DE102006045616B3 - Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045616B3
DE102006045616B3 DE102006045616A DE102006045616A DE102006045616B3 DE 102006045616 B3 DE102006045616 B3 DE 102006045616B3 DE 102006045616 A DE102006045616 A DE 102006045616A DE 102006045616 A DE102006045616 A DE 102006045616A DE 102006045616 B3 DE102006045616 B3 DE 102006045616B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
water
web
fleece
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006045616A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Marg
Robert Dr. Groten
Ulrich Dr. Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102006045616A priority Critical patent/DE102006045616B3/de
Priority to PL07016270T priority patent/PL1903134T3/pl
Priority to DK07016270.6T priority patent/DK1903134T3/da
Priority to EP07016270A priority patent/EP1903134B1/de
Priority to ES07016270T priority patent/ES2400227T3/es
Priority to CN2007101617511A priority patent/CN101153430B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045616B3 publication Critical patent/DE102006045616B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Abstract

Ein Vliesstoff, umfassend eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten, wobei die Lage elastisch ausgestaltet ist und in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs lösen die Aufgabe, einen Vliesstoff und ein Verfahren anzugeben, mit welchen ausreichend elastische textile Flächenwaren kostengünstig herstellbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Vliesstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffs.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 197 12 243 A1 ist ein elastischer Vliesstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Der Vliesstoff weist Wärmebindungsbereiche auf. Aus der DE 102 49 431 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines elastischen Vliesstoffs bekannt, bei dem ein Ofen verwendet wird. Aus der US 5,302,443 A ist ein elastischer Vliesstoff bekannt, der thermisch gebunden ist. Aus der US 2003/0171052 A1 ist ein elastischer Vliesstoff bekannt, der Fasern mit einer Kernkomponente und Flügelkomponenten aufweist. Aus der DE 699 26 257 T2 ist ein elastischer Vliesstoff mit Multipolymerfasern bekannt. Aus der DE 12 54 957 C ist ein Verfahren zur Erhöhung der Dehnbarkeit von Papier und Papiererzeugnissen bekannt. Aus der DE 693 09 314 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elastischen Flächengebildes bekannt, bei dem die Verbindungsstufe durch thermische Bindung bewerkstelligt wird. Aus der WO 03/01 5914 A1 ist ein flexibler Filter bekannt. Aus der DE 20 45 118 C3 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes bekannt, bei dem Fasern in einem wässrigen Medium dispergiert werden. Vliesstoffe finden in vielen Bereichen Verwendung. Sie werden in Medizinprodukten, in Produkten für die Körperhygiene, in Bekleidungsteilen für Sport und Freizeit, in der Schuhindustrie sowie für Bettwäsche und Bettzeug verwendet.
  • Zur Herstellung von textilen Flächenwaren werden heute verschiedene Verfahren angewendet. Es ist bekannt, Elasthanfilamente im Flächenverbund zu verarbeiten. Des Weiteren ist es bekannt, Synthesefilamente, insbesondere texturierte Synthesefilamente, zu verwenden.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung einer elastischen Flächenware sind entweder sehr aufwändig oder aufgrund der verwendeten speziellen Filamente sehr teuer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vliesstoff und ein Verfahren anzugeben, mit welchen ausreichend elastische textile Flächenwaren kostengünstig herstellbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentansprüche 1 und 5.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Lage aus einem Vliesstoff, deren Breite um mindestens 30% ihres Ausgangswertes vergrößerbar ist, eine ausreichende Elastizität für eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung stellt. Des Weiteren ist erkannt worden, dass die Fertigung eines Vliesstoffs aus thermoplastischen Filamenten erlaubt, auf einen Zusatz von relativ teuren Filamenten wie Elasthanfilamenten zu verzichten.
  • Der Vliesstoff kann einheitlich, nämlich ausschließlich aus thermoplastischen Filamenten aufgebaut werden, welche aufgrund einer speziellen Behandlung derart orientierbar sind, dass die Lage in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist. Ein solch einheitlich aufgebauter Vliesstoff lässt sich auf problemlose Weise entsorgen, da er aus einheitlichen Materialien besteht. Aufgrund der Einheitlichkeit der verwendeten Filamente werden Lagerkosten minimiert, sodass die Fertigung des Vliesstoffs kostengünstig durchführbar ist.
  • Die Lage könnte ein Flächengewicht von 40 g/m2 bis 150 g/m2 aufweisen. Ein Vliesstoff mit diesem Flächengewicht eignet sich besonders für einen Einsatz als textile Flächenware, da er trotz seines geringen Flächengewichts überraschend eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Lage eine Höchstzugkraft von 200 N/5 cm bis 500 N/5 cm zeigen. Diese Zugfestigkeit eignet den Vliesstoff für die Verwendung als Grundmaterial für Kleidungsstücke.
  • Die flächige Lage könnte Mikrofilamente mit einer Feinheit von 0,1 dtex bis 0,15 dtex aufweisen. Mikrofilamente dieser Feinheit erlauben die Herstellung eines Vliesstoffes mit sehr feinen Poren, wodurch dieser sehr saugaktiv ist und daher als Funktionswäsche eingesetzt werden kann. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Mikrofilamente durch Splittung von Filamenten entstehen, welche vor der Splittung eine Feinheit von 2 dtex bis 2,4 dtex aufweisen. Vorzugsweise können hier Bikomponentenfilamente mit einer Pie-Struktur verwendet werden, welche zu 30% Polyamid und 70% Polyester umfassen. Bikomponentenfilamente dieser Art lassen sich besonders leicht durch Hochdruckwasserstrahlen aufsplitten, wodurch feinere Filamente entstehen.
  • Die flächige Lage könnte falten- oder wellenfrei ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung macht eine Nachbearbeitung des elastischen Vliesstoffs, welcher zunächst als Halbfabrikat vorliegt, besonders einfach. Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren bekannt, welche einem Vliesstoff Elastizität verleihen. Diese Verfahren sind jedoch so genannte Trockenverfahren. Die Trockenverfahren weisen den Nachteil auf, dass die durch diese Verfahren hergestellten Halbfabrikate Falten oder Knitter aufweisen. Die Ausbildung dieser Falten und Knitter nennt man „Krawatteneffekt".
  • Die genannte Aufgabe wird konkret durch ein Verfahren gelöst, welches die in Patentanspruch 1 genannten Schritte umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass mit einem solchen Verfahren, nämlich einem Nassverfahren, ein Vliesstoff, umfassend eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten derart elastisch ausgestaltet werden kann, dass die Lage in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung reversibel vergrößerbar ist. Des Weiteren ist erkannt worden, dass dieses Verfahren ein Halbfabrikat mit einer flächigen Lage erzeugt, die falten- oder wellenfrei ausgebildet ist. Ganz konkret ist erkannt worden, dass durch dieses Verfahren die aus dem Stand der Technik bekannte Knitter- und Faltenbildung bei Trockenverfahren überwunden werden kann. Darüber hinaus ist dieses Verfahren kostengünstig, da es in bereits bestehenden Anlagen wie zum Beispiel einem Hochtemperaturjigger zur Färbung von Textilien durchführbar ist.
  • Durch Zugbelasten der Bahn könnte deren Breite in Längsrichtung reduziert werden. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird der Bahn eine Elastizität orthogonal zur Längsrichtung verliehen. Dies hängt damit zusammen, dass durch die Zugbelastung Filamente innerhalb der Bahn vorteilhaft ausgerichtet werden.
  • Durch Reduzieren der Geschwindigkeiten auf null und/oder eine Richtungsumkehr der Verfahrrichtung der Bahn könnte deren Breite reduziert werden. Durch die Ausführung dieses Verfahrensschritts wird der Bahn überraschenderweise eine Elastizität orthogonal zur Richtung der Zugbelastung verliehen.
  • Das Wasser könnte auf 50°C erwärmt werden. Dieser konkrete Verfahrensschritt bewirkt, dass die Benetzung und Durchtränkung der Bahn mit Flüssigkeit verbessert wird.
  • Dem Wasser könnten Netz-, Entlüftungs- und/oder Weichmachungsmittel beigemengt werden. Dieser konkrete Verfahrensschritt unterstützt den Prozess der Breitenreduktion der Bahn, erlaubt nämlich ein besseres Gleiten der Filamente aneinander, da die Reibung zwischen diesen vermindert wird.
  • Das Verfahren könnte derart durchgeführt werden, dass die Temperatur auf einen bestimmten Wert erwärmt und die Bahn mit einer ersten Geschwindigkeit bei einer ersten Zugbelastung zunächst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird. Dabei ist unter dem Verfahren in eine erste Richtung und sodann in eine entgegengesetzte Richtung das Abwickeln der Bahn von einer ersten Walze unter Aufwickeln auf eine zweite und das Abwickeln der Bahn von der zweiten unter Aufwickeln auf die erste Walze zu verstehen. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird die Breite der Bahn geringfügig verringert.
  • An diesen Verfahrensschritt könnte sich die Erwärmung des Wassers auf eine zweite Temperatur anschließen, wobei die Bahn gegebenenfalls mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Zugbelastung oder mit einer veränderten Zugbelastung und/oder mit einer veränderten Geschwindigkeit erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren wird. Durch einen oder mehrere dieser Verfahrensschritte wird die Breite der Bahn weiter reduziert.
  • Das Wasser könnte schließlich auf eine Endtemperatur erwärmt und die Bahn mit einer Geschwindigkeit verfahren werden, die deutlich unter der Geschwindigkeit der ersten Verfahrensschritte liegt. Hierbei ist denkbar, dass die Zugbelastung den gleichen Wert beibehält, der bei den vorangegangenen Verfahrensschritten eingehalten wurde. Durch die deutliche Reduzierung der Geschwindigkeit der Bahn und die deutliche Erhöhung der Wassertemperatur wird auf überraschende Weise eine sehr deutliche Verminderung der Breite erreicht. Ganz konkret könnte das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN (daN = Deka Newton) erst in eine Richtung und dann in eine entgegengesetzte Richtung verfahren werden.
  • Nach Abschluss der vorangegangenen Verfahrensschritte, wenn nämlich die Maximaltemperatur des Wassers erreicht ist, könnte dieses schrittweise abgekühlt werden, wobei die Geschwindigkeit der Bahn ebenfalls schrittweise bei gleich bleibender oder veränderlicher Zugbelastung verringert wird. Durch das Abkühlen wird die Orientierung der Filamente innerhalb der Bahn stabilisiert und das Halbfabrikat fertig gestellt.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte des Erwärmens des Wassers mit einer Steigerung der Geschwindigkeit der Bahn verbunden wird. Ganz konkret ist denkbar, dass das Wasser von 60° über 90° und 110° auf 130°C erwärmt wird, wobei die Geschwindigkeit von 20 m/min auf 40 m/min und schließlich auf 80 m/min erhöht wird. Auch durch dieses Verfahren wird eine Breitenreduzierung erzielt.
  • Nach Erreichen der Maximaltemperatur von 130°C kann die Bahn mit 80 m/min bei einer Zugbelastung von 60 daN oder 100 daN verfahren und dabei eingefärbt werden. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird die Elastifizierung zugleich mit einem Färbeschritt durchgeführt.
  • Während, vor oder nach der Verfärbung könnte das Wasser auf 130°C erwärmt werden und die Bahn mit 20 m/min bei einer Zugbelastung von 60 daN oder 100 daN verfahren werden. Durch diesen konkreten Verfahrensschritt wird schließlich der überraschende Effekt einer sehr starken Breitenreduktion erzielt.
  • Die Bahn könnte auf einem Spannrahmen bei 140°C unter Beibehaltung einer Längsspannung getrocknet und aufgewickelt werden. Dieser konkrete Verfahrensschritt erlaubt die Herstellung eines Halbfabrikats mit besonders hoher Elastizität und glatter Oberfläche.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. in einer schematischen Ansicht einen Hochtemperaturjigger.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht den prinzipiellen Aufbau des Hochtemperaturjiggers, der zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Beispiele verwendet wurde.
  • Ein Behältnis 1 enthält ein Wasservolumen 2, durch welches eine Bahn 3 verfahren werden kann. Die Bahn 3 ist auf einer ersten Walze 4 aufgewickelt und wird über weitere Walzen 5, 6 und 7 durch das Wasservolumen 2 geleitet.
  • Die Bahn 3 wird auf einer zweiten Walze 8 aufgewickelt. Wenn die Bahn 3 von der ersten Walze 4 vollständig abgewickelt und auf der zweiten Walze 8 vollständig aufgewickelt ist, wird die Verfahrgeschwindigkeit der Bahn 3 auf Null reduziert und es erfolgt eine Richtungsumkehr.
  • Die Bahn 3 wird nämlich sodann von der zweiten Walze 8 wieder abgewickelt, durch das Wasservolumen 2 verfahren und auf der ersten Walze 4 wieder aufgewickelt.
  • Das Abwickeln bzw. Aufwickeln und Verfahren der Bahn aus Vliesstoffrohmaterial kann, wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben, bei verschiedenen Geschwindigkeiten, Temperaturen und Zugbelastungen erfolgen.
  • Nachfolgend sind konkrete Beispiele der Durchführung des Verfahrens beschrieben:
    Unter einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang versteht man das Abwickeln einer Bahn von einer ersten Walze unter Aufwickeln auf eine zweite und das Abwickeln von der zweiten unter Aufwickeln auf die erste.
  • Beispiel 1:
  • Ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, welcher durch eine Strangwäsche vorbehandelt und damit im Filamentverbund mechanisch aufgelockert wurde, wurde dem folgenden Verfahren unterworfen:
    Der Hochtemperaturjigger wurde mit Wasser befüllt und mit dem genannten Vliesstoff beladen. Der genannte Vliesstoff lag als Bahn auf einer Walze aufgewickelt vor. Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 50°C erhitzt.
