DE2318887A1 - Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit niedrigen schrumpfwerten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit niedrigen schrumpfwerten

Info

Publication number
DE2318887A1
DE2318887A1 DE2318887A DE2318887A DE2318887A1 DE 2318887 A1 DE2318887 A1 DE 2318887A1 DE 2318887 A DE2318887 A DE 2318887A DE 2318887 A DE2318887 A DE 2318887A DE 2318887 A1 DE2318887 A1 DE 2318887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
shrinkage
godet
dtex
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318887C3 (de
DE2318887B2 (de
Inventor
Hans Stapp
Helmut Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19732318887 priority Critical patent/DE2318887C3/de
Priority to FR7412545A priority patent/FR2225553B3/fr
Priority to GB1587074A priority patent/GB1419211A/en
Priority to JP4209374A priority patent/JPS5720405B2/ja
Publication of DE2318887A1 publication Critical patent/DE2318887A1/de
Publication of DE2318887B2 publication Critical patent/DE2318887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318887C3 publication Critical patent/DE2318887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/229Relaxing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Pos.: A3GW31682 I !
Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit niedrigen Schrumpfwerten
Ak zo GmbH
Wuppertal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit niedrigen Schrumpfwerten/ insbesondere mit Schrumpfwerten von weniger als 4%, vorzugsweise weniger als 3%, gemessen in heißer Luft von 190°. Außerdem wird auch der Kochschrumpf der Fäden herabgesetzt.
Es ist allgemein bekannt, daß verstreckte Fäden aus thermoplaste ;'" sehen Polymeren je nach.Grad der Verstreckung ein mehr oder min- ι der hohes Schrumpfvermögen aufweisen. Polyesterfäden, die nach üblichen Verfahren um etwa 300 - 500% verstreckt worden sind, zeigen unmittelbar nach dem Streckprozeß eine Schrumpfneigung von etwa 15% bei Normaltemperatur und 20% relativer Luftfeuchte. Da das Auf- und Abspulen solcher Fäden zu erheblichen Schwierigkeiten führen würde, ist es allgemein-üblich, die Verstreckung mit einer Fixierung zu koppeln, d.h. die Fäden hinter dem letzten Streckorgan unter verringerter Spannung über ein beheiztes Vor-. richtungselement zu führen. Auf diese Weise gelingt es, die Schrumpfung unter Normalbedingungen auf etwa 4% herabzusetzen·. Dadurch werden zwar die Schwierigkeiten beim Spulprozeß vermieden, doch zeigen solche Fäden einen Restschrumpf, der bei Behänd-lungen mit Heißluft und/oder mit heißem Wasser ausgelöst wird und dazu führt, daß aus solchen Fäden hergestellte Textilien beim L ' "■■ ■· "2" -'_J
409844/0852
Γ"
Pos.: A3GW31682
Farben und/oder Fixieren eine im allgemeinen nicht akzeptierbare Änderung ihrer Abmessungen erfahren. .
•In der belgischen Patentschrift 612 54.7 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden beschrieben/ die im kochenden Wasser eine Schrumpfung von weniger als 4% erfahren. Nach diesem Verfahren werden die Fäden an einem Streckstift, dessen Temperatur oberhalb 100° liegt, verstreckt und unmittelbar danach einer thermischen Behandlung unterworfen, woran anschließend die Aufwicklung mit Geschwindigkeiten, die niedriger sind als die Streckgeschwindigkeit, erfolgt: Vorzugsweise soll die Heißbehandlung bei 190 - 220° erfolgen und die Aufwickelgeschwindigkeit um 10% niedriger sein als die Streckgeschwindigkeit. Man kann durch dieses Verfahren die Schrumpfneigung der Fäden in kochendem Wasser auf Werte von 1% und darunter herabsetzen. Der Restschrumpf in heißer Luft jedoch liegt nach wie vor zu hoch. Er beträgt bei 160° (15 Min.) 4,6% und bei 190° (15 Min.) 9,9%.
Die französische Patentschrift 1 422 735 beschreibt ein Verfahren zur Relaxierung von Polyamidfäden, bei welchem die verstreckten Fäden Über eine Stufengalette geführt werden. Hierbei umschlingen die Fäden zunächst eine erste auf 110° beheizte Stufe und werden anschließend auf zwei weiteren Stufen mit geringerem Durchmesser um 10 - 15% relaxiert. In der ersten Relaxationszone beträgt die Temperatur der Galettenstufe 120 - 200o ? in der zweiten 130 - 210°. Man kann auf diese Weise offensichtlich den Rest-, schrumpf (Kochschrumpf) auf 3,5 bis 4% herabsetzen. Dieser Wert kann jedoch noch nicht als befriedigend angesehen werden.
Auch bei dem Verfahren entsprechend der DT-OS 2 023 526 zur Her-= stellung schrumpf armer Polyesterfäden» bei dem die Fäden, unmittelbar nach der Verstreckung 0,02 - 0,5 see über Galetten mit einer Oberflächentemperatur von 230 - 280° geführt und anschließend unter einer Spannung von 0,2 bis 10 p/öteK relaxiert
409844/08S2
' Ροκ.! A."if:Wilfifl2 I
Pos.: A3GW31682 - 3 - Ζ
werden, führt im günstigsten Fall zu Fäden mit einem Schrumpf von 2% bei 160°.
Ziel der Erfindung 1st die Herstellung von Polyesterfäden mit niedrigen Schrumpfwerten, vorzugsweise einem Restschrumpf von weniger als 3%, gemessen in Heißluft von 190°. Solche Fäden lassen sich nicht nur leichter auf- und abspulen, sie zeigen darüber hinaus auch sehr viel gleichmäßigere Eigenschaften, was sich auf die Weiterverarbeitung günstig auswirkt. Gewebe und Gewirke aus Fäden mit niedrigem Heißluft- und Kochschrumpf zeigen sowohl bei der Herstellung als auch beim Färben und/oder Fixieren eine sehr viel bessere Formstabilität und Farbgleichmäßigkeit.
Erfindungsgemäß kann man den Heißluftschrumpf von Polyester— fäden herabsetzen, wenn man die verstreckten Fäden unter Einhaltung bestimmter Bedingungen in zwei Stufen relaxieren läßt. Das Verfahren.ist dadurch gekennzeichnet, daß man die heißverstreckten Fäden mittels eines beheizten Abzugsorgans aus der · Streckzone abzieht und unter einer Spannung von 0,05 bis 0,5 g/dtex unter einer Relaxation von 5 bis 13% um eine Galette führt, deren Temperatur 50 bis 100° höher liegt als die des Abzugsorgans, jedoch wenigstens etwa 10° unterhalb des Schmelzpunktes des Polyesters, die Fäden anschließend unter einer Spannung von 0,003 bis 0,5 g/dtex um eine zweite unbeheizte Galette leitet, wobei die Fäden nochmals um 3 bis 6% relaxieren.
Es war überraschend festzustellen, daß es nicht möglich ist, durch eine einstufige Relaxation auch nur annähernd gleiche Erfolge zu erzielen. Man kann das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Streck- und Schrumpfgalette nicht so wählen, daß eine Relaxation resultiert, die der Summe der Werte in zwei Stufen entspricht, da in einem solchen Fall die Fadenspannung zu gering werden würde. Es kommt dann zu Wicklern oder dergleichen. Auch durch den Einbau zusätzlicher Mittel, beispielsweise
409844/0852
Γ~
Pos,: A3GW316 82 J - 4 - · .
einer heißen Platte in der Relaxationsstufe, läßt sich der gleiehe Erfolg, wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, nicht erreichen.
Die besten Ergebnisse für Polyäthylenterephthalat-Fäden, die in üblicher Weise um etwa 300 bis 500% bei Temperaturen oberhalb des Umwandlungspunktes 2. Ordnung verstreckt wurden, wobei die Temperatur des Abzugsorgans zwischen etwa 140 und 160 liegt, werden erreicht, wenn man diese in einer ersten Stufe zwischen 8 und 12% relaxieren läßt, wobei die Temperatur der Galette zwischen 210 und 250° liegt. Daran anschließend erfolgt die zweite Relaxation um etwa 6 bis 8% bei verhältnismäßig sehr geringer Fadenspannung. Auf diese Weise ist es möglich, den Restschrumpf der Fäden, gemessen in Heißluft von 190 , auf unter 1% herabzusetzen»
Das Verfahren der Erfindung wird anhand der Schemaskizze durch Beispiele näher erläutert. .
1) Ein Polyäthylenterephthalat-Faden 1 mit einem Titer von dtex 2 80 wird über zwei Streckstifte 2/3, deren Temperaturen 80 bzw. 150 betragen, zu einer Streckgalette 4 (Temperatur 140 ) geführt, die mehrfach umschlungen wird. Der ·· Faden wird im Verhältnis 1:4,6 verstreckt. Der Faden gelangt dann.in die erste Relaxationszone und auf eine auf 240° beheizte Galette 5. Die Fadenspannung beträgt hier 0,054 g/dtex. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Streckgalette 4 und Galette 5 ist auf 1:0,9 einreguliert. Dann wird der Faden einer weiteren unbeheizten Galette 6 zugeführt, deren Umfangsgeschwindigkeit um 5% geringer ist als die der Galette 5. Die Fadenspannung in dieser zweiten Schrumpfzone beträgt etwa 0,01 g/dtex, eine Dehnung von 26% und zeigt in Heißluft (160°) einen Restschrumpf von 0,4% und von 0,6% bei 190°. Der Kochschrumpf beträgt 0,2%.
409844/0852
Γ~
Pos. : A3GW31682
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Anordnung werden Polyäthylenterephthalat-Fäden mit einem Titer von etwa 300 dtex im Verhältnis 1 : 4,6 verstreckt und anschließend unter Einhaltung der aus der Tabelle ersichtlichen Bedingungen in zwoi Stufen relaxiert.
tabelle"
Beisp. Abz.org.
(4)
Titer
dtex
Galette Faden-
(5) spann.
g/dtex Relaxa- Galette
tion (6)
Dehnung
%
Faden
spann.
Relaxa
tion
-
Temp. 301 Temp 0,067 % Temp. 26 g/dtex %
2 140° 298 240° 0,O50 10 unbehzt. 24,5 0,03 7
3 160° 310 240° 0,113 10 28 0,04 7
4 140° 24OO 11 0,003 8
Fadeneigenschaften
Beisp. Festigkeit
Rkm
Schrumpf
(190O)
2 64 2,5 %
3 65 2,2 %
4 58 0,1 %
Vergleichsbeispiel 1
Wenn man zum Vergleich hierzu die Relaxation in einer Stufe vornimmt, und zwar derart, daß der Faden von der Streckgalette unter einer Spannung von ebenfalls 15 g (- 0,05 g/dtex) auf eine Schrumpfgalette führt, deren Umfangsgeschwindigkeit 10 % geringer 1st als die der Streckgalette, so wird bei 160° ein Restschrumpf
409844/0852
231S8
Pos.: A3GW31682
- - 6 von 11,3 gemessen. - ■ '
Vergleichsbeispiel 2
Etwas bessere Ergebnisse kann man erzielen, wenn man zwischen Streckgalette und Schrumpfgalette eine heiße Platte anordnet. Bei einem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Streck- und Schrumpfgalette von IsQ,9 und einer Plattentemperatur von 205° beträgt die Fadenspannung 30 g (ca. 0,1 g/dtex). Die Restschrumpfwerte betragen 4,6 (160°) bzw. 9,9 % (190°).
Zur Bestimmung der Schrumpfwerte werden jeweils 120 cm lange Fadenstücke verwendet, die in einem Abstand von etwa 100 cm mit Knoten versehen werden. Man läßt die Proben fre.ihängend etwa 2 Stunden lang in Normklima relaxieren und spannt sie dann in einen Meßständer ein, wobei der eine Knoten unmittelbar am unteren Klemmrand liegt. Die Meßstange wird nach oben geschoben und ein Vorspanngewicht von 5 g unterhalb des unteren Knotens angebracht. Die Ausgangslänge zwischen den beiden Knoten ist La.- Zur Schrumpfbehandlung werden sie Fadenstücke zu 8 bis 10 cm langen Strängchen zusammengelegt und entweder 1 Stunde lang in destilliertem Wasser gekocht und dann zum Trocknen mindestens 8 Stunden lang in Normklima ausgehängt (Kochschrumpf) oder in einen auf 160° bzw. 190° eingestellten Trockenschrank gebrachtp in dem sie 15 Minuten verbleiben, wonach diese Strängchen 8 Stunden lang klimatisiert werden (Heißluft-Schrumpf) e Nach der Schrumpfbehandlung wird - wie oben beschrieben - die Länge der Fadenstücke gemessen (Le). Aus dem·Längenunterschied der Proben vor und nach der Schrumpfbehandlung wird der Schrumpfwert in Prozent berechnet.
409844/

Claims (1)

  1. Pos.: A3GW31682 - 7 - ·
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit niedrigen Schrumpfwerten durch Schrumpfbehandlung heißverstreckter Fäden in zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden mittels eines beheizten Abzugsorgans aus der Streckzone abzieht und unter einer Spannung von 0,05 bis 0,5 g/dtex unter einer Relaxation von 5 bis 13% um eine Galette führt, deren Temperatur 50 bis 100° höher liegt als die des Abzugsorgans, jedoch wenigstens etwa 1O° unterhalb der Schmelztemperatur des Polyesters, die Fäden anschließend unter einer Spannung von 0,003 bis 0,5 g/dtex um eine zweite unbeheizte Galette leitet, wobei die Fäden nochmals um 3 bis 8 % relaxieren.
    L ■ _J
    409844/0852
    Leeseite
DE19732318887 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden durch Schrumpfbehandlung heißverstreckter Fäden in zwei Stufen Expired DE2318887C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318887 DE2318887C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden durch Schrumpfbehandlung heißverstreckter Fäden in zwei Stufen
FR7412545A FR2225553B3 (de) 1973-04-14 1974-04-10
GB1587074A GB1419211A (en) 1973-04-14 1974-04-10 Production of polyester filaments
JP4209374A JPS5720405B2 (de) 1973-04-14 1974-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318887 DE2318887C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden durch Schrumpfbehandlung heißverstreckter Fäden in zwei Stufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318887A1 true DE2318887A1 (de) 1974-10-31
DE2318887B2 DE2318887B2 (de) 1977-08-11
DE2318887C3 DE2318887C3 (de) 1982-11-11

Family

ID=5878080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318887 Expired DE2318887C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden durch Schrumpfbehandlung heißverstreckter Fäden in zwei Stufen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5720405B2 (de)
DE (1) DE2318887C3 (de)
FR (1) FR2225553B3 (de)
GB (1) GB1419211A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537260U (de) * 1976-01-10 1978-01-21
GB2101522B (en) * 1981-01-26 1984-05-31 Showa Denko Kk Producing high tenacity monofilaments
EP0209167B1 (de) * 1985-06-19 1989-02-15 Rhône-Poulenc Viscosuisse SA Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten, dimensionsstabilen Polyesterkordes sowie einen Polyesterkord nach dem Verfahren
CA1292602C (en) * 1986-10-24 1991-12-03 Hugo Specker Process for producing a smooth polyester yarn and polyester yarn produced by said process
WO1989003437A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-20 Viscosuisse Sa Procede de fabrication d'un fil lisse en polyester et fil obtenu par ce procede
US20150218733A1 (en) * 2012-08-17 2015-08-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Melt-spinning process and melt-spinning apparatus for producing a crimped yarn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612547A (fr) * 1961-01-11 1962-07-11 Canadian Ind Procédé de fabrication de matières polyméres en filaments
AT229480B (de) * 1960-08-13 1963-09-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Fasern und Fäden mit verbesserten Eigenschaften aus linearen aromatischen Polyestern
FR1422735A (fr) * 1964-01-28 1965-12-24 Schweizerische Viscose Procédé et appareil pour le traitement thermique de fils synthétiques thermoplastiques
DE1907605A1 (de) * 1968-02-15 1969-10-02 Teijin Ltd Verfahren zum Strecken und zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden
DE1934644A1 (de) * 1968-07-08 1970-02-26 Ici Ltd Verfahren zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden
DE2023526A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyesterfäden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT229480B (de) * 1960-08-13 1963-09-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Fasern und Fäden mit verbesserten Eigenschaften aus linearen aromatischen Polyestern
BE612547A (fr) * 1961-01-11 1962-07-11 Canadian Ind Procédé de fabrication de matières polyméres en filaments
FR1422735A (fr) * 1964-01-28 1965-12-24 Schweizerische Viscose Procédé et appareil pour le traitement thermique de fils synthétiques thermoplastiques
DE1907605A1 (de) * 1968-02-15 1969-10-02 Teijin Ltd Verfahren zum Strecken und zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden
DE1934644A1 (de) * 1968-07-08 1970-02-26 Ici Ltd Verfahren zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden
DE2023526A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyesterfäden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemiefasern 19, Seiten 816 bis 823 (1969) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225553A1 (de) 1974-11-08
GB1419211A (en) 1975-12-24
DE2318887C3 (de) 1982-11-11
DE2318887B2 (de) 1977-08-11
JPS505621A (de) 1975-01-21
JPS5720405B2 (de) 1982-04-28
FR2225553B3 (de) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384129A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
EP1903134A1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0206097B1 (de) Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE2318887A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden mit niedrigen schrumpfwerten
DE4000740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes
EP1268886A2 (de) Verfahren zum spinnstrecken von polymeren
EP0846197B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten, hochschrumpfenden polyamid-66-filamentgarns
DE2808115C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark gezwirnten Polyesterfilamentgarns
EP0345307B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
EP0569891A1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE2149793A1 (de) Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden
DE2523433C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak
DE4215016A1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE1660675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit Titerschwankungen
DE3917338C2 (de)
DE2219218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus AcrylnitrilpoUmerisaten mit 7 - 15 Gew.-°/o Comonomeranteilen, aus denen sich Garne mit niedrigen Kochschriimpfen herstellen lassen
AT228920B (de) Verfahren zum Recken von Elementarfäden
DE1444106C (de) Verfahren zur Verbesserung der Fibnllierungsbestandigkeit und Herab Setzung des Farbstoffaufnahmevermogens von Polypyrrolidonfasern
DE1760210C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kerngarns
AT207034B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden
AT274624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes
DE980049C (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften orientierter Faeden aus Polyacrylsaeurenitril
DE1934644B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung verstreckter Fäden aus aromatischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee