EP0290926B1 - Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns - Google Patents

Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns Download PDF

Info

Publication number
EP0290926B1
EP0290926B1 EP88107091A EP88107091A EP0290926B1 EP 0290926 B1 EP0290926 B1 EP 0290926B1 EP 88107091 A EP88107091 A EP 88107091A EP 88107091 A EP88107091 A EP 88107091A EP 0290926 B1 EP0290926 B1 EP 0290926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filaments
fld2
yarn
groups
linear density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290926A3 (de
EP0290926A2 (de
Inventor
Günther Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0290926A2 publication Critical patent/EP0290926A2/de
Publication of EP0290926A3 publication Critical patent/EP0290926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290926B1 publication Critical patent/EP0290926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/24Bulked yarns or threads, e.g. formed from staple fibre components with different relaxation characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0286Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns

Definitions

  • the invention relates to a false twist textured voluminous synthetic multifilament yarn made of a uniform raw material, consisting of at least two filament groups with different, but essentially identical individual titers ET 1 and ET 2.
  • the invention further relates to a method for producing and the use of such a multifilament yarn.
  • EP-OS 0 124 869 discloses a water-repellent, high-density textile fabric in which, according to some exemplary embodiments, a synthetic multifilament yarn made from two filament groups of different individual deniers is used, the individual denier of one filament group being extremely fine and the individual denier of the other filament group being significantly coarser .
  • this is not a false twist textured multifilament yarn. Rather, the unification of the finer and coarser filament groups takes place, among other things. when triggering their different shrinkages. This process is therefore complex, both in its implementation and in the finishing of the fabrics made from these yarns, since they have a minimal shrinking force.
  • a synthetic multifilament yarn from a uniform raw material, consisting of at least two filament groups with different, but essentially identical, individual titer are already known.
  • the two filament groups are jointly stretch-textured after spinning using the false twist process.
  • the two filament groups are pre-oriented differently so that the draw ratio of the filament group with coarser single titer is smaller than that of the filament group with finer single titer.
  • the draw ratio is to be understood as the draw ratio in which a draw texturing of each of the individual filament groups has a maximum tensile strength extension of 25% (compare e.g. DE-OS 23 08 031, Lenzinger reports, issue 47, 1979, p.
  • a false-twist textured yarn which preferably consists of bundles with different capillary thicknesses, is given a fiber-yarn-like character in that it is rotated alternately in the S and Z directions due to the extremely low outlet tension during texturing and the associated slipping of the twist (see DE-OS 29 34 762 and EP-OS 0 022 065).
  • these yarns similar to staple fiber yarns, these yarns have only a small volume due to their high twist and are unsuitable for the intended use.
  • the invention has for its object to provide a false twist textured voluminous synthetic fine capillary, lint and loop free and inexpensive to manufacture multifilament yarn and a method for producing such a multifilament yarn.
  • a false twist textured voluminous synthetic multifilament yarn made of a uniform raw material, consisting of at least two filament groups with different, but essentially the same single titer ET1 and ET2 according to the invention characterized in that for the finer single titer ET2 ⁇ 1 dtex and for the total titer T. of the textured yarn T> 100 x ET2 applies.
  • the individual titer of the two filament groups By selecting the individual titer of the two filament groups, it is possible to overcome the "lobed" grip of fabrics that consist only of multifilament yarns with a single titer smaller than 1 dtex.
  • the filament yarns according to the invention are bulky. They have no alternating S and Z filament groups or core and sheath filament groups.
  • the filament yarns according to the invention are twist-free.
  • a round cross section is used for the individual capillaries of the finer filament group and a profiled cross section for the individual capillaries of the coarser filament group, for example in the form of a pronounced Y. Since the profiled cross section already gives the multifilament yarn increased rigidity, the titer ratio should be in this case 1.5 ⁇ ET1 / ET2 ⁇ 4 to get voted.
  • the synthetic polymers used can be pure or modified polyesters or polyamides.
  • the polyesters can be subjected to direct esterification or transesterification and subsequent Condensation have been produced.
  • ethylene glycol other diols, such as 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, etc., and other dicarboxylic acids, such as isophthalic acid, adipic acid, etc., can also be used instead of terephthalic acid.
  • the polyamides can be either type 6 or 6.6 or their copolymers.
  • the degree of orientation of the two filament groups and the draw ratio when stretch texturing together are selected so that the co-texturing involves drawing the two filament groups under essentially the same tension.
  • co-texturing in contrast to the previously known cotexturing processes which aim to produce loops or protruding fiber ends, it has been possible to produce a false-twist textured, fine-capillary, lint-free and loop-free multifilament yarn.
  • the method according to the invention is characterized by low manufacturing costs.
  • the raw material granules are dried, melted, filtered and pressed through spinnerets in accordance with the generally customary yarn production process.
  • the resulting multifilament yarns are cooled by an air stream, provided with a spin finish, swirled and wound up.
  • the different pre-orientation of the two filament groups can be achieved by spinning at different spinning take-off speeds on different spinning systems. In this case, the two filament groups are only combined during stretch texturing.
  • the different pre-orientation of the two filament groups by means of suitable procedural measures at adjacent spinning positions, that is to say with the same spinning take-off speed, so that the two filament groups are combined after preparation and then swirled and wound up together.
  • These procedural measures for a higher pre-orientation of the coarser filament group can consist in profiling the cross-section of the individual capillary.
  • Another possibility is an additional heat treatment of the filament group in question in a tube heated to 80 ° C to 150 ° C, which is attached in the area between the blowing and preparation, such as in EP-OS 0 013 101, examples 5 and 6 and figure 2 described.
  • Preferred areas of application of the multifilament yarn according to the invention are water-repellent fabrics, clean room clothing and the conductive component in sports clothing. If only one heater is heated during stretch texturing, high-shrinking multifilament yarns are created, which are particularly suitable for the production of fine-pored textile fabrics for rainwear and cleanroom clothing.
  • a yarn according to the invention with a shrinkage ⁇ 10% at 130 ° C. is suitable for use in double-surface articles which contain a conductive and a sorptive component for reasons of clothing physiology, which is obtained by additionally heating the second heater during stretch texturing.
  • the individual titer of the Spinning thread (spinning titer), measured in dtex, applied on a logarithmic scale.
  • the ordinate shows the draw ratio of the filament, starting at 1: 1.0 in the origin.
  • a measure of the degree of orientation of a spun fabric is the stretching ratio VE used in the stretch texturing of the outlet speed at the delivery unit 2 to the inlet speed at the delivery unit 1 on the stretch texturing machine.
  • the draw ratio is to be understood as the draw ratio which leads to a maximum tensile force elongation of the draw textured yarn of approximately 25%.
  • the curves a, b, c shown in the diagram represent the relationship between the draw ratio and the spinning titer, curve a for a spinning yarn with a spinning take-off speed of 4000 m / min with a round cross-section of the individual capillary, curve b for a spinning yarn with a spinning take-off speed of 3000 m / min with a round cross section of the individual capillaries and curve c for a spinning yarn with a spinning take-off speed of 3000 m / min with a Y cross section of the individual capillaries.
  • the diagram allows the spin filament for the two filament groups to choose the respective pre-orientation of the filament groups so that their draw ratios are the condition VE2 - VE1 ⁇ 0.1 fulfill.
  • a spinning thread 1 made of PET is produced with a conveyance of 28 g / min by spinning from 22 round bores at a spinning take-off speed of 4000 m / min.
  • This spinning thread 1 with the titer 70f22 is presented as a trial to a stretch texturing machine, the stretching ratio of which is set to 1: 1.28 and the iron temperature of which is set to 195 ° C., and stretch textured at 400 m / min winding speed.
  • the tensile force of the yarn after leaving the texturing spindle is 24 cN.
  • the subsequent tear test the following measured values were obtained: tenacity 36 cN / tex, maximum tensile elongation 24%.
  • a spinning thread 2 is produced from the same raw material with a conveyance of 20 g / min, a number of round bores of 88 and a spinning take-off speed of 3000 m / min.
  • the drawing texturing of the spinning thread 2 on the same drawing texturing machine at the same temperature and winding speed as the spinning thread 1, but with a drawing ratio of 1: 1.34, the tensile force of the yarn being 23 cN after leaving the texturing spindle, the following measured values result : Fineness 37 cN / tex, maximum tensile elongation 25%.
  • the draw ratio of the two spun threads 1 and 2 differs by 5%, so the difference is less than 0.1.
  • both spun threads 1 and 2 are used together on one Texturing point under the conditions of the filament 1 stretch textured.
  • the tensile force of the yarn after leaving the texturing spindle is 51 cN. This creates a loop-free, lint-free, voluminous multifilament yarn with the following properties: Fineness 37 cN / tex, maximum tensile elongation 22%, shrinkage of 41% at 130 ° C.
  • the multifilament yarn has a total titer of 116 dtex and contains 88 single capillaries with a single titer ET2 of 0.6 dtex and 22 single capillaries with a single titer ET1 of 2.5 dtex.
  • the data of the filaments 1 and 2 are entered as points A and B in the diagram of the single figure.
  • the stretching ratios for the individual titers can be found from lines a and b.
  • single capillaries with a round cross section are used for the spinning thread 2 with a finer single titer and single capillaries with a profiled cross section, for example in the form of a Y, for the spinning thread 1 with a coarser single titer.
  • the data for the two strands 1 (corresponding to point C of the diagram) and 2 are as follows:
  • the two spinning threads 1 and 2 are spun on side by side spinnerets of the same spinning system, that is to say with the same spinning take-off speed. After this Cooling and preparation of the two previously running spun threads are brought together and swirled together before winding.
  • the combined spun thread thus obtained is stretch-textured under the conditions of the spinning thread 1.
  • the tensile force of the yarn after leaving the texturing spindle is 51 cN.
  • the yarn thus obtained is lint and loop free and has the following properties: tenacity 35 cN / tex, maximum tensile elongation 20%, shrinkage of 45% at 130 ° C.
  • the multifilament yarn has a total titer of 122 dtex and contains 88 single capillaries with a round cross section with a single titer ET2 of 0.6 dtex and 60 single capillaries with a Y cross section with a single titer ET1 of 0.9 dtex.
  • the stiffness of the yarn is increased according to the points B 'and C' in the figure.
  • spinning pumps with different feed per revolution are used for the spun threads 1 and 2 spun next to one another.
  • the data for the two strands are as follows:
  • the swirled combined spun thread 1 + 2 is textured with the draw ratio 1: 1.36 and otherwise at the same temperature and speed as in Example I.
  • the tensile force of the yarn after leaving the texture spindle is 52 cN.
  • the voluminous multifilament yarn thus obtained is lint and loop free and has the following data: tenacity 36 cN / tex, maximum tensile elongation 23%, shrinkage 42% at 130 ° C.
  • the titer is 118 dtex.
  • the multifilament yarn contains 40 individual capillaries with a round cross section with a single titer ET2 of 0.8 dtex and 48 individual capillaries with a Y cross section with a single titer ET1 of 1.3 dtex.
  • Two spinning bobbins of the spinning thread 2 from Example I with the titer 67f88 are textured together with the draw ratio 1: 1.34 and, moreover, under the conditions described there. A fluffy yarn is created. This result is also obtained when the stretching texture ratio is gradually reduced to 1: 1.28, 1: 1.24 or 1: 1.20, i.e. no suitable texturing conditions can be found for this yarn.
  • the spun threads 1 and 2 described in Example I are simultaneously on two adjacent texturing points under the texturing conditions specified in Example I, namely with the stretching ratios 1: 1.28 or 1: 1.34 textured. This ensures that both capillary bundles are fed with the same tension from the texturing zone of the winding. Despite these optimal conditions, it was not possible to mix both yarns as intensely as required for a suitable warp yarn by swirling in an air stream. Already after the texturing process, the yarn 2 with the fine single titer 0.6 dtex is mixed so intensively that it can no longer be opened in the air stream to the extent necessary for a thorough mixing of the two yarns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein falschdralltexturiertes voluminöses synthetisches Multifilamentgarn aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen mit verschiedenem, jedoch in sich im wesentlichen gleichen Einzeltiter ET₁ und ET₂. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen sowie die Verwendung eines derartigen Multifilamentgarnes.
  • Die Falschdralltexturierung hat sich als das kostengünstigste Bauschverfahren für endlose Multifilamentgarne mit einem Gesamttiter von weniger als 200 dtex erwiesen. Mit diesem Verfahren ist es allerdings bisher nicht möglich, ein flusenfreies Garn herzustellen, das mehr als ca. 100 Einzelkapillaren enthält. Das feinste, nach dem Falschdrallverfahren bisher kommerziell hergestellte Multifilamentgarn aus Polyethylenterephthalat (PET) hat den Titer 56 dtex f 100. In der Praxis gilt etwa folgende Erfahrung bei feinkapillarigen texturierten Garnen für den Einsatz in Geweben und Maschenware:
  • Titer 55f46
    unverwirbelt ist generell einsetzbar.
    Titer 55f46 x 2
    kann wegen zu geringer Fadenreinheit nur verwirbelt als Kettgarn für Hochleistungswebstühle eingesetzt werden.
    Titer 55f46 x 3
    ist auch verwirbelt zu flusig für den Einsatz als Kettgarn in der Weberei.
    Titer 55f46 x 4
    ist nur für besonders unempfindliche Bereiche einsetzbar.
    Multifilamentgarne höheren Gesamttiters, also beispielsweise 150 dtex f 250, werden vorzugsweise nach dem Lufttexturierverfahren gebauscht. Gewebe, Wirk- und Strickwaren, die ausschließlich aus feinen ungedrehten Multifilamentgarnen mit kleinerem Einzeltiter als 1 dtex bestehen, haben zu wenig Stand und sind im Griff zu "lappig". Deshalb wird beispielsweise in wildlederartigen Geweben die Kette bevorzugt aus gröberen und nur der Schuß aus feineren Einzelkapillaren hergestellt. Ähnliches gilt für die Unter- und Oberkette bei Wirkwaren.
  • Aus der EP-OS 0 124 869 ist ein wasserabweisendes textiles Gewebe hoher Dichte bekannt, bei dem gemäß einigen Ausführungsbeispielen ein synthetisches Multifilamentgarn aus zwei Filamentgruppen unterschiedlichen Einzeltiters verwendet wird, wobei der Einzeltiter der einen Filamentgruppe extrem fein und der Einzeltiter der anderen Filamentgruppe wesentlich gröber ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein falschdralltexturiertes Multifilamentgarn. Vielmehr erfolgt die Vereinigung der feineren und gröberen Filamentgruppen u.a. beim Auslösen ihrer unterschiedlichen Schrümpfe. Dieses Verfahren ist daher aufwendig, und zwar sowohl in seiner Durchführung wie auch in der Ausrüstung der aus diesen Garnen hergestellten Gewebe, da sie nur über eine minimale Schrumpfkraft verfügen.
  • Ferner sind bereits zahlreiche Verfahren zum Herstellen eines synthetischen Multifilamentgarnes aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen mit verschiedenem, jedoch in sich im wesentlichen gleichen Einzeltiter bekannt. Bei diesen Verfahren werden die beiden Filamentgruppen nach dem Spinnen im Falschdrallverfahren gemeinsam strecktexturiert. Die beiden Filamentgruppen werden unterschiedlich so vororientiert, daß das Verstreckverhältnis der Filamentgruppe mit gröberem Einzeltiter kleiner ist als das der Filamentgruppe mit feinerem Einzeltiter. Unter Verstreckverhältnis ist hierbei dasjenige Verstreckverhältnis zu verstehen, bei dem eine Strecktexturierung jeder der einzelnen Filamentgruppen eine Höchstzugkraftdehnung von 25 % ergäbe (vergleiche z.B. DE-OS 23 08 031, Lenzinger Berichte, Heft 47, 1979, S. 67f, EP-OS 0 022 065, Chemiefasern/Textilindustrie, 37./89. Jahrgang, Febr. 1987, S. 107f). Bei diesen Verfahren werden jedoch Filamentgruppen stark unterschiedlichen Verstreckverhältnisses vereinigt, mit dem Ziel, durch Unter- oder Überverstreckung einer Filamentgruppe beim Strecktexturieren Schlingen oder abstehende Faserenden zu erzeugen, um dem Multifilamentgarn Fasergarncharakter zu verleihen.
  • Schließlich sind Verfahren bekannt, bei denen ein falschdralltexturiertes Garn, das vorzugsweise aus Bündeln mit unterschiedlicher Kapillarstärke besteht, dadurch fasergarnähnlichen Charakter erhält, daß es durch extrem niedrige Auslaufspannung beim Texturieren und damit verbundenes Durchrutschen des Dralls, wechselweise in S- und Z-Richtung gedreht ist (vergleiche DE-OS 29 34 762 und EP-OS 0 022 065). Diese Garne weisen jedoch, ähnlich wie Stapelfasergarne, durch ihre hohe Drehung nur ein geringes Volumen auf und sind für den vorgesehenen Einsatzzweck ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein falschdralltexturiertes voluminöses synthetisches feinkapillariges, flusen- und schlingenfreies sowie in der Herstellung kostengünstiges Multifilamentgarn sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Multifilamentgarnes anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein falschdralltexturiertes voluminöses synthetisches Multifilamentgarn aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen mit verschiedenem, jedoch in sich im wesentlichen gleichen Einzeltiter ET₁ und ET₂ erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß für den feineren Einzeltiter ET₂ < 1 dtex und für den Gesamttiter T des texturierten Garnes T > 100 x ET₂
    Figure imgb0001
    gilt.
  • Durch die Auswahl der Einzeltiter der beiden Filamentgruppen ist es möglich, den "lappigen" Griff von Flächengebilden, die nur aus Multifilamentgarnen mit einem kleineren Einzeltiter als 1 dtex bestehen, zu überwinden. Vorzugsweise werden nur zwei verschiedene gesponnene Filamentgruppen der gemeinsamen simultanen Strecktexturierung vorgelegt. Die Filamentgarne gemäß der Erfindung sind voluminös. Sie weisen keine wechselweise S und Z gedrehten Filamentgruppen bzw. Kern- und Umhüllungsfilamentgruppen auf. Vorzugsweise (jedoch nicht notwendigerweise) sind die Filamentgarne gemäß der Erfindung drallfrei.
  • Weisen die Einzelkapillaren beider Filamentgruppen runden Querschnitt auf, so gilt zweckmäßigerweise für die Einzeltiter ET₁ und ET₂: 3 < ET₁/ET₂ < 8
    Figure imgb0002
    . Hierdurch ist trotz des feinen Einzeltiters ET₂ < 1 dtex gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Steifigkeit des aus diesem Multifilamentgarn herzustellenden Flächengebildes erzielbar.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für die Einzelkapillaren der feineren Filamentgruppe ein runder Querschnitt und für die Einzelkapillaren der gröberen Filamentgruppe ein profilierter Querschnitt beispielsweise in Form eines ausgeprägten Y verwendet. Da der profilierte Querschnitt dem Multifilamentgarn bereits eine erhöhte Steifigkeit verleiht, sollte in diesem Fall das Titerverhältnis 1,5 < ET₁/ET₂ < 4
    Figure imgb0003
    gewählt werden.
  • Die verwendeten synthetischen Polymere können reine oder modifizierte Polyester oder Polyamide sein. Die Polyester können durch Direktveresterung oder Umesterung und nachfolgende Kondensation hergestellt worden sein. Anstelle von Ethylenglykol können noch andere Diole, wie 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, etc. und anstelle der Terephthalsäure können auch andere Dicarbonsäuren wie Isophthalsäure, Adipinsäure, etc. eingesetzt werden. Die Polyamide können sowohl vom Typ 6 bzw. 6.6 oder deren Copolymere sein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines synthetischen Multifilamentgarnes aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen mit verschiedenem, jedoch in sich im wesentlichen gleichen Einzeltiter, bei welchem Verfahren die beiden Filamentgruppen ersponnen und anschließend im Falschdrallverfahren gemeinsam strecktexturiert werden, wobei die Spinnabzugsgeschwindigkeiten der beiden Filamentgruppen zwischen 2500 und 5000 m/min gewählt werden und die beiden Filamentgruppen unterschiedlich so vororientiert werden, daß das Verstreckverhältnis VE₁ der Filamentgruppe mit gröberem Einzeltiter kleiner ist als das Verstreckverhältnis VE₂ der Filamentgruppe mit feinerem Einzeltiter, wobei unter Verstreckverhältnis dasjenige Verstreckverhältnis zu verstehen ist, bei dem eine Strecktexturierung jeder der einzelnen Filamentgruppen eine Höchstzugkraftdehnung von 25 % ergäbe, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) die Spinntiter der beiden Filamentgruppen so gewählt werden, daß für den feineren Einzeltiter ET₂ des streck-texturierten Garnes ET₂ < 1 dtex und den Gesamttiter T des strecktexturierten Garnes T > 100 x ET₂
      Figure imgb0004
      Figure imgb0005
      gilt,
    • b) die Verstreckverhältnisse VE₁ und VE₂ so gewählt werden, daß VE₂ - VE₁ < 0,1
      Figure imgb0006
      gilt,
    • c) das gemeinsame Strecktexturieren bei dem Streckverhältnis VE₁ der Filamentgruppe mit gröberem Einzeltiter durchgeführt wird,
    • d) und daß die Spannung des Garns nach Verlassen der Texturierspindel größer als 0,3 cN/dtex gewählt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden der Orientierungsgrad der beiden Filamentgruppen und das Verstreckverhältnis beim gemeinsam Strecktexturieren (Cotexturieren) so gewählt, daß beim Cotexturieren eine Verstreckung der beiden Filamentgruppen unter im wesentlichen gleicher Spannung erfolgt. Hierdurch ist es somit im Gegensatz zu den bisher bekannten Cotexturierverfahren, welche die Erzeugung von Schlingen oder abstehenden Faserenden zum Ziel haben, gelungen, ein falschdralltexturiertes feinkapillariges, flusen- und schlingenfreies Multifilamentgarn herzustellen. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch geringe Herstellungskosten aus.
  • Zum Erspinnen der beiden Filamentgruppen wird entsprechend dem allgemein üblichen Garnherstellungsprozeß das Rohstoffgranulat getrocknet, aufgeschmolzen, filtriert und durch Spinndüsen gepreßt. Die so entstandenen Multifilamentgarne werden durch einen Luftstrom abgekühlt, mit einer Spinnpräparation versehen, verwirbelt und aufgespult.
  • Die unterschiedliche Vororientierung der beiden Filamentgruppen kann durch Erspinnen bei verschiedenen Spinnabzugsgeschwindigkeiten auf verschiedenen Spinnanlagen erfolgen. In diesem Fall werden die beiden Filamentgruppen erst bei der Strecktexturierung vereinigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die unterschiedliche Vororientierung der beiden Filamentgruppen durch geeignete verfahrenstechnische Maßnahmen an nebeneinander liegenden Spinnstellen, also mit gleicher Spinnabzugsgeschwindigkeit, so daß die beiden Filamentgruppen bereits nach dem Präparieren vereinigt und dann gemeinsam verwirbelt und aufgespult werden. Diese verfahrenstechnischen Maßnahmen zwecks einer höheren Vororientierung der gröberen Filamentgruppe können in einer Profilierung des Querschnitts der Einzelkapillare bestehen. Eine weitere Möglichkeit ist eine zusätzliche Wärmebehandlung der betreffenden Filamentgruppe in einem auf 80°C bis 150°C beheizten Rohr, das im Bereich zwischen Anblasung und Präparierung angebracht wird, wie z.B. in der EP-OS 0 013 101, Beispiel 5 und 6 sowie Figur 2 beschrieben.
  • Bevorzugte Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen Multifilamentgarnes sind wasserabweisende Gewebe, Reinraumkleidung und die konduktive Komponente bei Sportbekleidung. Wird beim Strecktexturieren nur ein Heizer erwärmt, so entstehen hochschrumpfende Multifilamentgarne, die sich besonders zur Herstellung von feinporigen textilen Flächengebilden für Regenbekleidung und Reinraumkleidung eignen. Für den Einsatz in doppelflächigen Artikeln, die aus bekleidungsphysiologischen Gründen eine konduktive und eine sorptive Komponente enthalten, ist ein erfindungsgemäßes Garn mit einem Schrumpf < 10 % bei 130°C geeignet, was man durch zusätzliches Erwärmen des zweiten Heizers beim Strecktexturieren erhält.
  • Anhand der einzigen Figur, die den Zusammenhang zwischen dem Spinntiter und dem Verstreckverhältnis zeigt, soll nun die Vorgehensweise bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden.
  • In der Figur ist auf der Abszisse der Einzeltiter des Spinnfadens (Spinntiter), gemessen in dtex, in logarithmischem Maßstab aufgetragen. Auf der Ordinate ist das Verstreckverhältnis des Spinnfadens angegeben, beginnend mit 1:1,0 im Ursprung.
  • Bekanntlich ist ein Maß für den Orientierungsgrad einer Spinnware das bei der Strecktexturierung angewendete Verstreckverhältnis VE der Auslaufgeschwindigkeit am Lieferwerk 2 zur Einlaufgeschwindigkeit am Lieferwerk 1 an der Strecktexturiermaschine. Unter Verstreckverhältnis ist hierbei dasjenige Verstreckverhältnis zu verstehen, welches zu einer Höchstzugkraftdehnung des strecktexturierten Garnes von ca. 25 % führt.
  • Die in das Diagramm eingezeichneten Kurven a, b, c stellen den Zusammenhang zwischen dem Verstreckverhältnis und dem Spinntiter dar, wobei die Kurve a für ein Spinngarn einer Spinnabzugsgeschwindigkeit von 4000 m/min mit rundem Querschnitt der Einzelkapillare, die Kurve b für ein Spinngarn einer Spinnabzugsgeschwindigkeit von 3000 m/min mit rundem Querschnitt der Einzelkapillaren und die Kurve c für ein Spinngarn einer Spinnabzugsgeschwindigkeit von 3000 m/min mit einem Y-Querschnitt der Einzelkapillaren gilt.
  • Es ist nicht überraschend, daß sich alle Kurven für konstante Spinnabzugsgeschwindigkeit im Ursprung dieses Koordinatensystems ET = 0,01 → 0 und VE 1:1,0 treffen. Überraschend ist jedoch, daß sich die Kurven für konstante Spinnabzugsgeschwindigkeit als Gerade erweisen. Dadurch wird die Auswahl geeigneter Filamentgruppen (Spinnfäden) für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtert.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, erlaubt das Diagramm bei Vorgabe der Spinntiter für die beiden Filamentgruppen die jeweilige Vororientierung der Filamentgruppen so zu wählen, daß ihre Verstreckverhältnisse die Bedingung VE₂ - VE₁ < 0,1
    Figure imgb0007
    erfüllen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand von Beispielen noch genauer erläutert.
  • Beispiel I
  • Ein Spinnfaden 1 aus PET wird mit einer Förderung von 28 g/min durch Erspinnen aus 22 runden Bohrungen bei einer Spinnabzugsgeschwindigkeit von 4000 m/min hergestellt. Dieser Spinnfaden 1 mit dem Titer 70f22 wird probeweise einer Strecktexturiermaschine vorgelegt, deren Verstreckverhältnis auf 1:1,28 und deren Bügeleisentemperatur auf 195°C eingestellt sind, und mit 400 m/min Aufspulgeschwindigkeit strecktexturiert. Die Zugkraft des Garns nach Verlassen der Texturierspindel beträgt 24 cN. Bei dem anschließenden Reißversuch ergeben sich folgende Meßwerte: Feinheitsfestigkeit 36 cN/tex, Höchstzugkraftdehnung 24 %.
  • In analoger Weise wird ein Spinnfaden 2 aus dem gleichen Rohstoff mit einer Förderung von 20 g/min, einer Anzahl runder Bohrungen von 88 und einer Spinnabzugsgeschwindigkeit von 3000 m/min hergestellt. Nach dem Strecktexturieren des Spinnfadens 2 auf der gleichen Strecktexturiermaschine, bei gleicher Temperatur und Aufspulgeschwindigkeit wie bei dem Spinnfaden 1, jedoch mit einem Verstreckverhältnis von 1:1,34, wobei die Zugkraft des Garns nach Verlassen der Texturierspindel 23 cN beträgt, ergeben sich folgende Meßwerte: Feinheitsfestigkeit 37 cN/tex, Höchstzugkraftdehnung 25 %.
  • Das Verstreckverhältnis der beiden Spinnfäden 1 und 2 unterscheidet sich um 5 %, die Differenz ist also kleiner als 0,1.
  • Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Garnes werden beide Spinnfäden 1 und 2 (Filamentgruppen) gemeinsam an einer Texturierstelle unter den Bedingungen des Spinnfadens 1 strecktexturiert. Die Zugkraft des Garns nach Verlassen der Texturierspindel beträgt 51 cN. Hierbei entsteht ein schlingen- und flusenfreies voluminöses Multifilamentgarn mit folgenden Eigenschaften:
    Feinheitsfestigkeit 37 cN/tex, Höchstzugkraftdehnung 22 %, Schrumpf von 41 % bei 130°C. Das Multifilamentgarn hat einen Gesamttiter von 116 dtex und enthält 88 Einzelkapillaren mit einem Einzeltiter ET₂ von 0,6 dtex und 22 Einzelkapillaren mit einem Einzeltiter ET₁ von 2,5 dtex.
  • Zur Veranschaulichung sind die Daten der Spinnfäden 1 und 2 als Punkte A und B in dem Diagramm der einzigen Figur eingetragen. Für alle weiteren Spinnfäden mit rundem Querschnitt, die auf ähnlichen Anlagen mit 3000 bzw. 4000 m/min gesponnen werden, kann man aus den Geraden a und b für die jeweiligen Einzeltiter die Verstreckverhältnisse entnehmen.
  • Beispiel II
  • Bei diesem Beispiel wird für den Spinnfaden 2 mit feinerem Einzeltiter Einzelkapillaren von rundem Querschnitt und für den Spinnfaden 1 mit gröberem Einzeltiter Einzelkapillaren eines profilierten Querschnitts, beispielsweise in Form eines Y verwendet. Die Daten für die beiden Spinnfäden 1 (entsprechend Punkt C des Diagramms) und 2 sind wie folgt:
    Figure imgb0008
  • Die beiden Spinnfäden 1 und 2 werden auf nebeneinander angeordneten Spinndüsen derselben Spinnanlage, also mit derselben Spinnabzugsgeschwindigkeit, ersponnen. Nach dem Abkühlen und Präparieren der beiden bis dahin getrennt laufenden Spinnfäden werden diese zusammengeführt und vor der Aufspulung miteinander verwirbelt. Der so gewonnene kombinierte Spinnfaden wird unter den Bedingungen des Spinnfadens 1 strecktexturiert. Die Zugkraft des Garns nach Verlassen der Texturierspindel beträgt 51 cN. Das so erhaltene Garn ist flusen- und schlingenfrei und weist folgende Eigenschaften auf: Feinheitsfestigkeit 35 cN/tex, Höchstzugkraftdehnung 20 %, Schrumpf von 45 % bei 130°C. Das Multifilamentgarn hat einen Gesamttiter von 122 dtex und enthält 88 Einzelkapillaren runden Querschnitts mit einem Einzeltiter ET₂ von 0,6 dtex und 60 Einzelkapillaren eines Y-Querschnitts mit einem Einzeltiter ET₁ von 0,9 dtex.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Steifigkeit des Garns zu variieren. Dies soll an einem Beispiel III veranschlaulicht werden.
  • Beispiel III
  • Bei diesem Beispiel wird die Steifigkeit des Garns entsprechend den Punkten B′ und C′ in der Figur erhöht. Hierzu werden Spinnpumpen mit unterschiedlicher Förderung pro Umdrehung für die nebeneinander ersponnenen Spinnfäden 1 und 2 verwendet. Die Daten der beiden Spinnfäden sind wie folgt:
    Figure imgb0009
  • Der verwirbelte vereinigte Spinnfaden 1 + 2 wird mit dem Verstreckverhältnis 1:1,36 und im übrigen bei derselben Temperatur und Geschwindigkeit wie im Beispiel I strecktexturiert. Die Zugkraft des Garns nach Verlassen der Texturspindel beträgt 52 cN. Das so erhaltene voluminöse Multifilamentgarn ist flusen- und schlingenfrei und weist folgende Daten auf: Feinheitsfestigkeit 36 cN/tex, Höchstzugkraftdehnung 23 %, Schrumpf 42 % bei 130°C. Der Titer beträgt 118 dtex. Das Multifilamentgarn enthält 40 Einzelkapillaren runden Querschnitts mit einem Einzeltiter ET₂ von 0,8 dtex und 48 Einzelkapillaren eines Y-Querschnitts mit einem Einzeltiter ET₁ von 1,3 dtex.
  • Die folgenden Vergleichsbeispiele zeigen, daß es
    • 1) durch Fachen der feinkapillarigen Spinnware vor dem Texturieren nicht möglich ist, ein flusenfreies Garn herzustellen;
    • 2) auch durch Fachen von fein- und grobkapillarigem texturierten Garn nicht möglich ist, ein für die vorgesehenen Einsatzgebiete geeignetes Garn herzustellen. Dieses Ziel wird somit nur durch die vorliegende Erfindung erreicht.
    Vergleichsbeispiel 1
  • Zwei Spinnspulen des Spinnfadens 2 aus Beispiel I mit dem Titer 67f88 werden gemeinsam mit dem Streckverhältnis 1:1,34 und im übrigen unter den dort beschriebenen Bedingungen texturiert. Es entsteht ein flusiges Garn. Dieses Ergebnis stellt sich auch bei stufenweisem Absenken des Strecktexturierverhältnisses auf 1:1,28, auf 1:1,24 oder auf 1:1,20 ein, d.h. es lassen sich keine geeigneten Texturierbedingungen für dieses Garn finden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die in Beispiel I beschriebenen Spinnfäden 1 und 2 werden gleichzeitig auf zwei nebeneinanderliegenden Texturierstellen unter den in Beispiel I angegebenen Texturierbedingungen, nämlich mit den Streckverhältnissen 1:1,28 bzw. 1:1,34 texturiert. Dadurch wird erreicht, daß beide Kapillarbündel mit gleicher Spannung aus der Texturierzone der Aufwicklung zugeführt werden. Trotz dieser optimalen Voraussetzungen gelang es nicht, durch Verwirbelung in einem Luftstrom beide Garne so intensiv zu durchmischen, wie es für ein geeignetes Kettgarn erforderlich ist. Bereits nach dem Texturierprozeß ist das Garn 2 mit dem feinen Einzeltiter 0,6 dtex so intensiv durchmischt, daß es sich im Luftstrom nicht mehr in dem für ein einwandfreies Durchmischen beider Garne erforderlichen Maß öffnen läßt.
  • Wie die angeführten Beispiele zeigen, ist es nur nach der Lehre der vorliegenden Erfindung möglich, einwandfreie falschdralltexturierte voluminöse (vorzugsweise drallfreie) Garne mit ET₂ kleiner 1 dtex und größerem Gesamttiter als 100 x ET₂ herzustellen.

Claims (9)

  1. Falschdralltexturiertes voluminöses synthetisches Multifilamentgarn aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen, wobei die Filamente der einen Filamentgruppe den gleichen Einzeltiter ET₁ und die Filamente der anderem Filamentgruppe den gleichen Einzeltiter ET₂ haben und der Einzeltiter ET₁ vom Einzeltiter ET₂ verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den feineren Einzeltiter ET₂ < 1 dtex und für den Gesamttiter T des texturierten Garnes T > 100 x ET₂
    Figure imgb0010
    gilt und daß für die Einzeltiter ET₁ und ET₂ bei rundem Querschnitt der Einzelkapillare beider Filamentgruppen 3 < ET₁/ET₂ < 8
    Figure imgb0011
    gilt.
  2. Falschdralltexturiertes voluminöses synthetisches Multifilamentgarn aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen, wobei die Filamente der einen Filamentgruppe den gleichen Einzeltiter ET₁ und die Filamente der anderem Filamentgruppe den gleichen Einzeltiter ET₂ haben und der Einzeltiter ET₁ vom Einzeltiter ET₂ verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den feineren Einzeltiter ET₂ < 1 dtex und für den Gesamttiter T des texturierten Garnes T > 100 x ET₂
    Figure imgb0012
    gilt, und daß für die Einzeltiter ET₁ und ET₂ bei rundem Querschnitt der Einzelkapillare der Filamentgruppe mit feinerem Einzeltiter und profiliertem Querschnitt der Einzelkapillare der Filamentgruppe mit gröberem Einzeltiter 1,5 < ET₁/ET₂ < 4
    Figure imgb0013
    gilt.
  3. Falschdralltexturiertes voluminöses synthetisches Multifilamentgarn nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß für die Gesamttiter T₁ und T₂ der beiden Filamentgruppen 3/7 < T₁/T₂ < 7/3
    Figure imgb0014
    gilt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Multifilamentgarnes aus einheitlichem Rohstoff, bestehend aus mindestens zwei Filamentgruppen mit verschiedenem, jedoch in sich im wesentlichen gleichen Einzeltiter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Verfahren die beiden Filamentgruppen ersponnen und anschließend im Falschdrallverfahren gemeinsam strecktexturiert werden, wobei die Spinnabzugsgeschwindigkeiten der beiden Filamentgruppen zwischen 2500 und 5000 m/min gewählt werden und die beiden Filamentgruppen unterschiedlich so vororientiert werden, daß das Verstreckverhältnis VE₁ der Filamentgruppe mit gröberem Einzeltiter kleiner ist als das Verstreckverhältnis VE₂ der Filamentgruppe mit feinerem Einzeltiter, wobei unter Verstreckverhältnis dasjenige Verstreckverhältnis zu verstehen ist, bei dem eine Strecktexturierung jeder der einzelnen Filamentgruppen eine Höchstzugkraftdehnung von 25 % ergäbe, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Spinntiter der beiden Filamentgruppen so gewählt werden, daß für den feineren Einzeltiter ET₂ des strecktexturierten Garnes ET₂ < 1 dtex und den Gesamttiter T des strecktexturierten Garnes T > 100 x ET₂
    Figure imgb0015
    gilt,
    b) daß die Verstreckverhältnisse VE₁ und VE₂ so gewählt werden, daß VE₂ - VE₁ < 0,1
    Figure imgb0016
    gilt,
    c) daß das gemeinsame Strecktexturieren bei dem Streckverhältnis VE₁ der Filamentgruppe mit gröberem Einzeltiter durchgeführt wird,
    d) und daß die Spannung des Garns nach Verlassen der Texturierspindel größer als 0,3 cN/dtex gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filamentgruppen zwecks unterschiedlicher Vororientierung mit unterschiedlichen Spinnabzugsgeschwindigkeiten hergestellt und erst beim Strecktexturieren vereinigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filamentgruppen bei gleicher Spinnabzugsgeschwindigkeit mit unterschiedlichen Orientierungen ersponnen und vor dem Strecktexturieren gemeinsam aufgespult werden.
  7. Verwendung des Garnes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Schrumpf von > 10 % bei 130°C zur Herstellung wasserdichter Gewebe oder Maschenware.
  8. Verwendung des Garnes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Schrumpf > 10 % bei 130°C zur Herstellung von feinporigem Gewebe oder Maschenware für Reinraumkleidung.
  9. Verwendung des Garnes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Schrumpf < 10 % bei 130°C als konduktive Komponente bei der Herstellung von Sportbekleidung.
EP88107091A 1987-05-13 1988-05-03 Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns Expired - Lifetime EP0290926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715971 1987-05-13
DE19873715971 DE3715971A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Falschdralltexturiertes multifilamentgarn, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung dieses garns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290926A2 EP0290926A2 (de) 1988-11-17
EP0290926A3 EP0290926A3 (de) 1991-01-16
EP0290926B1 true EP0290926B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6327450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107091A Expired - Lifetime EP0290926B1 (de) 1987-05-13 1988-05-03 Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4845934A (de)
EP (1) EP0290926B1 (de)
JP (1) JPS63303136A (de)
KR (1) KR880014151A (de)
DE (2) DE3715971A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659669B1 (fr) * 1990-03-16 1992-06-12 Rhone Poulenc Fibres Fil a aspect file de fibres a base de polyamide.
DE9302437U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-15 Stanitzok, Horst, 7811 St. Peter, De
US5593751A (en) * 1995-06-02 1997-01-14 Monsanto Company Nylon fiber blends for saxony carpets
US5652038A (en) * 1995-07-12 1997-07-29 Springs Industries, Inc. Yarn and tufted fabric for use in a bathroom rug
WO2020055859A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Universal Fibers, Inc. Wool-like synthetic multifilament yarns

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461094A (en) * 1944-04-12 1949-02-08 American Viscose Corp Method of making lightweight filamentous structures
US3033240A (en) * 1958-12-19 1962-05-08 Celanese Corp Pile carpet
GB1074681A (en) * 1963-02-21 1967-07-05 Chemstrand Ltd Improvements in or relating to the production of bulked yarns
US3472017A (en) * 1964-08-10 1969-10-14 Asahi Chemical Ind Specific filament yarns
CH426089A (de) * 1965-01-13 1967-06-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Herstellung eines elastischen Textilgarns
US3608296A (en) * 1966-07-13 1971-09-28 Du Pont Polyester yarn with silk-like appearance
GB1234250A (de) * 1967-08-17 1971-06-03
DE2308031B2 (de) * 1973-02-19 1976-02-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Voluminoeses falschdrahttexturiertes filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
GB2029462B (en) * 1978-08-31 1983-01-19 Oda Gosen Kogyo Kk False-twisting system for the production of composite crimped yarn
JPS5927410B2 (ja) * 1978-12-15 1984-07-05 帝人株式会社 多層構造嵩高紡績糸およびその製造方法
US4262481A (en) * 1979-02-21 1981-04-21 Toray Industries, Inc. Spun yarn-like high bulky textured yarns and process for producing same
CH624527B (de) * 1979-06-07 Schweizerische Viscose Falschdralltexturiertes filamentgarn aus synthetischen polymeren.
CA1235044A (en) * 1983-05-04 1988-04-12 Fumio Shibata High density, water-repellent textile fabric
US4712366A (en) * 1985-12-28 1987-12-15 Nippon Ester Co., Ltd. Denier-mixed composite yarn, denier-mixed special thick and thin yarn, false twist yarn and denier-mixed shrinkage-mixed composite yarn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63303136A (ja) 1988-12-09
EP0290926A3 (de) 1991-01-16
KR880014151A (ko) 1988-12-23
US4845934A (en) 1989-07-11
DE3885505D1 (de) 1993-12-16
EP0290926A2 (de) 1988-11-17
DE3715971A1 (de) 1988-12-01
DE3715971C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363798B1 (de) Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
CH574768A (de)
EP0022065B2 (de) Falschdrall-streck-texturiertes Filamentgarn aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0206097B1 (de) Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
EP0290926B1 (de) Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns
EP0591827A1 (de) Coregarne enthaltend eine Seele aus hochfestem Polyestermaterial, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung ausgewählter Polyestermaterialien zur Herstellung von Coregarnen
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschfähigen Fadenbündels
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
EP0172181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum co-spinnen von synthetischen fäden.
EP0569891A1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
EP0569890B1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
DE1785274A1 (de) Kraeuselgarn fuer Kreppstoffe aus thermoplastischen Hochpolymeren
EP0343204B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen bauschgarnes
DE69631967T2 (de) Verfahren zur herstellung von permanent gekräuselten fasern
DE2313473A1 (de) Verfahren zum herstellen von filamentgarn mit filamentenden
CH597401A5 (en) Stretch knitted fabric
EP0099046B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines texturierten Mischgarnes
DE2101315C3 (de) Verfahren zur Texturierung synthetischer Garne aus Einzelfäden mit nicht rundem Querschnitt
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE3813898A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
CH557900A (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem garn.
DE1760214B2 (de) Kraeuselgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER,GUENTHER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503