EP1903134A1 - Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1903134A1
EP1903134A1 EP07016270A EP07016270A EP1903134A1 EP 1903134 A1 EP1903134 A1 EP 1903134A1 EP 07016270 A EP07016270 A EP 07016270A EP 07016270 A EP07016270 A EP 07016270A EP 1903134 A1 EP1903134 A1 EP 1903134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
water
dan
tensile load
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07016270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903134B1 (de
Inventor
Uwe Marg
Rober Dr. Groten
Ulrich Dr. Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to PL07016270T priority Critical patent/PL1903134T3/pl
Publication of EP1903134A1 publication Critical patent/EP1903134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903134B1 publication Critical patent/EP1903134B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Definitions

  • the invention relates to an elastic nonwoven fabric and a method for producing an elastic nonwoven fabric.
  • Nonwovens are used in many areas. They are used in medical devices, personal care products, sports and leisure apparel, footwear, bedding and bedding.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a nonwoven fabric and a method with which sufficiently elastic textile fabric can be produced inexpensively.
  • a nonwoven fabric comprises a sheet-like layer of thermoplastic filaments, wherein the layer is elastic and can be enlarged in at least one direction by at least 30% of its initial extent.
  • a layer of a nonwoven fabric whose width is increased by at least 30% of its initial value, provides sufficient elasticity for a variety of applications. Furthermore, it has been recognized that the manufacture of a nonwoven fabric of thermoplastic filaments allows to dispense with the addition of relatively expensive filaments such as spandex filaments.
  • the nonwoven fabric according to the invention can be built up uniformly, namely exclusively from thermoplastic filaments, which are orientable in such a way on account of a special treatment that the layer can be enlarged in at least one direction by at least 30% of its initial extent.
  • Such a uniformly constructed nonwoven fabric can be disposed of in an easy way, since it consists of uniform materials. Due to the uniformity of the filaments used storage costs are minimized, so that the production of the nonwoven fabric is inexpensive to carry out. Consequently, the object mentioned above is achieved.
  • the layer could have a basis weight of 40 to 150 g / m 2 .
  • a nonwoven fabric with this basis weight is particularly suitable for use as a textile fabric, since it surprisingly has sufficient stability despite its low basis weight.
  • the sheet could have microfilaments with a fineness of 0.1 to 0.15 dtex. Microfilaments of this fineness allow the production of a nonwoven fabric with very fine pores, which makes it very absorbent and therefore can be used as a functional underwear.
  • the microfilaments are formed by splitting filaments, which have a fineness of 2 to 2.4 dtex before splitting.
  • bicomponent filaments having a pie structure comprising 30% polyamide and 70% polyester may be used here. Bicomponent filaments of this type are particularly easy to split by high-pressure water jets, resulting in finer filaments.
  • the planar position could be wrinkle-free or wave-free.
  • This embodiment makes a post-processing of the elastic nonwoven fabric, which is initially present as a semi-finished, particularly simple. Methods are already known from the prior art, which give elasticity to a nonwoven fabric. However, these processes are so-called dry processes. The dry processes have the disadvantage that the semi-finished products produced by these processes have wrinkles or wrinkles. The formation of these wrinkles and wrinkles is called "tie-dyeing effect".
  • a nonwoven fabric comprising a sheet of thermoplastic filaments can be configured so elastically that the layer can be reversibly enlarged in at least one direction by at least 30% of its initial extent. Furthermore, it has been recognized that this method produces a semi-finished product with a flat layer, which is wrinkle-free or wave-free. In concrete terms, it has been recognized that this method can overcome the creasing and wrinkling known from the prior art in dry processes. In addition, this method is inexpensive because it is feasible in existing plants such as a high temperature jig for dyeing textiles.
  • the web By reducing the speeds to zero and / or reversing the direction of travel of the web, its width could be reduced.
  • the web By carrying out this process step, the web is surprisingly imparted with an elasticity orthogonal to the direction of the tensile load.
  • the water could be heated to 50 ° C. This concrete process step causes the wetting and impregnation of the web with liquid is improved.
  • This concrete process step supports the process of width reduction of the web, namely allows a better sliding of the filaments together, since the friction between them is reduced.
  • the method could be performed such that the temperature is heated to a certain value and the web is moved at a first speed at a first tensile load first in one direction and then in an opposite direction.
  • the process in a first direction and then in an opposite direction is to be understood as the unwinding of the web from a first roll while being wound onto a second roll and unwinding of the web from the second under winding onto the first roll.
  • the width of the web is slightly reduced.
  • the heating of the water to a second temperature could follow this process step, the web optionally being moved in one direction and then in an opposite direction at the same speed and the same tensile load or with an altered tensile load and / or with a changed speed.
  • the web optionally being moved in one direction and then in an opposite direction at the same speed and the same tensile load or with an altered tensile load and / or with a changed speed.
  • the water could finally be heated to a final temperature and the web can be traversed at a speed which is significantly lower than the speed of the first method steps.
  • the tensile load maintains the same value as was observed in the preceding method steps. Due to the significant reduction in the speed of the web and the significant increase in the water temperature is achieved in a surprising manner, a very significant reduction in the width.
  • the web After reaching the maximum temperature of 130 ° C, the web can be traversed at 80 m / min at a tensile load of 60 or 100 daN and thereby dyed become.
  • the elastification is carried out at the same time with a dyeing step.
  • the water could be heated to 130 ° C and the web be traversed at 20 m / min at a tensile load of 60 or 100 daN.
  • This concrete process step finally achieves the surprising effect of a very strong width reduction.
  • the web could be dried on a tenter at 140 ° C while maintaining a longitudinal tension and wound up.
  • This concrete process step allows the production of a semi-finished product with particularly high elasticity and smooth surface.
  • Fig. 1 shows a schematic view of the basic structure of the Hochtemperaturjiggers, which was used to carry out the examples described below.
  • a container 1 contains a volume of water 2 through which a web 3 can be moved.
  • the web 3 is wound on a first roller 4 and is passed through further rollers 5, 6 and 7 through the volume of water 2.
  • the web 3 is wound on a second roller 8.
  • the traversing speed of the web 3 is reduced to zero and the direction is reversed.
  • the web 3 is then unwound again from the second roller 8, moved through the water volume 2 and wound up again on the first roller 4.