  • Dem Wasser wurde ein Netzmittel, nämlich Lavotan DSU von CHT in einer Konzentration von 2 g/l, sowie ein Weichmacher, nämlich Tanede PRT von Bayer in einer Konzentration von 2 g/l, zugegeben.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 70°C aufgeheizt und die Bahn wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min bei einer Zugbelastung von 100 daN von einer ersten Walze abgewickelt, auf eine zweite aufgewickelt, von der zweiten abgewickelt und auf die erste wieder aufgewickelt.
  • Darauf wurde das Wasser auf 90°C erhitzt und der beschriebene vollständige Auf- und Abwickelvorgang bei der genannten Geschwindigkeit und Zugbelastung wiederholt.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasserbad auf 110°C erhitzt und der vollständige Auf- und Abwickelvorgang bei den genannten Geschwindigkeits- und Zugbelastungswerten wiederholt.
  • Schließlich wurde das Wasser auf 130°C erhitzt und der vollständige Auf- und Abwickelvorgang bei einer Zugbelastung von 100 daN und einer Geschwindigkeit von 20 m/min durchgeführt.
  • Bei der Reduzierung der Wickelgeschwindigkeit bis auf 0 m/min, nämlich vor Umkehr in die andere Verfahrrichtung, erfolgt überraschenderweise eine erhebliche Breitenreduktion der Bahn, woraus ein geschwindigkeitsabhängiger Einfluss gefolgert werden kann. Je langsamer die Geschwindigkeit gewählt wird, mit der die Bahn bei geeigneter Temperatur und Zugbelastung verfahren wird, desto größer ist die Breitenreduktion der Bahn. Die Breite der Bahnen, welche eine Breitenreduktion erfahren haben, weisen eine hohe Querelastizität auf.
  • Durch die hohe Temperatur von 130°C erfolgt eine Hydrofixierung, nämlich eine Umorientierung der Filamente innerhalb der Bahn in Längsrichtung.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wurde das Wasser auf 110°C abgekühlt und bei einer Zugbelastung von 100 daN mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min von einer ersten Walze abgewickelt und auf eine zweite aufgewickelt.
  • Im Anschluss an diesen Verfahrensschritt wurde das Wasser auf 90°C abgekühlt und die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN und einer Geschwindigkeit von 50 m/min von der zweiten Walze abgewickelt und auf die erste aufgewickelt.
  • Darauf wurde das Wasser auf 70°C abgekühlt und die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN und einer Geschwindigkeit von 50 m/min von der ersten Walze abgewickelt und auf die zweite aufgewickelt.
  • Beispiel 2:
  • Ein Vliesstoff, umfassend eine Lage mit einem Flächengewicht von 130 g/m2, wurde nach einer Vorbehandlung durch Strangwäsche den folgenden Verfahrensschritten unterworfen:
    Der Hochtemperaturjigger wurde auf die gleichen Temperaturen wie in Beispiel 1 beschrieben aufgeheizt, jedoch wurde schon nach dem ersten vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang die Geschwindigkeit von 100 m/min auf 50 m/min verringert. Insoweit wurde nach Aufheizen des Wassers auf 90°C die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN mit 50 m/min in einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang verfahren.
  • Nach Erwärmen des Wassers auf 110°C wurde die Bahn ebenfalls einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen, wobei die Bahn bei einer Zugbelastung von 100 daN mit 50 m/min verfahren wurde.
  • Nach Erwärmen des Wassers auf 130° wurde die Geschwindigkeit auf 20 m/min reduziert, wobei die Bahn einer Zugbelastung von 100 daN unterworfen wurde.
  • Die Verfahrensschritte aus Beispiel 1 wurden modifiziert, um eine noch stärkere Breitenreduzierung und eine bessere Bahnführung zu gewährleisten.
  • Im Anschluss an diese Verfahrensschritte wurde die Bahn auf einem Spannrahmen bei 140°C unter Beibehaltung einer entsprechenden Längsspannung getrocknet und aufgewickelt.
  • Die in Beispiel 1 verwendete Bahn wies eine Ausgangsbreite von 195,5 cm auf. Nach der Nassbehandlung durch die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritte wies die Bahn eine Breite von 135 cm auf. Nach anschließendem Trocknen im Spannrahmen wies die Bahn eine Breite von 140 cm auf, was einer Breitenreduktion von 28,39% entspricht.
  • Die in Beispiel 2 behandelte Bahn wies eine Anfangsbreite von 195,5 cm auf. Nach einer Nassbehandlung durch die in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensschritte wies diese Bahn eine Breite von 150 cm auf. Nach anschließendem Trocknen im Spannrahmen wies die Bahn eine Breite von 150 cm auf, was einer Breitenreduzierung von 23,27% entspricht.
  • Beispiel 3:
  • Es wurden drei Vliesstoffsorten, nämlich ein Vliesstoff, umfassend eine Lage mit einem Flächengewicht von 60 g/m2, ein Vliesstoff, umfassend eine Lage mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, und ein durch Kalandrierung vorbehandelter Vliesstoff, umfassend eine Lage mit 100 g/m2, verwendet. Unter Kalandrierung versteht man im hier beschriebenen Fall das Aufbringen eines Rasters auf einer Lage des Vliesstoffs.
  • Der Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 wurde einer Zugbelastung von 60 daN, die Vliesstoffe mit 100 g/m2 einer Zugbelastung von 100 daN unterworfen.
  • Zunächst wurde das Wasser auf 50°C erwärmt und Weichmacher und Netzmittel gemäß Beispiel 1 zugegeben. Jede der Proben wurde einmal von einer ersten Walze abgewickelt und auf eine zweite aufgewickelt.
  • Danach wurde das Wasser auf 60°C erwärmt und jede der Bahnen wurde einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen, wobei die Bahnen mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min verfahren wurden.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 90°C erwärmt und die Bahnen wurden einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen, wobei die Bahnen mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min verfahren wurden.
  • Darauf wurde das Wasser auf 110°C aufgeheizt. Die Bahnen wurden mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen.
  • Darauf wurde das Wasser auf 130°C erwärmt und die Bahnen bei 40 m/min einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen.
  • Im Anschluss daran wurde das Wasser auf 130°C gehalten und die Bahnen mit einer Geschwindigkeit von 80 m/min einem vollständigen Ab- und Aufwickelvorgang unterworfen. Bei diesem Verfahrensschritt wurden die Bahnen zugleich eingefärbt.
  • Darauf wurden die Bahnen mit 20 m/min im 130°C warmen Wasserbad verfahren. Schließlich erfolgte ein Abkühlen des Behältnisses in mehreren Schritten gemäß Beispiel 1.
  • Der Vliesstoff, umfassend eine Lage mit 60 g/m2 Flächengewicht, wies eine Ausgangsbreite von 205 cm auf. Nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger wies er eine Breite von 136 cm auf. Nach anschließendem Trocknen und Thermofixieren in einem Spannrahmen zeigte er eine Breite von 140 cm und damit eine Breitenreduktion von 31,7%.
  • Der Vliesstoff, der eine Lage mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 umfasst, wies eine Ausgangsbreite von 212 cm auf. Nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger wies dieser eine Breite von 168 cm auf. Nach anschließendem Trocknen und Thermofixieren in einem Spannrahmen wies er eine Breite von 170 cm auf. Dies entspricht einer Breitenreduktion von 19,8%.
  • Der kalandrierte Vliesstoff, welcher eine Lage mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 umfasst, wies eine Ausgangsbreite von 211 cm auf. Nach der Behandlung gemäß den Verfahrensschritten des Beispiels 3 wies er eine Breite von 178 cm auf. Nach Trocknen und Thermofixieren im Spannrahmen wies dieser eine Breite von 188 cm auf, was einer Breitenreduktion von 7,5% entspricht.
  • Bei den hier durchgeführten Versuchen wurde herausgefunden, dass eine deutlich geringere Breitenreduktion zu beobachten ist, wenn die Proben zuvor keiner Strangwäsche unterzogen werden.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind beispielhaft zwei Vliesstoffe, umfassend Lagen mit 100 g/m2 bzw. 130 g/m2 Flächengewicht gegenübergestellt. Diese Vliesstoffe wurden in Längsrichtung und in Querrichtung mit Kräften von 30 N und 60 N beaufschlagt und deren Dehnung gemessen.
  • Dabei entspricht EVO 100 einem Vliesstoff mit einer Lage, die ein Flächengewicht von 100 g/m2 aufweist.
  • EVO 100 SO entspricht dem Vliesstoff EVO 100, der mit einer Strangwäsche vorbehandelt worden ist. Bei einer Strangwäsche wird eine Bahn im Strang durch eine Düse geführt bei einer Temperatur zwischen 60°C und 90°C wobei eventuell ein Netzmittel beigemengt wird. Hierdurch wird die Bahn im Filamentverbund mechanisch aufgelockert.
  • EVO 100 SO HTJ stellt eine stranggewaschene Probe dar, die in einem Hochtemperaturjigger mit unterschiedlichen Zugbelastungen, Geschwindigkeiten und Temperaturen verfahren worden ist.
  • Die Bezeichnungen EVO 130, EVO 130 SO und EVO 130 SO HTJ bezeichnen analoge Vliesstoffe, wobei diese jedoch eine Lage mit einem Flächengewicht mit 130 g/m2 aufweisen.
  • In Tabelle 1 sind die prozentualen Dehnungswerte angegeben, welche mit einer Elastizitätsprüfung nach DIN 14704-1 gemessen wurden. Der rechte Teil der Tabelle 1 zeigt die Mittelwerte des Rücksprungs in Prozent nach 5 Dehnungszyklen. Unter dem Rücksprung versteht man das Vermögen eines Vliesstoffes, in seine Ausgangsbreite zurückzukehren, nachdem dieser gedehnt wurde.
    Mittelwerte der Dehnung in % Mittelwerte des Rücksprungs in % nach 5 Dehnungszyklen (s.o.)
    Längs Quer Längs Quer
    30 N 60 N 30 N 60 N 30 N 60 N 30 N 60 N
    EVO 100 1.11 1.80 2.57 5.0% 99.8 89.63 99.49 88.01
    EVO 100S0 2.04 4.26 9.6 14.1 73.04 67.84 49.79 40.43
    EVO 100S0 HTJ 0.71 1.31 40.83 48.93 92.96 89.31 30.05 22.85
    EVO 130 1.28 2.14 2.51 4.82 99.73 89.62 99.45 87.06
    EVO 130S0 2.44 4.84 4.68 7.24 68.44 59.09 57.91 54.83
    EVO 130S0 HTJ 0.8 1.35 31.45 37.67 86.25 88.15 34.63 26.78
    Tabelle 1
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass die unbehandelten Vliesstoffe EVO 100 und EVO 130 ein Rücksprungverhalten von deutlich über 80% aufweisen, wobei die im Hochtemperaturjigger (HTJ) behandelten Vliesstoffe Werte von maximal 35% aufweisen.
  • Das Rücksprungverhalten kann durch weitere Behandlungsverfahren verbessert werden. Diese umfassen Thermofixieren, Polyurethan-Koagulation, Weichmacher-Appreturen und Sengen. In Abhängigkeit von den angewendeten Verfahren kann sich das Dehnungsvermögen leicht reduzieren. Dies hängt damit zusammen, dass die Reibung der Filamente gegeneinander erhöht wird.
  • Bei einer Thermofixierung wird ein Vliesstoff einer thermischen Behandlung bei 175°C bis 210°C unterzogen, während der Vliesstoff für 10 Sekunden bis 120 Sekunden auf einem Spannrahmen angeordnet ist. Dabei ist eine Trocknung nach Durchlaufen des Hochtemperaturjiggers und eine Thermofixierung zugleich in einem Verfahrensschritt möglich. Bei den Beispielen in Tabelle 2 wurde eine Thermofixierung bei 195°C 30 Sekunden lang im Anschluss an die Hochtemperaturjiggerbehandlung durchgeführt.
  • Unter Polyurethan-Koagulation versteht man das Einbringen von Polyurethan in die flächige Lage des Vliesstoffs. Es ist denkbar, eine Lage mit einem Feststoffgehalt von 5% bis 35% zu versehen. Die Beispiele in Tabelle 2 wurden mit etwa 20% Feststoffgehalt versehen. Dieser Verfahrensschritt kann vor oder nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger erfolgen, wobei die in Tabelle 2 beschriebenen Beispiele nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger mit Feststoff versehen wurden.
  • Die Vliesstoffe können zusätzlich einer Weichmacher-Appretur (WM) unterzogen werden. Hierbei können 10 g/l bis 80 g/l Weichmacher in einem Bad eingesetzt werden, durch welches der Vliesstoff geführt wird. Bei den Beispielen in Tabelle 2 wurden 60 g/l Finistrol KSE (Handelsname) eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein selbstvernetzendes, modifiziertes Polysiloxan. Dieser Weichmacher wurde einem Bad beigemengt, welches dem Hochtemperaturjigger nachgeschaltet war. Prinzipiell kann ein Weichmacher dem Bad des Hochtemperaturjiggers oder einem diesem nachgeschalteten Bad beigemengt sein.
  • Unter Sengen versteht man das Abflammen der an einem textilen Flächengebilde überstehenden Faserenden durch eine offene Gasflamme. Bei den hier beschriebenen Vliesstoffen wird durch diesen Prozess das Material an der Oberfläche leicht angeschmolzen, so dass sich die Kreuzungspunkte der Filamente miteinander verbinden. Hieraus resultiert eine höhere Stabilität und ein besseres Rücksprungverhalten zurück in die Ausgangslage. Dieser Verfahrensschritt wird vorzugsweise nach der Behandlung im Hochtemperaturjigger durchgeführt.
    Elastizitätsprüfungen
    Mittelwerte der Dehnung in % Mittelwerte des Rücksprungs in % nach 5 Dehnungszyklen
    QR (Querrichtung) QR (Querrichtung)
    30 N 60 N 30 N 60 N
    EVO 100 2,57 5,0 99,49 88,01
    EVO 100 S0 9,6 14,1 49,79 40,43
    EVO 100 S0 HTJ 40,83 48,93 30,05 22,85
    EVO 100 S0 HTJ-thermofixiert 38,86 49,6 43,76 34,31
    EVO 100 S0 HTJ-thermofixiert + WM 39,45 46,46 44,11 30,43
    EVO 100 S0 HTJ-koaguliert 39,97 50,54 34,53 24,02
    EVO 100 S0 HTJ-koaguliert + WM 33,68 37,02 50,27 39,41
    EVO 130 2,51 4,82 99,45 87,06
    EVO 130 S0 4,68 7,24 57,91 54,83
    EVO 130 S0 HTJ 31,45 37,67 34,63 26,78
    EVO 130 S0 HTJ-thermofixiert 34,76 41,65 46,74 34,13
    EVO 130 S0 HTJ-thermofixiert + WM 35,62 40,17 52,27 41,47
    EVO 130 S0 HTJ-koaguliert 28,61 35,59 42,78 31,78
    EVO 130 S0 HTJ-koaguliert + WM 23,64 26 61,68 49,42
    EVO 130 S0 HTJ-gesengt, 28,81 32,7 35,96 28,75
    Tabelle 2
  • In den hier beschriebenen Nassverfahren lassen sich mehrere Schritte parallel durchführen. Beispielsweise ist denkbar, die Vliesstoffe gleichzeitig zu färben und zu hydrophilieren. Die hier beschriebenen Nassverfahren zeigen den Vorteil, dass die breitenreduzierten Vliesstoffe nahezu falten- und wellenfrei sind, nämlich nicht den so genannten „Krawatten-Effekt" aufweisen. Der „Krawatten-Effekt" bezeichnet die Ausbildung von Längswellen in den Vliesstoffbahnen bei Anwendung von Trockenverfahren zur Breitenreduzierung.
  • Die Abkürzung EVO steht für Vliesstoffe des Typs „Evolon". Alle in den Beispielen genannten Vliesstoffe weisen Mikrofilamente auf, die eine Feinheit von 0,1 dtex bis 0,15 dtex zeigen und durch Splittung von Bikomponentenfilamenten entstanden sind. Die Bikomponentenfilamente wiesen eine Pie-Struktur auf und enthielten 30% Polyamid und 70% Polyester.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffs, welcher eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten umfasst, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines mit Wasser befüllten Behältnisses, b) Erwärmen des Wassers auf eine erste Temperatur, c) Beladen des Behältnisses mit einer Bahn aus Vliesstoffrohmaterial, d) Bewegen der Bahn durch das Wasser mit einer ersten Geschwindigkeit, e) Ändern der ersten Temperatur des Wassers und/oder der ersten Geschwindigkeit, f) Zugbelasten der Bahn in mindestens einer Richtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Reduzieren der Geschwindigkeiten auf null und/oder eine Richtungsumkehr der Verfahrrichtung der Bahn deren Breite reduziert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Netz-, Entlüftungs- und/oder Weichmachungsmittel beigemengt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn auf einem Spannrahmen bei 140°C unter Beibehaltung einer Längsspannung getrocknet und aufgewickelt wird.
  5. Vliesstoff, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine flächige Lage aus thermoplastischen Filamenten, wobei die Lage elastisch ausgestaltet ist und in mindestens einer Richtung um mindestens 30% ihrer Anfangsausdehnung vergrößerbar ist.
  6. Vliesstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage ein Flächengewicht von 40 g/m2 bis 150 g/m2 aufweist.
  7. Vliesstoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eine Höchstzugkraft von 200 N/5 cm bis 500 N/5 cm zeigt.
  8. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Lage Mikrofilamente einer Feinheit von 0,1 dtex bis 0,15 dtex aufweist.
  9. Vliesstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofilamente Polyamid und Polyester aufweisen und durch Splittung von Bikomponentenfilamenten entstanden sind.
  10. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Lage falten- oder wellenfrei ausgebildet ist.
DE102006045616A 2006-09-25 2006-09-25 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006045616B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045616A DE102006045616B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
PL07016270T PL1903134T3 (pl) 2006-09-25 2007-08-20 Włóknina elastyczna i sposób jej wytwarzania
DK07016270.6T DK1903134T3 (da) 2006-09-25 2007-08-20 Elastisk fiberdug og fremgangsmåde til fremstilling heraf
EP07016270A EP1903134B1 (de) 2006-09-25 2007-08-20 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
ES07016270T ES2400227T3 (es) 2006-09-25 2007-08-20 Tela no tejida elástica y procedimiento para su fabricación
CN2007101617511A CN101153430B (zh) 2006-09-25 2007-09-25 弹性无纺织物及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045616A DE102006045616B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045616B3 true DE102006045616B3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38955147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045616A Expired - Fee Related DE102006045616B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1903134B1 (de)
CN (1) CN101153430B (de)
DE (1) DE102006045616B3 (de)
DK (1) DK1903134T3 (de)
ES (1) ES2400227T3 (de)
PL (1) PL1903134T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US8840757B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9636637B2 (en) 2012-06-13 2017-05-02 Glen Raven, Inc. Permeate carrier fabric for membrane filters
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045118C3 (de) * 1969-09-12 1975-08-28 Mitsubishi Rayon Co. Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
US5302443A (en) * 1991-08-28 1994-04-12 James River Corporation Of Virginia Crimped fabric and process for preparing the same
DE69309314T2 (de) * 1993-08-02 1997-10-23 Fiberweb North America Inc Elastischer verbundvliesstoff
DE19712243A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-30 Unitika Ltd Uniaxial elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003015914A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 3M Innovative Properties Company Flexible adsorbent filter with high void volume
US20030171052A1 (en) * 2001-09-28 2003-09-11 Vishal Bansal Stretchable nonwoven web and method therefor
DE10249431A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-19 Fibertex A/S Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69926257T2 (de) * 1998-11-06 2006-03-30 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Über eine richtung bei niedriger temperatur gestreckte vliesstoffe aus multipolymerfasern und diese enthaltende elastische stoffe und absorbierende wegwerfartikel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244778A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spontan auskraeuselnde, multikomponente chemiefasern
US5997989A (en) * 1992-02-03 1999-12-07 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Elastic nonwoven webs and method of making same
BR9611001A (pt) * 1995-06-07 2002-06-04 Kimberly Clark Co Fibras de denier fino e tecidos feitos a partir destas
AU6509399A (en) * 1998-10-06 2000-04-26 Fiber Innovation Technology, Inc. Splittable multicomponent elastomeric fibers
DE10002778B4 (de) * 2000-01-22 2012-05-24 Robert Groten Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
DE10011053C2 (de) * 2000-03-07 2002-06-20 Freudenberg Carl Kg Textiles Lichtschutzmaterial
DE10105784A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Fleissner Gerold Wasservernadeltes Kompositvlies aus Stapel- und Endlosfasern und Verfahren zur Herstellung
DE50204950D1 (de) * 2002-08-09 2005-12-22 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Mehrkomponenten-Filamenten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045118C3 (de) * 1969-09-12 1975-08-28 Mitsubishi Rayon Co. Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
US5302443A (en) * 1991-08-28 1994-04-12 James River Corporation Of Virginia Crimped fabric and process for preparing the same
DE69309314T2 (de) * 1993-08-02 1997-10-23 Fiberweb North America Inc Elastischer verbundvliesstoff
DE19712243A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-30 Unitika Ltd Uniaxial elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69926257T2 (de) * 1998-11-06 2006-03-30 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Über eine richtung bei niedriger temperatur gestreckte vliesstoffe aus multipolymerfasern und diese enthaltende elastische stoffe und absorbierende wegwerfartikel
WO2003015914A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 3M Innovative Properties Company Flexible adsorbent filter with high void volume
US20030171052A1 (en) * 2001-09-28 2003-09-11 Vishal Bansal Stretchable nonwoven web and method therefor
DE10249431A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-19 Fibertex A/S Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2400227T3 (es) 2013-04-08
EP1903134B1 (de) 2012-12-05
EP1903134A1 (de) 2008-03-26
PL1903134T3 (pl) 2013-04-30
CN101153430B (zh) 2012-05-23
CN101153430A (zh) 2008-04-02
DK1903134T3 (da) 2013-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2633244A1 (de) Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1460601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien
DE2406321C3 (de) Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden
DE2448299C3 (de) Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE1535466A1 (de) Textilgewebe mit Streckeigenschaften
DE102015010129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Mikrofilamentvliesstoffs
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
CH617471A5 (de)
EP0336507A1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2327738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht gewebten nadelflorteppichs
DE2406059A1 (de) Verfahren zur herstellung von querelastischen vliesstoffen durch streckbehandlung und fixierung eines vorgebundenen vliesstoffes
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE1635689B2 (de)
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE1952440A1 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2220713A1 (de) Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee