EP0206097B1 - Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns - Google Patents

Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns Download PDF

Info

Publication number
EP0206097B1
EP0206097B1 EP86107904A EP86107904A EP0206097B1 EP 0206097 B1 EP0206097 B1 EP 0206097B1 EP 86107904 A EP86107904 A EP 86107904A EP 86107904 A EP86107904 A EP 86107904A EP 0206097 B1 EP0206097 B1 EP 0206097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
yarns
texturing
filaments
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206097A3 (en
EP0206097A2 (de
Inventor
Jorgen Due
Bjarne Graves
Henning Bak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86107904T priority Critical patent/ATE78525T1/de
Publication of EP0206097A2 publication Critical patent/EP0206097A2/de
Publication of EP0206097A3 publication Critical patent/EP0206097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206097B1 publication Critical patent/EP0206097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/165Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam characterised by the use of certain filaments or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • D02G1/205After-treatments for fixing crimp or curl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a yarn for the production of preferably three-dimensionally deformable textile fabrics, such as woven fabrics, knitted fabrics or knitted fabrics, and a method for producing this yarn.
  • a preferably three-dimensional deformation of a textile fabric can e.g. by deep drawing, but also by other techniques known per se.
  • Such textile fabrics are e.g. needed as an outer layer or cladding for the interior of motor vehicles and very generally for the cladding of molded plastic parts.
  • the textile fabric can e.g. placed over a metallic inner panel of a door or pressed onto the surface and applied with adhesive.
  • Such textile fabrics can also be used as a covering for furnishings or wherever an uneven, for example relief-like surface is to be covered or covered.
  • Non-woven textiles so-called nonwovens, usually have a high structural elongation and good deformability, which can be improved even further by using undrawn staple fibers or filaments, such as in DE-OS 30 29 752 for the manufacture of technical filters or DE-AS 15 60 797 for the production of imitation leather is described.
  • the nonwovens generally have a uniformly less structured exterior. Textile structures can practically only be indicated by appropriate coloring or embossing.
  • DD-PS 125 918 discloses a process for the production of textile fabrics, in which pre-oriented, undrawn yarns are processed into a fabric by weaving, knitting or knitting and then subjected to a thermomechanical treatment in the fabric.
  • thermofixing of pre-oriented, undrawn filaments has already been described.
  • DE-OS 28 21 243 describes the production of weft yarns which are intended to protect the belt yarns required in tire manufacture from uneven displacements.
  • special emphasis is placed on reducing free shrinkage at high temperatures, such as those that occur when tires are vulcanized.
  • the suitability of such threads or yarns for textile purposes and in particular the production of textured yarns cannot be found in this preliminary literature.
  • a mouldable, flat textile fiber material which consists of a base part or rear part, which mainly consists of a fiber with a low softening point and / or a highly stretchable fiber, and a pole part or surface part, the mainly consists of a fiber with a high softening point.
  • This material preferably has a laminate structure (page 8, line 12/13), the fiber materials being clearly separated from the base and pole part (page 8, line 21).
  • the fiber with a low softening point and high stretchability is said to be a highly orientable polyamide or polyester fiber with a birefringence of 0.02 to 0.08 or 0.02 to 0.045, which has an elongation at break of 100 to 500%.
  • the printing step gives no indication of the use of a yarn which has the combination of properties mentioned in claim 1, in particular the relatively high yield stress, and which is produced under tension by heat treatment following spinning.
  • this object was achieved by yarns which contain pre-oriented but undrawn textured polyester filaments and have a number of properties as set out in claim 1.
  • Preferred embodiments of such yarns or yarn components are the subject of the dependent claims, which are also directed to a yarn.
  • the production of such yarns is possible in accordance with the main process claim by texturing while largely avoiding simultaneous drawing and temperature treatment of the yarns under tension.
  • the following method claims are directed as sub-claims to preferred embodiments of the method according to the invention.
  • irreversibly highly deformable textile fabrics can be produced by weaving, knitting or knitting.
  • "Irreversibly highly deformable” is to be understood here as the property of the textile fabric, in the case of deformation, e.g. to give in to the applied load during deep-drawing and then to remain largely irreversible in the spatial shape desired by the deformation and not, as would be the case with an elastic textile fabric, to spring back into the original flat shape of the textile fabric due to the restoring forces acting on it.
  • the degree of three-dimensional deformability of a textile fabric depends on a large number of influencing variables, and it is therefore difficult to define it by specifying certain dimensions.
  • the radius of curvature, the depth of the deformation and the material thickness of the textile material have an influence on the deformability.
  • Other influencing variables are, for example the slidability of the material to be deformed, the type of manufacture of the flat structure, the thread titer, the thread thickness, etc.
  • "Highly deformable" is therefore to be understood in the present document as a deformability which is at least so great that the interior linings of passenger cars with such textile flat structures can be covered. When it comes to the interior paneling, the door panels and the interior paneling of the roof are particularly important.
  • the yarns required for the production of such textile fabrics are to be produced from textured yarns.
  • the low degree of elasticity can be achieved by the yarn according to the present invention. This is usually not the case if the yarn consists of highly elastic, false-wire textured filaments.
  • a particularly suitable method is, for example, the blowing nozzle texturing, in which even bulky yarns with low crimp elongation can be produced.
  • the object of the invention is achieved by yarns which at least partially consist of pre-oriented, undrawn synthetic filaments. These filaments should have an elongation at break of at least 70%, in particular 70-200% and a yield stress of at least 6 cN / tex. In preferred embodiments, the elongation at break of these filaments should be between 80 and 160%.
  • the yield stress of these polyester filaments should preferably be at least 7 cN / tex.
  • Yield tension is the yarn tension (tensile force divided by initial titer) at which the force-elongation curve deviates from the initially linear course, that is, a change in length of the threads becomes irreversible. The exact beginning of the irreversible change in length is often difficult to see. Instead, the minimum of the force-strain curve can be used as the value for the flow force. Such a minimum is usually observed after the linear rise and a certain overshoot in the floating point as a horizontal branch of the curve. In this area there is an increase in length without increasing the force. If the filamante is highly pre-oriented, this minimum can only be recognized as a turning point or as a kink in the curve. A determination of the yield stress is possible in any case. For example, if there is only a slight kink in the force-elongation curve, it will be possible to apply tangents to the different sections of the curve. The intersection of the tangents can then be viewed as the yield stress of this filament.
  • Preoriented, undrawn filaments made of polyester are usually produced by rapid spinning.
  • the degree of pre-orientation can be characterized by specifying the birefringence.
  • the birefringence of the filaments should be at least 27 ⁇ 10 ⁇ 3, preferably even at least 30 ⁇ 10 ⁇ 3.
  • These fast-spun threads should preferably not have been additionally subjected to drawing.
  • drawing should also not be associated with the texturing process of the threads. It is essential that the fast-spun, pre-oriented and undrawn threads retain their properties, that is to say, for example, also have a correspondingly high elongation at break, as stated above.
  • the required yield stress of at least more than 6 cN / tex is not achieved by commercially available pre-oriented, undrawn yarns.
  • the yield stress of these threads is significantly below the required limit.
  • the filaments required according to the invention can therefore not be obtained by the usual rapid spinning alone. In addition to rapid spinning, a temperature treatment under tension must be carried out, which leads to an increase in the yield stress, but on the other hand, the elongation at break resulting from rapid spinning can remain essentially unchanged.
  • yarns according to the invention have the advantageous property that they can be processed by weaving, knitting or knitting, without the risk of uneven drawing.
  • pre-oriented but still undrawn threads made of polyester are more dyeable than fully drawn filaments.
  • Such threads are processed directly into textile fabrics, however, there are short-term and sectionally high loads which lead to partial re-stretching of the filaments and thus to different dyeability.
  • Such structures are also characterized, as already pointed out above in the task, in that they are already a one-time deformation process (e.g. deep drawing) can be irreversibly deformed within wide limits. Textile fabrics made from such yarns are therefore particularly suitable as a covering or cladding for strongly curved surfaces.
  • Another advantage of the yarns according to the invention is their heat resistance due to the thread-forming material used.
  • the yarns used consist entirely of the filaments with the properties described above, amounts down to 6%, for example, are sufficient, but quantitative ratios of 40-60% by weight of the total denier of the yarn to those formed according to the invention are preferred Filaments.
  • a prerequisite for such processing of yarn components that do not have the properties required according to the invention is that the pre-oriented, undrawn filaments made of polyester with the specified properties necessary for the invention constitute the load-bearing component in the yarn.
  • Blown textured yarns are particularly preferred in the present invention. These yarns can be produced for example by means of devices according to DE-OS 23 62 326 and 19 32 706. All filaments can be fed to the texturing nozzle with the same advance, which results in a one-component yarn. Instead of this, however, different leads can also be selected to produce loop effects, resulting in a yarn with a load-bearing and a non-load-bearing component.
  • the supporting component in this case is the filaments formed with the least advance. According to the invention, it is necessary that the pre-oriented, undrawn polyester filaments required according to the invention make up at least part of the load-bearing component. It will usually consist entirely of the filaments of the invention.