  • the unwinding and winding of web of nonwoven raw material may be carried out at various speeds, temperatures and tensile loads, as described in the introduction to the specification.
  • a wetting agent namely Lavotan DSU of CHT at a concentration of 2 g / l
  • a softening agent namely Tanede PRT from Bayer
  • the water was heated to 70 ° C and the web was unwound at a speed of 100 m / min at a tensile load of 100 daN from a first roll, wound on a second, unwound from the second and rewound on the first ,
  • the water was cooled to 110 ° C and unwound at a tensile load of 100 daN at a speed of 50m / min from a first roll and wound on a second.
  • the water was cooled to 90 ° C and unwound the web at a tensile load of 100 daN and a speed of 50 m / min from the second roll and wound on the first.
  • the water was cooled to 70 ° C and unwound the web at a tensile load of 100 daN and a speed of 50 m / min from the first roll and wound on the second.
  • the web After heating the water to 110 ° C, the web was also subjected to a complete unwinding and rewinding, the web was traversed at a tensile load of 100 daN at 50 m / min.
  • Example 1 The process steps of Example 1 were modified to ensure even greater width reduction and better web guidance.
  • the web was dried on a tenter at 140 ° C while maintaining a corresponding longitudinal tension and wound up.
  • Example 1 The web used in Example 1 had a starting width of 195.5 cm. After wet treatment by the method described in Example 1 Process steps, the web had a width of 135 cm, After subsequent drying in the tenter, the web had a width of 140 cm, which corresponds to a width reduction of 28.39%.
  • Example 2 The web treated in Example 2 had an initial width of 195.5 cm. After wet treatment by the process steps described in Example 2, this web had a width of 150 cm. After subsequent drying in the tenter, the web had a width of 150 cm, which corresponds to a width reduction of 23.27%.
  • nonwoven fabrics comprising a layer having a basis weight of 60 g / m 2
  • nonwoven fabric comprising a layer having a basis weight of 100 g / m 2
  • calendering pretreated nonwoven fabric comprising a layer of 100 g / m 2
  • the nonwoven fabric having a basis weight of 60 g / m 2 was subjected to a tensile load of 60 daN, and the nonwoven fabrics were subjected to a tensile load of 100 daN at 100 g / m 2 .
  • the water was heated to 50 ° C and added plasticizer and wetting agent according to Example 1.
  • Each of the samples was unwound once from a first roll and wound up on a second roll.
  • the water was heated to 90 ° C and the webs were subjected to a complete unwinding and rewinding, the webs were moved at a speed of 40 m / min.
  • the water was kept at 130 ° C and the webs subjected to a complete unwinding and winding at a speed of 80 m / min. In this process step, the webs were dyed at the same time.
  • Example 1 Then the webs were traversed at 20 m / min in a 130 ° C water bath. Finally, the container was cooled in several steps according to Example 1.
  • the nonwoven fabric comprising a layer of 60 g / m 2 basis weight had a starting width of 205 cm. After treatment in Hochtemperaturigig he had a width of 136 cm. After subsequent drying and thermofixing in a tenter, it showed a width of 140 cm and thus a width reduction of 31.7%.
  • the nonwoven fabric comprising a sheet having a basis weight of 100 g / m 2 had a starting width of 212 cm. After treatment in high-temperature jigger this had a width of 168 cm. To subsequent drying and thermofixing in a tenter it had a width of 170 cm. This corresponds to a width reduction of 19.8%.
  • the calendered nonwoven comprising a layer having a basis weight of 100 g / m 2 had a starting width of 211 cm. After the treatment according to the process steps of Example 3, it had a width of 178 cm. After drying and thermofixing in the tenter this had a width of 188 cm, which corresponds to a width reduction of 7.5%.
  • EVO 100 corresponds to a nonwoven fabric with a layer which has a basis weight of 100 g / m 2 .
  • EVO 100 SO corresponds to the nonwoven fabric EVO 100, which has been pretreated with a strand wash.
  • a strand wash a web in the strand is passed through a nozzle at a temperature between 60 ° C and 90 ° C with possibly a wetting agent is added. As a result, the web is mechanically loosened in the filament composite.
  • EVO 100 SO HTJ represents a strand washed sample that has been traversed in a high temperature jig with different tensile loads, speeds and temperatures.
  • EVO 130, EVO 130 SO and EVO 130 SO HTJ denote analog nonwovens, but these have a layer with a basis weight of 130 g / m 2 .
  • Table 1 shows the percent elongation values which were measured by means of an elasticity test in accordance with DIN 14704-1. The right-hand portion of Table 1 shows the percent return percentages after 5 cycles of elongation. Return is the ability of a non-woven fabric to return to its original width after it has been stretched.
  • the untreated nonwovens EVO 100 and EVO 130 have a return behavior of significantly more than 80%, with the nonwovens treated in the high-temperature jigger (HTJ) having a maximum value of 35%.
  • HTJ high-temperature jigger
  • the return behavior can be improved by further treatment methods. These include heat setting, polyurethane coagulation, softener sizing and sizing. Depending on the methods used, the extensibility may be slightly reduced. This is due to the fact that the friction of the filaments is increased against each other.
  • a nonwoven fabric is subjected to a thermal treatment at 175 ° C to 210 ° C while the nonwoven fabric is placed on a tenter for 10 to 120 seconds.
  • a drying after passing through the Hochtemperaturjiggers and heat setting at the same time in one step is possible.
  • heat setting was performed at 195 ° C for 30 seconds following the high temperature jig treatment.
  • Polyurethane coagulation is understood as meaning the introduction of polyurethane into the planar position of the nonwoven fabric. It is conceivable to provide a layer with a solids content of 5 to 35%.
  • the examples in Table 2 were provided at about 20% solids. This process step can be carried out before or after the treatment in Hochtemperaturjigger, wherein the examples described in Table 2 were provided after treatment in Hochtemperaturjigger with solid.
  • the nonwovens may additionally be subjected to a softener finish (WM).
  • WM softener finish
  • 10 to 80 g / l plasticizer can be used in a bath through which the nonwoven fabric is passed.
  • Table 2 used 60 g / l of Finistrol KSE (trade name). This is a self-crosslinking, modified polysiloxane.
  • This plasticizer was added to a bath downstream of the high temperature jigger.
  • a plasticizer may be added to the bath of the high-temperature jigger or a bath connected downstream of it.
  • Sengen is understood to mean the flaming off of the fiber ends protruding from a textile fabric through an open gas flame.
  • the material becomes due to this process slightly fused to the surface, so that the crossing points of the filaments connect with each other. This results in a higher stability and a better return behavior back to the starting position.
  • This process step is preferably carried out after the treatment in Hochtemperaturigigger.
  • EVO nonwovens of the type "Evolon”. All nonwovens mentioned in the examples have microfilaments which have a fineness of 0.1 to 0.15 dtex and are formed by splitting bicomponent filaments.
  • the bicomponent filaments had a pie structure and contained 30% polyamide and 70% polyester.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Vliesstoff, umfassend eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten, wobei die Lage elastisch ausgestaltet ist und in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs lösen die Aufgabe, einen Vliesstoff und ein Verfahren anzugeben, mit welchen ausreichend elastische textile Flächenwaren kostengünstig herstellbar sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Vliesstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffs.
  • Stand der Technik
  • Vliesstoffe finden in Vielen Bereichen Verwendung. Sie werden in Medizinprodukten, in Produkten für die Körperhygiene, in Bekleidungsteilen für Sport und Freizeit, in der Schuhindustrie sowie für Bettwäsche und Bettzeug verwendet.
  • Zur Herstellung von textilen Flächenwaren werden heute verschiedene Verfahren angewendet. Es ist bekannt, Elasthanfilamente im Flächenverbund zu verarbeiten. Des Weiteren ist es bekannt, Synthesefilamente, insbesondere texturierte Synthesefilamente, zu verwenden.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung einer elastischen Flächenware sind entweder sehr aufwändig oder aufgrund der verwendeten speziellen Filamente sehr teuer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vliesstoff und ein Verfahren anzugeben, mit welchen ausreichend elastische textile Flächenwaren kostengünstig herstellbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach umfasst ein Vliesstoff eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten, wobei die Lage elastisch ausgestaltet ist und in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Lage aus einem Vliesstoff, deren Breite um mindestens 30% ihres Ausgangswertes vergrößerbar ist, eine ausreichende Elastizität für eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung stellt. Des Weiteren ist erkannt worden, dass die Fertigung eines Vliesstoffs aus thermoplastischen Filamenten erlaubt, auf einen Zusatz von relativ teuren Filamenten wie Elasthanfilamenten zu verzichten.
  • Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann einheitlich, nämlich ausschließlich aus thermoplastischen Filamenten aufgebaut werden, welche aufgrund einer speziellen Behandlung derart orientierbar sind, dass die Lage in mindestens einer Richtung um mindestens 30 % ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist. Ein solch einheitlich aufgebauter Vliesstoff lässt sich auf problemlose Weise entsorgen, da er aus einheitlichen Materialien besteht. Aufgrund der Einheitlichkeit der verwendeten Filamente werden Lagerkosten minimiert, sodass die Fertigung des Vliesstoffs kostengünstig durchführbar ist. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die Lage könnte ein Flächengewicht von 40 bis 150 g/m2 aufweisen. Ein Vliesstoff mit diesem Flächengewicht eignet sich besonders für einen Einsatz als textile Flächenware, da er trotz seines geringen Flächengewichts überraschend eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Lage eine Höchstzugkraft von 200 bis 500 N/5cm zeigen. Diese Zugfestigkeit eignet den Vliesstoff für die Verwendung als Grundmaterial für Kleidungsstücke.
  • Die flächige Lage könnte Mikrofilamente mit einer Feinheit von 0,1 bis 0,15 dtex aufweisen. Mikrofilamente dieser Feinheit erlauben die Herstellung eines Vliesstoffes mit sehr feinen Poren, wodurch dieser sehr saugaktiv ist und daher als Funktionswäsche eingesetzt werden kann. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Mikrofilamente durch Splittung von Filamenten entstehen, welche vor der Splittung eine Feinheit von 2 bis 2,4 dtex aufweisen. Vorzugsweise können hier Bikomponentenfilamente mit einer Pie-Struktur verwendet werden, welche zu 30% Polyamid und 70% Polyester umfassen. Bikomponentenfilamente dieser Art lassen sich besonders leicht durch Hochdruckwasserstrahlen aufsplitten, wodurch feinere Filamente entstehen.
  • Die flächige Lage könnte falten- oder wellenfrei ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung macht eine Nachbearbeitung des elastischen Vliesstoffs, welcher zunächst als Halbfabrikat vorliegt, besonders einfach. Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren bekannt, welche einem Vliesstoff Elastizität verleihen. Diese Verfahren sind jedoch so genannte Trockenverfahren. Die Trockenverfahren weisen den Nachteil auf, dass die durch diese Verfahren hergestellten Halbfabrikate Falten oder Knitter aufweisen. Die Ausbildung dieser Falten und Knitter nennt man "Krawatteneffekt".
  • Die genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines mit Wasser befüllten Behältnisses,
    2. b) Erwärmen des Wassers auf unterschiedliche Temperaturen,
    3. c) Beladen des Behältnisses mit einer Bahn aus Vliesstoffrohmaterial,
    4. d) Bewegen der Bahn durch das Wasser bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten,
    5. e) Ändern der Temperaturen des Wassers und/ oder der Geschwindigkeiten,
    6. f) Zugbelasten der Bahn in mindestens einer Richtung.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass mit einem solchen Verfahren, nämlich einem Nassverfahren, ein Vliesstoff, umfassend eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten derart elastisch ausgestaltet werden kann, dass die Lage in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung reversibel vergrößerbar ist. Des Weiteren ist erkannt worden, dass dieses Verfahren ein Halbfabrikat mit einer flächigen Lage erzeugt, die falten- oder wellenfrei ausgebildet ist. Ganz konkret ist erkannt worden, dass durch dieses Verfahren die aus dem Stand der Technik bekannte Knitter- und Faltenbildung bei Trockenverfahren überwunden werden kann. Darüber hinaus ist dieses Verfahren kostengünstig, da es in bereits bestehenden Anlagen wie zum Beispiel einem Hochtemperaturjigger zur Färbung von Textilien durchführbar ist.
  • Durch Zugbelasten der Bahn könnte deren Breite in Längsrichtung reduziert werden. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird der Bahn eine Elastizität orthogonal zur Längsrichtung verliehen. Dies hängt damit zusammen, dass durch die Zugbelastung Filamente innerhalb der Bahn vorteilhaft ausgerichtet werden.
