DE2406321C3 - Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden - Google Patents

Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden

Info

Publication number
DE2406321C3
DE2406321C3 DE2406321A DE2406321A DE2406321C3 DE 2406321 C3 DE2406321 C3 DE 2406321C3 DE 2406321 A DE2406321 A DE 2406321A DE 2406321 A DE2406321 A DE 2406321A DE 2406321 C3 DE2406321 C3 DE 2406321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fleece
temperature
air
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406321A1 (de
DE2406321B2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Lüder Gerking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2406321A priority Critical patent/DE2406321C3/de
Priority to IT19782/75A priority patent/IT1031314B/it
Priority to CH143575A priority patent/CH577051A5/xx
Priority to BE153176A priority patent/BE825314A/xx
Priority to GB5241/75A priority patent/GB1493706A/en
Priority to NLAANVRAGE7501504,A priority patent/NL176288C/xx
Priority to FR7503953A priority patent/FR2260636B1/fr
Priority to JP50015547A priority patent/JPS50112560A/ja
Priority to US05/548,180 priority patent/US3991250A/en
Publication of DE2406321A1 publication Critical patent/DE2406321A1/de
Publication of DE2406321B2 publication Critical patent/DE2406321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406321C3 publication Critical patent/DE2406321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden, verfestigt durch ein aus einem Polyacrylat oder einem Polyurethan bestehenden Bindemittel, dessen Konzentration in Richtung der Oberflächen zunimmt.
Es ist bekannt, Vliese mit Bindemitteln zu verfestigen. So beschreibt die US-PS 3117 055 Vliesstoffe aus Endlosfäden, wobei die frisch ersponnenen Fäden nach dem Durchtritt durch eine Kräuselvorrichtung zu einem Vlies geformt werden, das mittels eines polymeren, gegebenenfalls in Dispersionen vorliegenden Bindemittels getränkt und beirr. Trocknen an den Kreuzungspunkten der Fäden vernetzt wird.
Die Bindung von Vliesstoffen mit schaumförmigen Mitteln ist der US-PS 27 19 806 zu entnehmen. Es wird eine zweifache Behandlung der Faservliese nacheinander von beiden Oberflächen her beschrieben. Hiernach werden Stapelfasern, aber keine Endlosfäden zu einem hi Vlies geformt.
Besondere Eigenschaften weisen Vliese aus Endlosfäden auf, weil sich die unzählige Verankerung der Fäden im Vlies sehr gut in der Abriebfestigkeit auswirkt Diese Vliese haben außerdem hohe Reiß- und Weiterreißfestigkeiten verglichen mit Stapelfaservliesen. Stellt man solche Endlosfäden nach dem Spinnvliesverfahren her, so hat man den besonderen Vorteil, daß die Fäden im Gegensatz zu Stapelfasern frei von Avivagen oder sonstigen, die Oberfläche modifizierenden Substanzen sind. Die Haftung des Bindemitteis ist höher, so daß sich wiederum eine verbesserte Abriebfestigkeit ergibt
In der DE-OS 15 60 808 ist ein Vliesstoff aus Fäden aus Polyamid-6 beschrieben, der durch eine Imprägnierung mit einer Polyacrylat-Dispersion von beiden Seiten verfestigt ist Die Trocknung wird jeweils im Anschluß an die einzelnen Imprägniervorgänge vorgenommen, derart, daß es durch Migration zu einer Anreicherung des Bindemittels an den Vliesoberflächen kommt Das erhaltene Material weist eine befriedigende Abriebfestigkeit auf, seine textile Weichheit ist aber für viele Anwendungen noch zu gering.