  • the load-bearing component consists of different parts, for example yarns or the like.
  • the supporting component consists at least in part of the polyester filaments according to the invention, provided that the polyester filaments according to the invention determine the behavior of the supporting component during the deformation. Under these conditions it is possible that the yarn can have the required low degree of elasticity of less than 50%.
  • the yarns designed according to the invention should only have a low degree of elasticity, which should in any case be less than 50, preferably less than 30%, under a load of 5 cNtex.
  • the degree of elasticity or the elastic expansion ratio is understood to be the quotient of the elastic expansion and the total expansion for a selected tensile force. In the present case, this tensile force should be 5 cN / tex.
  • the degree of elasticity can be determined using known examination methods. The values specified in this document were determined by measurements in accordance with DIN 53835, Part 4, but the tensile force was not only reduced again to the pretensioning force, but was again put under pretensioning force after the thread had been completely relieved and the residual elongation was then determined. This measure gives better reproducible values, since the play that is unavoidable in the measuring apparatus can be switched off. In the standard mentioned, the degree of elasticity is listed under the synonymous name "elongation ratio".
  • the structural component of a textured yarn does not have to consist entirely of the filaments with the properties according to the invention, provided that it is ensured that the shaping or determining part of this component consists of filaments with the properties to be required according to the invention.
  • Yarns with a modified cross-section, with different dyeability, etc. can also be used to create effects.
  • yarns from flame-retardant raw materials A possibly lower elongation of the non-load-bearing component can be completely compensated for by an appropriate advance of the yarn. If the lead was correspondingly higher, this component would be present in the form of a loop in the yarn and would only make a minor contribution to the physical properties of the overall yarn.
  • the yarns according to the invention it is necessary that at least one filament yarn made of pre-oriented, undrawn polyester filaments with birefringence of at least 27 ⁇ 10 ⁇ 3 and elongation at break of 70-200% under both a texturing and a heat treatment at 100-180 ° C under tension be subjected. If several yarn components are processed together, it must be ensured that the polyester filament yarn with the properties required according to the invention results in the load-bearing component and is therefore processed with the least advance.
  • Preferred temperature ranges of the heat treatment are within the range of 100-180 ° C, in particular 120-150 ° C. Particularly good results were obtained at around 130 ° C.
  • the heat treatment of the yarns can be carried out, for example, with steam or in hot air.
  • the heat treatment of the yarns wound on packages is carried out in an autoclave using steam. Such steaming processes can be combined, for example, with the coloring of the textured M yarn.
  • the heat treatment of the yarn can also be carried out continuously, e.g. by means of a device as shown in U.S. Patent 4,316,370. It should be pointed out here that the heat treatment of the filaments can be carried out before or after a texturing process.
  • the choice of pre-orientation of the polyester filaments according to the invention i.e. essentially the winding speed in the rapid spinning process as well as the temperatures of the heat treatment of the fixing process have to be adapted to the respective requirements of the yarn according to the invention. Since, for example, the forces occurring during weaving usually do not increase linearly with the yarn titer, the processing properties can also be adapted to the requirements of further processing by selecting the yarn titer and the percentage distribution between load-bearing and non-load-bearing (e.g. enveloping) components.
  • Yarns with a relatively low pre-orientation also show an increase in yield stress after heat treatment, but this is associated with a noticeable decrease and a strong spread of tensile strength and elongation at break values.
  • any increase in the pre-orientation due to ever higher winding speeds of the threads is also not sensible.
  • As the winding speed increases not only does pre-orientation occur during rapid spinning, but crystallization already occurs. As a result, it is no longer possible to produce the desired low degree of elasticity in such yarns.
  • this means that textile fabrics made from such yarns can no longer be irreversibly deformed to a sufficient extent. Instead, a reversible, elastic deformability occurs to an increasing extent, which leads to processing difficulties when deep-drawing such textile fabrics.
  • Example 2 In contrast to Example 1, in which smooth, non-textured yarns were only examined as preliminary tests, in This example and in all subsequent examples produced textured yarns according to the invention. This was done with the help of an air nozzle texturing device as described for example in DE-OS 23 62 326. At least two yarns with different lead lengths were always air-jet textured, ie yarns were produced which had a load-bearing component and a non-load-bearing yarn component. Only yarns made from polyethylene terephthalate filaments were used in the present experiment. Two fast-spun but undrawn polyester threads with a titer of dtex 330 f 64, which show a birefringence of 35 ⁇ 10 ⁇ 3, served as the load-bearing yarn component.
  • the non-load-bearing component consisted of fully stretched thread material, namely two threads of titer dtex 167 f 64 and another thread of titer dtex 167 f 32. These three threads were fed to the texturing machine with a lead of 46%.
  • a textured yarn was made according to the state of the art.
  • the non-load-bearing yarn component was identical to the material described above, but the load-bearing component consisted of commercially available, stretched threads, namely two threads of titer 167 f 64 were used. These threads were jointly textured with leads of 10 and 46%, respectively, as described above.
  • the blended yarns according to the invention were subjected to a further heat treatment after texturing, namely they were wound on cross-wound bobbins and fixed in an autoclave with steam at 130 ° C. for 10 minutes.
  • Example 2 was repeated with two fast spun polyester yarns as the load-bearing component.
  • the single filaments had a birefringence of 35 ⁇ 10 ⁇ 3, these yarns were submitted to the air nozzle texturing machine with a lead of 8%.
  • Three yarns also made from polyethylene terephthalate threads served as fancy yarn, but were stretched and each had a titer of dtex 150 f 64. These were drawn yarns false wire textured. In contrast to the smooth delivery yarns for the load-bearing component.
  • This information and the textile values for tensile strength, elongation at break and yield stress obtained before and after the heat treatment according to the invention are recorded in the table below.
  • the designation "V" in the birefringence column indicates that these yarn components are drawn and textured with false wires.
  • Example 3 was repeated, the threads for the load-bearing component being varied. The results are tabulated below.
  • the degree of elasticity was determined before and after heat treatment at a load of 5 cN / tex in run c of Example 5. It was 15% before the heat treatment and 33% after this treatment.
  • the textile values in the table were always based on the total titer, i.e. that the titer contribution of the non-bearing component was also taken into account.
  • the non-load-bearing component can also make a certain contribution to the textile values of the overall yarn. This applies in particular to the runs in which the advance of the effect component did not differ too much from the supply of the yarns for the load-bearing component. While the tensile strength is influenced by it relatively little, the influence on the elongation at break is very clear. With increasing advance of the fancy yarn, i.e. the non-load-bearing component, the elongation at break increases significantly.
  • the heat treatment was also varied in this example.
  • run a the heat treatment was once in saturated steam at 130 ° C for 10 minutes, while in run b only a saturated steam of 120 ° C was used for 10 minutes (see table below).
  • run b only a saturated steam of 120 ° C was used for 10 minutes (see table below).
  • the non-loadbearing component was varied.
  • run a only finally drawn threads were used, which, however, were not subjected to false wire texturing
  • run b a partial yarn was used for the non-load-bearing component, while two further partial yarns were also drawn but additionally with false wire texturing.
  • the tables also show that the yield stress of the yarns increases by about 50 to 100% under tension by an inventive yarn treatment.
  • sample fabrics were made from polyester blended yarns, namely two fabrics with the same weave and adjustment (twill 2/2) were made from blended yarns according to the invention and from blended yarns according to the prior art.
  • the basis weights were 300 and 339 g / m2, the thread density was 11 / cm.
  • Warp Blower nozzle textured yarn made from the effective dtex 1315f320 titer 2 threads dtex 167f64 (drawn) with 10% advance and 3 threads dtex 167f64 (stretched) with 70% lead
  • Weft Blower nozzle textured yarn of effective titer dtex 1253f288, made from 2 threads dtex 167f64 (drawn) with 10% advance and 3 threads dtex 167f64 (drawn) with 46% lead 1 thread dtex 167f32 (drawn)
  • Warp Blower nozzle textured yarn with the effective titer dtex 1239f160, made from 2 threads dtex 300f32 (pre-oriented, undrawn) with 10% lead 3 threads dtex 167f32 (stretched) with 70% advance weft : Blower nozzle textured yarn with the effective titer dtex 1531f288, made from
  • the fabrics produced here also show a flatter course of the force-elongation curve, the fabric made with blended yarns according to the invention having an elongation at break of about 60% in the warp and weft directions compared to an elongation at break of 36% of the fabric made with conventional yarn.
  • the bulge height being determined with a gradual increase in the measuring pressure from 0.5 daN / cm2 to 4.0 daN / cm2.
  • the height of the spherical cap-shaped bulge measured above the center of the test area is initially fairly the same for both fabrics, with a greater bulge of the fabric produced with the yarns according to the invention resulting from an increase in pressure.
  • the arch height of the fabric according to the invention is approximately 35 mm and approximately 7 mm higher than that of the comparative fabric made from conventional yarns.
  • the fabric according to the invention consisted of yarns both in the warp and in the weft direction, the load-bearing components of which consisted of undrawn, pre-oriented polyester filaments.
  • Such fabrics are characterized by a high irreversible deformability in all spatial directions. If, in special cases, only a deformability of the fabrics in one direction is desired, there is the option of dispensing with the use of the yarns according to the invention in the warp or weft direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Garn zur Herstellung von vorzugsweise dreidimensional verformbaren textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gestricken oder Gewirken sowie ein Verfahren zum Herstellen dieses Garnes.
  • Eine vorzugsweise dreidimensionale Verformung eines textilen Flächengebildes kann z.B. durch Tiefziehen, aber auch durch andere an sich bekannte Techniken erfolgen. Derartige textile Flächengebilde werden z.B. als Außenschicht bzw. Verkleidung für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen sowie ganz allgemein für die Verkleidung von Kunststofformteilen benötigt. Das textile Flächengebilde kann dabei z.B. über ein metallisches inneres Paneel einer Tür gelegt oder auf der Oberfläche angepreßt und klebend anhaftend aufgebracht werden. Derartige textile Flächengebilde können außerdem als Überzug für Einrichtungsgegenstände bzw. überall dort eingesetzt werden, wo eine unebene, beispielsweise reliefartige Oberfläche überzogen oder bedeckt werden soll.
  • Bei der Ausführung besonders kleiner Krümmungsradien ergeben sich starke Verformungen in dem textilen Flächenmaterial in Abhängigkeit von der Materialstärke des benutzten textilen Flächengebildes. Eine dreidimensionale Verformung kann bei Maschenware aus der meist vorhandenen hohen Konstruktionsdehnung erfolgen. Die Konstruktionsdehnung eines textilen Flächengebildes ergibt aber eine entsprechende Abnahme des Flächengewichtes an den verdehnten, exponierten Stellen des Formkörpers, was besonders bei Polware störend sichtbar werden kann. Im Gegensatz zu der Maschenware ist die Konstruktionsdehnung von Geweben meist nur gering und beträgt nur einige wenige Prozent, so daß in diesem Fall diese Art der Verformung nicht zur Verfügung steht.
  • Die Verformbarkeit von Flächengebilden wird deutlich verbessert, wenn zu ihrer Herstellung elastische Garne verwendet werden, wie dies z.B. in der DE-OS 34 05 209 beschrieben wird. Ein Nachteil derartiger Stretchgewebe liegt in der geringen Temperaturbelastbarkeit der meisten bekannten Elastomerfäden, die unter den hohen Verarbeitungstemperaturen beim Tiefziehen bereits Abbaureaktionen zeigen können. Ein weiterer Nachteil ist die bleibende Elastizität der Stretchgewebe, die zu einem Ablösen des Gewebes vom Trägermaterial führen kann, und zwar insbesondere an konkav geformten Stellen bei kleinem Krümmungsradius.
  • Nichtgewebte Textilien, sogenannte Vliesstoffe, weisen meist eine hohe Konstruktionsdehnung und eine gute Verformbarkeit auf, die durch die Verwendung von unverstreckten Stapelfasern oder -filamenten noch verbessert werden kann, wie das beispielsweise in der DE-OS 30 29 752 für die Herstellung von technischen Filtern oder der DE-AS 15 60 797 für die Herstellung von Lederimitaten beschrieben wird. Die Vliesstoffe zeigen allgemein ein gleichmäßig wenig strukturiertes Äußeres. Textile Strukturen können praktisch nur durch entsprechende Färbungen oder Prägungen angedeutet werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch bereits bekannt geworden, zur Herstellung gewebter Textilien unverstreckte, durch Schnellspinnen vororientierte Garne zu verwenden. So ist beispielsweise aus der DE-OS 26 23 904 ein Textilmaterial für Bekleidungszwecke bekannt, das aus schnellgesponnenen, unverstreckten Garnen ohne weiteres Nachverstrekken direkt durch Wirken, Stricken oder Weben hergestellt wird. Aus der DE-OS 14 60 601 und der DE-OS 22 20 713 ist bekannt, vororientierte, unverstreckte Garne erst zu verstricken bzw. zu verweben und dann im Flächengebilde zu verstrecken. Aus der DD-PS 125 918 wird ein Verfahren zur Herstellung textiler Flächengebilde offenbart, bei dem vororientierte, unverstreckte Garne durch Weben, Wirken oder Stricken zu einem Flächengebilde verarbeitet und anschliessend im Flächengebilde einer thermomechanischen Behandlung unterzogen werden.
  • Bei diesem vorbekannten Verfahren besteht jedoch die Gefahr, daß die Garne beim Flächenbildungsprozeß ungleichmäßig verstreckt werden (etwa beim Schußeintrag auf der Webmaschine), was ein unterschiedliches Anfärben des Flächengebildes zur Folge hat.
  • Für einen besonderen Anwendungsfall ist auch bereits eine Thermofixierung von vororientierten, unverstreckten Filamenten beschrieben worden. In der DE-OS 28 21 243 wird die Herstellung von Schußgarnen beschrieben, die die bei der Reifenherstellung benötigten Gürtelgarne vor ungleichmäßigen Verschiebungen schützen sollen. Besonderer Wert wird in diesem Zusammenhang auf die Verminderung des freien Schrumpfes bei hohen Temperaturen, wie sie bei der Vulkanisierung von Reifen auftreten, gelegt. Eine Eignung derartiger Fäden bzw. Garne für textile Zwecke und insbesondere eine Herstellung von texturierten Garnen ist dieser Vorliteratur nicht zu entnehmen.
  • Aus der DE-A- 29 15 302 ist ein formbares, flächiges textiles Fasermaterial bekannt, das aus einem Grundteil oder rückseitigen Teil, der hauptsächlich aus einer Faser mit niedrigem Erweichungspunkt und/oder einer stark reckbaren Faser besteht, und einem Polteil oder Oberflächenteil, der hauptsächlich aus einer Faser mit hohem Erweichungspunkt besteht, aufgebaut ist. Vorzugsweise weist dieses Material eine Laminatstruktur auf (Seite 8, Z.12/13), wobei die Fasermaterialien von Grund- und Polteil deutlich getrennt sind (Seite 8, Z. 21). Die Faser mit niedrigem Erweichungspunkt und hoher Reckbarkeit soll eine starkorientierbare Polyamid-oder Polyesterfaser mit eine Doppelbrechung von 0,02 bis 0,08 bzw. 0,02 bis 0,045 sein, die eine Bruchdehnung von 100 bis 500% aufweist. Die Druckschritt gibt keinen Hinweis zum Einsatz eines Garns, das die im Anspruch 1 genannte Eigenschaftskombination, insbesondere die relativ hohe Fließspannung, aufweist, und das durch eine an das Spinnen anschließende Wärmebehandlung unter Spannung hergestellt wird.
  • Es bestand somit immer noch die Aufgabe, Garne zu entwikkeln, die die Herstellung von textilen Flächengebilden durch Weben, Wirken oder Stricken gestatten, die sich nicht nur gleichmäßig anfärben lassen, sondern vor allen Dingen durch einen einmaligen Verformungsvorgang irreversibel dehnbar sind. Da derartige Verformungsvorgänge meist bei erhöhten Temperaturen ablaufen, müssen derartige Garne darüber hinaus auch ausreichend hitzebeständig sein.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch Garne gelöst, die vororientierte, jedoch unverstreckte texturierte Filamente aus Polyester enthalten und eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, wie sie in dem Anspruch 1 festgehalten worden sind. Bevorzugte Ausführungsformen derartiger Garne bzw. Garnkomponenten sind Gegenstand der Unteransprüche, die ebenfalls auf ein Garn gerichtet sind. Die Herstellung derartiger Garne ist gemäß dem Hauptverfahrensanspruch durch eine Texturierung unter möglichst weitgehender Vermeidung einer gleichzeitigen Verstreckung und eine Temperaturbehandlung der Garne unter Spannung möglich. Die nachfolgenden Verfahrensansprüche sind als Unteransprüche auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verahrens gerichtet.
  • Unter Verwendung derartiger Garne können irreversibel hochverformbare, textile Flächengebilde durch Weben, Wirken oder Stricken hergestellt werden. Unter "irreversibel hochverformbar" ist dabei die Eigenschaft des textilen Flächengebildes zu verstehen, bei einer Verformung, z.B. bei einem Tiefziehen der aufgebrachten Belastung nachzugeben und dann weitgehend in der durch die Verformung gewünschten Raumform irreversibel zu verbleiben und nicht, wie das bei einem elastischen textilen Flächengebilde der Fall wäre, durch die einwirkenden Rückstellkräfte wieder in die ursprüngliche ebene Form des textilen Flächengebildes zurückzuspringen.
  • Der Grad einer dreidimensionalen Verformbarkeit eines textilen Flächengebildes hängt von einer Vielzahl von Einflußgrößen ab, er ist daher schlecht durch die Angabe bestimmter Maßzahlen definierbar. So haben beispielsweise der Krümmungsradius, die Tiefe der Deformierung und die Materialstärke des Textilmaterials einen Einfluß auf die Verformbarkeit. Weitere Einflußgrößen sind beispielsweise die Gleitfähigkeit des zu verformenden Materials, die Art der Herstellung des Flächengebildes, der Fadentiter, die Garnstärke usw. Unter "hochverformbar" soll daher in der vorliegenden Schrift eine Verformbarkeit verstanden werden, die wenigstens so groß ist, daß Innenverkleidungen von Personenkraftwagen mit derartigen textilen Flächengebilden überzogen werden können. Bei den Innenverkleidungen ist insbesondere an die Türverkleidungen und die Innenverkleidung des Daches zu denken.
  • Die für die Herstellung derartiger textiler Flächengebilde benötigten Garne sollen erfindungsgemäß aus texturierten Garnen hergestellt werden. Prinzipiell ist es möglich, verschiedenartig texturierte Garne einzusetzen. Es ist jedoch darauf zu achten, daß der geringe Elastizitätsgrad gemäß der vorliegenden Erfindung von dem Garn erreicht werden kann. Dies ist meist nicht der Fall, wenn das Garn aus hochelastischen, falschdrahttexturierten Filamenten besteht. Ein besonders geeignetes Verfahren stellt beispielsweise die Blasdüsentexturierung dar, bei der auch hochgebauschte Garne mit geringer Kräuseldehnung erzeugt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch Garne gelöst, die zumindest teilweise aus vororientierten, unverstreckten synthetischen Filamenten bestehen. Diese Filamente sollen eine Reißdehnung von mindestens 70 %, insbesondere 70-200% und eine Fließspannung von mindestens 6 cN/tex aufweisen. Bei bevorzugten Ausführungsformen sollte die Reißdehnung dieser Filamente zwischen 80 und 160 % liegen.
  • Die Fließspannung dieser Polyesterfilamente sollte vorzugsweise mindestens 7 cN/tex betragen.
  • Unter Fließspannung ist diejenige Garnspannung (Zugkraft dividiert durch Ausgangstiter) zu verstehen, bei der die Kraft-Dehnungs-Kurve vom anfänglich linearen Verlauf abweicht, das heißt, bei der einer Längenänderung der Fäden irreversibel wird. Der genaue Beginn der irreversiblen Längenänderung ist häufig schlecht zu erkennen. Statt dessen kann jedoch das Minimum der Kraft-Dehnungs-Kurve als Wert für die Fließkraft eingesetzt werden. Ein solches Minimum wird üblicherweise nach dem linearen Anstieg und einem gewissen Überschwingen im Fließpunkt als waagrechter Ast der Kurve beobachtet. In diesem Bereich tritt also eine Längenzunahme ohne Steigerung der Kraft ein. Bei hoher Vororientierung der Filamante kann dieses Minimum nur noch als Wendepunkt oder als Knick in der Kurve erkennbar sein. Eine Bestimmung der Fließspannung ist jedoch auf jeden Fall möglich. Beispielsweise wird es bei Auftreten nur eines geringen Knicks in der Kraft-Dehnungs-Kurve möglich sein, Tangenten an die verschiedenen Abschnitte der Kurve anzulegen. Der Schnittpunkt der Tangenten kann dann als die Fließspannung dieses Filaments angesehen werden.
  • Vororientierte, unverstreckte Filamente aus Polyester werden üblicherweise durch Schnellspinnen hergestellt. Der Grad der Vororientierung kann durch Angabe der Doppelbrechung charakterisiert werden. Im vorliegenden Fall sollte die Doppelbrechung der Filamente wenigstens 27·10⁻³, vorzugsweise sogar wenigstens 30·10⁻³ betragen. Diese schnellgesponnenen Fäden sollen vorzugsweise nicht zusätzlich einer Verstreckung unterworfen worden sein. Wie später im Zusammenhang mit der Beschreibung des Verfahrens noch betont werden wird, sollte eine Verstreckung auch nicht im Zusammenhang mit dem Texturierprozeß der Fäden verbunden sein. Es ist wesentlich, daß die schnellgesponnenen, vororientierten und unverstreckten Fäden mit ihren Eigenschaften erhalten bleiben, also beispielsweise auch noch eine entsprechend hohe Reißdehnung, wie oben angegeben, aufweisen.
  • Die geforderte Fließspannung von wenigstens mehr als 6 cN/tex wird von handelsüblichen vororientierten, unverstreckten Garnen nicht erreicht. Die Fließspannung dieser Fäden liegt deutlich unter dem geforderten Grenzwert. Werden die Aufwickelgeschwindigkeiten der Garne z.B. auf 5000 m/min gesteigert, werden zwar die geforderten Fließspannungen erzielt, diese Garne sind jedoch für den gewünschten Einsatz nicht geeignet, da sie aufgrund ihrer Kristallinität Garne mit zu hohen Elastizitätsgraden ergeben. Die erfindungsgemäß benötigten Filamente können daher nicht durch das übliche Schnellspinnen allein erhalten werden. Zusätzlich zu dem Schnellspinnen ist eine Temperaturbehandlung unter Spannung vorzunehmen, die zu einer Erhöhung der Fließspannung führt, auf der anderen Seite jedoch die beim Schnellspinnen sich ergebende Reißdehnung im wesentlichen unverändert bleiben läßt.
  • Erfindungsgemäße Garne haben auf Grund der erhöhten Fließspannung die vorteilhafte Eigenschaft, daß sie sich durch Weben, Wirken oder Stricken verarbeiten lassen, ohne daß hierbei die Gefahr einer ungleichmäßigen Verstreckung besteht. Allgemein weisen vororientierte aber noch unverstreckte Fäden aus Polyestern eine stärkere Anfärbbarkeit auf als vollverstreckte Filamente. Bei einer direkten Verarbeitung von derartigen Fäden zu textilen Flächengebilden ergeben sich jedoch kurzzeitig und abschnittsweise hohe Belastungen, die zu einer teilweisen Nachverstreckung der Filamente führen und damit zu einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es also möglich, die erzeugten Flächengebilde nach dem Weben, Wirken oder Stricken gleichmäßig anfärben zu können. Derartige Flächengebilde zeichnen sich darüber hinaus, wie bereits oben in der Aufgabenstellung herausgestellt, dadurch aus, daß sie sich bereits durch einen einmaligen Verformungsvorgang (z.B. Tiefziehen) in weiten Grenzen irreversibel verformen lassen. Textile Flächengebilde aus derartigen Garnen eignen sich daher besonders als Überzug oder Verkleidung für stark gekrümmte Oberflächen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Garne besteht,auf Grund des eingesetzten fadenbildenden Materials, in ihrer Hitzebeständigkeit.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die eingesetzten Garne vollständig aus den Filamenten mit den oben geschilderten Eigenschaften bestehen, es genügen beispielsweise Mengen herab bis zu 6 %, bevorzugt werden jedoch Mengenverhältnisse von 40-60 Gew.-% des Gesamttiters des Garn an den erfindungsgemäß ausgebildeten Filamenten. Voraussetzung für derartige Mitverarbeitung von Garnkomponenten, die nicht diese erfindungsgemäß notwendigen Eigenschaften aufweisen, ist, daß die erfindungsgemäß notwendigen vororientierten, unverstreckten Filamente aus Polyester mit den spezifizierten Eigenschaften die tragende Komponente in dem Garn ausmachen.
  • Es ist bekannt, Garne mit einer tragenden und einer nichttragenden Komponente durch Mischvorgänge insbesondere aber auch durch Texturiervorgänge herzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden blasdüsentexturierte Garne besonders bevorzugt. Diese Garne können z.B. mittels Vorrichtungen nach den DE-OS 23 62 326 und 19 32 706 hergestellt werden. Hierbei können alle Filamente der Texturierdüse mit der gleichen Voreilung zugeführt werden, wodurch sich ein Einkomponentengarn ergibt. Statt dessen können aber auch zur Erzeugung von Schlingeneffekten unterschiedliche Voreilungen gewählt werden, wodurch sich ein Garn mit einer tragenden und einer nichttragenden Komponente ergibt. Die tragende Komponente wird in diesem Fall von den Filamenten mit der geringsten Voreilung gebildet. Erfindungsgemäß ist es erforderlich, daß die erfindungsgemäß benötigten vororientierten, unverstreckten Polyesterfilamente zumindest einen Teil der tragenden Komponente ausmachen. Üblicherweise wird sie vollständig aus den erfindungsgemäßen Filamenten bestehen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die tragende Komponente aus verschiedenen Teilen besteht, so z.B. aus einem Umwinde garn oder dergleichen. In einem solchen Fall reicht es aus, wenn die tragende Komponente wenigstens zum Teil aus den erfindungsgemäßen Polyesterfilamenten besteht, vorausgesetzt, daß die erfindungsgemäßen Polyesterfilamente das Verhalten der tragenden Komponente bei der Verformung bestimmen. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, daß das Garn den geforderten geringen Elastizitätsgrad von unter 50 % aufweisen kann.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Garne sollen nur einen geringen Elastizitätsgrad aufweisen, der bei einer Belastung von 5 cNtex in jedem Fall unter 50 vorzugsweise unter 30 % liegen soll.
  • Unter Elastizitätsgrad bzw. dem elastischen Dehnungsverhältnis wird der Quotient aus der elastischen Dehnung und der Gesamtdehnung bei einer gewählten Zugkraft verstanden. Diese Zugkraft soll im vorliegendne Fall 5 cN/tex betragen. Die Bestimmung des Elastizitätsgrades kann nach bekannten Untersuchungsmethoden erfolgen. Die in dieser Schrift angegebenen Werte wurden durch Messungen nach DIN 53835, Teil 4 bestimmt, wobei jedoch die Zugkraft nicht nur bis auf die Vorspannkraft wieder abgesenkt wurde, sondern nach vollständiger Entlastung der Faden erneut unter Vorspannkraft gesetzt wurde und dann die Restdehung bestimmt wurde. Diese Maßnahme ergibt besser reproduzierbare Werte, da das in der Meßapparatur unvermeidbare Spiel ausgeschaltet werden kann. In der genannten Norm wird der Elastizitätsgrad unter der synonymen Bezeichnung "Dehnungsverhältnis" aufgeführt.
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, muß selbst die tragende Komponente eines texturierten Garnes nicht vollständig aus den Filamenten mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften bestehen, sofern dafür gesorgt wird, daß der formgebende oder bestimmende Anteil dieser Komponente aus Filamenten mit den erfindungsgemäß zu fordernden Eigenschaften besteht. Zum Erzeugen von Effekten können auch Garne mit modifiziertem Querschnitt, mit veränderter Anfärbbarkeit usw. verwendet werden. Es ist beispielsweise möglich, auch Garne aus schwer entflammbaren Rohstoffen einzusetzen. Eine möglicherweise geringere Dehnung der nichttragenden Komponente kann durch eine entsprechende Voreilung des Garnes vollständig ausgeglichen werden. Bei entsprechend höherer Voreilung würde diese Komponente in Schlaufenform in dem Garn vorliegen und nur noch höchstens untergeordnet zu den physikalischen Eigenschaften des Gesamtgarnes beitragen.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Garne ist es erforderlich, daß wenigstens ein Filamentgarn aus vororientierten, unverstreckten Polyesterfilamenten mit Doppelbrechungen von wenigstens 27·10⁻³ und Reißdehnungen von 70-200% sowohl einer Texturierung als auch einer Wärmebehandlung bei 100-180 °C unter Spannung unterworfen werden. Werden mehrere Garnkomponenten gemeinsam verarbeitet, ist dafür zu sorgen, daß das Polyesterfilamentgarn mit den erfindungsgemäß erforderlichen Eigenschaften die tragende Komponente ergibt und daher mit der geringsten Voreilung verarbeitet wird.
  • Überraschenderweise ergibt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Wärmebehandlung von vororientierten, ungestreckten Polyestergarnen eine für den erfindungsgemäßen Zweck ausreichende Erhöhung der Fließspannung, wobei jedoch die hohe Reißdehnung der unverstreckten Garne weitgehend erhalten bleibt.
  • Bevorzugte Temperaturbereiche der Wärmebehandlung sind innerhalb des angegebenen Bereiches von 100-180 °C insbesondere 120-150°C. Besonders gute Ergebnisse wurden bei etwa 130 °C erhalten. Die Wärmebehandlung der Garne kann beispielsweise mit Wasserdampf oder in heißer Luft durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Wärmebehandlung der auf Kreuzspulen aufgewickelten Garne in einem Autoklaven unter Einsatz von Wasserdampf. Derartige Dämpfprozesse können beispielsweise mit der Färbung des texturien M schgarnes verbunden werden. Stattdessen kann die Wärmebehandlung des Garns auch kontinuierlich erfolgen, so z.B. mittels einer Vorrichtung, wie sie in der US-PS 4 316 370 gezeigt wird. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Wärmebehandlung der Filamente vor oder nach einem Texturiervorgang durchgeführt werden kann. Wichtig ist, daß bei der notwendigen Texturierung der Garne keine zu hohen Spannungen auf die Garnkomponenten bzw. Filamente ausgeübt werden. Eine Verstreckung der Garne bei dem Texturierprozeß sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da durch eine solche Maßnahme die Dehnungswerte der erfindungsgemäß einzusetzenden Filamente zu stark abgesenkt werden könnten.
  • Die Wahl der Vororientierung der erfindungsgemäßen Polyesterfilamente, d.h. im wesentlichen die Aufwickelgeschwindigkeit bei dem Schnellspinnprozeß wie auch die Temperaturen der Wärmebehandlung des Fixierprozesses sind den jeweiligen Anforderungen an das erfindungsgemäße Garn anzupassen. Da beispielsweise die beim Weben auftretenden Kräfte meist nicht linear mit dem Garntiter anwachsen, können auch durch Wahl des Garntiters und der prozentualen Aufteilung auf tragende und nicht tragende (also z.B. einhüllende) Komponenten, die Verarbeitungseigenschaften den Anforderungen der Weiterarbeitung angepaßt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand einiger Ausführungsbeispiele sowie dazugehöriger Diagramme näher erläutert werden. In den Abbildungen zeigt
    Figur 1 und 2 Kraft-Dehnungs-Diagramme verschiedener Garne und
    Figur 3 ein Elastizitätsgrad-Spannungs-Diagramm eines texturierten Mischgarnes nach der Wärmebehandlung und entsprechend dem Stand der Technik.
  • Beispiel 1
  • Zur Untersuchung des Kraft-Dehnungs-Verhaltens wurden zunächst Versuche an einem Einkomponentengarn, das als tragende Komponente in einem Mehrkomponentengarn (Mischgarn) verwendbar ist, durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden handelsübliche Polyethylenterephthalatgarne mit einer Vororientierung entsprechend einem Doppelbrechungswert von 37·10⁻³ und einem Titer dtex 177/f 32 matt jeweils unter konstanter Länge 10 Minuten mit Heißluft von 120°C bzw. 150°C und auch mit Wasserdampf von 130°C wärmebehandelt. Die Veränderungen im Kraft-Dehnungs-Verhalten ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle 1. Tabelle 1
    Ausgangsgarn Wärmebehandlung °C
    120°Luft 150°Luft 130°Dampf
    Reißkraft (cN) 375 400 400 400
    Reißdehnung (%) 140 125 135 130
    Fließkraft (cN) 100 125 135 145
    Dehnung bei 200 cN (%) 85 75 45 50
  • Eine Vorstellung von dem Kraft-Dehnungs-Verhalten vermittelt das Diagramm der Figur 1, in der die Garnspannung (K) über der Dehnung (D) aufgetragen wurde. Die Kurve (3) zeigt die Garnspannung des oben erwähnten Polyethylenterephthalatgarnes vor der Wärmebehandlung, während die Kurve (2) die Garnspannung desselben Garnes nach der Wärmebehandlung mit Wasserdampf von 130°C wiedergibt. Zum Vergleich wurde noch eine Kurve (1) aufgeführt, die das KD-Verhalten eines handelsüblichen Garnes wiedergibt, das nach dem Schnellspinnvorgang in herkömmlicher Weise verstreckt wurde.
  • Ein Vergleich der Kurvenzüge (2) und (3) zeigt, daß die Wärmebehandlung zu einer deutlichen Erhöhung des linearen Teils der Spannungskurve und somit der Fließspannung des Garnes führt. Die Reißdehnung wird dabei offensichtlich kaum beeinflußt. Die beobachtete Erhöhung des linearen Teils der Spannungskurve erklärt die an den erfindungsgemaßen Garnen zu beobachtende vorteilhafte Eigenschaft, daß bei der Verarbeitung derartiger Garne durch Weben, Wirken oder Stricken keine lokalen Nachverstreckungen von Garnteilen auftreten. Das wiederum bedeutet, daß ein Gewebe, Gewirke oder Gestrick aus den erfindungsgemäßen unverstreckten Filamenten trotz der noch verbliebenen hohen Dehnung das Material gleichmäßig anfärben läßt und dennoch zu textilen Flächengebilden verarbeitet werden kann. die z.B. durch ein Tiefziehen irreversibel verformt werden können.
  • Garne mit einer relativ geringen Vororientierung (z.B. mit Doppelbrechungswerten von weniger als 20·10⁻³) zeigen nach einer Wärmebehandlung zwar ebenfalls einen Anstieg der Fließspannung, dies ist aber mit einem merklichen Absinken und einer starken Streuung der Reißfestigkeit und Reißdehnungswerte verbunden. Auf der anderen Seite ist auch eine beliebige Steigerung der Vororientierung durch immer höhere Aufwickelgeschwindigkeiten der Fäden nicht sinnvoll. Mit zunehmender Aufwickelgeschwindigkeit tritt bekanntlich nicht nur eine Vororientierung während des Schnellspinnens sondern auch bereits eine Kristallisation auf. Das führt dazu, daß es nicht mehr möglich ist, in derartigen Garnen den gewünschten niedrigen Elastizitätsgrad zu erzeugen. Das bedeutet aber, daß textile Flächengebilde, die aus derartigen Garnen hergestellt wurden, nicht mehr in ausreichendem Maße irreversibel verformbar sind. Stattdessen tritt eine reversible, elastische Verformbarkeit in immer stärkerem Maße auf, was zu Verarbeitungsschwierigkeiten beim Tiefziehen derartiger textiler Flächengebilde führt.
  • Beispiel 2
  • Im Gegensatz zu dem Beispiel 1, in dem nur als Vorversuche glatte, nicht texturierte Garne untersucht wurden, wurde in diesem Beispiel und in allen nachfolgenden Beispielen erfindungsgemäße texturierte Garne hergestellt. Dies geschah mit Hilfe einer Luftdüsentexturiervorrichtung wie sie beispielsweise in der DE-OS 23 62 326 beschrieben wurde. Es wurden stets mindestens zwei Garne mit unterschiedlichen Voreilungen luftdüsentexturiert, d.h. es wurden jeweils Garne erzeugt, die eine tragende Komponente und eine nichttragende Garnkomponente aufwiesen. Bei dem vorliegenden Versuch wurden nur Garne aus Polyethylenterephthalatfilamenten eingesetzt. Als tragende Garnkomponente dienten zwei schnellgesponnene, jedoch unverstreckte Polyesterfäden vom Titer dtex 330 f 64, die eine Doppelbrechung von 35·10⁻³ zeigt. Bei der Texturierung wurden diese Fäden mit einer Voreilung von 10 % der Blasdüsentexturiervorrichtung vorgelegt. Die nichttragende Komponente bestand aus fertig verstrecktem Fädenmaterial, und zwar aus zwei Fäden vom Titer dtex 167 f 64 und einem weiteren Fäden vom Titer dtex 167 f 32. Diese drei Fäden wurden mit einer Voreilung von 46 % der Texturiermaschine zugeführt. Zum Vergleich wurde ein texturiertes Garn nach dem Stand der Technik angefertigt. Die nichttragende Garnkomponente war identisch mit dem vorhergehend beschriebenen Material, die tragende Komponente bestand jedoch aus handelsüblichen, verstreckten Fäden, und zwar wurden zwei Fäden vom Titer 167 f 64 eingesetzt. Diese Fäden wurden wie weiter oben beschrieben, mit Voreilungen von 10 bzw. 46 % gemeinsam texturiert. Die Mischgarne gemäß der Erfindung wurden nach dem Texturieren noch einer Wärmebehandlung unterzogen, und zwar wurden sie auf Kreuzspulen aufgewickelt und in einem Autoklaven 10 Minuten lang mit Wasserdampf von 130°C fixiert.
  • Zur Veranschaulichung der sich bei den unterschiedlichen Verfahrensmaßnahmen ergebenden Kraft-Dehnungs-Kurven wurde in Figur 2 die KD-Kurve des erfindungsgemäßen Mischgarnes aufgetragen, und zwar die Kurve (5) gilt für das Mischgarn gemäß der Erfindung nach der Wärmebehandlung, die Kurve (6) gibt die entsprechenden Werte für das Mischgarn gemäß der Erfindung vor der Wärmebehandlung wieder, während die Kurve (4) die Eigenschaften des Mischgarnes gemäß dem Stand der Technik aufzeigt. Dieses Mischgarn war in dem Vergleichsansatz ohne Verwendung von erfindungsgemäßen Filamenten erhalten worden. Den Kurvenverläufen der Figur 2 ist zu ent-nehmen, daß auch hier wieder die Wärmebehandlung zu einer sehr deutlichen Verbesserung der Fließspannung der so behandelten Garne führt und so das erfindungsgemäß behandelte Garn zur textilen Weiterverarbeitung geeignet macht. Der Figur 2 kann weiterhin entnommen werden, daß das erfindungsgemäß hergestellte Garn (Kurve (5)) trotz der Erhöhung der Fließspannung seine Dehnbarkeit im Vergleich zu herkömmlich verstreckten Garnen (Kurve (4)) weitgehend beibehalten hat.
  • In Figur 3 wurde der Elastizitätsgrad E aufgetragen gegenüber der Garnspannung K. Der Kurvenzug (5) bezieht sich dabei, ebenso wie in der Figur 2, auf ein Garn gemäß der Erfindung, d.h. also auch nach dem angegebenen Fixierprozeß, die Kurve (4) gibt den Verlauf des Elastizitätsgrades bei einem Garn gemäß dem Stand der Technik wieder. Diese Werte wurden durch Untersuchung an dem Vergleichsgarn dieses Beispiels ermittelt.
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel 2 wurde wiederholt mit zwei schnellgesponnenen Polyestergarnen als tragender Komponente. Die Einzelfilamente wiesen eine Doppelbrechung von 35·10⁻³ auf, diese Garne wurden mit einer Voreilung von 8 % der Luftdüsentexturiermaschine vorgelegt. Als Effektgarn dienten drei Garne ebenfalls aus Polyethylenterephthalatfäden, die jedoch fertig verstreckt waren und jeweils einen Titer von dtex 150 f 64 aufwiesen. Diese fertig verstreckten Garne waren falschdrahttexturiert. Im Gegensatz zu den glatten Liefergarnen für die tragende Komponente. Diese Angaben sowie die erhaltenen textilen Werte für Reißkraft, Reißdehnung und Fließspannung, und zwar jeweils vor und nach der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung sind in der nachfolgenden Tabelle festgehalten. Die Bezeichnung "V" in der Spalte Doppelbrechung weist darauf hin, daß diese Garnkomponenten verstreckt und falschdrahttexturiert sind.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei die Fäden für die tragende Komponente variiert wurden. Die Ergebnisse sind nachfolgend tabellarisch festgehalten.
  • Beispiel 5
  • Die vorhergehenden Beispiele 3 und 4 wurden wiederholt, wobei jedoch als Fäden für die tragende Garnkomponente Material eingesetzt wurde, das unterschiedliche Vororientierung aufwies. Untersucht wurde ein Bereich der Doppelbrechung zwischen 20 und 85·10⁻³. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt worden.
  • Zusätzlich wurde bei dem Lauf c des Beispiels 5 auch der Elastizitätsgrad vor und nach einer Wärmebehandlung bei einer Belastung von 5 cN/tex bestimmt. Er betrug 15 % vor der Wärmebehandlung und 33 % nach dieser Behandlung.
  • Beispiel 6
  • Die Verfahren der vorhergehenden Beispiele wurden wiederholt, jedoch wurde die Voreilung der verstreckten und falschdrahttexturierten Garne vom Titer dtex 150 f 64 zwischen 41 und 101 % variiert, während die Voreilung der Teilgarne, die die tragende Komponente ergeben, konstant bei 8 % belassen wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt worden.
  • In Verbindung mit diesen Ergebnissen sei noch besonders darauf hingewiesen, daß die textilen Werte in der Tabelle stets auf den Gesamttiter bezogen wurden, d.h. daß auch der Titerbeitrag der nichttragenden Komponente mitberücksichtigt wurde. Bei den Werten dieses Beispieles ist deutlich feststellbar, daß die nichttragende Komponente einen gewissen Beitrag auch zu den textilen Werten des Gesamtgarnes leisten kann. Dies gilt insbesondere für die Läufe, bei denen die Voreilung der Effektkomponente sich nicht allzusehr von der Zulieferung der Garne für die tragende Komponente unterschied. Während die Reißfestigkeit davon relativ gering beeinflußt ist, zeigt sich der Einfluß auf die Reißdehnung sehr deutlich. Mit zunehmender Voreilung des Effektgarnes, d.h. der nichttragenden Komponente, steigt die Reißdehnung deutlich an. Auch bei der Fließspannung kann eine gewisse Abhängigkeit von der Voreilung beobachtet werden. Bei geringer Voreilung scheint die nichttragende Komponente doch noch einen gewissen Beitrag zur Fließspannung zu leisten, während bei einer hohen Voreilung wahrscheinlich die tragende Komponente weitestgehend allein die Fließspannung des Garnes bestimmt. Auch hier sei noch einmal darauf hingewiesen, daß es sich um Fließspannungen für das ganze Garn handelt. Bezieht man die beobachteten Fließspannungen auf die tatsächlich tragenden Filamente, so werden selbstverständlich wesentlich höhere Werte gefunden.
  • Beispiel 7
  • Auch hier wird ein Garn aus einer tragenden und einer nichttragenden Komponente hergestellt, wobei jedoch das Verhältnis dieser beiden Komponenten zueinander varriert wurde. Als Effektkomponente mit einer Voreilung von 70 % wurden 2 bis 5 verstreckte und falschdrahttexturierte Garne vom Titer 115 f 64 eingesetzt. Die erhaltenen Werte sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
  • Aus diesen Werten kann abgelesen werden, daß mit Erhöhung des prozentualen Anteils an nichttragendem Effektgarn die Reißfähigkeit geringfügig aber signifikant zunimmt, während die Reißdehnung systematisch, allerdings auch wiederum nur um geringe Beträge, fällt. Auch die Fließspannung nimmt mit erhöhtem Anteil an nichttragendem Effektgarn ab, hier zeigt sich, daß die Fließspannung des Gesamtgarnes praktisch nur von der tragenden Komponente vorgegeben wird. Bei Erhöhung der nichttragenden Komponente ergeben sich dann zwingend allein durch die Berechnung geringere Werte.
  • Beispiel 8
  • Hier wurde untersucht, ob eine Verlängerung der Wärmebehandlung, d.h. also ein Behandeln mit Wasserdampf bei 130°C in einem Autoklaven,noch merkliche Effekte bringt. Bei dem Lauf a betrug die Wärmebehandlung zweimal 10 Minuten, bei dem Lauf b zweimal 20 Minuten. Die erhaltenen Werte können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Es sind keine signifikanten Änderungen aufgetreten.
  • Beispiel 9
  • Auch bei diesem Beispiel wurde die Wärmebehandlung variiert. In Lauf a betrug die Wärmebehandlung einmal 10 Minuten in Sattdampf bei 130°C, während bei dem Lauf b nur ein Sattdampf von 120°C für einmal 10 Minuten eingesetzt wurde (s. nachfolgende Tabelle). Auch hier zeigt sich keine signifikante Änderung bei der Variation der Wärmebehandlung.
  • Beispiel 10
  • Bei diesem Beispiel wurde eine Variation der nichttragenden Komponente vorgenommen. Bei dem Lauf a wurden nur endgültig verstreckte Fäden eingesetzt, die jedoch keiner Falschdrahttexturierung unterworfen waren, im Lauf b wurden für die nichttragende Komponente ein Teilgarn glatt verstreckt eingesetzt, während zwei weitere Teilgarne ebenfalls verstreckt aber zusätzlich noch falschdrahttexturiert waren.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Zusammenfassend kann aus den Ergebnissen der Beispiele 3 bis 10 festgehalten werden, daß mit einer Dämpfung, bei den hier hergestellten Garnen, nur eine, wenn überhaupt, geringfügige Abnahme der Reißkraft verbunden ist. Dagegen ist eine Absenkung der Reißdehnung schon deutlicher zu beobachten. Bei der Reißdehnung ist jedoch darauf zu achten, daß es sich im vorliegenden Fall um blasdüsenextrudierte Fäden handelt. Es ist bekannt, daß bei einem derartigen Texturierverfahren Mikrorisse oder Schwachstellen in den Filamenten erzeugt werden können. Derartige Schwachstellen führen dann leicht zu einer Vortäuschung einer verminderten Reißdehnung. Eine Überprüfung in derartigen Fällen ist möglich durch Bestimmung der Reißdehnung in Abhängigkeit von der Einspannlänge der zu untersuchenden Filamente. Gegebenenfalls ist es sogar erforderlich, die bei unterschiedlichen Einspannlängen gemessenen Dehnungswerte auf eine sehr kleine Prüflänge zu extrapolieren.
  • Den Tabellen ist weiterhin zu entnehmen, daß die Fließspannung der Garne durch eine erfindungsgemäße Garnbehandlung unter Spannung um ca. 50 bis 100 % ansteigt.
  • Beispiel 11
  • Schließlich wurden aus Polyester-Mischgarnen Mustergewebe hergestellt, und zwar wurden zwei Gewebe gleicher Bindung und Einstellung (Köper 2/2) einmal aus Mischgarnen gemäß der Erfindung und zum anderen aus Mischgarnen gemäß dem Stand der Technik. Die Flächengewichte lagen bei 300 bzw. 339 g/m², die Fadendichte bei 11/cm.
  • Garne nach dem Stand der Technik:
       Kette: blasdüsentexturiertes Garn vom Effektivtiter dtex 1315f320 hergestellt aus
       2 Fäden dtex 167f64 (verstreckt) mit 10 % Voreilung und
       3 Fäden dtex 167f64 (verstreckt) mit 70 % Voreilung
       Schuß: blasdüsentexturiertes Garn von Effektivtiter dtex 1253f288, hergestellt aus
       2 Fäden dtex 167f64 (verstreckt) mit 10 % Voreilung und
       3 Fäden dtex 167f64 (verstreckt) mit 46 % Voreilung
       1 Faden dtex 167f32 (verstreckt)
  • Garne gemäß der Erfindung:
       Kette: blasdüsentexturiertes Garn vom Effektivtiter dtex 1239f160, hergestellt aus
       2 Fäden dtex 300f32 (vororientiert, unverstreckt) mit 10 % Voreilung
       3 Fäden dtex 167f32 (verstreckt) mit 70 % Voreilung    Schuß: blasdüsentexturiertes Garn vom Effektivtiter dtex 1531f288, hergestellt aus
    Figure imgb0004
  • Ähnlich wie die erfindungsgemäßen Mischgarne nach Beispiel 2 zeigen auch die hier hergestellten Gewebe einen flacheren Verlauf der Kraft-Dehnungs-Kurve, wobei das mit erfindungsgemäßen Mischgarnen hergestellte Gewebe eine Reißdehnung von etwa 60 % in Kett- und Schußrichtung gegen- über einer Reißdehnung von 36 % des mit herkömmlichen Garnen hergestellten Gewebes besitzt.
  • Noch deutlicher zeigt sich der Vorteil des aus erfindungsgemäßen Mischgarnen hergestellten Gewebes bei der Bestimmung des Elastizitätsgrades in Anlehnung an DIN 53 835, Teil 4, Punkt 3,6. Hierzu wurden 5 cm breite Streifen, wie sie gemäß DIN 53 857 auch für Zugversuche an textilen Flächengebilden benötigt werden, untersucht. Es wurde gefunden, daß bei einer Belastung von 50 daN der Elastizitätsgrad des nur aus vollverstreckten Filamenten bestehenden Gewebes 65 % beträgt. Werden dagegen erfindungsgemäße Garne als Kett- und Schußgarne, wie oben angegeben, eingesetzt, wurde ein Elastizitätsgrad von nur 40 % festgestellt. Bei Berstversuchen nach DIN 53 861 ergab sich, daß die Berstwölbhöhe des aus erfindungsgemäßen Garnen hergestellten Gewebes mit 33,7 % um nur drei Prozent höher als die des Vergleichsgewebes liegt, wobei jedoch der massebezogene Wölb- bzw. Berstwiderstand um 42 % niedriger ist.
  • Neben dem Berstversuch ist ein Wölbversuch durchgeführt worden, wobei die Wölbhöhe bei einer schrittweisen Erhöhung des Meßdrucks von 0,5 daN/cm² bis 4,0 daN/cm² bestimmt worden ist. Bei gleichem Meßdruck liegt die über dem Mittelpunkt der Prüffläche gemessene Höhe der kugelkalottenförmigen Aufwölbung bei beiden Geweben anfangs ziemlich gleich, wobei sich bei einer Druckerhöhung eine größere Aufwölbung des mit erfindungsgemäßen Garnen hergestellten Gewebes ergibt. Bei einem Meßdruck von ungefähr 4 daN/cm² liegt die Wölbhöhe des erfindungsgemäßen Gewebes mit ca. 35 mm um rung 7 mm höher als bei dem aus herkömmlichen Garnen hergestellten Vergleichsgewebe.
  • In diesem Beispiel bestand das erfindungsgemäße Gewebe sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung aus Garnen, deren tragende Komponenten aus unverstreckten, vororientierten Polyesterfilamenten bestanden. Derartige Gewebe zeichnen sich durch eine hohe irreversible Verformbarkeit nach allen räumlichen Richtungen aus. Wird in Sonderfällen nur eine Verformbarkeit der Gewebe in einer Richtung gewünscht, besteht die Möglichkeit, auf den Einsatz der erfindungsgemäßen Garne in Kett- oder Schußrichtung zu verzichten.

Claims (15)

  1. Garn zur Herstellung irreversibel hochverformbarer textiler Flächengebilde durch Weben, Wirken oder Stricken, enthaltend vororientierte, unverstreckte Polyesterfilamente, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn texturiert ist, einen Elastizitätsgrad bei einer Belastung von 5 cN/tex von weniger als 50 % zeigt und daß die Filamente eine Doppelbrechung von wenigstens 27x10⁻³, eine Reißdehnung zwischen 70 und 200 % und eine Fließspannung von mindestens 6 cN/tex aufweisen.
  2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unverstreckten Polyesterfilamente eine Reißdehnung zwischen 80 und 160 % sowie eine Doppelbrechung von wenigstens 30·10⁻³ aufweisen.
  3. Garn nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließspannung der unverstreckten Polyesterfilamente mindestens 7 cN/tex beträgt.
  4. Garn nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn einen Elastizitätsgrad von unter 30 % bei einer Belastung von 5 cN/tex aufweist.
  5. Garn nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unverstreckten Polyesterfilamente 6 bis 100, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% des Gesamttiters des Garns ausmachen.
  6. Garn nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn blasdüsentexturiert ist.
  7. Garn nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine tragende und eine nicht tragende Komponente aufweist und die unverstreckten Polyesterfilamente zumindest einen Teil der tragenden Komponente ausmachen.
  8. Garn nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unverstreckten Polyesterfilamente im wesentlichen aus Polyethylenterephthalat bestehen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Garnes, wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert wurde, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Filamentgarn aus vororientierten, unverstreckten Polyesterfilamenten mit Doppelbrechungen von wenigstens 27·10⁻³ und Reißdehnungen von 70-200 % sowohl einer Texturierung unter möglichst weitgehender Vermeidung einer gleichzeitigen Verstreckung sowie einer Wärmebehandlung bei 100-180 °C unter Spannung unterworfen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Texturierung eine Blasdüsentexturierung ist.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Texturierverfahren gleichzeitig wenigstens zwei Garne unterworfen werden, die mit verschiedener Voreilung der gemeinsamen Texturiervorrichtung zugeführt werden und wobei zumindest das Garn mit der geringsten Voreilung aus den unverstreckten Polyesterfilamenten besteht.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 120 und 150 °C, insbesondere bei etwa 130 °C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in Wasserdampf oder heißer Luft durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn im Anschluß an die Texturierung einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn auf einer Kreuzspule aufgewickelt und in einem Autoklaven wärmebehandelt wird.
EP86107904A 1985-06-14 1986-06-10 Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns Expired - Lifetime EP0206097B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107904T ATE78525T1 (de) 1985-06-14 1986-06-10 Garn fuer verformbare flaechengebilde und verfahren zur herstellung des garns.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521479A DE3521479C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Verwendung eines Garns zur Herstellung eines verformbaren Flaechengebildes
DE3521479 1985-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206097A2 EP0206097A2 (de) 1986-12-30
EP0206097A3 EP0206097A3 (en) 1989-11-02
EP0206097B1 true EP0206097B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=6273356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107905A Expired - Lifetime EP0206098B1 (de) 1985-06-14 1986-06-10 Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
EP86107904A Expired - Lifetime EP0206097B1 (de) 1985-06-14 1986-06-10 Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107905A Expired - Lifetime EP0206098B1 (de) 1985-06-14 1986-06-10 Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4861535A (de)
EP (2) EP0206098B1 (de)
JP (2) JP2645649B2 (de)
AT (2) ATE76122T1 (de)
BR (2) BR8602776A (de)
DE (3) DE3521479C1 (de)
DK (2) DK165991B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62104939A (ja) * 1985-10-29 1987-05-15 カネボウテキスタイル株式会社 編織物の製造法
DE3610381A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Flaechiges textilgut
DE3634294A1 (de) * 1986-10-08 1987-12-10 Daimler Benz Ag Unter waermeeinwirkung dauerhaft verformbarer tufting-teppich fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen
DE3801020C1 (de) * 1988-01-12 1989-07-13 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
US5418044A (en) * 1988-05-07 1995-05-23 Akzo N.V. Irreversibly stretchable laminate comprising layers of woven or knitted fabrics and water-vapor permeable films
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
DE8902996U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
EP0596457A3 (de) * 1992-11-03 1995-05-17 Hoechst Ag Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden.
US5855124A (en) * 1997-06-26 1999-01-05 Guilford Mills, Inc. Moldable warp knitted fabric and method of forming a seamless molded fabric portion therefrom
FR2783444B1 (fr) * 1998-09-21 2000-12-15 Kvaerner Metals Clecim Procede de laminage d'un produit metallique
US6490828B1 (en) 2000-07-20 2002-12-10 Steelcase Development Corporation Partition wall system
DE102004048331A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Volkswagen Ag Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
US20070151655A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Keller Michael A Fabric with high stretch and retained extension
US20070200828A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Peter Skillman Small form-factor key design for keypads of mobile computing devices
KR20210046436A (ko) * 2019-10-18 2021-04-28 현대자동차주식회사 자동차 내장재

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296911A (de) * 1962-08-30
DE1560797B1 (de) * 1965-10-29 1970-11-19 Lutravil Spinnvlies Verfahren zur Herstellung verformbarer Spinnvliese
FR1569568A (de) * 1967-03-23 1969-06-06
US3448573A (en) * 1968-02-12 1969-06-10 Ici Ltd High tenacity yarns made from polyethylene terephthalate,particularly for sailcloth
US3545057A (en) * 1968-09-30 1970-12-08 Du Pont Yarn treating apparatus
DE2117659A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
FR2135892A5 (de) * 1971-04-29 1972-12-22 Roannais Constr Textiles
SE392299B (sv) * 1971-08-24 1977-03-21 Du Pont Forfarande och medel for framstellning av garn med dragen och snodd textur
DE2204535B2 (de) * 1972-02-01 1976-06-24 Barmag Banner Maschinenfabrik AG, 5600 Wuppertal Schmelzspinn- und streckverfahren zur herstellung von polyesterfaeden
US3835510A (en) * 1972-12-15 1974-09-17 Du Pont Baffle for texturing jet and method
US3973386A (en) * 1974-08-14 1976-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for texturing polyester yarn
US4043010A (en) * 1974-08-14 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing textured polyester yarn
DE2514874B2 (de) * 1975-04-05 1978-08-17 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
US4069657A (en) * 1975-07-18 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing process
DD125918A1 (de) * 1976-05-27 1977-06-01
DE2623904A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Metallgesellschaft Ag Textilmaterial aus synthetischem garn
DE2821243A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von multifilen garnen
US4156071A (en) * 1977-09-12 1979-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(ethylene terephthalate) flat yarns and tows
US4153660A (en) * 1977-10-28 1979-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing a mixed-shrinkage heat-bulkable polyester yarn
US4244174A (en) * 1977-11-03 1981-01-13 The Bobtex Corporation, Ltd. Poy yarn compositions
US4298643A (en) * 1978-04-14 1981-11-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Fiber sheet for forming
US4233363A (en) * 1979-03-02 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester draw-texturing feed yarns
JPS5643457A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Japan Vilene Co Ltd Production of nonwoven fabric molded article
DE3101925A1 (de) * 1980-01-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "blastexturiermaschine"
US4316370A (en) * 1980-04-29 1982-02-23 American Sussen Corp. Yarn conditioning plant
US4554121A (en) * 1980-08-18 1985-11-19 Akzona Incorporated Method of forming latent-contractable elastomeric composite yarns
US4415521A (en) * 1982-03-15 1983-11-15 Celanese Corporation Process for achieving higher orientation in partially oriented yarns
GB8305103D0 (en) * 1983-02-24 1983-03-30 Guilford Kapwood Ltd Stretch fabric
GB2135351B (en) * 1983-02-24 1986-03-12 Guildford Kapwood Limited Stretch fabric and method for its manufacture
JPS6071711A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Toray Ind Inc 成形用繊維
JPS61282452A (ja) * 1985-05-31 1986-12-12 カネボウ株式会社 成型性織物

Also Published As

Publication number Publication date
DK165991B (da) 1993-02-22
JP2645649B2 (ja) 1997-08-25
EP0206098A2 (de) 1986-12-30
JPS6228437A (ja) 1987-02-06
US5510184A (en) 1996-04-23
EP0206098A3 (en) 1989-11-02
DE3686098D1 (de) 1992-08-27
JP2590066B2 (ja) 1997-03-12
DK166092B (da) 1993-03-08
DK278686D0 (da) 1986-06-13
BR8602776A (pt) 1987-02-10
BR8602777A (pt) 1987-02-10
EP0206098B1 (de) 1992-05-13
JPS6228423A (ja) 1987-02-06
EP0206097A3 (en) 1989-11-02
DK278686A (da) 1986-12-15
DE3685264D1 (de) 1992-06-17
DE3521479C1 (de) 1987-01-02
DK278786A (da) 1986-12-15
DK278786D0 (da) 1986-06-13
US4861535A (en) 1989-08-29
ATE76122T1 (de) 1992-05-15
EP0206097A2 (de) 1986-12-30
DK166092C (da) 1993-07-26
ATE78525T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206097B1 (de) Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns
EP0295601B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP0363798B1 (de) Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
EP0728860A1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
EP0738793A1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
EP0173221B1 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
EP0463635A1 (de) Garn, insbesondere ein Nähgarn
EP0477525B1 (de) Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0223301B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schussfadens aus Polyester-POY
CH537874A (de) Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0569891B1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0287604B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
EP0290926B1 (de) Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns
DE2313473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden
DE2318887B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden durch schrumpfbehandlung heissverstreckter faeden in zwei stufen
DE3115759A1 (de) "verfahren zur herstellung von texturiertem profilgarn und die dabei erhaltenen garne"
EP0569890A1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE3225965A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verstrecken und texturieren von faeden
EP0345898B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Nylontexturgarnes, Garn hergestellt nach dem Verfahren sowie dessen Verwendung
DD228313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haarigen, garnaehnlichen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86107904.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960603

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970610

Ref country code: AT

Effective date: 19970610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19990630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107904.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030816

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610