  • Durch Reduzieren der Geschwindigkeiten auf null und/ oder eine Richtungsumkehr der Verfahrrichtung der Bahn könnte deren Breite reduziert werden. Durch die Ausführung dieses Verfahrensschritts wird der Bahn überraschenderweise eine Elastizität orthogonal zur Richtung der Zugbelastung verliehen.
  • Das Wasser könnte auf 50°C erwärmt werden. Dieser konkrete Verfahrensschritt bewirkt, dass die Benetzung und Durchtränkung der Bahn mit Flüssigkeit verbessert wird.
  • Dem Wasser könnten Netz-, Entlüftungs- und/oder Weichmachungsmittel beigemengt werden. Dieser konkrete Verfahrensschritt unterstützt den Prozess der Breitenreduktion der Bahn, erlaubt nämlich ein besseres Gleiten der Filamente aneinander, da die Reibung zwischen diesen vermindert wird.
  • Das Verfahren könnte derart durchgeführt werden, dass die Temperatur auf einen bestimmten Wert erwärmt und die Bahn mit einer ersten Geschwindigkeit bei einer ersten Zugbelastung zunächst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird. Dabei ist unter dem Verfahren in eine erste Richtung und sodann in eine entgegengesetzte Richtung das Abwickeln der Bahn von einer ersten Walze unter Aufwickeln auf eine zweite und das Abwickeln der Bahn von der zweiten unter Aufwickeln auf die erste Walze zu verstehen. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird die Breite der Bahn geringfügig verringert.
  • An diesen Verfahrensschritt könnte sich die Erwärmung des Wassers auf eine zweite Temperatur anschließen, wobei die Bahn gegebenenfalls mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Zugbelastung oder mit einer veränderten Zugbelastung und/ oder mit einer veränderten Geschwindigkeit erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird. Durch einen oder mehrere dieser Verfahrensschritte wird die Breite der Bahn weiter reduziert.
  • Das Wasser könnte schließlich auf eine Endtemperatur erwärmt und die Bahn mit einer Geschwindigkeit verfahren werden, die deutlich unter der Geschwindigkeit der ersten Verfahrensschritte liegt, Hierbei ist denkbar, dass die Zugbelastung den gleichen Wert beibehält, der bei den vorangegangenen Verfahrensschritten eingehalten wurde. Durch die deutliche Reduzierung der Geschwindigkeit der Bahn und die deutliche Erhöhung der Wassertemperatur wird auf überraschende Weise eine sehr deutliche Verminderung der Breite erreicht. Ganz konkret könnte das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN (daN = Deka Newton) erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren werden.
  • Nach Abschluss der vorangegangenen Verfahrensschritte, wenn nämlich die Maximaltemperatur des Wassers erreicht ist, könnte dieses schrittweise abgekühlt werden, wobei die Geschwindigkeit der Bahn ebenfalls schrittweise bei gleich bleibender oder veränderlicher Zugbelastung verringert wird. Durch das Abkühlen wird die Orientierung der Filamente innerhalb der Bahn stabilisiert und das Halbfabrikat fertig gestellt.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte des Erwärmens des Wassers mit einer Steigerung der Geschwindigkeit der Bahn verbunden wird. Ganz konkret ist denkbar, dass das Wasser von 60° über 90° und 110° auf 130°C erwärmt wird, wobei die Geschwindigkeit von 20 m/min auf 40 m/min und schließlich auf 80 m/min erhöht wird. Auch durch dieses Verfahren wird eine Breitenreduzierung erzielt.
  • Nach Erreichen der Maximaltemperatur von 130°C kann die Bahn mit 80 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN verfahren und dabei eingefärbt werden. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird die Elastifizierung zugleich mit einem Färbeschritt durchgeführt.
  • Während, vor oder nach der Verfärbung könnte das Wasser auf 130°C erwärmt werden und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN verfahren werden. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird schließlich der überraschende Effekt einer sehr starken Breitenreduktion erzielt.
  • Die Bahn könnte auf einem Spannrahmen bei 140°C unter Beibehaltung einer Längsspannung getrocknet und aufgewickelt werden. Dieser konkrete Verfahrensschritt erlaubt die Herstellung eines Halbfabrikats mit besonders hoher Elastizität und glatter Oberfläche.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert,
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. in einer schematischen Ansicht einen Hochtemperaturjigger.
  • Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht den prinzipiellen Aufbau des Hochtemperaturjiggers, der zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Beispiele verwendet wurde.
  • Ein Behältnis 1 enthält ein Wasservolumen 2, durch welches eine Bahn 3 verfahren werden kann. Die Bahn 3 ist auf einer ersten Walze 4 aufgewickelt und wird über weitere Walzen 5, 6 und 7 durch das Wasservolumen 2 geleitet.
  • Die Bahn 3 wird auf einer zweiten Walze 8 aufgewickelt. Wenn die Bahn 3 von der ersten Walze 4 vollständig abgewickelt und auf der zweiten Walze 8 vollständig aufgewickelt ist, wird die Verfahrgeschwindigkeit der Bahn 3 auf Null reduziert und es erfolgt eine Richtungsumkehr.
  • Die Bahn 3 wird nämlich sodann von der zweiten Walze 8 wieder abgewickelt, durch das Wasservolumen 2 verfahren und auf der ersten Walze 4 wieder aufgewickelt.
  • Das Abwickeln bzw. Aufwickeln und Verfahren der Bahn aus Vliesstoffrohmaterial kann, wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben, bei verschiedenen Geschwindigkeiten, Temperaturen und Zugbelastungen erfolgen.
  • Nachfolgend sind konkrete Beispiele der Durchführung des Verfahrens beschrieben:
    • Unter einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang versteht man das Abwickeln einer Bahn von einer ersten Walze unter Aufwickeln auf eine zweite und das Abwickeln von der zweiten unter Aufwickeln auf die erste.
    Beispiel 1:
  • Ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, welcher durch eine Strangwäsche vorbehandelt und damit im Filamentverbund mechanisch aufgelockert wurde, wurde dem folgenden Verfahren unterworfen:
    • Der Hochtemperaturjigger wurde mit Wasser befüllt und mit dem genannten Vliesstoff beladen. Der genannte Vliesstoff lag als Bahn auf einer Walze aufgewickelt vor. Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 50°C erhitzt.
  • Dem Wasser wurde ein Netzmittel, nämlich Lavotan DSU von CHT in einer Konzentration von 2 g/l, sowie ein Weichmacher, nämlich Tanede PRT von Bayer in einer Konzentration von 2 g/l, zugegeben.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 70°C aufgeheizt und die Bahn wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN von einer ersten Walze abgewickelt, auf eine zweite aufgewickelt, von der zweiten abgewickelt und auf die erste wieder aufgewickelt.
  • Darauf wurde das Wasser auf 90°C erhitzt und der beschriebene vollständige Auf- und Abwickelvorgang bei der genannten Geschwindigkeit und Zugbelastung wiederholt.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasserbad auf 110°C erhitzt und der vollständige Auf- und Abwickelvorgang bei den genannten Geschwindigkeits-und Zugbelastungswerten wiederholt.
  • Schließlich wurde das Wasser auf 130°C erhitzt und der vollständige Auf- und Abwickelvorgang bei einer Zugbelastung von 100 daN und einer Geschwindigkeit von 20mlmin durchgeführt.
  • Bei der Reduzierung der Wickelgeschwindigkeit bis auf 0 m/min, nämlich vor Umkehr in die andere Verfahrrichtung, erfolgt überraschenderweise eine erhebliche Breitenreduktion der Bahn, woraus ein geschwindigkeitsabhängiger Einfluss gefolgert werden kann. Je langsamer die Geschwindigkeit gewählt wird, mit der die Bahn bei geeigneter Temperatur und Zugbelastung verfahren wird, desto größer ist die Breitenreduktion der Bahn. Die Breite der Bahnen, welche eine Breitenreduktion erfahren haben, weisen eine hohe Querelastizität auf.
  • Durch die hohe Temperatur von 130°C erfolgt eine Hydrofixierung, nämlich eine Umorientierung der Filamente innerhalb der Bahn in Längsrichtung,
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wurde das Wasser auf 110°C abgekühlt und bei einer Zugbelastung von 100 daN mit einer Geschwindigkeit von 50m/min von einer ersten Walze abgewickelt und auf eine zweite aufgewickelt.
  • Im Anschluss an diesen Verfahrensschritt wurde das Wasser auf 90°C abgekühlt und die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN und einer Geschwindigkeit von 50 m/min von der zweiten Walze abgewickelt und auf die erste aufgewickelt.
  • Darauf wurde das Wasser auf 70°C abgekühlt und die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN und einer Geschwindigkeit von 50 m/min von der ersten Walze abgewickelt und auf die zweite aufgewickelt.
  • Beispiel 2:
  • Ein Vliesstoff, umfassend eine Lage mit einem Flächengewicht von 130 g/m2, wurde nach einer Vorbehandlung durch Strangwäsche den folgenden Verfahrensschritten unterworfen:
    • Der Hochtemperaturjigger wurde auf die gleichen Temperaturen wie in Beispiel 1 beschrieben aufgeheizt, jedoch wurde schon nach dem ersten vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang die Geschwindigkeit von 100 m/min auf 50 m/min verringert. Insoweit wurde nach Aufheizen des Wassers auf 90°C die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN mit 50 m/min in einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang verfahren.
  • Nach Erwärmen des Wassers auf 110°C wurde die Bahn ebenfalls einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen, wobei die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN mit 50 m/min verfahren wurde.
  • Nach Erwärmen des Wassers auf 130° wurde die Geschwindigkeit auf 20 m/min reduziert, wobei die Bahn einer Zugbelastung von 100 daN unterworfen wurde.
  • Die Verfahrensschritte aus Beispiel 1 wurden modifiziert, um eine noch stärkere Breitenreduzierung und eine bessere Bahnführung zu gewährleisten.
  • Im Anschluss an diese Verfahrensschritte wurde die Bahn auf einem Spannrahmen bei 140°C unter Beibehaltung einer entsprechenden Längsspannung getrocknet und aufgewickelt.
  • Die in Beispiel 1 verwendete Bahn wies eine Ausgangsbreite von 195,5 cm auf. Nach der Nassbehandlung durch die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritte wies die Bahn eine Breite von 135 cm auf, Nach anschließendem Trocknen im Spannrahmen wies die Bahn eine Breite von 140 cm auf, was einer Breitenreduktion von 28,39% entspricht.
  • Die in Beispiel 2 behandelte Bahn wies eine Anfangsbreite von 195,5 cm auf. Nach einer Nassbehandlung durch die in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensschritte wies diese Bahn eine Breite von 150 cm auf. Nach anschließendem Trocknen im Spannrahmen wies die Bahn eine Breite von 150 cm auf, was einer Breitenreduzierung von 23,27% entspricht.
  • Beispiel 3:
  • Es wurden drei Vliesstoffsorten, nämlich ein Vliesstoff, umfassend eine Lage mit einem Flächengewicht von 60 g/m2, ein Vliesstoff, umfassend eine Lage mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, und ein durch Kalandrierung vorbehandelter Vliesstoff, umfassend eine Lage mit 100 g/m2, verwendet. Unter Kalandrierung versteht man im hier beschriebenen Fall das Aufbringen eines Rasters auf einer Lage des Vliesstoffs.
  • Der Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 wurde einer Zugbelastung von 60 daN, die Vliesstoffe mit 100 g/m2 einer Zugbelastung von 100 daN unterworfen.
  • Zunächst wurde das Wasser auf 50°C erwärmt und Weichmacher und Netzmittel gemäß Beispiel 1 zugegeben. Jede der Proben wurde einmal von einer ersten Walze abgewickelt und auf eine zweite aufgewickelt.
  • Danach wurde das Wasser auf 60°C erwärmt und jede der Bahnen wurde einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen, wobei die Bahnen mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min verfahren wurden.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 90°C erwärmt und die Bahnen wurden einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen, wobei die Bahnen mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min verfahren wurden.
  • Darauf wurde das Wasser auf 110°C aufgeheizt. Die Bahnen wurden mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen.
  • Darauf wurde das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahnen bei 40 m/min einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 130°C gehalten und die Bahnen mit einer Geschwindigkeit von 80 m/min einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen. Bei diesem Verfahrensschritt wurden die Bahnen zugleich eingefärbt.
  • Darauf wurden die Bahnen mit 20 m/min im 130°C warmen Wasserbad verfahren. Schließlich erfolgte ein Abkühlen des Behältnisses in mehreren Schritten gemäß Beispiel 1.
  • Der Vliesstoff, umfassend eine Lage mit 60 g/m2 Flächengewicht, wies eine Ausgangsbreite von 205 cm auf. Nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger wies er eine Breite von 136 cm auf. Nach anschließendem Trocknen und Thermofixieren in einem Spannrahmen zeigte er eine Breite von 140 cm und damit eine Breitenreduktion von 31,7 %.
  • Der Vliesstoff, der eine Lage mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 umfasst, wies eine Ausgangsbreite von 212 cm auf. Nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger wies dieser eine Breite von 168 cm auf. Nach anschließendem Trocknen und Thermofixieren in einem Spannrahmen wies er eine Breite von 170 cm auf. Dies entspricht einer Breitenreduktion von 19,8 %.
  • Der kalandrierte Vliesstoff, welcher eine Lage mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 umfasst, wies eine Ausgangsbreite von 211 cm auf. Nach der Behandlung gemäß den Verfahrensschritten des Beispiels 3 wies er eine Breite von 178 cm auf. Nach Trocknen und Thermofixieren im Spannrahmen wies dieser eine Breite von 188 cm auf, was einer Breitenreduktion von 7,5 % entspricht.
  • Bei den hier durchgeführten Versuchen wurde herausgefunden, dass eine deutlich geringere Breitenreduktion zu beobachten ist, wenn die Proben zuvor keiner Strangwäsche unterzogen werden.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind beispielhaft zwei Vliesstoffe, umfassend Lagen mit 100 g/m2 bzw. 130 g/m2 Flächengewicht gegenübergestellt. Diese Vliesstoffe wurden in Längsrichtung und in Querrichtung mit Kräften von 30 N und 60 N beaufschlagt und deren Dehnung gemessen.
  • Dabei entspricht EVO 100 einem Vliesstoff mit einer Lage, die ein Flächengewicht von 100 g/m2 aufweist.
  • EVO 100 SO entspricht dem Vliesstoff EVO 100, der mit einer Strangwäsche vorbehandelt worden ist. Bei einer Strangwäsche wird eine Bahn im Strang durch eine Düse geführt bei einer Temperatur zwischen 60°C und 90°C wobei eventuell ein Netzmittel beigemengt wird. Hierdurch wird die Bahn im Filamentverbund mechanisch aufgelockert.
  • EVO 100 SO HTJ stellt eine stranggewaschene Probe dar, die in einem Hochtemperaturjigger mit unterschiedlichen Zugbelastungen, Geschwindigkeiten und Temperaturen verfahren worden ist.
  • Die Bezeichnungen EVO 130, EVO 130 SO und EVO 130 SO HTJ bezeichnen analoge Vliesstoffe, wobei diese jedoch eine Lage mit einem Flächengewicht mit 130 g/m2 aufweisen.
  • In Tabelle 1 sind die prozentualen Dehnungswerte angegeben, welche mit einer Elastizitätsprüfung nach DIN 14704-1 gemessen wurden. Der rechte Teil der Tabelle 1 zeigt die Mittelwerte des Rücksprungs in Prozent nach 5 Dehnungszyklen, Unter dem Rücksprung versteht man das Vermögen eines Vliesstoffes, in seine Ausgangsbreite zurückzukehren, nachdem dieser gedehnt wurde. Tabelle 1
    Mittelwerte der Dehnung in % Mittelwerte des Rücksprungs in % nach 5 Dehnungszyklen (s.o.)
    Längs Quer Längs Quer
    30N 60N 30N 60N 30N 60N 30N 60N
    EVO 100 1.11 1.80 2.57 5.0% 99.8 89.63 99.49 88.01
    EVO 100S0 2.04 4.26 9.6 14.1 73.04 67.84 49.79 40.43
    EVO 10050 HTJ 0.71 1.31 40.83 48.93 92.96 89.31 30.05 22.85
    EVO 130 1.28 2.14 2.51 4.82 99.73 89.62 99.45 87.06
    EVO 130S0 2.44 4.84 4.68 7.24 68.44 59.09 57.91 54.83
    EVO 130S0 HTJ 0.8 1.35 31.45 37.67 86.25 88.15 34.63 26.78
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass die unbehandelten Vliesstoffe EVO 100 und EVO 130 ein Rücksprungverhalten von deutlich über 80% aufweisen, wobei die im Hochtemperaturjigger (HTJ) behandelten Vliesstoffe Werte von maximal 35 % aufweisen.
  • Das Rücksprungverhalten kann durch weitere Behandlungsverfahren verbessert werden. Diese umfassen Thermofixieren, Polyurethan-Koagulation, Weichmacher-Appreturen und Sengen. In Abhängigkeit von den angewendeten Verfahren kann sich das Dehnungsvermögen leicht reduzieren. Dies hängt damit zusammen, dass die Reibung der Filamente gegeneinander erhöht wird.
  • Bei einer Thermofixierung wird ein Vliesstoff einer thermischen Behandlung bei 175°C bis 210°C unterzogen, während der Vliesstoff für 10 bis 120 Sekunden auf einem Spannrahmen angeordnet ist. Dabei ist eine Trocknung nach Durchlaufen des Hochtemperaturjiggers und eine Thermofixierung zugleich in einem Verfahrensschritt möglich. Bei den Beispielen in Tabelle 2 wurde eine Thermofixierung bei 195°C 30 Sekunden lang im Anschluss an die Hochtemperaturjiggerbehandlung durchgeführt.
  • Unter Polyurethan-Koagulation versteht man das Einbringen von Polyurethan in die flächige Lage des Vliesstoffs. Es ist denkbar, eine Lage mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 35 % zu versehen. Die Beispiele in Tabelle 2 wurden mit etwa 20% Feststoffgehalt versehen. Dieser Verfahrensschritt kann vor oder nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger erfolgen, wobei die in Tabelle 2 beschriebenen Beispiele nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger mit Feststoff versehen wurden.