Durch die DE-OS 19 21 244 ist ein Spinnvlies bekannt, bei dem man einen verbesserten textlien Griff und bessere Abnutzungseigenschaften dadurch zu erhalten versuchte, daß man das z. B. zwischen Bändern oder Platfen festgehaltene Ausgangsvlies vor der Aktivierung des darin eingelagerten Bindemittels der Einwirkung von Wasserdampf aussetzt. Es wird hierdurch ein Längenwachstum der einzelnen Fäden bewirkt und damit eine fein gerunzelte Oberfläche erhalten. Trotzdem hat das Material noch eine unbefriedigende Weichheit weil das Polyamid der Fäden unter den beschriebenen Verstreckungs- und Abkühlbedingungen zwangsläufig kristallisiert, das heißt, es bildet sich eine «-Kristallstruktur in dem polymeren Werkstoff der Fäden aus.
Aus der DE-OS 16 60 190 ist ein Schmelzspinnverfahren bekannt, bei dem Fäden aus Polyamid in einer im wesentlichen nicht kristallisierten Modifikation abgelegt werden, und bei dem im Anschluß daran eine Kristallisierung der Fäden unter Umgebungsbedingungen oder durch die Wirkung von Dampf oder Wasser erreicht werden kann. Die vor der Kristallisierung vorliegende, häufig auch als unstabile y-Kristallmodifikation bezeichnete Struktur wird dabei in eine stabile «-Kristallstruktur überführt, durch die das fertige Material jedoch, wie vorstehend ausgeführt, in seiner Weichheit beeinträchtigt wird.
Aus einem Fachaufsatz von Zajcev in Vysokomol Soed, 1973, Seiten 483 bis 484 ist es schließlich noch bekannt, daß man beim Erspinnen von Polyamid-Fäden dann eine stabile ^-Kristallstruktur erhalten kann, wenn man auf die Fäden beim Verstrecken hohe Tangentialkräfte einwirken läßt, beispielsweise in Form von Reibungskräften. Auch diese Angaben vermochten jedoch nichts in bezug auf die Herstellung weicher Vliesstoffe beizutragen. Es war nämlich auch hier regelmäßig zu beobachten, daß spätestens nach einer Waschbehandlung mit 60°, die in bezug auf die Reinigung von Textilien unverzichtbar ist, eine stabile ^-Kristallstruktur der Fäden nicht mehr nachweisbar war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spinnvlies der eingangs genannten Art zu schaffen, das in seinen textlien Eigenschaften weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fäden feingeschlängelt sind, daß sie überwiegend eine stabile ^-Kristallstruktur aufweisen und daß die mittlere durch die Verstreckung hervorgerufene, molekulare Orientierung höchstens 80% der theoretisch
möglichen beträgt
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen dieser Art
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des polymeren Werkstoffes mit einem Durchsatz von jeweils 0,33 g/min üus Spinnöffnungen mit einem Durchmesser von 0,4 mm ausgesponnen wird, daß die ersponnenen Fäden von beiderseits der Spinnöffnungen aus Schlitzen austretenden Luftströmen mit einer Temperatur von 2700C und einer Geschwindigkeit von 130m/sec erfaßt und zusammen mit der Umgebungsluft mit einer Temperatur von 45° C und einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 g/m3 in einen Kanal eingeführt werden, der in einem Abstand von 25 bis 40 mm von den Spinnöffnungen angeordnet ist, und in den von beiden Seiten Tertiärluft mit einer Temperatur von 80°C bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 g/m3 mit einer solchen Geschwindigkeit eingeblasen wird, daß sich in der Mitte eine Geschwindigkeit von 3000 m/min ergibt, daß ferner die Fäden nach dem Verlassen des Kanals in feingeschlängelter Form zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von 35 g/m2 vereinigt werden, welches von beiden Seiten mit einer schaumförmigen Polyacrylat- Dispersion mit einem Schaumgewicht von 130 g/l bei einem Feststoffgehalt von 15% derart imprägniert wird, daß sich ein Bindergehalt von jeweils 10 g/m2 ergibt.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist bei diesem Verfahren vorgesehen, daß die Fäden vor der Imprägnierung durch Wasseraufnahme zur Quellung und Längung gebracht werden.
Ein abriebfester, pflegeleichter, textiler Stoff ist im wesentlichen durch folgende Gebrauchseigenschaften gekennzeichnet; er soll beim Tragen und bei der oft hohen mechanischen Beanspruchung während der a reinigenden Wäsche geringen Abrieb durch Aufflusen der Oberfläche zeigen, das sogenannte Pilling; er ist pflegeleicht, wenn er nach der Wäsche ohne Bügeln wieder glatt vorliegt; er soll beständig gegen Knittern sein und seine weiteren textlien Eigenschaften durch einen weichen Griff erhalten.
Die Fäden werden in feingeschlängelter Form untereinander verhakt zu einem Vlies abgelegt. Dieses liefert von vornherein gute Abriebeigenschaften, wirkt sich aber auch in einem weichen Griff aus, was für die Verwendung als textiler Stoff vorteilhaft ist, und trägt dazu bei, daß sich Spannungen innerhalb des Vlieses ausgleichen können, was für die Glätte nach der Wäsche von Bedeutung ist
Neben dieser Geometrie der Fadenlagerung ist die physikalische Struktur der Polyamid-6-Fäden für die Gebrauchseigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Die dritte wesentliche Einflußgröße ist dann die Bindung der Fäden durch eine besondere Art der Imprägnierung.
Die physikalische Struktur wird durch die durch die Verstreckung erzeugte molekulare Orientierung der Fäden, durch dßn Kristallinitätsgrad und durch die Kristallstruktur bestimmt. Es wurde gefunden, daß eine zu hohe Orientierung der Fäden durch zu hohe Verstreckung Spannung.^ schafft die sich nach einer Waschbehandlung, beispielsweise bei 60° C in einer normalen Haushaltswaschmaschine, in einer unruhigen Oberfläche auswirken. Dieser mangelhaften Glätte, der sogenannten Boltrigkeit, kann man dadurch begegnen, daß man das Verfahren so abstimmt, daß die Fäden nur bis zu einem gewissen Grade, jedenfalls nicht bis zu dem höchstmöglichen verstreckt werden. Mit der Orientierung, welche bekannterweise durch die Doppelbrechung meßbar ist, ist die Kristallinkät eng verbunden. Erzeugt man bereits vor der Fadenablage einen hohen Kristallinitätsgrad, so sind die Fäden steif und legen sich nicht in der gewünschten, feinen verschlungenen Form ab.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß man die gestellten Forderungen immer am besten erfüllt und damit die hohen Gebrauchseigenschaften des Vlieses erhält, wenn man die Fäden so spinnt, daß sie bei ihrer Ablage zum Vlies in ihrem kristallinen Bereich überwiegend die stabile ^-Kristallstruktur aufweisen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es eine aus der konventionellen Spinntechnologie nicht bekannte, sehr stabile ^-Kristallstruktur zu erzeugen, die selbst bei der anschließenden Wärmebehandlung während der Trocknung des mit dem Bindemittel getränkten Vliese überwiegend erhalten bleibt.
