DE2310542A1 - Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2310542A1
DE2310542A1 DE19732310542 DE2310542A DE2310542A1 DE 2310542 A1 DE2310542 A1 DE 2310542A1 DE 19732310542 DE19732310542 DE 19732310542 DE 2310542 A DE2310542 A DE 2310542A DE 2310542 A1 DE2310542 A1 DE 2310542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
web
bicomponent
component
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310542
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Gerald Matthews
John Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2310542A1 publication Critical patent/DE2310542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

"Nicht-gewebte Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben1*
Priorität: 2. März 1972, GROSSBRITANNIEN Nr. 9803/72
Die Erfindung bezieht sich auf nicht-gewebte Materialien, welche eine solche Kombination von Eigenschaften aufweisen, dass sie sich für die Verwendung als primäres Teppichgrundmaterial für getuftete Teppiche eignen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Materialien.
Ein primäres Teppichgrundmaterial soll so dünn wie möglich sein, wie es eine annehmbare Einreissfestigkeit und dimensionelle Stabilität zulässt (welche Eigenschaften nach dem Tuften, Färben und Aufbringen eines sekundären Grundmaterials noch vorhanden sein sollen), da die Eigenschaften eines getufteten Teppichs zumindest teilweise von der Menge des Gebrauchsflors abhängen.
309836/1010
ORIGINAL INSPECTED
Flor, der für den Gebrauch unzugänglich ist, da er sich nämlich im Teppichgrundmaterial befindet, stellt für den Teppichhersteller einen Verlust an wertvollem Florgarn dar. Das primäre Teppichgrundmaterial sollte weiter aus einem Material bestehen, das auf den Flor des Teppichs im nassen Zustand nicht abfärbt. Es sollte weiterhin vorzugsweise im gleichen Färbebad wie der Flor gefärbt werden können, ohne dass spezielle Vorkehrungen getroffen werden, um das "Durchschimmern" zu verringern. Ausser-, dem sollte es nach dem Tuften weitgehend seine Einreissfestigkeit beibehalten und mit einem Klebstoff für ein sekundäres Grundnaterial, wie z.B. einen Latex, verträglich sein.
Diese Erfordernisse werden befriedigt und die nötigen physikalischen Eigenschaften werden leicht erhalten bei einem Produkt, das aus einer nicht-gewebten Bahn besteht, welche kontinuierliche Fäden enthält, die in einer statistischen serpentinenartigen Weise abgelegt sind und die aus einem Gemisch von Honofäden und Zweikomponentenfäden bestehen, wobei 20 bis 65 %, vorzugsweise 35 bis 55 %t der Fäden Zwe.ikomponentenfäden sind und wobei die Eomofäden aus zumindest teilweise orientierten Polypropylenfäden bestehen und die Zweikomponentenfäden zwei Komponenten aufweisen, die in einer Kern/Hülle-Anordnung vorliegen, wobei die Kernkomponente nicht weniger als 30 Vol.-ί und nicht ir.ehr als 80 Vol.-36 ausmacht und zumindest teilweise aus orientiertem. Polypropylen besteht und die Hülle aus einem Mischpolyamid bestehe, welches unter gesättigtem Druckdampf bei einem Druck klebrig^gemacht werden kann, der die Kernkomponente weitgehend unbeeinflusst lässt. Diese Bahn enthält eine Vielzahl von parallelen und im gleichen Abstand angeordneten Garnen, die in Längsrichtung zur Bahn abgelegt sind, wobei die Garne aus orientierten kontinuierlichen Zweikomponentenfäden mit einer Hülle/Kern-Anordnung zusammengesetzt sind, und wobei die Hüllenkomponente aus einem Mischpolyamid besteht, das in gesättigtem Druckdampf bei dem Druck klebriggemacht werden kann, der erforderlich ist, die Hüllenkomponente der Zweikomponentenfäden
309836/1010
der Bahn klebrigzumachen, wobei dieser Dampfdruck die Kernkomponente derjenigen Fäden unbeeinflusst lässt, die die im gleichen Abstand angeordneten parallelen Garne aufweisen und wobei mindestens 80, vorzugsweise mindestens 120, derartige Garne je Meter (gemessen in Querrichtuni) vorliegen. Die Struktur wird durch eine Vielzahl von Zweikor.ponentenfäden an den Kreuzungspunkten mit einander verbund en.
Die Komofäden und die Zweikomponentenfäden können über die Dicke und quer zur Fläche der Bahn innig gemischt sein. Eei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zweikomponentenfäden auf mindestens einer der Oberflächen des Produkts in einer höheren Konzentration anwesend als im Zentrum des Produkts. Diese Struktur wird in Teppichen bevorzugt, da die NÜschpolyainidhüllenkomponente der Zweikomponentenfäden leicht in gleichen Färbebad wie der Teppichflor gefärbt werden kann, wogegen Polypropylenfäden weniger zu einer Farbaufnahme neigen. Somit neigt die bevorzugte Struktur weniger zum Durchschimmern, da die Anzahl an Polypropylenfäden an der Oberfläche verringert ist.
Die Anordnung der Fäden in der Bahn ist derart, dass keine vollständige oder auch nur überwiegende Richtungsorientierung festgestellt werden kann. Weiterhin sollte die Bahn eine gleichförmige Fadendichte aufweisen. Die Fäden sollten zumindest teilweise molekular orientiert sein. Vorzugsweise sollte die Doppelbrechung der Polypropylenkernkorr.ponente und der Homofäden mindestens 50 ? der maximalen Doppelbrechung betragen. Ein geeignetes Mischpolyamid für die Küllenkor.ponente der Zweikomponentenfäden ist dasjenige, das durch Mischpolymerisation von 75 Gew.-? Hexamethylenadipamid und 25 Gew.-J £-Caprolactam erhalten wird. Der Titer der Fäden der Bahn sollte vorzugsweise 5 bis 20 Denier und insbesondere 6 bis 10 Denier betragen.
309836/1010
Die im gleichen Abstand und parallel angeordneten Garne sollten sich innerhalb der Bahndicke befinden. Sie müssen aber nicht in der Mittelebene der Bahn liegen. Diese Garne geben dem Produkt eine aussergewohnliche dimensioneile Stabilität während der Verarbeitungsbedingungen, denen das Produkt während der Herstellung eines getufteten Teppichs ausgesetzt wird. Diese dimensionelle Stabilität wird überraschenderweise sowohl in der Querrichtung als auch in der Längsrichtung erhalten.
Die Dicke der lasttragenden Komponente der Zweikomponentenfäden, aus denen die Garne hergestellt sind, das ist die Kernkomponente, sollte zusammen mit der Anzahl solcher Garne je Breiteneinheit derart sein, dass das Gesamtprodukt sich in der Breite um nicht mehr als 8 %, vorzugsweise nicht mehr als 5 ί, zusammenzieht, wenn es bei atmosphärischem Druck dem Dampf unter einer Belastung von 225 g/cm Breite der Bahn ausgesetzt wird. Es hat sich herausgestellt, dass zufriedenstellende Resultate erhalten werden, wenn man beispielsweise ein Garn verwendet, das aus kontinuierlichen Fäden zusammengesetzt ist, die einen Kern aus Polyäthylenterephthalat und eine Hülle aus einem Mischpolyamid von 70 % Hexanethylenadipamid und 30 %■ ^-Caprolactam (70/30-NyIOn-O1OZNyIOn-D) aufweisen, wobei jeder Faden einen Decitex-Wert von 6,6 aufweist und wobei 1JO solche Fäden in einem jeden Garn vorliegen, das auf 10 Drehungen/m gezwirnt ist, wobei 160 Garne/m vorliegen, gemessen in Querrichtung des Produkts. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen möglich, und es wurde gefunden, dass, als allgemeine Regel für Fäden mit einem Polyesterkern, die Anzahl der Garne je Meter multipliziert mit dem Decitex der Kernkomponenten eines jeden Garns grosser als 20 000 sein sollte. Wenn die Kernkomponente ein Mischpolyamid ist, dann sollte dieses Produkt grosser als 50 000 sein.
309836/1010
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sollten die Fäden des Produkts mit einem wasserabstossenden wachsigen Gleitmittel beschichtet sein. Dieser Belag wirkt als Gleitmittel für die Tuftingnadeln und gestattet es, dass die Fäden des Materials auseinandergedrückt werden, damit die Nadeln durch die Bahn hindurchgehen kennen. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Fadenrisse während des Tuftens auftreten, was einen Verlust an Greiferfestigkeit und Sinreissfestigkeit zur Folge hätte. Weiterhin beschränkt die Wasserabstossung des Belags die Eindringung eines sekundären Grundmaterial, wie z.B. eines Latex in dieses Material, wodurch die Einreissfestigkeit des Produkts in einem grösseren Auslass aufrechterhalten wird, als es möglich wäre, wenn eine vollständige Durchdringung mit dem Latex stattfände. Es wurde gefunden, dass Polysiloxane äusserst geeignete Kittel sind, wie z.B. ein Gemisch aus 50 % Poly-(dimethylsiloxan) und 50 % Poly-(methylhydrogensiloxan), wie es beispielsweise von der Imperial Chemical Industries Limited als "Silicone Finish M.W vertrieben wird.
Der Beschichtungsvorgang kann in zweckmässiger Weise durch Spritzen ausgeführt werden. Die Siloxanappretur kann beispielsweise als 60 iige wässrige Emulsion mit einer Spritzpistole aufgebracht werden.. Um eine rasche Polymerisation auf der Fadenoberfläche sicherzustellen, kann ein Katalysator verwendet werden. Zweckmässigerweise wird der Katalysator in einer wässrigen Lösung oder Suspension zugeführt. Er kann ir.it dem Siloxangemisch in der Spritzpistole gemischt werden. Die Menge der Appretur beträgt im allgemeinen mehr als 0,5 %, bezogen auf das Material.
Das Siloxan polymerisiert unter Bildung einer vernetzten wachsartigen Substanz auf der Oberfläche eines jeden Fadens. Die Polymerisation kann gegebenenfalls durch einen Katalysator
309836/1010
beschleunigt werden.
Die erfindungsgemässen Produkte können durch ein Verfahren hergestellt werden, bei welchem ein Genisch aus Kcir.ofäden und Zweikomponentenfäden als Bahn auf einer Sammelcberflache in einer statistischen serpentinenartigen Weise abgelegt wird, wobei gewünschtenfalls eine hohe Konzentration an Zweikonponentenfäden am Boden der Bahr vorliegt, hierauf eine Kette von kontinuierlichen Zweikomponentengarnen auf die Oberseite des nicht-gewebten Gemischs aus Hcmofäden und Zweikomponentenfäden gelegt wird, dann eine zweite nichtgewebte Schicht aus einem Gemisch von Homofäden und Zweikomponentenfäden auf die Oberseite der Kette gelegt wird, wobei gewünschtenfalls wiederum eine hohe Konzentration an Zweikomponentenfäden auf der oberen Oberfläche vorliegt, urd die Struktur hierauf einer Behandlung mit gesättigtem Druckdampf 'in einer Dampfkammer unterworfen wird, die mit Eintritts- und Austrittsdampfdichtungen ausgerüstet ist, wobei der Dampfdruck und der Verdichtungsdruck, der durch die Dichtungen ausgeübt wird, dazu dient, die Zweikompcnentenfäden an den Kontaktpunkten miteinander zu verbinden.
Das Fadengemisch kann auf die Sammeloberfläche in einer statistischen serpentinenartigen Weise mit Hilfe einer Reihe von Strahldüsen (Luftpistolen) abgelegt werden, weiche in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Oberfläche hin- und herbewegt wird, wobei die Pistolen mit Einrichtungen versehen sind, eine fördernde-hemmende Oszillierungsbewegung auf die Fäden in Laufrichtung der hin- und herbewegten Luftpistole auszuüben, wenn sie aus dieser austreten.
Wenn es erwünscht ist, die bevorzugte Struktur herzustellen, in der eine hohe Konzentration an Zweikomponentenfäden auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen vorliegt, dann sollte die erste und/oder letzte Reihe der Strahldüsen so
309836/1010
23105A2
betrieben werden, dass sie Zweikomponentenfäden in einer höheren Konzentration aufnehmen und ablegen als der Rest der Luftpistolen. In zweckmässiger Weise können die ersten und/oder letzten Luftpistolen 100 % Zweikomponentenfäden aufnehmen und ablegen.
In einem zweckmässigen kontinuierlichen Verfahren werden die Komponenten der Zweikomponenten- und Komofäden geschmolzen, einem Filterpack zugeführt und gleichzeitig durch öffnungen in der gleichen Spinndüsenplatte extrudiert, abgekühlt, zusammengeführt und in eine Garnstruktur gebracht, die zwischen Rollenpaare, die sich mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten drehen, verstreckt und zu einer Luftpistole geführt wird, um in eine Bahn abgelegt zu werden, die dann mit gesättigtem Druckdampf behandelt wird, um die nötige Bindung zu erzielen.
Eine einzige Spinndüsenplatte kann Garn zu ein oder mehreren Luftpistolen führen. Es ist klar, dass gewünschtenfalls. ir.ehr als eine Spinnedüsenplatte verwendet werden kann. Wenn die ersten und/oder letzten Luftpistolen nur Zweikomponentenfäden abgeben, dann können diese entweder von einem Spinnpack ausgesondert werden, der so ausgebildet ist, dass er sowohl Zweikomponentenfäden als auch Homofäden erzeugt. Sie können aber auch durch eine zweite Spinndüsenplatte erzeugt werden, durch welche nur Zweikomponentenfäden extrudiert werden.