  • Die Vliesstoffe können zusätzlich einer Weichmacher-Appretur (WM) unterzogen werden. Hierbei können 10 bis 80 g/l Weichmacher in einem Bad eingesetzt werden, durch welches der Vliesstoff geführt wird. Bei den Beispielen in Tabelle 2 wurden 60 g/l Finistrol KSE (Handelsname) eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein selbstvemetzendes, modifiziertes Polysiloxan. Dieser Weichmacher wurde einem Bad beigemengt, welches dem Hochtemperaturjigger nachgeschaltet war. Prinzipiell kann ein Weichmacher dem Bad des Hochtemperaturjiggers oder einem diesem nachgeschalteten Bad beigemengt sein.
  • Unter Sengen versteht man das Abflammen der an einem textilen Flächengebilde überstehenden Faserenden durch eine offene Gasflamme. Bei den hier beschriebenen Vliesstoffen wird durch diesen Prozess das Material an der Oberfläche leicht angeschmolzen, so dass sich die Kreuzungspunkte der Filamente miteinander verbinden. Hieraus resultiert eine höhere Stabilität und ein besseres Rücksprungverhalten zurück in die Ausgangslage. Dieser Verfahrensschritt wird vorzugsweise nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger durchgeführt. Tabelle 2
    Elastizitätsprüfungen
    Mittelwerte der Dehnung in % Mittelwerte des Rücksprungs in % nach 5 Dehnungszyklen
    QR (Querrichtung) QR (Querrichtung)
    30 N 60 N 30 N 60 N
    EVO 100 2,57 5,0 99,49 88,01
    EVO 100 S0 9,6 14,1 49,79 40,43
    EVO 100 S0 HTJ 40,83 48,93 30,05 22,85
    EVO 100 S0 HTJ-thermofixiert 38,86 49,6 43,76 34,31
    EVO 100 S0 HTJ-thermofixiert + WM 39,45 46,46 44,11 30,43
    EVO 100 S0 HTJ-koaguliert 39,97 50,54 34,63 24,02
    EVO 100 S0 MTJ-koaguliert + WM 33,68 37,02 50,27 39,41
    EVO 130 2,51 4,82 99,45 87,06
    EVO 130 S0 4,68 7,24 57,91 54,83
    EVO 130 S0 HTJ 31,45 37,67 34,63 26,78
    EVO 130 S0 HTJ-thermofixiert 34,76 41,65 46,74 34,13
    EVO 130 S0 HTJ-thermofixiert + WM 35,62 40,17 52,27 41,47
    EVO 130 S0 HTJ-koaguliert 28,61 35,59 42,78 31,78
    EVO 130 S0 HTJ-koaguliert + WM 23,64 26 61,68 49,42
    EVO 130 S0 HTJ-gesengt. 28,81 32,7 35,96 28,75
  • In den hier beschriebenen Nassverfahren lassen sich mehrere Schritte parallel durchführen. Beispielsweise ist denkbar, die Vliesstoffe gleichzeitig zu färben und zu hydrophilieren. Die hier beschriebenen Nassverfahren zeigen den Vorteil, dass die breitenreduzierten Vliesstoffe nahezu falten- und wellenfrei sind, nämlich nicht den so genannten "Krawatten-Effekt" aufweisen. Der "Krawatten-Effekt" bezeichnet die Ausbildung von Längswellen in den Vliesstoffbahnen bei Anwendung von Trockenverfahren zur Breitenreduzierung.
  • Die Abkürzung EVO steht für Vliesstoffe des Typs "Evolon". Alle in den Beispielen genannten Vliesstoffe weisen Mikrofilamente auf, die eine Feinheit von 0,1 bis 0,15 dtex zeigen und durch Splittung von Bikomponentenfilamente entstanden sind. Die Bikomponentenfilamente wiesen eine Pie-Struktur auf und enthielten 30% Polyamid und 70% Polyester.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (27)

  1. Vliesstoff, umfassend eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten, wobei die Lage elastisch ausgestaltet ist und in mindestens einer Richtung um mindestens 30 % ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist.
  2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage ein Flächengewicht von 40 bis 150 g/m2 aufweist.
  3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eine Höchstzugkraft von 200 bis 500 N/5cm zeigt.
  4. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Lage Mikrofilamente einer Feinheit von 0,1 bis 0,15 dtex aufweist.
  5. Vliesstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofilamente Polyamid und Polyester aufweisen und durch Splittung von Bikomponentenfilamenten entstanden sind.
  6. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Lage falten- oder wellenfrei ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte
    a) Bereitstellen eines mit Wasser befüllten Behältnisses,
    b) Erwärmen des Wassers auf unterschiedliche Temperaturen,
    c) Beladen des Behältnisses mit einer Bahn aus Vliesstoffrohmaterial,
    d) Bewegen der Bahn durch das Wasser bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten,
    e) Ändern der Temperaturen des Wassers und/ oder der Geschwindigkeiten,
    f) Zugbelasten der Bahn in mindestens einer Richtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Reduzieren der Geschwindigkeiten auf null und/ oder eine Richtungsumkehr der Verfahrrichtung der Bahn deren Breite reduziert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 50°C erwärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Netz-, Entlüftungs- und/oder Weichmachungsmittel beigemengt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 70°C erwärmt und die Bahn mit 100 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 90°C erwärmt und die Bahn mit 100 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 190°C erwärmt und die Bahn mit 100 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 60°C erwärmt und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 90°C erwärmt und die Bahn mit 40 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 110°C erwärmt und die Bahn mit 40 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 40 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 80 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren und dabei eingefärbt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 60 oder 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 90°C erwärmt und die Bahn mit 50 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 110°C erwärmt und die Bahn mit 50 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 14, 20 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 110°C abgekühlt und die Bahn mit 50 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN mindestens in eine Richtung verfahren wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 90°C abgekühlt und die Bahn mit 50 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN mindestens in eine Richtung verfahren wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf 70°C abgekühlt wird und die Bahn mit 50 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN mindestens in eine Richtung verfahren wird.
  27. Verfahren nach einem Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn auf einem Spannrahmen bei 140°C unter Beibehaltung einer Längsspannung getrocknet und aufgewickelt wird.
EP07016270A 2006-09-25 2007-08-20 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Active EP1903134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07016270T PL1903134T3 (pl) 2006-09-25 2007-08-20 Włóknina elastyczna i sposób jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045616A DE102006045616B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1903134A1 true EP1903134A1 (de) 2008-03-26
EP1903134B1 EP1903134B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=38955147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016270A Active EP1903134B1 (de) 2006-09-25 2007-08-20 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1903134B1 (de)
CN (1) CN101153430B (de)
DE (1) DE102006045616B3 (de)
DK (1) DK1903134T3 (de)
ES (1) ES2400227T3 (de)
PL (1) PL1903134T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8178199B2 (en) 2003-06-19 2012-05-15 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US8216953B2 (en) 2003-06-19 2012-07-10 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US8840758B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US9303357B2 (en) 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
US9636637B2 (en) 2012-06-13 2017-05-02 Glen Raven, Inc. Permeate carrier fabric for membrane filters

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244778A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spontan auskraeuselnde, multikomponente chemiefasern
WO1996041041A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
US5997989A (en) * 1992-02-03 1999-12-07 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Elastic nonwoven webs and method of making same
EP1118305A2 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Firma Carl Freudenberg Reinigungstuch
WO2001066844A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Carl Freudenberg Kg Textiles lichtschutzmaterial
DE10105784A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Fleissner Gerold Wasservernadeltes Kompositvlies aus Stapel- und Endlosfasern und Verfahren zur Herstellung
EP1396567A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-10 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Mehrkomponenten-Filamenten
US6767498B1 (en) * 1998-10-06 2004-07-27 Hills, Inc. Process of making microfilaments

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756032A (fr) * 1969-09-12 1971-02-15 Mitsubishi Rayon Co Procede de preparation d'un produit fibreux non tisse
US5302443A (en) * 1991-08-28 1994-04-12 James River Corporation Of Virginia Crimped fabric and process for preparing the same
DE69309314T2 (de) * 1993-08-02 1997-10-23 Fiberweb North America Inc Elastischer verbundvliesstoff
JP3016361B2 (ja) * 1996-03-27 2000-03-06 ユニチカ株式会社 一方向伸縮性不織布及びその製造方法
US20010008675A1 (en) * 1998-11-06 2001-07-19 Meece Barry Dewayne Unidirectionally cold stretched nonwoven webs of multipolymer fibers for stretch fabrics and disposable absorbent articles containing them
US6762139B2 (en) * 2001-08-14 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Flexible adsorbent filter
DE60227390D1 (de) * 2001-09-28 2008-08-14 Invista Tech Sarl Dehnbarer vliesstoff und methode zu dessen herstellung
DE10249431A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-19 Fibertex A/S Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244778A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spontan auskraeuselnde, multikomponente chemiefasern
US5997989A (en) * 1992-02-03 1999-12-07 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Elastic nonwoven webs and method of making same
WO1996041041A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
US6767498B1 (en) * 1998-10-06 2004-07-27 Hills, Inc. Process of making microfilaments
EP1118305A2 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Firma Carl Freudenberg Reinigungstuch
WO2001066844A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Carl Freudenberg Kg Textiles lichtschutzmaterial
DE10105784A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Fleissner Gerold Wasservernadeltes Kompositvlies aus Stapel- und Endlosfasern und Verfahren zur Herstellung
EP1396567A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-10 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Mehrkomponenten-Filamenten

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8435908B2 (en) 2003-06-19 2013-05-07 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8163385B2 (en) 2003-06-19 2012-04-24 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8158244B2 (en) 2003-06-19 2012-04-17 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8444896B2 (en) 2003-06-19 2013-05-21 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8178199B2 (en) 2003-06-19 2012-05-15 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US8444895B2 (en) 2003-06-19 2013-05-21 Eastman Chemical Company Processes for making water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8227362B2 (en) 2003-06-19 2012-07-24 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8236713B2 (en) 2003-06-19 2012-08-07 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8247335B2 (en) 2003-06-19 2012-08-21 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8257628B2 (en) 2003-06-19 2012-09-04 Eastman Chemical Company Process of making water-dispersible multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8262958B2 (en) 2003-06-19 2012-09-11 Eastman Chemical Company Process of making woven articles comprising water-dispersible multicomponent fibers
US8273451B2 (en) 2003-06-19 2012-09-25 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8277706B2 (en) 2003-06-19 2012-10-02 Eastman Chemical Company Process of making water-dispersible multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8314041B2 (en) 2003-06-19 2012-11-20 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8388877B2 (en) 2003-06-19 2013-03-05 Eastman Chemical Company Process of making water-dispersible multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8398907B2 (en) 2003-06-19 2013-03-19 Eastman Chemical Company Process of making water-dispersible multicomponent fibers from sulfopolyesters
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8148278B2 (en) 2003-06-19 2012-04-03 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8216953B2 (en) 2003-06-19 2012-07-10 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US8623247B2 (en) 2003-06-19 2014-01-07 Eastman Chemical Company Process of making water-dispersible multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8557374B2 (en) 2003-06-19 2013-10-15 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US8871052B2 (en) 2012-01-31 2014-10-28 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9175440B2 (en) 2012-01-31 2015-11-03 Eastman Chemical Company Processes to produce short-cut microfibers
US8882963B2 (en) 2012-01-31 2014-11-11 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US8840757B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US8906200B2 (en) 2012-01-31 2014-12-09 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US8840758B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9636637B2 (en) 2012-06-13 2017-05-02 Glen Raven, Inc. Permeate carrier fabric for membrane filters
US9303357B2 (en) 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
CN101153430A (zh) 2008-04-02
PL1903134T3 (pl) 2013-04-30
EP1903134B1 (de) 2012-12-05
CN101153430B (zh) 2012-05-23
ES2400227T3 (es) 2013-04-08
DE102006045616B3 (de) 2008-02-21
DK1903134T3 (da) 2013-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69725512T2 (de) Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1535466A1 (de) Textilgewebe mit Streckeigenschaften
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE1435463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polypropylengarnes
EP0336507B1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE1435640B2 (de) Verfahren zur herstellung von voluminoesem teppichgarn mit geringer dehnbarkeit
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2406059A1 (de) Verfahren zur herstellung von querelastischen vliesstoffen durch streckbehandlung und fixierung eines vorgebundenen vliesstoffes
DE1635689C3 (de)
DE2523433C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
EP1282525B1 (de) Textile flächengebilde für den unterbau von drucktüchern
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE1560798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von querelastischen Vliesstoffen
DE1710987A1 (de) Gestrickte Stretchstoffe,Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856091A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE1560723A1 (de) Lederaehnliches Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010974

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010974

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901