Spinnt man das verwendete Polyamid-6 nach den bisher bekannten Verfahren aus, so erhält man zwar manchmal zunächst eine instabile ^-Kristallstruktur, die aber unschwer durch kurze Temperung, insbesondere in feuchter Atmosphäre, in die stets stabilere a-Kristallstruktur umschlägt. Die erfindungsgemäßen Spinnvliese weisen demgegenüber eine überraschend stabile y-Kristallstruktur auf, die sich erst nach längerem Tempern, beispielsweise 30 Minuten bei 150°C, teilweise in die «-Kristallstruktur umwandeln läßt. Durch diese Besonderheit einer stabilen ^-Kristallstruktur in den Fäden gelingt es auch bei höheren Schmelzedurchsätzen Vliesstoffe mit den angestrebten guten Wasch- und Formbeständigkeiten herzustellen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der textile Griff die Weichheit des Vlieses, dadurch beeinflußt werden, daß man das ungebundene Vlies zwischen Ablage und erster Imprägnierung durch eine feuchtwarme Atmosphäre schickt, in der die Polyamid-6-Fäden Feuchtigkeit (Wasser aufnehmen). Durch diese Wasseraufnahme, die bis zu 4 Gew.-% betragen kann, kommt es zu einer Quellung und Längung der Fäden. Führt man diese Behandlung so durch, daß die Fäden während des Quellens auf einem Siebband durch Absaugung unterhalb desselben an diskreten Punkten festgehalten werden, so erhält man zusätzlich zu der bei der Ablage erzielten feingeschlängelten Fadenablage eine feine bogenförmige Ausweichung der Fäden hauptsächlich in der dritten Dimension, also senkrecht zur Vliesfläche. Das Vlies erhält dadurch ein höheres Volumen und wird weicher. Außerdem vermag es auf diese Weise besser Spannungen auszugleichen; denn die durch das Quellen erzeugte feingerunzelte Struktur gestattet es, Spannungen, die nach dem Waschen auftreten, auszugleichen. So wird eine Ausbildung starrer Schichten (Sperrholzeffekt) vermieden und eine Struktur mit »inneren Gelenken« erzeugt Es hat sich gezeigt, daß man auch diese Eigenschaft viel ausdrucksvoller erhält, wenn die Fäden überwiegend in der γ- Kristallstruktur kristallisieren.
F i g. 1 zeigt den Fotoabdruck eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spinnvlieses. Die Aufnahme wurde so erhalten, daß das Vlies gegen einen fotografischen Film gepreßt wurde, der dann anschließend entwickelt wurde.
F i g. 2 zeigt ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Verfestigung des Vlieses erfolgt durch Imprägnierung mit einer geschäumten Binderdispersion, vorzugsweise aus Acrylharzen.
Aus Spinndüsen 1, von denen in Fig. 2 nur eine
schematisch gezeigt ist, von denen aber mehrere vorzugsweise parallel nebeneinander schräg über dem Auffangband angeordnet sind, wird die beispielsweise in Extrudern in bekannter Weise aufbereitete Polyamid-6-Schmelze ausgesponnen und tritt aus in einer Reihe angeordneten Spinnbohrungen in der Mitte der Düse senkrecht nach unten aus. Jede Düse besitzt 240 Spinnöffnungen, die in einer Reihe im Abstand von 2 mm voneinander angeordnet sind und die jeweils einen Durchmesser von 0,4 mm haben. Der Durchsatz des Polymeren je Spinnöffnung beträgt 0,33 g/min. Beiderseits der Spinnlochreihe treten Primärluftströme aus durch Pfeile 2 gekennzeichneten Schlitzen aus. Die Luftströme haben bei einer Temperatur von 270°C eine Geschwindigkeit von 130 m/sec.
Die Fadenschar tritt dann in einen Injektorkanal 4 ein, in den seitlich durch Schlitze 5 Tertiärluft 6 mit einer Temperatur von 800C und einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 g/m3 in einer solchen Menge eingeblasen wird, daß sich eine Geschwindigkeit in der Mitte des Kanales von etwa 3000 m/min ergibt. Die Tertiärluftströme werden in einem spitzen Winkel zur Fadenlaufrichtung in den Kanal eingeblasen. Die Luft wirkt durch Reibung auf die Oberfläche der sich langsamer bewegenden Fäden ein und bewirkt in diesen zusätzlich zu der Primärluft 2 eine Verstreckung. Sie hat an der Gesamtverstreckung den größten Anteil.
Der Abstand zwischen der Spinndüse 1 und dem oberen Ende des Kanals beträgt 25 bis 40 mm. Die von dem Kanal durch Injektorwirkung angesaugte Sekundärluft 7 aus dem Spinnraum hat eine Temperatur von 45" und einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 g/m3. Luft mit der gleichen Temperatur und dem gleichen Feuchtigkeitsgehalt befindet sich auch im Bereich der Konditionierzone 15.
Nach dem Verlassen des Kanals wird die Fadenschar in der Legezone 8 durch im einzelnen nicht näher dargestellte Methoden über einem Siebband 9 hin und her bewegt, um so eine möglichst gleichmäßige Ablage des Vlieses auf der Fläche zu erhalten. Die Schwenkung der Fadenschar kann durch Bewegung des Kanals oder durch aerodynamische Beeinflussung des aus dem Kanal tretenden Luftstrahls erfolgen. Hierbei kann man den Coanda-Effekt zu Nutze machen oder durch seitlich eingeblasene Luftstrahlen rhythmisch die Fadenschar ablenken.
Die Fäden legen sich auf dem Siebband 9 zum Vlies 17 ab, während die Luft das Siebband durchströmt und unterhalb in der schematisch gezeigten Weise durch Absaugung fortgeführt wird in Richtung des Pfeiles 10. Da zur Erhaltung der gewünschten Fadenstruktur die Sekundärluft 7 nach Temperatur und Feuchtigkeit bestimmte Werte einhalten muß, führt man die abgesaugte Luftmenge wirtschaftlich zweckmäßig zum überwiegenden Teil dem Spinnraum wieder zu, was der Pfeil 11 kennzeichnet Ein anderer Teil kann als Abluft 12 in die Atmosphäre gegeben werden.
Das Vlies weist ein Flächengewicht von 35 g/m2 auf. Die anschließende vorteilhafte Längung der Fäden durch ein Quellen derselben in feuchter Atmosphäre wird vorzugsweise auf dem gleichen Siebband vorgenommen. Sie kann aber in einer räumlich abgetrennten Atmosphäre geschehen, was durch eine Trennwand 13 angedeutet ist Ebenso wie unterhalb der Legezone 8, können in dieser Konditionierzone 15 entsprechende Absauge- und Zulufteinrichtungen 14 angeordnet werden, die jedoch eine im allgemeinen weitaus verringerte Durchströmung gegenüber der Legezone bewirken. Die Einrichtungen zur Konditionierung der dem Spinnraum und der anschließenden Konditionierzone 15 zugeführten Luft sind nicht gezeigt Es handelt sich um übliche LUftungs- und Klimaeinrichtungen.
Das Vlies 17 wird nach dem Verlassen des Spinnraumes 16 bzw. des Raumes 15 in einer Imprägniereinrichtung 20 zwischen zwei Walzen imprägniert. Das erfolgt im oberen Zwickel zwischen den beiden horizontal nebeneinander angeordneten Walzen in dem eine mit Luft aufgeschäumte wäßrige Binderdispersion 21 mit einer Feststoffkonzentration von 15% und einem Schaumgewicht von 130 g/l einer solchen Menge eingebracht wird, daß die Feststoffaufnahme 10 g/m2 beträgt. Das Vlies nimmt die Binderdispersion vornehmlich an seiner Oberfläche auf, und läuft dann in einen Trockner, wo es in bekannter Weise durch heiße Gase, vorzugsweise durch Luft 22 mit einer Temperatur von 135 bis 140° C getrocknet wird. Die Luft wird von oben, wahlweise auch zusätzlich von unten, gegen das Vlies geblasen.
Nach der ersten Imprägnierung und Trocknung in einem Teil des Trockners 23 wird die andere Vliesseite in eine Einrichtung 24, die der Einrichtung 20 gleich ist, in gleicher Weise imprägniert und anschließend in der Trocknerstrecke 25 getrocknet. Das Vlies kann dann zum dritten Mal einer Wärmebehandlung bei 26 ausgesetzt werden, um den Binder zu kondensieren und zu vernetzen. Anschließend wird es bei 27 aufgewickelt. Wesentlich für die Bindung des Vlieses ist die
in Einstellung des Bindemittels und für die späteren Gebrauchseigenschaften die mit der Trocknung verbundene Mikration des Bindemittels im Trockner. Durch die Bindemittelkonzentration in der wäßrigen Dispersion und durch die Wahl des Schaumgewichtes gelingt es, das Bindemittel während des Trocknungsprozesses an den Oberflächen anzureichern und so eine hohe Abriebfestigkeit durch gute Einbindung der Oberfläche zu erhalten.
Die nach der Erfindung gewünschte, stabile y-Kristallstruktur des abgelegten Fadens erhält man durch eine genaue Abstimmung der Spinnraumluft 7 (Sekundärluft) nach Temperatur und Feuchte mit der Tertiärluft 6. Auch bei ihr ist die Wahl der Temperatur und der Feuchte wichtig, vor allem aber die dem einzelnen Injektorkanal 4 zugeführte Menge und damit die Luftgeschwindigkeit im Injektorkanal, welche die molekulare Orientierung der Fäden bewirkt Verstreckt man die Fäden durch hohe Tertiärluftmengen, die durch die Schlitze 5 in den Injektorkanal 4 einströmen, zu hoch, so kann die mit der Orientierung eng verbundene Kristallinität des Fadens zu hoch sein. Die Fäden sind zu steif und legen sich nicht in den gewünschten feinen Kräuselungen und Schlingen ab. Ebenfalls können durch Ändern der Feuchtigkeiten und der Abkühlungsbedingungen der Fäden durch eine Erniedrigung der Temperatur der Tertiärluft 6 und/oder der Sekundärluft 7 die Fadeneigenschaften in der Spinnlinie so verändert werden, daß die späteren Gebrauchseigenschaften des Spinnvlieses geringer sind. Weiterhin kann eine hohe Pigmentierung des Binderrohstoffes, beispielsweise durch Titandioxyd, in diesem Sinne ebenfalls hinderlich sein, weil dann zu viele Kristallkeime im Polymer vorhanden sind. Durch eine sehr hohe Verstreckung der Fäden gelingt es zwar häufig auch noch eine ^-Kristallstruktur zu erhalten. Diese ist aber instabil und schlägt bereits nach kurzem Tempern, vor allem in einer mit Feuchtigkeit angereicherten Atmosphäre in die stabilere ^-Kristallstruktur um.
Der in Fig. 1 gezeigte Fotoabdruck eines Spinnvlieses nach der Erfindung zeigt deutlich die feine Schlingen- und Schleifenbildung der Fäden. Wurden die Spinnparameter so eingestellt, daß sich neben einer ^-kristallstruktur zum überwiegenden Teil eine «-Kristallstruktur einstellte, so gelang es nicht, Spinnvliese mit auch nur vergleichsweise so hoher Abriebfestigkeit und Glätte nach dem Waschen herzustellen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Spinnvliese können als textile Oberstoffe, Tischdecken, für Dekorationszwecke und Bettwäsche mit hohen Eigenschaften hinsichtlich Abrieb, Pflegeleichtigkeit und angenehm textilem Griff eingesetzt werden. Die besondere Art der Fadenstruktur sowohl im physikalischen Aufbau, als auch in der geometrischen Anordnung der Fäden im Vlies liefert eine sehr hohe Waschbeständigkeit. Man kann durch die Variation des Flächengewichtes und den Grad der Bindereinbringung und durch andere Bindearten der Eigenschaften abwandeln. Es ist auch möglich, den Polyamidfäden in bekannter Weise durch jeweils benachbarte Spinndüsen Fäden aus anderen Polymeren, beispielsweise Polyestern, beizumischen. Die besonderen Gebrauchseigenschaften werden erhalten, wenn die Polyamid-6-Fäden gemeinsam mit dem Bindemittel den überwiegenden Gewichtsanieil des Spinnvlieses ausmachen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden, verfestigt durch ein aus einem Polyacrylat oder Polyurethan bestehenden Bindemittel, dessen Konzentration in Richtung auf die Oberflächen zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden feingeschlängelt sind, daß sie überwiegend eine stabile ^-Kristallstruktur aufweisen, und daß die mittlere durch die Verstrekkung hervorgerufene molekulare Orientierung höchstens 80% der theoretisch möglichen beträgt
2. Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des polymeren Werkstoffes mit einem is Durchsatz von jeweils 0,33 g/min aus Spinnöffnungen mit einem Durchmesser -'on 0,4 mm aasgesponnen wird, daß die ersponnenen Fäden von beiderseits der Spinnöffnungen aus Schlitzen austretenden Luftströmen mit einer Temperatur von 2700C und einer Geschwindigkeit von 130m/sec. erfaßt und zusammen mit der Umgebungsluft mit einer Temperatur von 45° C und einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 g/m3 in einen Kanal eingeführt werden, der in einem Abstand von 25 bis 40 mm von 2s den Spinnöffnungen angeordnet ist, und in den von beiden Seiten Tertiärluft mit einer Temperatur von 8O0C bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 g/m3 mit einer solchen Geschwindigkeit eingeblasen wird, daß sich in der Mitte eine Geschwindigkeit von ^o 3000 m/min ergibt, daß ferner die Fäden nach dem Verlassen des Kanals in feingeschlängelter Form zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von 35 g/m2 vereinigt werden, welches von beiden Seiten mit einer schaumförmigen Polyacrylat-Dispersion mit einem Schaumgewicht von 130 g/l bei einem Feststoffgehalt von 15% derart imprägniert wird, daß sein ein Bindemittelgehalt von jeweils 10 g/m2 ergibt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden von der Imprägnierung durch Wasseraufnahme zur Quellung und Längung gebracht werden.
DE2406321A 1974-02-09 1974-02-09 Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden Expired DE2406321C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406321A DE2406321C3 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden
IT19782/75A IT1031314B (it) 1974-02-09 1975-01-30 Velo di filatura di fili senza fine di poliamide 6
CH143575A CH577051A5 (de) 1974-02-09 1975-02-06
GB5241/75A GB1493706A (en) 1974-02-09 1975-02-07 Bonded fabrics of nylon-6 filaments
BE153176A BE825314A (fr) 1974-02-09 1975-02-07 Mats en fils continus obtenus par filage a chaud de polyamides-6
NLAANVRAGE7501504,A NL176288C (nl) 1974-02-09 1975-02-07 Werkwijze voor het vervaardigen van een vlies uit elementaire polyamide-6 draden.
FR7503953A FR2260636B1 (de) 1974-02-09 1975-02-07
JP50015547A JPS50112560A (de) 1974-02-09 1975-02-07
US05/548,180 US3991250A (en) 1974-02-09 1975-02-10 Spunbonded fabrics of nylon-6 filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406321A DE2406321C3 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406321A1 DE2406321A1 (de) 1975-08-21
DE2406321B2 DE2406321B2 (de) 1980-07-10
DE2406321C3 true DE2406321C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5907057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406321A Expired DE2406321C3 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3991250A (de)
JP (1) JPS50112560A (de)
BE (1) BE825314A (de)
CH (1) CH577051A5 (de)
DE (1) DE2406321C3 (de)
FR (1) FR2260636B1 (de)
GB (1) GB1493706A (de)
IT (1) IT1031314B (de)
NL (1) NL176288C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223059A (en) * 1975-03-31 1980-09-16 Biax Fiberfilm Corporation Process and product thereof for stretching a non-woven web of an orientable polymeric fiber
US4241002A (en) * 1978-05-24 1980-12-23 Standard Oil Company (Indiana) Process for producing homogeneous curly synthetic polymer fibers
DE3151322C2 (de) * 1981-12-24 1983-11-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten"
DE3151294C2 (de) * 1981-12-24 1986-01-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
JPS58117243A (ja) * 1981-12-28 1983-07-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 樹脂組成物
DE3400847C1 (de) * 1984-01-12 1985-08-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus aerodynamisch verstreckten Faeden
DE3541127A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Benecke Gmbh J Verfahren zur herstellung eines vlieses aus endlosfaeden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3542660A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung von spinnvliesen mit erhoehter gleichmaessigkeit
DE3744657A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
DE3728002A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Freudenberg Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
US5160746A (en) * 1989-06-07 1992-11-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming a nonwoven web
ZA903302B (en) * 1989-06-07 1992-04-29 Kimberly Clark Co Process and apparatus for forming a nonwoven web
DE3941824A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Corovin Gmbh Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten
US5167897A (en) * 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
US5156793A (en) * 1991-02-28 1992-10-20 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching zero strain stretch laminate web in a non-uniform manner to impart a varying degree of elasticity thereto
US5143679A (en) * 1991-02-28 1992-09-01 The Procter & Gamble Company Method for sequentially stretching zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto without rupturing the web
DE19924508C1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Johns Manville Int Inc Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer
DE50211736D1 (de) 2002-02-28 2008-04-03 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
KR20070085299A (ko) * 2004-11-12 2007-08-27 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 아래에 놓이는 형상을 따를 수 있는 트리트먼트 용품
CN115262049A (zh) * 2021-04-30 2022-11-01 上海凯赛生物技术股份有限公司 一种聚酰胺56加弹丝及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336743A (en) * 1941-10-13 1943-12-14 Fred W Manning Method and apparatus for spinning unwoven fabrics
US2336745A (en) * 1941-12-20 1943-12-14 Fred W Manning Method and apparatus for making unwoven and composite fabrics
US2411660A (en) * 1943-05-22 1946-11-26 Fred W Manning Method of making filter cartridges, abrasive sheets, scouring pads, and the like
US2522527A (en) * 1946-10-09 1950-09-19 Fred W Manning Spinning gun for the production of filaments and method of making nonwoven fabrics
DE1065344B (de) * 1948-10-01
UST859640I4 (de) * 1959-12-15 1900-01-01
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
GB1092372A (en) * 1963-07-20 1967-11-22 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of non-woven fabrics
GB1088931A (en) * 1964-01-10 1967-10-25 Ici Ltd Continuous filament nonwoven materials
DE1560800A1 (de) * 1966-02-10 1971-01-07 Lutravil Spinnvlies Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischvliesen durch Schmelzspinnen
DE1560808C3 (de) * 1966-09-15 1974-08-29 Lutravil Spinnvlies Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Wäschestoff aus Spinnvlies
DE1560809A1 (de) * 1966-10-26 1971-02-25 Lutravil Spinnvlies Faserflaechengebilde mit poroeser Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
GB1269934A (en) * 1968-04-25 1972-04-06 Ici Ltd Improvements in or relating to non-woven fabrics
US3555139A (en) * 1969-08-20 1971-01-12 Firestone Tire & Rubber Co Method for melt spinning polycaprolactam into a low humidity environment
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3686066A (en) * 1970-09-03 1972-08-22 Radiation Res Corp Shaped articles from nylon-4

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493706A (en) 1977-11-30
FR2260636B1 (de) 1980-08-08
NL176288B (nl) 1984-10-16
JPS50112560A (de) 1975-09-04
DE2406321A1 (de) 1975-08-21
DE2406321B2 (de) 1980-07-10
BE825314A (fr) 1975-08-07
NL7501504A (nl) 1975-08-12
IT1031314B (it) 1979-04-30
FR2260636A1 (de) 1975-09-05
NL176288C (nl) 1985-03-18
US3991250A (en) 1976-11-09
CH577051A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406321C3 (de) Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden
DE2625236C2 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2922427C2 (de) Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE2053918A1 (de) Spinnvlies aus Fäden oder Fadensträngen synthetischer Hochpolymerer sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2828394A1 (de) Bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2410346C3 (de) Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2448299A1 (de) Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60218734T2 (de) Dehnbare verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3886304T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes.
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE2322130A1 (de) Verstreckbare faservlies-platte bzw. -grobfolie aus polyamid und verfahren zu ihrer herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2532032C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Fasermaterials, insbesondere Faservlieses
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)