Da die Garnstruktur keine Spinnappretur aufgebracht enthält, ist es nötig, eine gute Trennung der Fäden in den Strahldüsen sicherzustellen, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Neigung der Fäden auf den Verstreckrollen zurückgeführt zu werden, verringert wird. Es wurde gefunden, dass dieses Erfordernis erfüllt wird, wenn die Oberflächen der Rollen knollig oder fotogeätzt sind.
309836/1010
23105A2
Die Garnkette wird von einer geeigneten Vorratsspule durch Führungsröhrchen zugeführt, welche sie in der richtigen Lage auf die Sammeloberflache führen. Diese Garne sollten unter einer ausreichenden Spannung liegen, so dass sie nicht ab gelenkt werden, beispielsweise durch den Luftaustritt aus den Strahldüsen, welche die obere nicht-gewebte Schicht er zeugen. Eine Spannung von ungefähr 20 g ist in allgemeinen ausreichend.
Die Struktur wird in einer Atmosphäre von gesättigter- Druck- dampf gebunden, wobei der genaue Druck in gewissem. Ausr.ass von der jeweiligen Mischpolyamidzusammensetzung abhängt, aus der die Hülle der Zweikomponentenfäden in der nicht-gewebten Bahn besteht.
Ganz allgemein wird der Dampfdruck so gewählt, dass ein Pro dukt mit einer g-eringsten Einreissfestigkeit entsteht. Ein weitere» wichtiges Merkmal, das beachtet werden muss, ist die Randfestigkeit, da es die Ränder sind, welche auf Spann- rahr.enstiften den getufteten Teppich mit dem erfindur.rsse- mässen Grundmaterial tragen müssen, wie z.B. beim Trocknungs- verfahren im Anschluss an das Waschen und Färben. Um aus reichend feste Ränder zu erzielen, sollte der Bindedruck etwas über denjenigen angehoben werden, der zur Erzielung einer optimalen Einreissfestigkeit nötig ist. Wenn natürlich der Rand in einer gesonderten Arbeitsstufe verfestigt werden soll, wie z.B. durch Aufbringen eines Klebstoffs auf die Ränder oder durch eine Bindung der Ränder in einer anderen Behandlung, dann sollte der gewählte Dampfdruck derart sein, dass die optimale Einreissfestigkeit erzielt wird. Wenn bei spielsweise die Hüllenkomponente der Zweikomponentenfäden im nicht-gewebten Teil des Produkts aus 75/25-Hexamethylen- adipamid/6-Caprolactam besteht, das Volumenverhältnis von Kern zur Hülle MO zu 60 ist und das Verhältnis der Anzahl
309836/1010
der Polypropylenfäden zu den Zweikomponentenfäden 67 zu 33 ist, wobei die Fäden auf ein Verstreckverhältnis von 2,55:1 verstreckt worden und in einem Dampfofen mit einem Druck von 3,27 kg/cm gebunden worden sind, dann hat sich gezeigt, dass ein Druck von 1,51I kg/cm^ nötig ist, eine ausreichende Randfestigkeit zu erzielen, und dass ein Druck von 1,26 kg/crr. nötig ist, eine optimale Einreissfestigkeit zu erzielen.
Kauf ig wird eine Vielzahl von Strahldüsen verwendet, ur. die erste und die zweite Bahn abzulegen, so dass eine höhere Produktivität erhalten wird.
Die nicht-gewebte Bahn des Produkts der Erfindung besteht vollständig aus synthetischen polymeren Materialien. Es liegen 10 bis 30 % Mischpolyamid und 90 bis 70 % Polypropylen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bahn, vor, wobei jedoch die Polyester/Mischpolyamid-Verstärkungsgarnkette ausgeschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Filterpacks und einer Spinndüsenplattenzusammenstellung, die beiir. erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden;
?ig. 2 eine schematische Darstellung einer Luftpistolen/ Sammeloberflächen-Vorrichtung, welche eine Einrichtung zur Einführung einer Garnkette aufweist; und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, die zur Herstellung des Produkts verwendet wird.
309836/1010
Gemäss Fig. 1 besitzt eine Spinndüsenplatten- und Filterpackzusammenstellung 1 eine Spinndüsenplatte 2 mit Extrusionsöffnungen 3 und 4. Eine Verteilerplatte 5 enthält öffnungen 6, die axial mit den Extrusionsöffnungen 3 und 4 ausgerichtet sind und die mit einer ersten Polymerzuführkarr.r.er 7 in Verbindung stehen. Die Verteilerplatte 5 enthält ebenfalls Polymerzuführöffnungen 8, die mit einer zweiten Polymerzuführkammer 9 in Verbindung stehen. Sie enthält weiterhin Aussparungen 10, die in der Unterseite der Platte ausgebildet sind, und sich über die Öffnungspaare 4 unc. 6 erstrecker..
Die gewünschten Polymere werden in einem geschmolzenen Zustand in die Polymerzuführkammern 7 bzw. 9 zugeführt- Das Polymer aus der Kammer 7 verläuft durch die öffnungen 6 und wird durch Extrusionsöffnungen 3 in Form von Komofäden extrudiert. Polymer aus der Kammer 9 verläuft durch die öffnungen 8 in die Aussparungen 10, wo es rund um die Extrusionsöffnungen 4 fliesst und hierdurch zusammen mit dem Polymer aus der öffnung 6 in Form von Hülle/Kern-Zweikon;ponentenfäden extrudiert wird, wobei das letztere Polymer die Kernkomponente bildet.
In den Pig, 2 und 3 ist eine Sammelobrrfläche 20 in Form eines endlosen Bands gezeigt, welches sich in der angezeigten Richtung vorwärtsbewegt. Luftpistolen 21, 22 und 23, 24 sind auf einem (nicht-gezeigten) Balken angeordnet, der über der Sammeloberfläche 20 hin- und herbewegt wird. Ein Balken 25 ist über der Sammeloberfläche 20 angeordnet und wird mit einer Vielzahl von Garnen 26 von einer (nicht-rezeigten) Vorratsspule beschickt. Er ist mit einer (nicht-gezeigten) Einrichtung ausgerüstet, durch welche die Garne in Forir. einer regelmässigen Kette auf der Sammeloberfläche 20 abgelegt werden können.
309836/1010
- Il -
/Luftpistolen 21, 22 werden mit einem Genisch von Komofäden und Zweikomponentenfäden beschickt, welche auf die Sarnir.eloberfläche 20 als nicht-gewebte Bahn 28 abgelegt werden. Um irgendeine bevorzugte Richtung der Fäden zu vermeiden, hat es sich als nötig erwiesen, die Luftpistolen 21, 22, 23 und 24 mit einer (nicht-gezeigten) Einrichtung zu versehen, durch welche die Fäden alternativ vor und hinter die Austrittsdüse geschleudert werden. Auf die Bahn 28 wird die Garnkette 29 aus einer Vielzahl von Führungsröhrchen (nicht gezeigt), die vom Balken 25 getragen werden, aufgelegt und durch eine Druckrolle 18 niedergedrückt. Darauf wird wiederum eine zweite nicht-gewebte Bahn 30 gelegt, die durch die Luftpistolen 23 und 21J abgelegt wird.
Wenn es erwünscht ist, das bevorzugte Produkt nit einer erhöhten Konzentration an Zweikomponentenfäden auf einer oder beiden Oberflächen herzustellen, dann werden die Luftpistolen 21 und/oder 24 entweder mit einem Gemisch aus Zweikomponenten- und Homofäden, das einen höheren Anteil an Zweikompönentenfäden als das durch die Pistolen 22 und 23 zugeführte Gemisch aufweist, oder vorzugsweise nur rr.it Zweikomponentenffiden gespeist. Natürlich kann mehr als eine Schleuderpistole verwendet werden, um 100 % Zweikomponentenfäden abzulegen.
In jedem Fall ist es erwünscht, die Bahn mit atmosphärischem Dampf zu behandeln, um den Aufbau von statischer Elektrizität
zu verhindern. Somit sind perforierte Dampfrohre 32, 34 unmittelbar stromaufwärts des Balkens 25 und unmittelbar vor dem Abnehmen von der Samraeloberflache 20 angeordnet. Beim Verlassen der Sammeloberfläche 20 wird die Bahn zwischen kontinuierlichen Bändern 35 und 36 getragen und zum Bindeofen 40 (Fig. 3) geführt, der einen Dampfkasten 4l mit Eintrittsund Austrittsdichtungen 42, 43 aufweist, worin die Misch-
309836/1010
polyamidkomponente der Zweikomponentenfäden erweicht und klebriggemacht wird. Beim Verlassen des Bindeofens 40 wird die Bahn durch die Dichtung 1O verdichtet, wodurch die klebrige Hüllenkomponente eines Zweikomponentenfadens mit benachbarten Fäden in Berührung gebracht wird, so dass Bindungen entstehen, wenn die Klebstoffkomponente aushärtet.
Gegebenenfalls kann die gebundene Struktur in einer Gleitmitte lkammer 44 mit einem .Polysiloxangleitmittel behandelt werden. Zweckmässigerweise wird das Polysiloxan in wässriger Lösung von Vorratstanks 45 zu Spritzpistolen 46 gepurr.pt und dort nötigenfalls mit einem Katalysator gemischt, der aus einem Vorratstank 47 zugepumpt wird. Abschliessend kann das Produkt als Rolle 48, die durch Rollen 49, 50 angetrieben wird, aufgewickelt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Polypropylen mit einem Schmelzflussindex von 6, genessen nach ASTM - D1238 bei 1900C unter einer Belastung von 2,14 kg, und ein 6,6/6-Mischpolyamid (Gewichtsverhältnis 75:25) mit einer relativen Viskosität als 8,4 Xige Lösung in 90 Jiger Ameisensäure von 35 werden in einem Schneckenextruder mit 7,5 cm Durchmesser bzw. einem Standardnylonschneckendruckschmelzer aufgeschmolzen. Die geschmolzenen Polymere werden jeweils zu acht Packungen geführt, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von 75 Teilen Polypropylen zu 25 Teilen Mischpolyanid. Der gesamte Polymerdurchsatz durch eine jede Packung ist 57 g/rr.in. Sechs der acht Packungen erzeugen jeweils 54 Polypropylenhomofäden und 26 Zweikomponentenfäden mit einem Polypropylenkern und einer 6,6/6-Mischpolyamidhülle (Gewichtsverhältnis
309836/1010
75:25) in einem Kern/Hüllen-Voluroenverhältnis von MO:60. Die anderen beiden Packungen erzeugen jeweils 80 Zweikomponentenfäden mit einem Polypropylenkerri und einer 6,6/6-Mischpolyamidhülle in einem Kern/Hüllen-Volumenverhältnis von 80:20. Alle Spinndüsenlöcher besitzen eine gleiche Grosse. Die extrudierten Fäden einer jeden Packung werden in Luft abgeschreckt und auf ein Verstreckverhältnis von 2,55 verstreckt, wobei Verstreckrollen mit einer knolligen Oberfläche verwendet werden. Die acht Fadenbündel werden elektrostatisch aufgeladen, und jedes Bündel wird unmittelbar zu einer Schleuderpistole geführt, die kontinuierlich über einem sich vorwärtsbewegenden Metalldrahtnetz aus rostfreien Stahl hin- und herbewegt wird. Die beiden Packungen, die 100 % Zweikomponentenfäden erzeugen, beschicken die letzten beiden der acht Schleuderpistolen. Am Austritt einer jeden Pistole trennen sich die Fäden voneinander und werden einen zweiten Luftstrom zugeführt, der die Fäden in Querrichtung vor und hinter den Austritt der Pistole oszilliert. Die Traversiergeschwindigkeit der Pistolen beträgt 55 m/sec und die Fäden werden alternativ mit 550 Zyklen/min vor und hinter den Pistolenausgang geschleudert.
Die acht Schleuderpistolen sind in zwei Gruppen zusammengefasst, von denen jede vier Pistolen aufweist. Diese Gruppen sind durch einen quer zur Sammeloberfläche verlaufenden Balken voneinander getrennt, der eine Vielzahl von Führungsröhrchen trägt. Ein Ende eines jeden Röhrchens ist einige Zentimeter über der Sammeloberfläche angeordnet. Es befinden sich l60 derartige Röhrchen/m über der gesamten Breite der Sarrmeloberflache. Die Röhrchen führen in die Nachbarschaft eines Spulengestells, auf dem sich Spulen aus einem verstreckten Garn aus kontinuierlichen Fäden befinden. Die Fäden besitzen eine Kern/Hüllen-Zweikomponentenstruktur. Der Kern besteht aus Polyethylenterephthalat) und die Hülle aus einem 6,6/6-Misch-
309836/1010
polyamid (Gewichtsverhältnis 70/30), wobei das Volumenver- hältnis Kern/Hülle 50:50 ist. Es liegen 40 derartige Fäden je Garn vor. Das Garn besitzt einen Titer von 300 Decitex und eine Zwirnung von 10 Drehungen/m. Jedes Röhrchen nimmt ein Garn auf und führt es in die Nachbarschaft der Sammel oberfläche. Eine untere Bahn wird durch die stromaufwärts des quer verlaufenden Balkens angeordneten Pistoler, abgelegt und mit atmosphärischem Dampf behandelt, um statische Elektrizität von der Bahn zu entfernen, bevor sie unter den quer verlaufenden Balken hindurchgehe. Die Garne werden auf die Oberfläche der Bahn, welche durch die stromaufwärts des quer verlaufenden Balkens angeordneten Schleuderpistolengruppe abgelegt worden ist, gedrückt s indem die Garne unter einer Druckrolle hindurchgeführt werden. Auf diese Weise wird eine Kette von parallelen Garnen auf die untere Bahn abgelegt, und zwar sind es 160 Garne/m. Auf diese Struktur wird abschliessend eine weitere BaIm gelegt, die durch die stromabwärts angeordnete Gruppe von Schleuderpistolen abgelegt wird.
Die Breite der Bahn beträgt 4 m und ihr Gewicht l40 g/m . Die Bahn wird mit atmosphärischem Dampf behandelt, um die Abnahme vom Drahtnetzförderer zu unterstützen. Sie wird dann dadurch gebunden, dass sie durch eine 0,3 m lange Dampfkammer hindurchgeführt wird, während sie zwischen zwei Textilstofförderbändern liegt. Die Dampfkammer besitzt am Eintritt und am Austritt Dampfdichtungen, die aus aufblasbaren Luftsäcken bestehen, wie es in der GB-PS 1 001 5O8 beschrieben ist. Sie üben auf die Bahn eine Verdichtungswirkung aus. In den Dichtungen wird ein Luftdruck von 3,30 kg/cm aufrechterhalten, und in der Dampfkammer wird ein Dampfdruck von I1S1* kg/cm aufrechterhalten. Unter diesen Bedingungen wird die Mischpolyamidhülle der Zweikomponentenfäden erweicht, wobei Bindungen' zwischen einander berührenden Zweikomponenten-
309836/1010
fäden ausgebildet werden.
Nach dem,Binden wird ein Polysiloxangleitmittel auf die Bahn aufgespritzt. Das Gleitmittel besteht aus einem Gemisch von annähernd gleichen Teilen Poly-(dimethylsiloxan) und PoIy-(methylhydrogensiloxan) in einer wässrigen Emulsion. Es liegen 60 Gew.-i Siloxan in der Emulsion vor. Die Emulsion wird zu Spritzpistolen gepumpt und ein herkömmlicher Katalysator (hergestellt durch die Imperial Chemical Industries Limited als EP 5865) in einer wässrigen Suspension wird unmittelbar vor dem Bespritzen mit der Emulsion gemischt. Der Spray wird so eingestellt, dass 1 % Siloxan auf dem Material erhalten werden. Abscliliessend wird das Produkt aufgewickelt.
Die ungetuftete Bahn besitzt eine Greiferfestigkeit von 42 bzw. 52 kg in der Maschinenrichtung bzw. in der Querrichtung. Die Bahn wurde in einer Ellison-Tuftingmaschine getuftet, so dass 2,6 Tuftings je Zentimeter sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung erhalten wurden. Das getuftete Material wurde auf der Winde gefärbt und in einem Rahmen bei 1^00C getrocknet. Zu diesem Zeitpunkt besass der getuftete Textilstoff eine Randfestigkeit von 37 kg. Die in der Dampfatmosphäre unter einer Belastung von 225 g/cm auftretende Breitenkontraktion war 1I %. Latex wurde auf den Teppich in einer Menge von 65O g/m (Trockengewicht) aufgebracht. Der fertige Teppich besass eine Greiferfestigkeit von 75 kg und eine Wing-Einreissfestigkeit von 21I kg, und zwar sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung.
Die in diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen genannten Parameter wurden wie folgt gemessen:
Greiferfestigkeit
Eine Bahnprobevroit 17,8 cm Länge und 20,3 cm Breite wurde
309836/1010
zwischen die obere (2,5 cm breite) und die untere (5,0 er. breite) Klaue eines Instron-Tensile-Testers eingespannt ("Instron" ist ein eingetragenes Warenzeichen). Die Klauen wurden zu Beginn auf einen Abstand von 8 cn eingestellt und mit einer Geschwindigkeit von 20,cm/min auseinancer- bewegt, bis die Probe riss. Die Greiferfestigkeit isr die Belastung in kg, die beim Reissen angelegt wurde.
Haftfestigkeit
Sie wurde in ähnlicher Weise an einer Probe gemessen, die vom Rand genommen wurde, wobei jedoch anstelle der unteren Klammer Rahmenstifte verwendet wurden.
Wing-Sinreissfestigkeit
Sie wurde gemäss den Test bestimmt, der in der British Specification No. 2576: 1959 - Tear strength by Wing (single nip) tear test - beschrieben ist.
Beispiele 2 bis 23
In dieser Reihe von Beispielen wurde der Einfluss des Ketero- fadengehalts und des Bindedrucks- auf die Eigenschaften des nicht-gewebten Produkts untersucht. In allen Fällen wurden die nicht-gewebten Produkte durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, ausser dass alle Strahldüsen das gleiche Gemisch aus Homofäden und Keterofäden ablegten und dass die Fäden; welche die nicht-gewebte Bahn darstellten, einen mitt leren Titer von 17 Denier aufwiesen. Die parallelen Garne wurden in dem gleichen Abstand abgelegt und besassen die gleiche Zusammensetzung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 getuftet und gefärbt. Die Resultate sind in den folgenden Tabellen angegeben.
309836/1010
nach Herstellung 18 29
nach Tuften 58 64
nach Tuften
und Färben
66 71
Wing-Einreissffestigkeit , kg
nach Tuften
und Färben
21 22
Randfestigkeit, kg
nach Tuften
und Färben
7,9 19
Tabelle 1
Bindedruck: 1,68 kg/cm2
Beispiel 2 3 4 5 6 7
Verhältnis
Horr.ofäden/Heterofäden 80:20 75:25 67,5:32,5 60:40 50:50 0:10.;
Greiferfestigkeit, kg
33 34 42 71 67 62 54 28
73 69 60 37
23 23 14 4,5
35 45 64 30
Bei diesem Bindedruck besassen die Produkte, ausser dasjenige, das aus 100 % Heterofäden bestand (Beispiel 7). gute Eigenschaften vor und nach dem Tuften und Färben. Beispiel 2 war jedoch schlechter als die anderen Beispiele, und zwar wegen der niedrigen Randfestigkeit und weil der Rand während des Färbens dicker wurde.
Tabelle 2
Bindedruck: 1,82 kg/cm2
Beispiel 8 9 10 11 12 13
Verhältnis
Kor.ofäden/Heterofäden 80:20 75:25 67,5:32,5 60:40 50:50 0:100
55 5ό 46 +
55 ♦
309836/1010
Greif erfestigkeit, kg 19 38 43 51
nach Herstellung 63 55 62 65
nach Tuften 66 70 67 66
nach Tuften
und Färben
Tabelle 2 (Fortsetzung) Wing-Einreissfestigkeit, kg
nach Tuften
und Färben 21 19 20 20 14
Randfestigkeit, kg
nach Tuften
und Färben 13 I1* 39 57 59
Bei diesem Bindedruck, besass das Produkt mit 20 * Heterofäden (Beispiel 8) eine stark verbesserte Randfestigkeit in Vergleich zu dem mit einem niedrigeren Druck gebundenen Beispiel (Beispiel 2). Das Produkt mit 100 % Heterofäden (Beispiel 13) löste sich bei diesem Bindedruck und bei allen höheren Bindedrücken während des Tuftens auf.
Beispiel 14 3 kg/cm 2 16 17 ι C
Tabelle Verhältnis 1,96
Bindedruck: Homofäden/Keterofäden 80:20 15 ,5:32,5 60:40 50:
Greiferfestigkeit, kg 25 67
nach Herstellung 33 75: 65 62 63
nach Tuften " 62,5 75 61 49
nach Tuften
und Färben
66 40 77 66 56
Wing-Einreissfestigkeit , kg 59
nach Tuften
und Färben
21 64 21,6 19 14
Randfestigkeit, kg
nach Tuften
und Färben
27,4 21 53 66 67
40
309836/1010
Tabelle 4
2 Bindedruck: 2,11 kg/cm
Beispiel 19 20 21 22 23
Verhältnis
r-or.ofäden/Heterofäden 80:20 75:25 67,5:32,5 '60:^0 50:50
Greiferfestigkeit, kg
nach Herstellung 51 55 oil 61 63
nach Tuften 56 58 69 60 46
nach Tuften
und Färben
75 63 72 67 C-
A'ing-Einreissfestigkeit , kg
nach Tuften
und Färben
21 19,5 19 16 lh
Randfestigkeit, kg
nach Tuften
und Färben
37 54 56 58 55
/.'eitere Versuche wurden mit einer Reihe von Bindedrücken ausgeführt, wobei eine Bahnzusammensetzung mit 50 % Heterofäden verwendet wurde.
2 Bei Bindedrücken von weniger als 1,25 kg/cm löste sich die Bahn während des Tuftens auf und besass eine sehr niedrige Greiferfestigkeit und Einreissfestigkeit vor dem Tuften. Hei Drücken
2
vcn n-.ehr als 2,11 kg/cm konnten die Produkte zwar getuftet v/erden, aber die Einreissfestigkeit war nicht so gross, als dass das Produkt die Windenfärbebehandlung aushielt.
Beispiele 24 bis 46
Diese Reihe von Beispielen erläutert den Einfluss der Verwenaung verschiedener Mischpolyamide als Küllenkoir.ponenten der Hetercfäden ir. nicht-gewebten Teil der Bahn auf die Eigenschaften des Produkts. Ausserdem ist der Bereich von Bindedrücken erkenntlich, bei dem brauchbare Eigenschaften erhalten werden können.
309836/ 1010
In allen Beispielen wurde eine Bahnzusammensetzung ir.it 50 % Heterofäden verwendet, wobei die Fäden 18 Denier aufwiesen. Alle anderen Bedingungen waren wie in Beispiel 1.
Tabelle 5
70 % Nylon-66/30 % Beispiel 24 Nylon-6 26
Bindedruck kg/cm 0,63 25 1,05
Greiferfestigkeit, kg 0,84
nach Herstellung 32 67
nach Tuften 48 47 39
nach Tuften und Färben 51 37 44
Wing-Einreissfestigkeit, kg 53
nach Tuften und Färben 17 13
Randfestigkeit, kg 17
nach Tuften und Färben 36 42 49
Eei Bindedrücken von weniger als 0,6 kg/cm waren die Greiferfes^tigkeit und die Randfestigkeit des Produkts nach der. Färben unannehmbar niedrig, während bei Drücken von mehr als 1,10 kg/cm die Einreissfestigkeit rasch nachliess.
Tabelle 6
80 % Nylon-66/20 % Beispiel 27 Nylon-6 29
Bindedruck kg/cm 2,03 28 2
Greiferfestigkeit, kg 2,24
nach Herstellung 19 39
nach Tuften 46 39 44
nach Tuften und Färben 44 34 46
Wing-Einreissfestigkeit, kg - 63 11
Rancfestigkeit, kg - 21 46
25
,45
309836/10 10
Tabelle 7
75 % Beispiel 30 % Beispiel Nylon-66/25 * Nylon-6 , 33 34
3indedruck kg/cm Bindedruck kg/cm 30 31 32 : 1,96- 2,
Greiferfestigkeit, kg Greiferfestigkeit, kg 1,25 1 ,68 1,82
nach Herstellung nach Herstellung '63 63
nach Tuften nach Tuften 38 42 56 49 46
nach Tuften
und Färben
nach Tuften
und Färben
55 54 46 56 51
Wing-Einreissfestigkeit Wing-Einreissfestigkeit 63 60 55
nach Tuften
und Färben
nach Tuften
und Färben
, kg 14 14
Randfestigkeit, kg Randfestigkeit, kg 13 14 14
nach Tuften
und Färben
nach Tuften
und Färben
67 55
56 65 64
Tabelle 8
Nylon-66/70 * Nylon-6 - 38
35 35 37 1,05
0,42 0 ,63 0,84
63
55 52 73 51
46 46 46 39
46 43 38
, kg
20 _
48
309836/1010
Tabelle 9
20 % Beispiel 10 % Beispiel Nylon-66/80 % 40 44 Nylon-6 42
Bindedruck kg/cm Bindedruck kg/cm 39 17 1, 41 23
Greiferfestigkeit,kg Greiferfestigkeit, kg 14 20
nach Herstellung nach Herstellung 55 52 56
nach Tuften nach Tuften 52 48 44 60 44
nach Tuften
und Färben
nach Tuften
und Färben
48 56 51 47 54
Wing-Einreissfestigkeit Wing-Einreissfestigkeit 54 54
nach Tuften
und Färben
nach Tuften
und Färben
, kg 16 13, 15
Randfestigkeit, kg Randfestigkeit, kg 16 15
nach Tuften
und Färben
nach Tuften
und Färben
48 55 53
42 ■ 10 53
Tabelle Nylon-66/90 %
43 Nylon-6 46
1,61 45 2,
82 2,03
60 56
41 55 45
46 41 50
, kg 46
. 13 12
2 13
49 44
52
47
In den Tabellen 4 bis 9 ergaben Bindedrücke unterhalb des niedrigsten gezeigten Drucks nach dem Tuften und Färben unan-
309836/1010
nehmbare Rand- und Greiferfestigkeiten. Bei Bindedrücken von mehr als dem höchsten gezeigten Druck wurden schlechte Einreissfestigkeiten erhalten.
Es ist ersichtlich, dass das 6,6/6-Mischpolyamid (Tabelle 7) mit einem Gewichtsverhältnis von 75/25 die höchsten Greiferfestigkeiten und Randfestigkeiten ergibt, wogegen die Einreissfestigkeitswerte vollständig unannehmbar sind.
Patentansprüche:
309836/1010

Claims (21)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gebundene nicht-gewebte Bahn, die kontinuierliche Fäden enthält, welche in einer statistischen serpentinenartiger. Vfeise abgelegt sind und die aus einem Gemisch von Homofäder. und Zweikomponentenfäden bestehen, wobei die nicht-gewebte Bahr. auch eine Vielzahl von parallelen und im gleichen Abstand an geordneten Garnen aufweist, die in Längsrichtung zur Bahn abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass 20 bis 65 % der Fäden Zweikoraponentenfäden sind; die Komofäden aus zumindest teilweise orientiertem Polypropylen bestehen und die Zwei- komponentenfäden zwei Komponenten in einer Hülle/Kern-Ancrdnur.g aufweisen, wobei die Kernkomponente nicht weniger als 30 VcI.-% und nicht mehr als 80 Vol.-I ausmacht und aus zumindest teil weise orientiertem Polypropylen besteht und wobei die Hülle aus einem Mischpolyamid besteht, das im gesättigten Druckdarr.pf bei einem Druck klebriggemacht werden kann, der die Kern komponente weitgehend unbeeinflusst lässt; die parallelen Garne aus orientierten kontinuierlichen Zweikomponentenfäden mit einer Hülle/Kern-Anordnung bestehen, wobei die .Küllen- kompcnente ein Mischpolyamid ist, das in gesättigtem Druckdampf bei dem Druck klebriggemacht werden kann, der erforderlich ist, die Hüllenkomponente der Zweikomponentenfäden der Bahn klebrig zu machen, wobei dieser Druck die Kernkomponente der Fäden, welche die im gleichen Abstand und parallel angeordneter. Garne darstellen, unbeeinflusst lässt, wobei mindestens 80 Garne/m (gemessen in Querrichtung) vorhanden sind und die Struktur an einer Vielzahl von Kreuzungspunkten von Zweikor.ponentenfäden miteinander verbunden ist.
2. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikomponentenfäden, welche in der nicht-gewebten Bahn vorliegen, an mindestens einer Oberfläche der Bahn in einem höheren Anteil vorliegen als im Zentrum der Bahn.
309836/1010
3. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbrechung der Kernkcisponente der Zweikomponentenfäden, die in der Bahn vorliegen, und der Polypropylenhomofäden mindestens 50 % der maximalen Doppelbrechung beträgt.
Ά. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenkomponente der Zweikcmponentenfäden, die in der Bahn vorliegen, aus einem Mischpolymer von 75 Gew.-Ϊ Hexamethylenadipamid und 25 Gew.-X ^-Caprolactam besteht.
5. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernkomponente der Zweikomponentenfäden der im gleichen Abstand und parallel angeordneten Garne aus Polyäthylenterephthalat besteht und dass das Produkt aus der Anzahl der im gleichen Abstand und parallel angeordneten Garne je Meter (gemessen in Querrichtung) dem Decitex der Kernkomponenten eines jeden Garns grosser als 20 000 ist.
6. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernkomponente der Zweikomponentenfäden der im gleichen Abstand und parallel/angeordneten Garne aus einem Polyamid besteht und das Produkt aus der Anzahl solcher Garne je Meter (gemessen in Querrichtung) und dem Decitex der Kernkomponenten eines jeden Garns grosser als 50 000 ist.
7. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einem der !vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der Bahn mit einen wasserabstossenden wachsigen Gleitmittel beschichtet sind. i
309836/1010
8. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Bahn durch Nähen verfestigt sind.
9. Gebundene nicht-gewebte Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der 3ahn durch einen Klebstoff verfestigt sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer gebundenen nicht-gewebte: Bahn, bei welchem ein Gemisch aus Homofäden und Zweikomponenten- fäden in einer statistischen serpentinenartigen V/eise auf einer sich vorwärts^bewegenden Sammeloberfläche unter Bildung einer nicht-gewebten Schicht abgelegt wird, eine Kette von irr. gleiche: Abstand angeordneten und parallelen Garnen aus endlosen Zwei komponentenfäden auf die Oberschicht der nicht-gevebten Bahn gelegt wird und hierauf eine zweite nicht-gewebte Schicht aus einem Gemisch von Homofäden und Zweikomponentenfäden darauf gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass 20 bis t>5 % der Fäden Zweikomponentenfäden sind; die Homofäden aus zumindest teilweise orientiertem Polypropylen bestehen und die Zweikomponentenfäden zwei Komponenten in einer Hülle/Kern-Anordnung aufweisen, wobei die Kernkomponente nicht weniger als 30 Vol.-2 und nicht mehr als 80 Vol.-Ϊ ausmacht und aus zumindest teil weise orientiertem Polypropylen besteht und wobei die Hülle aus einem Mischpolyamid besteht, das im gesättigten Druckdampf bei einem Druck klebriggemacht werden kann, der die Kern komponente weitgehend unbeeinflusst lässt; die parallelen Garne aus orientierten kontinuierlichen Zweikomponentenfäden mit einer Hülle/Kern-Anordnung bestehen, wobei die Hüllen komponente ein Mischpolyamid ist, das in gesättigtem Druckdampf bei dem Druck klebriggemacht werden kann, der erforderlich ist, die Hüllenkomponente der Zweikomponentenfäden der Bahn klebrie zu machen, wobei dieser Druck die Kernkomponente der Fäden, welche die im gleichen Abstand und parallel angeordneten Garne darstellen, unbeeinflusst lässt, wobei mindestens 130 Garne/n;
309836/1010
(gemessen in Querrichtung) vorhanden sind; und dass die Struktur mit gesättigtem Dampf in einer Dampfkammer behandelt wird, die am Austritt und am Eintritt mit Dampfdichtungen ausgerüstet ist, wobei der Dampf mit einem Druck zugeführt wird, der zusammen mit dem Druck, der durch die Dichtungen auf die Struktur ausgeübt wird, dazu dient, die Zweikomponentenfäden an den Kontaktpunkten miteinander zu verbinden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadengemisch auf die sich vorwärtsbewegende Sammelcberfläche in einer statistischen serpentinenartigen Weise durch mehrere Strahldüsen abgelegt wird, die in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Sammeloberfläche traversiert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen mit einer Einrichtung ausgerüstet sind, durch welche eine fördernde-her.mende Oszillierungsbewegung auf die Fäden in Laufrichtung der traversierenden Strahldüsen ausgeübt wird, wenn die Fäden aus den Düsen herauskommen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen, welche die erste und/oder letzte Schicht der Bahn ablegen, mit einem höheren Anteil an Zweikomponentenfäden als die üblichen Strahlen beschickt werden, so dass das Produkt mindestens auf einer seiner Oberfläche einen höheren Anteil an Zweikomponentenfäden als im zentralen Teil aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen, die die erste und/oder letzte Schicht der Bahn ablegen, mit 100 % Zweikomponentenfäden beschickt werden.
309836/1010
dadurch
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 eis 1*·, dadur gekennzeichnet, dass die im gleichen Abstand und parallel geordneten Garne über Führungsröhrchen zugeführt werden, die kurz vor der Sammeloberflache enden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die im gleichen Abstand und parallel angeordneten Garne unter Spannung zugeführt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des gesättigten Dampfs so ausgewählt wird, dass eine maximale Einreissfestigkeit erzielt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der gebundenen Bahn weiter durch Nähen, durch Aufbringen eines Klebstoffs oder durch eine gesonderte Bindebehandlung verfestigt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis l3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bindebehandlung ein wasserabstossendes Gleitmittel auf die Bahn aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolyamid der Hüllenkomponente der Zv;eikc~por!er.ter.-fäden in der Bahn ein Mischpolyamid aus 75 * Kexanethylenadipamid und 25 % ii-Caprolactam ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der gesättigte Druckdampf einen Druck zwischen 1,25 kg/cm und 2,11 kg/cm aufweist.
M »Ο»
309836/1010
DE19732310542 1972-03-02 1973-03-02 Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2310542A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB980372A GB1406252A (en) 1972-03-02 1972-03-02 Non-woven materials and a method of making them
AU52940/73A AU473978B2 (en) 1972-03-02 1973-03-06 Nonwoven material suitable for carpet backing
JP48028111A JPS519066B2 (de) 1972-03-02 1973-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310542A1 true DE2310542A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=27154848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310542 Pending DE2310542A1 (de) 1972-03-02 1973-03-02 Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3895151A (de)
JP (1) JPS519066B2 (de)
AU (1) AU473978B2 (de)
BE (1) BE796244A (de)
CA (1) CA1006768A (de)
CH (1) CH564116A5 (de)
DE (1) DE2310542A1 (de)
FR (1) FR2174290B1 (de)
GB (1) GB1406252A (de)
NL (1) NL7302972A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657893A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Rhone Poulenc Fibres Nontisses de filaments continus synthetiques dont au moins une partie a proprietes de surface modifiees, procede pour leur fabrication et leurs applications.

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071647A (en) * 1973-05-08 1978-01-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber goods
US4112037A (en) * 1977-01-31 1978-09-05 Albany International Corp. Process of making air filter fabric
GB1567977A (en) * 1977-02-23 1980-05-21 Ici Ltd Water repellant fibrous structure and its use as a flame suppressant
US4086381A (en) * 1977-03-30 1978-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven polypropylene fabric and process
GB2121847B (en) * 1982-06-14 1986-04-30 Bondina Limited Adhesive webs and their production
GB2143867A (en) * 1983-07-26 1985-02-20 Shirley Inst The Three-dimensional textile structures
US4795668A (en) * 1983-10-11 1989-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bicomponent fibers and webs made therefrom
US4729371A (en) * 1983-10-11 1988-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator comprised of blown bicomponent fibers
US4666763A (en) * 1984-12-07 1987-05-19 Akzona Incorporated Fiber batts and the method of making
CH669328A5 (de) * 1986-09-18 1989-03-15 Vitapharm Basel Ag
GB8916373D0 (en) * 1989-07-18 1989-09-06 Simon Container Mach Ltd A heat transfer system
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
CA2092604A1 (en) 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
US5424115A (en) * 1994-02-25 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Point bonded nonwoven fabrics
US6352948B1 (en) 1995-06-07 2002-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine fiber composite web laminates
US6136436A (en) * 1996-08-23 2000-10-24 Nyltec Inc. Soft silky large denier bicomponent synthetic filament
US6207599B1 (en) 1998-08-27 2001-03-27 Akzo Nobel Nv Nonwoven backing and carpet comprising same
US6103181A (en) * 1999-02-17 2000-08-15 Filtrona International Limited Method and apparatus for spinning a web of mixed fibers, and products produced therefrom
US6534174B1 (en) * 2000-08-21 2003-03-18 The Procter & Gamble Company Surface bonded entangled fibrous web and method of making and using
US6673158B1 (en) * 2000-08-21 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Entangled fibrous web of eccentric bicomponent fibers and method of using
US6814555B2 (en) * 2001-03-09 2004-11-09 Nordson Corporation Apparatus and method for extruding single-component liquid strands into multi-component filaments
US6565344B2 (en) * 2001-03-09 2003-05-20 Nordson Corporation Apparatus for producing multi-component liquid filaments
WO2003033801A2 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Colbond B.V. Nonwoven sheeting having tailor-made non uniform properties
EP1726700B1 (de) * 2005-05-25 2013-02-27 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
US20150176164A1 (en) * 2012-07-26 2015-06-25 Bonar B.V. Primary carpet backing and tufted carpet comprising the same
US11806976B2 (en) * 2017-09-27 2023-11-07 Glatfelter Corporation Nonwoven material with high core bicomponent fibers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927623A (en) * 1956-04-30 1960-03-08 Filon Plastics Corp Composite sheet fabricating apparatus and methods
US3338992A (en) * 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
NL297313A (de) * 1962-08-30 1900-01-01
DD53043A (de) * 1963-03-01 1900-01-01
GB1118163A (en) * 1964-07-30 1968-06-26 Ici Ltd Non-woven fabrics and methods of making them
US3449187A (en) * 1964-12-08 1969-06-10 Bobkowicz E Method and apparatus for making nonwoven fabrics
US3719546A (en) * 1968-03-14 1973-03-06 Bigelow Sanford Inc Lubricated non-woven fabric
US3563838A (en) * 1968-07-09 1971-02-16 Du Pont Continuous filament nonwoven web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657893A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Rhone Poulenc Fibres Nontisses de filaments continus synthetiques dont au moins une partie a proprietes de surface modifiees, procede pour leur fabrication et leurs applications.
EP0441726A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Freudenberg Spunweb S.A. Vliesstoffe aus endlosen Kunstfilamenten, davon ein Anteil mit verbesserter Oberfläche, Verfahren zur Herstellung und Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174290B1 (de) 1977-02-04
AU473978B2 (en) 1974-09-12
GB1406252A (en) 1975-09-17
CH564116A5 (de) 1975-07-15
NL7302972A (de) 1973-09-04
AU5294073A (en) 1974-09-12
US3895151A (en) 1975-07-15
FR2174290A1 (de) 1973-10-12
JPS519066B2 (de) 1976-03-23
JPS49117772A (de) 1974-11-11
BE796244A (fr) 1973-09-03
CA1006768A (en) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1785711A1 (de) Synthetische verbundfaeden
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2801164C2 (de)
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE1941565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden mit falschem Draht bzw. falscher Drehung aus thermoplastischen Kunstharzbaendern
DE1435640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Teppichgarn aus PoIyhexamethylenadipinsäureamid
DE3724751A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE1802389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von multifilen Garnen aus thermoplastischem Material
DE1560660A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff
DE1435335C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpffähigkeit von Polyvinylchloridfasern
DE2501564A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
DE1710631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosfaeden und/oder von Stapelfasern aus thermoplastischem Material
DE1660463B2 (de) Verfahren zum Naßspinnen von Faden aus Polyacrylnitril
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
CH455699A (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Nonwovens
DE1554803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannbands aus isotaktische polypropylen
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1435620C3 (de)
DE2530728A1 (de) Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff