Multi-step stretching of nylon cords
US2932078A (en) * 1958-11-12 1960-04-12 Goodrich Co B F Process for treating cords
US3079665A (en) * 1959-12-22 1963-03-05 Gudebrod Brothers Silk Co Inc Coated strands and process for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB969259A (en) 1964-09-09
NL259992A (de)
US3166886A (en) 1965-01-26
NL124936C (de)
GB975814A (en) 1964-11-18
US3159964A (en) 1964-12-08
CH410266A (de) 1966-03-31
CH155062A4 (de) 1964-07-31
CH368263A (de) 1962-11-30
NL274543A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384129A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
DE752782C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden, durch Kraeuseln
DE1291852B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus kristallisierbaren Polyestern
DE2846720B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-FUamentgarn
DE1660560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten und zugleich zur spontanen und irreversiblen Laengsausdehnung befaehigten Polyesterfaeden oder-fasern
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE1435625B2 (de) Verfahren zur herstellung von schmelzgesponnenen gekraeuselten faeden
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2149793A1 (de) Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden
CH155062A (de) Verfahren zur Herstellung von kalt eingebauten Strassenbelägen mit Verwendung von pulverisiertem Asphaltgestein.
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE2318887A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit niedrigen schrumpfwerten
DE2710640C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der spinnereitechnischen Laufeigenschaften von linearem Polyestermaterial
EP0052845B1 (de) Wasserverstreckung
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1494553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils nach dem Trockenspinnverfahren
DE1958472C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne
DE2502195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern oder -fäden
DE3630244C2 (de) Kontinuierliches Trockenspinn- und Nachbehandlungsverfahren des Spinngutes für hochschrumpffähige Acrylnitrilfäden und -fasern und entsprechende Fäden und Fasern
DE2426675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kochschrumpfenden gefärbeten Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE980049C (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften orientierter Faeden aus Polyacrylsaeurenitril
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern
AT243137B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Wickels aus Polyamidgarn