EP0463635A1 - Garn, insbesondere ein Nähgarn - Google Patents

Garn, insbesondere ein Nähgarn Download PDF

Info

Publication number
EP0463635A1
EP0463635A1 EP91112663A EP91112663A EP0463635A1 EP 0463635 A1 EP0463635 A1 EP 0463635A1 EP 91112663 A EP91112663 A EP 91112663A EP 91112663 A EP91112663 A EP 91112663A EP 0463635 A1 EP0463635 A1 EP 0463635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
dtex
component
tex
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463635B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Greifeneder
Kurt Dipl.-Ing. Truckenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0463635A1 publication Critical patent/EP0463635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463635B1 publication Critical patent/EP0463635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/164Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam in the presence of a liquid, e.g. a crimp finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0286Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/165Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam characterised by the use of certain filaments or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a yarn, in particular a sewing thread, with the features of the preamble of claim 1 and a yarn with the features of the preamble of claim 28.
  • a number of methods are known for producing yarns, in particular sewing yarns, by intermingling two yarn components.
  • US Pat. No. 4,615,167 describes a method for producing a sewing thread, in which a first thread component serving as a core is swirled in a nozzle with the aid of a fluid stream with a second thread component used as an effect material.
  • a pre-oriented yarn POY yarn
  • US Pat. No. 4,615,167 proposes to also pre-stretch the second yarn component used as the effect material via a corresponding heated pin.
  • EP-B 00 57 583 and the corresponding US Pat. No. 4,497,099 likewise describe a process for producing a swirled yarn.
  • EP-B 00 57 583 proposes at least one pre-drawing of the first yarn component at a drawing ratio that is greater than the drawing ratio recommended for the material used in each case. This is intended to ensure that the loops which form when they are intermingled and cross themselves over themselves are contracted during a subsequent thermal aftertreatment to form a non-crimped, compact yarn.
  • a method with the features of the preamble of claim 1 is proposed by the previously filed European patent application with the official application number 88 109 358.7, which was not yet published on the filing date of the present patent application and which goes back to the same applicant as the present patent application.
  • This European patent application describes a method for producing a high-strength sewing thread, this sewing thread having a first thread component as a core material and a second thread component interlaced with it as an effect material.
  • the aforementioned European patent application suggests the use of a pre-oriented yarn (POY yarn) as the material for the first yarn component, the specific strength of the core material being increased by using a special pre-stretching process.
  • POY yarn pre-oriented yarn
  • This European patent application also lists for the first time specific strength data for core materials which are pre-stretched by the known methods, for example by the method according to the aforementioned US Pat. No. 4,615,167 or EP-B 00 57 583.
  • the specific strengths of these conventionally pre-spoken soul materials are between about 30 cN / tex and about 40 cN / tex.
  • the present invention is based on the object of providing a method of the type specified, by means of which yarns, in particular sewing yarns, having a high strength are particularly easy to produce.
  • the method according to the invention is based on the basic idea of using at least one multifilament yarn as the first yarn component for the production of the yarn, in particular the sewing yarn, which has inherently high strength as the starting material. It is therefore proposed in the method according to the invention to use at least one multifilament yarn as the starting material for the first yarn component, the specific strength of which is between about 60 cN / tex and about 75 cN / tex and not to pre-stretch this multifilament yarn before intermingling with the second yarn component.
  • the method according to the invention has a number of advantages. For example, it is possible to produce a yarn, in particular sewing thread, with very little mechanical effort, which has excellent properties.
  • the sewing thread thus produced has absolute strengths between approximately 1300 cN and approximately 5500 cN, the corresponding specific strengths varying between approximately 40 cN / tex and approximately 60 cN / tex.
  • the specific strength is defined as the force per titer (cN / tex).
  • These aforementioned strengths in turn mean that the yarn shows no yarn or capillary breaks during further processing, in particular a sewing thread produced by the method according to the invention when sewing, even under extreme loads.
  • Yarn excellent residual shrinkage values for example the free thermal shrinkage at 160 ° of a dyed yarn between about 0.3% and about 1.5% and the cooking shrinkage of the same yarn below about 1.0%.
  • the first yarn component is usually fed with an advance of the intermingling. This ensures that the yarn produced has a certain volume or a certain crimp, whereby further advantages are achieved. It was thus found that a certain volume of yarn in the interstices between the individual filaments includes a certain amount of air that is pressed out when the yarn is deflected, for example on deflection elements or in the case of a sewing thread in the area of the sewing needle, thereby cooling the deflection elements or the sewing needle is brought about. This in turn improves the processing properties.
  • the first yarn component is usually fed to the intermingling step with an advance of between approximately 1% and approximately 9%, preferably between approximately 2% and approximately 5%.
  • the easiest way to achieve this is to feed the first yarn component to the intermingling step via appropriate delivery mechanisms, the delivery mechanism speed relative to the speed of the take-off mechanism that transports the intermingled yarn being between about 1% and about 9%, preferably between about 2% and is about 5% higher.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the first yarn component is wetted with a liquid before the intermingling. If particles are also added to this liquid, as described in German patent application P 38 16 318 by the same applicant, the swirling can be intensified. This leads to the yarn composite thus formed being particularly stable.
  • the second yarn component with lead is usually also fed to the intermingling step.
  • the second yarn component is usually fed to the intermingling step with an advance of between approximately 14% and approximately 35%, preferably between approximately 20% and approximately 30%.
  • a sewing thread in which the first thread component with a lead of between 3% and 4% and the second thread component with a lead of between 24% and 26% was fed to the interlacing step showed particularly good results in industrial sewing tests. This sewing thread showed even under extreme load, i.e. a stitch density of 7000 stitches per minute, no yarn or capillary breaks even in long-term use.
  • any starting material can be used as the second yarn component in the method according to the invention.
  • one or more, in particular one to four, multifilament yarns or multifilament yarns are preferably used for this purpose, which are conventional textile standard yarns.
  • Good results with regard to the properties of the yarns produced by the process according to the invention are obtained if pre-oriented yarns (POY yarns) are used as the second yarn component and these pre-oriented yarns are pre-drawn before the intermingling step.
  • This pre-stretching can be carried out, for example, in the known manner using a heated pin. Pen temperatures that vary between approximately 110 ° C. and approximately 150 ° C., preferably between approximately 120 ° C. and 140 ° C., have proven to be particularly good.
  • the second yarn component is preferably drawn in a ratio which is about 2% to about 40%, preferably about 10% to about 25%, less than the value for the respective yarn yarn breakage or capillary breaks occur.
  • a high-strength multifilament yarn as the starting material for the first yarn component and the second, which has a specific strength between about 60 cN / tex and about 75 cN / tex.
  • Such a yarn has, in addition to the extremely high ones shown above Strengths also have excellent processing properties, for example when sewing, since the good strength of the individual capillaries and the air pockets already described prevent the occurrence of yarn and capillary breaks, which has been established on the basis of extensive industrial sewing tests.
  • such a yarn has both thermal shrinkage values at 160 ° C. and cooking shrinkage values which are below about 0.8%. This in turn leads to the fact that the yarn no longer shrinks in the processed state, so that bold seams cannot occur.
  • a particularly suitable variant of the method which takes into account the above-described problem of different dyeing of the first yarn component relative to the second yarn component to a particular extent and nevertheless enables the production of high-strength yarns, provides that the individual titers of the filaments of the first yarn component and the individual titers of the filaments the second yarn component matches each other.
  • the first and second yarn components dye evenly with respect to the hue and depth of color if filaments with a single titer between about 2 dtex and about 5 dtex, preferably between 2.5 dtex, are used for the first yarn component and about 4 dtex, and for the second yarn component selects filaments with a single titer between about 0.8 dtex and about 5 dtex, preferably between about 1 dtex and about 4 dtex. It is particularly surprising here that the intermingled yarns dye themselves uniformly regardless of the material incorporated here as the first and second yarn components, with these materials of course always being the same fiber substrate, i.e. e.g. B.
  • intermingled yarns are colored, the first component being multifilament yarns with strengths between 60 cN / tex and 75 cN / tex, alone or in conjunction with conventional textile standard yarns and / or POY yarns pre-drawn before the intermingling step and as second yarn component textile standard yarns before Whirling step of pre-drawn POY yarns and / or high-strength yarns with the aforementioned strengths always occurs evenly if one has taken into account the above-mentioned coordination of the individual titer of the filaments in both yarn components.
  • a non-matted multifilament thread or several non-matted multifilament threads is used in particular as the second thread component.
  • the sewing properties are further improved compared to a thread which has a matted multifilament thread or matted multifilament threads as the second thread component.
  • B. expresses in a reduced warming of the sewing needle.
  • Such a yarn, which has non-matted filaments as the second yarn component can also be produced at a higher speed by the method according to the invention.
  • the mass ratio of the first yarn component relative to the second yarn component is determined in the method according to the invention.
  • This mass ratio of the first yarn component to the second yarn component can usually be varied between 90%: 10% to about 50%: 50%, preferably between about 85%: 15% to about 70%: 30%.
  • Yarns, in particular sewing threads, can be produced particularly well within the mass ratios given above.
  • At least one multifilament yarn is selected for the first yarn component, the strength of which varies between 60 cN / tex and about 75 cN / tex.
  • These are usually also referred to as high-strength multifilament yarns or technical multifilament yarns, which generally have a viscosimetrically determined molecular weight, which is about 5% to about 50%, preferably, compared to the viscosimetrically determined molecular weight of an otherwise chemically identical textile standard fiber is about 10% to about 25% larger.
  • the viscometric be The correct molecular weight is measured for polyester fibers according to SNV 19 55 91 or for polyamide fibers according to SNV 95 590 or DIN 53 728.
  • other high-strength multifilament yarns can also be used in the method according to the invention, provided that they have the specific strengths mentioned above.
  • the selection of the first yarn component depends on the desired final titer of the intermingled yarn and the desired properties.
  • a multifilament material is usually used for this, the total titre of which varies between approximately 100 dtex and approximately 1000 dtex, preferably between approximately 100 dtex and approximately 600 dtex.
  • the selection of the number of filaments depends on the desired properties in the method according to the invention. It has been found in the field of sewing threads that excellent threads can be produced by the method according to the invention if a thread material is used for this as the first thread component, the number of filaments of which is between approximately 16 and approximately 300, preferably between approximately 24 and approximately 96.
  • the intermingled yarn is wound up under low tension and is then available as finished yarn for further processing. It is also possible to dye the intermingled yarn after the intermingling step, in which case the intermingled yarn is expediently wound directly onto corresponding dye tubes directly after the intermingling step.
  • the subsequent dyeing process in particular with HT dyeing at about 130 ° C., the yarn shrinks by about 2 to 3%, which leads to a reduction in the diameter of the self-intersecting loops or loops, without these being pulled together in knots .
  • Another embodiment of the method according to the invention provides that after the intermingling step and before winding, the yarn thus produced is subjected to a tension treatment.
  • the diameters of the self-intersecting loops and loops formed during swirling are preferably reduced to such an extent that they are reduced by about 20% to about 95% based on their original diameter.
  • the loops and loops should be prevented from contracting into knots, since otherwise the subsequent processing properties of such a yarn, in particular a sewing yarn, deteriorate. It was thus found that the loops or loops, which are smaller in diameter, bring about very good yarn cohesion, which is desirable in particular because of the high demands placed on a sewing thread during processing.
  • such a sewing thread still has a certain volume, so that air is enclosed within the thread, which is pressed out during sewing thread, in particular when the thread is deflected on thread guide members or the needle. This in turn causes cooling of the deflection members or the needle, so that no yarn breaks occur with such a yarn, which is not the case with a comparison yarn in which the loops are drawn together like knots.
  • the yarn is fed to the tension treatment at a speed which is between 0.1% and 5%, in particular between 0.1% and 2.5%, less than the speed at which the Yarn is withdrawn from the tension treatment.
  • the speed differences mentioned above depend on the one hand on the desired reduction in the diameter of the self-crossing loops and loops and on the other hand on the respectively selected advance of the first and second yarn components.
  • Another embodiment of the method according to the invention provides that, in addition to the tension treatment or instead of the tension treatment, a thermal treatment is carried out before the entangled yarn is wound up, the temperature of the thermal treatment being between about 100 ° C. and about 250 ° C., in particular between about 180 ° C and about 230 ° C, varies.
  • a thermal treatment similar to the previously described tension treatment taking place at room temperature, results in a reduction in the diameter of the crossing loops and loops, which includes the advantages already set out, in particular in the case of a sewing thread.
  • the thermal shrinkage values of the intermingled yarn are reduced by a thermal treatment, which is furthermore positively expressed when the yarn is subsequently used in the processed state.
  • This thermal treatment is usually carried out with residence times between about 0.01 s to about 10 s, preferably between about 0.05 s and 1 s.
  • this is carried out without tension or preferably with a certain advance, so that the treated in this way swirled Yarn can shrink.
  • the yarn is carried out at speeds of thermal treatment which are 0.1% to 10%, in particular 2% to 4%, higher than the take-off speeds. This prevents undesirable tensions from being frozen in the yarn, which are disadvantageously noticeable in later use, for example in the case of a sewing thread by bolting the seams.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the intermingled yarn is twisted.
  • the yarn can be provided with a twist between approximately 10 twists per m and approximately 800 twists per m, preferably between approximately 100 twists per m and approximately 600 twists per m.
  • Such twisting of the yarn can be carried out as an integrated step in one of the methods described above before winding the yarn. In many cases, however, it is better to twist the yarn in a separate step after winding, since otherwise the production speed would have to depend on the relatively slow twisting.
  • a single multifilament thread is used for the first thread component, which has the abovementioned single titer range, the number of filaments and a specific strength between 60 cN / tex and 75 cN / tex has.
  • This multifilament yarn is interwoven with the above-mentioned leads with a second multifilament yarn as the second yarn component, the second yarn component having the single-titer range already mentioned above and being fed to the interlacing step with the aforementioned lead.
  • the intermingled yarn thus produced is then drawn at room temperature under the abovementioned conditions and then transferred to a thermal treatment, the abovementioned temperatures, tensions and residence times being used. Then you wind up the sewing thread thus produced and twist, dye and / or finish it afterwards.
  • the present invention is also based on the object of providing a yarn of the type specified, in which, with excellent mechanical strength, the two yarn components can be dyed particularly uniformly, both in terms of color and depth of color.
  • the thread according to the invention which is preferably a sewing thread, has a first thread component which is interlaced with a second thread component to form loops and loops which intersect each other. Both yarn components each consist of only one multifilament yarn.
  • the multifilament yarn of the first yarn component has a specific strength between approximately 60 cN / tex and approximately 75 cN / tex and a single filament titer between approximately 2 dtex and approximately 5 dtex, preferably between approximately 2.5 dtex and approximately 4 dtex.
  • the multifilament yarn of the second yarn component has an individual titer between approximately 0.8 dtex and approximately 5 dtex, preferably between approximately 1 dtex and approximately 4 dtex.
  • the first yarn component and the second yarn component are provided in a mass ratio between 90:10 to approximately 50:50, preferably in a mass ratio between approximately 85:15 to approximately 70:30.
  • Such a yarn designed according to the invention has excellent strength. It was thus found that when such a thread was used as sewing thread, no thread or capillary breaks occurred even in large-scale sewing tests, which is attributed on the one hand to the excellent strength and on the other hand to the voluminous structure of the thread. In addition, both yarn components dye evenly when dyeing with critical dye combinations, both in terms of shade and depth of color.
  • a yarn designated as 1 in the electron scanning microscope photo, which is a sewing thread, has a core material 2, which is a multifilament yarn, as the first yarn component.
  • the core material 2 is interwoven with a second yarn component 3, which is also usually referred to as fancy yarn component or fancy yarn.
  • the fancy yarn component 3 consists of a multifilament yarn.
  • the fancy yarn component 3 is predominantly arranged in the outer region of the yarn 1 and forms loops 4 or loops 5 that intersect with one another in relation to the core material 2, which predominantly extends in a straight line in the axial direction.
  • the self-crossing loops have 4 different loop diameters, but are not knot-like contracted.
  • a multi-filament yarn is used as core material 2, which has a specific strength of 70 cN / tex, an elementary thread number of 64 and a single titer of about 3.6 dtex.
  • the effect material 3 consists of a pre-oriented multifilament yarn (POY yarn), which was drawn over a pin heated to 130 ° C with a diameter of 70 mm at a pre-drawing ratio of 1: 1.7 and a single filament number of 24 has, the single filament titer is about 3.4 dtex.
  • the total titer of yarn 1 after swirling is about 300 dtex.
  • the absolute strength of yarn 1 is 1300 cN.
  • the loops 4 and loops 5 protruding from the yarn were measured from the yarn shown.
  • the yarn was transported perpendicular to a bundled light beam, which was generated by an appropriate light source.
  • the light source was arranged in a plane opposite a photo cell, so that the interruption of the light beam caused by a loop 4 or loop 5 was detected by the photo cell and added accordingly.
  • This measurement was carried out at a distance of the light beam from the yarn of 0.5 mm and 1 mm. With a distance of the light beam of 0.5 mm above the yarn, 160 interruptions per m and at a distance of 1 mm 18 interruptions per m were measured.
  • First yarn component A multifilament yarn with a specific strength of 65 cN / tex and a single filament titer of around 4.8 dtex.
  • Second yarn component a multifilament yarn of a standard textile type with a single filament titer of about 3 dtex.
  • First yarn component As for yarn 1.
  • Second yarn component A multifilament yarn of a pre-oriented (POY) fiber, which is pre-drawn at a pre-drawing ratio of 1: 1.7 via a 130 ° C hot pin with a diameter of 70 mm, single-filament titer 3 dtex.
  • POY pre-oriented
  • First yarn component As for yarn 1 and 2.
  • Second yarn component A multifilament yarn like yarn 2 pre-drawn, but with a single filament titer of about 1.5 dtex.
  • First yarn component A multifilament yarn with a specific strength of 70 cN / tex and a single filament titer of around 2.8 dtex.
  • Second yarn component a multifilament yarn of a textile standard material with a single filament titer of approximately 1.2 dtex.
  • First yarn component Like yarn 4.
  • Second yarn component Like yarn 3.
  • First and second yarn components each a multifilament yarn with a specific strength of 68 cN / tex, single filament titer of the first yarn component: 5 dtex, single filament titer of the second yarn component: 1.2 dtex.
  • First yarn component A multifilament yarn with a specific strength of 62 cN / tex and a single filament titer of around 5.5 dtex.
  • Second yarn component A textile standard multifilament yarn with a single filament titer of about 5.5 dtex.
  • Yarn 7 showed clear color and depth differences, so that despite the same single filament titer, this yarn is not suitable because of the upcoming color differences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein Garn, insbesondere Nähgarn, beschrieben, das aus einer ersten, ein Seelenmaterial bildenden Garnkomponente, die mit einer zweiten Garnkomponente als Effektgarn unter Aubildung von sich selbst kreuzenden Schlaufen und Schlingen verwirbelt ist, besteht. Beide Garnkomponenten des Garnes weisen jeweils nur ein Multifilamentgarn auf. Das Multifilamentgarn der ersten Garnkomponente besitzt eine spezifische Festigkeit zwischen etwa 60 cN/tex und etwa 75 cN/tex und einen Einzelfilamenttiter zwischen etwa 2 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 2,5 dtex und etwa 4 dtex, und das Multifilamentgarn der zweiten Garnkomponente ein Einzelfilamenttiter zwischen etwa 0,8 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 1 dtex und etwa 4 dtex.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Garn mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 28.
  • Es ist eine Reihe von Verfahren bekannt, um Garne, insbesondere Nähgarne, durch Verwirbeln von zwei Garnkomponenten herzustellen. So beschreibt beispielsweise die US-PS 46 15 167 ein Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes, wobei eine als Seele dienende erste Garnkomponente mit einer als Effektmaterial verwendeten zweiten Garnkomponente in einer Düse mit Hilfe eines Fluidstromes verwirbelt wird. Hierbei wird als erste Garnkomponente ein vororientiertes Garn (POY-Garn) eingesetzt, das vor dem Verwirbeln mit der zweiten Garnkomponente über einen geheizten Stift vorverstreckt wird. Um hierbei eine gleichmäßige Anfärbung der beiden Garnkomponenten zu erreichen, schlägt die US-PS 46 15 167 vor, die als Effektmaterial verwendete zweite Garnkomponente ebenfalls über einen entsprechenden geheizten Stift vorzuverstrecken.
  • Die EP-B 00 57 583 bzw. die hierzu korrespondierende US-PS 44 97 099 beschreiben ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines verwirbelten Garnes. Im Unterschied zu der US-PS 46 15 167 schlägt die EP-B 00 57 583 mindestens eine Vorverstreckung der ersten Garnkomponente bei einem Verstreckungsverhältnis vor, das größer ist als das für das jeweils verwendete Material empfohlene Verstreckungsverhältnis. Hierdurch soll erreicht werden, daß sich die beim Verwirbeln bildenden, sich selbst überkreuzenden Schlaufen bei einer anschließenden thermischen Nachbehandlung unter Ausbildung eines nicht gekräuselten, kompakten Garnes zusammengezogen werden.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 wird von der vorangemeldeten, jedoch am Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der amtlichen Anmeldungsnummer 88 109 358.7 vorgeschlagen, die auf denselben Anmelder wie die vorliegende Patentanmeldung zurückgeht. Hierbei beschreibt diese europäische Patentanmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Nähgarnes, wobei dieses Nähgarn als Seelenmaterial eine erste Garnkomponente und eine damit als Effektmaterial verwirbelte zweite Garnkomponente aufweist. Als Material für die erste Garnkomponente schlägt die zuvor genannte europäische Patentanmeldung die Verwendung eines vororientierten Garnes (POY-Garn) vor, wobei durch Anwendung eines speziellen Vorverstreckungsverfahrens die spezifische Festigkeit des Seelenmaterials vergrößert wird. Auch sind in dieser europäischen Patentanmeldung erstmals spezifische Festigkeitsdaten von Seelenmaterialien aufgeführt, die nach den bekannten Verfahren, beispielsweise nach Verfahren gemäß der zuvorgenannten US-PS 46 15 167 oder EP-B 00 57 583, vorverstreckt sind. Hierbei liegen die spezifischen Festigkeiten dieser konventionell vorverstrechten Seelenmaterialien zwischen etwa 30 cN/tex und etwa 40 cN/tex.
  • Das vom gleichen Anmelder in der zuvor genannten europäischen Patentanmeldung vorgeschlagene Verfahren erfordert eine genaue Einstellung der den Garnausfall beeinflussenden Parameter an der Verstrechungsvorrichtung sowie eine Kontrolle derselben. Diese Voraussetzungen, d.h. die spezielle Verstreckungseinrichtung sowie deren Einstellung und Kontrolle, sind nicht zwangsläufig überall gegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, durch das Garne, insbesondere Nähgarne, mit einer hohen Festigkeit besonders einfach herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, für die Herstellung des Garnes, insbesondere des Nähgarnes, als erste Garnkomponente mindestens ein Multifilamentgarn einzusetzen, das als Ausgangsmaterial schon von sich aus eine hohe Festigkeit besitzt. Von daher wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, als Ausgangsmaterial für die erste Garnkomponente mindestens ein Multifilamentgarn zu verwenden, dessen spezifische Festigkeit zwischen etwa 60 cN/tex und etwa 75 cN/tex liegt und dieses Multifilamentgarn vor dem Verwirbeln mit der zweiten Garnkomponente nicht vorzuverstrecken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist es beispielsweise möglich, mit einem sehr geringen maschinellen Aufwand ein Garn, insbesondere Nähgarn, herzustellen, das ausgezeichnete Eigenschaften besitzt. Abhängig vom jeweils eingesetzten Ausgangsmaterial, d.h. primär vom Ausgangsmaterial der ersten Garnkomponente, besitzt das so hergestellte Nähgarn absolute Festigkeiten zwischen etwa 1300 cN und etwa 5500 cN, wobei die entsprechenden spezifischen Festigkeiten zwischen etwa 40 cN/tex und etwa 60 cN/tex variieren. Hierbei ist die spezifische Festigkeit definiert als Kraft pro Titer (cN/tex). Diese zuvor genannten Festigkeiten führen wiederum dazu, daß das Garn bei der weiteren Verarbeitung, insbesondere ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Nähgarn beim Vernähen, auch bei einer extremen Belastung keine Garn-oder Kapillarbrüche zeigt. Auch besitzt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Garn ausgezeichnete Restschrumpfwerte, wobei beispielsweise der freie Thermoschrumpf bei 160° eines gefärbten Garnes zwischen etwa 0,3 % und etwa 1,5 % und der Kochschrumpf des gleichen Garnes unter etwa 1,0 % liegen.
  • Üblicherweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die erste Garnkomponente mit einer Voreilung der Verwirbelung zugeführt. Hierdurch wird sichergestellt, daß das entstehende Garn ein gewisses Volumen bzw. eine bestimmte Kräuselung aufweist, wodurch weitere Vorteile erzielt werden. So konnte festgestellt werden, daß ein ein bestimmtes Volumen aufweisendes Garn in den zwischen den Einzelfilamenten befindlichen Garnzwischenräume eine gewisse Luftmenge einschließt, die beim Umlenken des Garnes, beispielsweise an Umlenkorganen oder bei einem Nähgarn im Bereich der Nähnadel, herausgepreßt wird, wodurch eine Kühlung der Umlenkorgane bzw. der Nähnadel herbeigeführt wird. Dies wiederum verbessert die Verarbeitungseigenschaften. Üblicherweise wird die erste Garnkomponente mit einer Voreilung zwischen etwa 1 % bis etwa 9 %, vorzugsweise zwischen etwa 2 % und etwa 5 % dem Verwirbelungsschritt zugeführt. Dies kann am einfachsten dadurch erreicht werden, daß man die erste Garnkomponente über entsprechende Lieferwerke dem Verwirbelungsschritt zuführt, wobei die Lieferwerkgeschwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit des Abzugswerkes, das das verwirbelte Garn transportiert, zwischen etwa 1 % bis etwa 9 %, vorzugsweise zwischen etwa 2 % und etwa 5 %, höher ist.
  • Um eine besonders intensive Verwirbelung der beiden Garnkomponenten zu erreichen, sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die erste Garnkomponente vor der Verwirbelung mit einer Flüssigkeit benetzt wird. Werden zudem noch dieser Flüssigkeit Partikel zugegeben, wie dies in der deutschen Patentanmeldung P 38 16 318 desselben Anmelders beschrieben ist, kann die Verwirbelung noch intensiviert werden. Dies führt dazu, daß der so gebildete Garnverbund besonders stabil ist.
  • Üblicherweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die zweite Garnkomponente mit Voreilung dem Verwirbelungsschritt zugeführt. Abhängig von der jeweils ausgewählten Voreilung der zweiten Garnkomponente in Abstimmung auf die jeweils ausgewählte Voreilung der ersten Garnkomponente läßt sich hierdurch das Volumen und die Anzahl der gebildeten Schlingen bzw. Schlaufen des hergestellten verwirbelten Garnes variieren, was insbesondere einen entscheidenden Einfluß auf das zuvor beschriebene Luftspeichervermögen des verwirbelten Garnes und damit auch auf die Verarbeitungseigenschaften hat. Üblicherweise wird die zweite Garnkomponente mit einer Voreilung zwischen etwa 14 % und etwa 35 %, vorzugsweise zwischen etwa 20 % und etwa 30 %, dem Verwirbelungsschritt zugeführt. Besonders gute Ergebnisse bei industriell durchgeführten Nähversuchen wies ein Nähgarn auf, bei dem die erste Garnkomponente mit einer Voreilung zwischen 3 % und 4 % und die zweite Garnkomponente mit einer Voreilung zwischen 24 % und 26 % dem Verwirbelungsschritt zugeführt wurde. Dieses Nähgarn zeigte selbst bei einer extremen Belastung, d.h. einer Stichdichte von 7000 Stichen pro Minute auch in der Langzeitanwendung keinerlei Garn- bzw. Kapillarbrüche.
  • Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als zweite Garnkomponente jedes Ausgangsmaterial verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch hierfür ein oder mehrere, insbesondere ein bis vier Multifilamentgarn bzw. Multifilamentgarne eingesetzt, bei dem bzw. bei denen es sich um übliche textile Standardgarne handelt. Gute Ergebnisse bezüglich der Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Garne ergeben sich, wenn man als zweite Garnkomponente vororientierte Garne (POY-Garne) einsetzt, und diese vororientierten Garne vor dem Verwirbelungsschritt vorverstreckt. Diese Vorverstreckung kann man beispielsweise in der bekannten Weise über einen geheizten Stift durchführen. Hierbei haben sich Stifttemperaturen, die zwischen etwa 110° C und etwa 150° C, vorzugsweise zwischen etwa 120° C und 140° C, variieren, als besonders gut erwiesen.
  • Besonders gegenüber mechanischen Beanspruchungen stabile Garne erhält man, wenn man als zweite Garnkomponente ein POY-Garn auswählt und dieses über einen ungeheizten Stift verstreckt und anschließend einer thermischen Behandlung unterwirft, wie dies in der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden europäischen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 88 109 358.7 beschrieben ist.
  • Bezüglich des Vorverstreckungsverhältnisses der zweiten Garnkomponente ist festzuhalten, daS bevorzugt die zweite Garnkomponente in einem Verhältnis verstreckt wird, das etwa 2 % bis etwa 40 %, vorzugsweise etwa 10 % bis etwa 25 %, unter dem Wert liegt, bei dem es bei dem jeweiligen Garn zu einem Garnbruch bzw. zu Kapillarbrüchen kommt.
  • Ist die Herstellung eines Garnes mit sehr hohen Gesamtfestigkeiten, d.h. spezifische Festigkeiten über etwa 45 cN/tex erwünscht, so bietet es sich an, für die erste Garnkomponente und die zweite Garnkomponente als Ausgangsmaterial ein hochfestes Multifilamentgarn einzusetzen, das eine spezifische Festigkeit zwischen etwa 60 cN/tex und etwa 75 cN/tex besitzt. Ein derartiges Garn besitzt neben den zuvor wiedergegebenen extrem hohen Festigkeiten auch ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, beispielsweise beim Nähen, da hierbei wegen der guten Festigkeit der Einzelkapillaren und der bereits zuvor beschriebenen Lufteinschlüsse das Auftreten von Garn- und Kapillarbrüchen ausgeschlossen ist, was anhand umfangreicher industrieller Nähversuche festgestellt wurde. Ferner besitzt ein derartiges Garn sowohl Thermoschrumpfwerte bei 160° C als auch Kochschrumpfwerte, die unter etwa 0,8 % liegen. Dies wiederum führt dazu, daß das Garn im verarbeiteten Zustand nicht mehr schrumpft, so daß boldrige Nähte nicht auftreten können.
  • Darüberhinaus läßt sich ein derartiges Verfahren, das für die beiden Garnkomponenten als Ausgangsmaterial die zuvor genannten hochfesten Multifilamentgarne einsetzt, sehr einfach durchführen, da bei diesen Verfahrensvarianten keine Vorverstreckungseinrichtung erforderlich ist und somit ein aufwendiges Einstellen derselben und Überwachen der eingestellten Parameter entfallen kann.
  • Darüberhinaus tritt bei den zuvor beschriebenen verwirbelten Garnen, insbesondere bei Nähgarnen, noch ein weiteres Problem auf. Dies ist darin begründet, daß sich vielfach die verwirbelten Garne unterschied-ich anfärben, was sich sowohl in einer Farbton- als auch in einer Farbtiefenverschiebung ausdrücken kann.
  • Eine besonders geeignete Verfahrensvariante, die das vorstehend beschriebene Problem der unterschiedlichen Anfärbung der ersten Garnkomponente relativ zur zweiten Garnkomponente im besonderen Maße berücksichtigt und dennoch die Herstellung von hochfesten Garnen ermöglicht, sieht vor, daß man die Einzeltiter der Filamente der ersten Garnkomponente und die Einzeltiter der Filamente der zweiten Garnkomponente aufeinander abstimmt. So konnte festgestellt werden, daß sich bei verwirbelten Garnen die erste und zweite Garnkomponente dann bezüglich des Farbtons und der Farbtiefe gleichmäßig anfärben, wenn man für die erste Garnkomponente Filamente mit einem Einzeltiter zwischen etwa 2 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen 2,5 dtex und etwa 4 dtex, und für die zweite Garnkomponente Filamente mit einem Einzeltiter zwischen etwa 0,8 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 1 dtex und etwa 4 dtex, auswählt. Besonders überraschend hierbei ist, daß sich die verwirbelten Garne unabhängig von dem hierin als erste und zweite Garnkomponente eingearbeiteten Material gleichmäßig anfärben, wobei es sich selbstverständlich bei diesen Materialien immer um dasselbe Fasersubstrat, d.h. z. B. Polyesterfaser, Polypropylen oder Polgamidfaser, handelte. Trotz umfangreicher Färbeversuche, auch insbesondere mit sehr kritischen Farbstoffkombinationen, konnten keine Unterschiede im Farbton und in der Farbtiefe zwischen den beiden Garnkomponenten festgestellt werden. So färben sich beispielsweise verwirbelte Garne, die als erste Komponente Multifilamentgarne mit Festigkeiten zwischen 60 cN/tex und 75 cN/tex allein oder in Verbindung mit üblichen Textilstandardgarnen und/oder vor dem Verwirbelungsschritt vorverstreckten POY-Garnen und als zweite Garnkomponente textile Standardgarne, vor dem Verwirbelungsschritt vorverstreckte POY-Garne und/oder hochfeste Garne mit den zuvor genannten Festigkeiten aufweisen, stets dann gleichmäßig an, wenn man die zuvor wiedergegebene Abstimmung der Einzeltiter der Filamente in beiden Garnkomponenten berücksichtigt hat.
  • Bei einer weiteren Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird besonders als zweite Garnkomponente ein nicht mattiertes Multifilamentgarn bzw. mehrere nicht mattierte Multifilamentgarne eingesetzt. Überraschend stellte sich dabei heraus, daß bei Verwendung eines derartigen Garnes als Nähgarn im Vergleich zu einem Garn, das als zweite Garnkomponente ein mattiertes Multifilamentgarn bzw. mattierte Multifilamentgarne aufweist, die Näheigenschaften noch weiter verbessert sind, was sich z. B. in einer verringerten Erwärmung der Nähnadel ausdrückt. Auch läßt sich ein derartiges Garn, das als zweite Garnkomponente nicht mattierte Filamente aufweist, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer höheren Geschwindigkeit herstellen.
  • Abhängig von den jeweils erwünschten Eigenschaften des verwirbelten Garnes, d.h. insbesondere der Anfärbbarkeit, Festigkeit, des Endtiters und/oder der Schrumpfwerte, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Massenverhältnis der ersten Garnkomponente relativ zur zweiten Garnkomponente festgelegt. Üblicherweise kann dieses Massenverhältnis der ersten Garnkomponente zur zweiten Garnkomponente zwischen 90 % : 10 % bis etwa 50 % : 50 %, vorzugsweise zwischen etwa 85 % : 15 % bis etwa 70 % : 30 % variiert werden. Innerhalb dieser zuvor wiedergegebenen Massenverhältnisse lassen sich besonders gut Garne, insbesondere Nähgarne, herstellen.
  • Wie bereits vorstehend mehrfach erwähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die erste Garnkomponente mindestens ein Multifilamentgarn ausgewählt, dessen Festigkeit zwischen 60 cN/tex und etwa 75 cN/tex variiert. Hierbei handelt es sich um üblicherweise auch als hochfeste Multifilamentgarne oder technische Multifilamentgarne bezeichnete Garnmaterialien, die in der Regel ein viskosimetrisch bestimmte Molekulargewicht aufweisen, das im Vergleich zu dem viskosimetrisch bestimmten Molekulargewicht einer ansonsten chemisch identischen textilen Standardfaser etwa um 5 % bis etwa 50 %, vorzugsweise um etwa 10 % bis etwa 25 %, größer ist. Das viskosimetrisch bestimmte Molekulargewicht wird dabei für Polyesterfasern nach SNV 19 55 91 bzw. für Polyamidfasern nach SNV 95 590 oder DIN 53 728 gemessen. Selbstverständlich können jedoch auch andere hochfeste Multifilamentgarne bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sofern sie die zuvor genannten spezifischen Festigkeiten besitzen.
  • Abhängig von dem jeweils gewünschten Endtiter des verwirbelten Garnes und den erwünschten Eigenschaften desselben richtet sich die Auswahl der ersten Garnkomponente. Üblicherweise wird hierfür ein multifiles Material eingesetzt, dessen Gesamttiter zwischen etwa 100 dtex und etwa 1000 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 100 dtex und etwa 600 dtex, variiert.
  • Ebenso wie der Gesamttiter richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Auswahl der Elementarfadenzahl nach den gewünschten Eigenschaften. So konnte im Bereich von Nähgarnen festgestellt werden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgezeichnete Garne herstellbar sind, wenn hierfür als erste Garnkomponente ein Garnmaterial verwendet wird, dessen Elementarfadenzahl zwischen etwa 16 und etwa 300, vorzugsweise zwischen etwa 24 und etwa 96, liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sich nach dem Verwirbelungsschritt eine Reihe von weiteren Verfahren anschließen. Im einfachsten Fall wird das verwirbelte Garn unter geringer Spannung aufgewickelt und steht dann als Fertiggarn der weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Ebenso ist es möglich, das verwirbelte Garn nach dem Verwirbelungsschritt zu färben, wobei zweckmäßigerweise bei einer derartigen Verfahrensweise das verwirbelte Garn unmittelbar nach dem Verwirbelungsschritt direkt auf entsprechende Färbehülsen aufgewickelt wird. Beim anschließenden Färbevorgang, insbesondere bei einer HT-Färbung bei etwa 130° C, schrumpft das Garn um etwa 2 bis 3 %, was zu einer Verkleinerung der Durchmesser der sich selbst kreuzenden Schlingen bzw. Schlaufen führt, ohne daß diese dabei zu Knoten zusammengezogen werden.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß nach dem Verwirbelungsschritt und vor dem Aufwickeln das so hergestellte Garn einer Spannungsbehandlung unterworfen wird. Hierdurch werden die Durchmesser der beim Verwirbeln gebildeten sich selbst kreuzenden Schlingen und Schlaufen vorzugsweise soweit verkleinert, daß sie, bezogen auf ihren ursprünglichen Durchmesser, um etwa 20 % bis etwa 95 % verringert sind. Ausdrücklich ist hervorzuheben, daß hierbei jedoch verhindert werden soll, daß sich die Schlaufen und Schlingen zu Knoten zusammenziehen, da sich ansonsten die späteren Verarbeitungseigenschaften eines derartigen Garnes, insbesondere eines Nähgarnes, verschlechtern. So konnte festgestellt werden, daß die in ihrem Durchmesser verkleinerten Schlaufen bzw. Schlingen einen sehr guten Garnzusammenhalt bewirken, was insbesondere wegen der hohen Beanspruchung eines Nähgarns bei der Verarbeitung desselben erwünscht ist. Darüberhinaus besitzt ein derartiges Nähgarn, wie bereits vorstehend beschrieben, noch ein gewisses Volumen, so daß innerhalb des Garnes Luft eingeschlossen ist, die beim Nähgarn, insbesondere beim Umlenken des Garnes an Fadenleitorganen bzw. der Nadel, herausgepreßt wird. Dies wiederum bewirkt eine Kühlung der Umlenkorgane bzw. der Nadel, so daß bei einem derartigen Garn keine Fadenbrüche auftreten, was bei einem Vergleichsgarn, bei dem die Schlingen knotenartig zusammengezogen sind, nicht der Fall ist.
  • Um die zuvor beschriebene Spannungsbehandlung nach dem Verwirbeln durchzuführen, wird das Garn der Spannungsbehandlung mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die zwischen 0,1 % und 5 %, insbesondere zwischen 0,1 % und 2,5 % geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Garn aus der Spannungsbehandlung abgezogen wird. Hierbei hängen die zuvor genannten Geschwindigkeitsdifferenzen einerseits von der gewünschten Verringerung der Durchmesser der sich selbst überkreuzenden Schlaufen und Schlingen und andererseits von der jeweils ausgewählten Voreilung der ersten und zweiten Garnkomponente ab.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man zusätzlich zu der Spannungsbehandlung oder anstelle der Spannungsbehandlung eine thermische Behandlung vor dem Aufwickeln des verwirbelten Garnes durchführt, wobei die Temperatur der thermischen Behandlung zwischen etwa 100° C und etwa 250` C, insbesondere zwischen etwa 180° C und etwa 230° C, variiert. Durch eine derartige thermische Behandlung wird dabei, ähnlich wie die zuvor beschriebene, bei Raumtemperatur ablaufende Spannungsbehandlung, eine Verkleinerung der Durchmesser der sich überkreuzenden Schlingen und Schlaufen erreicht, was die zuvor bereits dargelegten Vorteile, insbesondere bei einem Nähgarn, beinhaltet. Darüberhinaus werden durch eine thermische Behandlung die Thermoschrumpfwerte des verwirbelten Garnes verringert, was sich weiterhin positiv beim späteren Gebrauch derselben im verarbeiteten Zustand ausdrückt. Üblicherweise wird diese thermische Behandlung bei Verweilzeiten zwischen etwa 0,01 s bis etwa 10 s, vorzugsweise zwischen etwa 0,05 s und 1 s, durchgeführt. Bezüglich der Spannung bei der thermischen Behandlung ist festzuhalten, daß man diese spannungslos oder vorzugsweise mit einer gewissen Voreilung durchführt, so daß das so behandelte verwirbelte Garn schrumpfen kann. Insbesondere wird hierbei das Garn mit Geschwindigkeiten der thermischen Behandlung durchgeführt, die um 0,1 % bis 10 %, insbesondere um 2 % bis 4 %, höher liegen als die Abzugsgeschwindigkeiten. Hierdurch wird verhindert, daß in dem Garn unerwünschte Spannungen eingefroren werden, die sich beim späteren Gebrauch, beispielsweise bei einem Nähgarn durch ein Boldern der Nähte, nachteilig bemerkbar machen.
  • Um einen besonders guten und stabilen Garnverbund zu erzeugen, sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß das verwirbelte Garn gezwirnt wird. Hierbei kann das Garn mit einer Drehung zwischen etwa 10 Drehungen pro m und etwa 800 Drehungen pro m, vorzugsweise zwischen etwa 100 Drehungen pro m und etwa 600 Drehungen pro m, versehen werden. Ein derartiges Zwirnen des Garnes kann als integrierter Schritt in einem der vorstehend beschriebenen Verfahren vor dem Aufwickeln des Garnes durchgeführt werden. In vielen Fällen ist es jedoch besser, das Garn in einem separaten Arbeitsschritt nach dem Aufwickeln zu zwirnen, da sich ansonsten die Produktionsgeschwindigkeit nach dem relativ langsamen Zwirnen richten müßte.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, das insbesondere zur Herstellung von Nähgarnen angewendet wird, setzt man für die erste Garnkomponente ein einziges Multifilamentgarn ein, das den vorstehend genannten Einzeltiterbereich, den Filamentzahlbereich und eine spezifische Festigkeit zwischen 60 cN/tex und 75 cN/tex aufweist. Dieses Multifilamentgarn wird mit den vorstehend genannten Voreilungen mit einem zweiten Multifilamentgarn als zweite Garnkomponente verwirbelt, wobei die zweite Garnkomponente den bereits vorstehend aufgeführten Einzeltiterbereich aufweist und mit der bereits genannten Voreilung dem Verwirbelungsschritt zugeführt wird. Anschließend wird das so hergestellte verwirbelte Garn unter den vorstehend genannten Bedingungen bei Raumtemperatur verstreckt und danach in eine thermische Behandlung überführt, wobei die vorstehend genannten Temperaturen, Spannungen und Verweilzeiten angewendet werden. Hiernach wickelt man das so hergestellte Nähgarn auf und zwirnt, färbt und/oder aviviert es danach.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Garn der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei dem bei einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit die beiden Garnkomponenten sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe besonders gleichmäßig anfärbbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Garn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 27 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Garn, bei dem es sich vorzugsweise um ein Nähgarn handelt, weist eine erste Garnkomponente auf, die mit einer zweiten Garnkomponente unter Ausbildung sich selbst kreuzender Schlaufen und Schlingen verwirbelt ist. Hierbei bestehen beide Garnkomponenten jeweils nur aus einem Multifilamentgarn. Das Multifilamentgarn der ersten Garnkomponente besitzt eine spezifische Festigkeit zwischen etwa 60 cN/tex und etwa 75 cN/tex und einen Einzelfilamenttiter zwischen etwa 2 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 2,5 dtex und etwa 4 dtex. Das Multifilamentgarn der zweiten Garnkomponente weist einen Einzeltiter zwischen etwa 0,8 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 1 dtex und etwa 4 dtex auf. Insbesondere sind hierbei die erste Garnkomponente und die zweite Garnkomponente sind in einem Massenverhältnis zwischen 90 : 10 bis etwa 50 : 50, vorzugsweise in einem Massenverhältnis zwischen etwa 85 : 15 bis etwa 70 : 30 vorgesehen.
  • Ein derartiges, erfindungsgemäß ausgebildetes Garn weist hervorragende Festigkeiten auf. So konnte festgestellt werden, daß bei Verwendung eines solchen Garnes als Nähgarn selbst bei großtechnischen Nähversuchen keine Garn- bzw. Kapillarbrüche auftraten, was einerseits auf die ausgezeichnete Festigkeit und andererseits auf die voluminöse Struktur des Garnes zurückgeführt wird. Darüberhinaus färben sich beide Garnkomponenten auch bei Färbungen mit kritischen Farbstoffkombinationen sowohl im Farbton als auch in der Farbtiefe gleichmäßig an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und das erfindungsgemäße Garn nachfolgend anhand eines mikroskopischen Fotos des Garnes näher erläutert.
  • Ein insgesamt in dem elektronenrastermikroskopischen Foto mit 1 bezeichnetes Garn, bei dem es sich um ein Nähgarn handelt, weist als erste Garnkomponente ein Seelenmaterial 2 auf, bei dem es sich um ein Multifilamentgarn handelt. Hierbei ist das Seelenmaterial 2 mit einer zweiten Garnkomponente 3, die auch üblicherweise als Effektgarnkomponente bzw. Effektgarn bezeichnet wird, verwirbelt. Ebenso wie das Seelenmaterial 2 besteht die Effektgarnkomponente 3 aus einem Multifilamentgarn. Wie aus dem beigefügten Foto zu erkennen ist, ist die Effektgarnkomponente 3 überwiegend im äußeren Bereich des Garnes 1 angeordnet und bildet dort in bezug auf das sich überwiegend geradlinig in Axialrichtung erstreckende Seelenmaterial 2 sich selbst überkreuzende Schlaufen 4 bzw. Schlingen 5. Wie auf dem Foto zu erkennen ist, weisen die sich selbst überkreuzenden Schlaufen 4 unterschiedliche Schlaufendurchmesser auf, sind jedoch nicht knotenartig zusammengezogen.
  • Bei dem abgebildeten Garn ist als Seelenmaterial 2 ein Multifilamentgarn eingesetzt, das eine spezifische Festigkeit von 70 cN/tex, eine Elementarfadenzahl von 64 und einen Einzeltiter von etwa 3,6 dtex aufweist. Das Effektmaterial 3 besteht bei dem abgebildeten Garn 1 aus einem vororientierten Multifilamentgarn (POY-Garn), das über einen auf 130° C geheizten Stift mit einem Durchmesser von 70 mm bei einem Vorverstreckungsverhältnis von 1 : 1,7 verstreckt wurde und eine Einzelfilamentzahl von 24 aufweist, wobei der Einzelfilamenttiter etwa 3,4 dtex beträgt. Der Gesamttiter des Garnes 1 liegt nach dem Verwirbeln bei etwa 300 dtex. Die absolute Festigkeit des Garnes 1 beträgt 1300 cN.
  • Von dem abgebildeten Garn wurden die vom Garn abstehenden Schlingen 4 bzw. Schlaufen 5 gemessen. Hierzu wurde das Garn senkrecht zu einem gebündelten Lichtstrahl transportiert, der von einer entsprechenden Lichtquelle erzeugt wurde. Hierbei war der Lichtquelle in einer Ebene gegenüberliegend eine Fotozelle angeordnet, so daß die von einer Schlinge 4 bzw. Schlaufe 5 hervorgerufene Unterbrechung des Lichtstrahls von der Fotozelle erfaßt und entsprechend addiert wurde. Diese Messung wurde bei einem Abstand des Lichtstrahles vom Garn von 0,5 mm und 1 mm durchgeführt. Bei einem Abstand des Lichtstrahles von 0,5 mm oberhalb des Garnes konnten 160 Unterbrechungen pro m und bei einem Abstand von 1 mm 18 Unterbrechungen pro m gemessen werden. Hieraus ist zu schließen, daß vom Garnverbund relativ wenige Schlingen bzw. Schlaufen in einem Abstand größer als 1 mm abstehen. Ebenso wurde das vorstehend beschriebene Garn industriellen Nähversuchen unterworfen. Hierbei stellte man im Vergleich zu einem konventionell gezwirnten Garn und zu einem Garn, das entsprechend der EP-B 00 57 583 knotenartig zusammengezogene Schlingen aufwies, fest, daß das vorstehend beschriebene Garn auch bei hohen Nähgeschwindigkeiten von etwa 6000 bis 7000 Stichen pro m keine Faden- bzw. Kapillarbrüche oder Kapillaraufschiebungen zeigte, während sowohl bei dem konventionell gezwirnten Garn als auch bei dem Garn, bei dem die Schlaufen knotenartig zusammengezogen waren, häufig der Nähvorgang aufgrund von Fadenbrüchen und Kapillaraufschiebungen unterbrochen werden mußte, obwohl alle Garne aus den gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt wurden.
  • Um die Anfärbbarkeit des Garnes zu untersuchen, wurde eine Reihe von Färbeversuchen mit verschiedenen Farbstoffkombinationen und unterschiedlichen Garnen durchgeführt. Da alle Garne aus Polyester waren, wurden diese bei einer Endtemperatur von 130° C gefärbt. Für die Färbungen wurde folgender Temperaturverlauf ausgewählt: Starttemperatur: 700 C Aufwärtsgeschwindigkeit auf 130 ° C mit 2 C/min Verweilzeit bei 130 ° C: 45 Minuten Abkühlung auf 80 C mit 2 C/min Nach dem Färben wurden die Garne zweimal kalt und heiß gespült und anschließend konventionell getrocknet. Die Färbeflotten wurden jeweils durch Zugabe von Essigsäure und Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Ferner wiesen alle Flotten 0,5 g/I eines Dispergier- /Egalisiermittels (Lewegal HTN, Firma Bayer) auf. Zur Anwendung gelangten folgende Farbstoffkombinationen:
    • Farbstoffkombination I:
      Figure imgb0001
    • Farbstoffkombination II:
      Figure imgb0002
    • Farbstoffkombination III:
      Figure imgb0003
    • Farbstoffkombination IV:
      Figure imgb0004
  • Für die Färbeversuche wurden die folgenden Garne eingesetzt:
  • Garn 1:
  • Erste Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn mit einer spezifischen Festigkeit von 65 cN/tex und einem Einzelfilamenttiter von etwa 4,8 dtex.
  • Zweite Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn einer textilen Standardtype mit einem Einzelfilamenttiter von etwa 3 dtex.
  • Garn 2:
  • Erste Garnkomponente: Wie bei Garn 1.
  • Zweite Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn einer vororientierten (POY) Faser, die bei einem Vorverstreckungsverhältnis von 1 : 1,7 über einen 130° C heißen Stift mit einem Durchmesser von 70 mm vorverstreckt ist, Einzelfilamenttiter 3 dtex.
  • Garn 3:
  • Erste Garnkomponente: Wie bei Garn 1 und 2.
  • Zweite Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn wie Garn 2 vorverstreckt, jedoch mit einem Einzelfilamenttiter von etwa 1,5 dtex.
  • Garn 4:
  • Erste Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn mit einer spezifischen Festigkeit von 70 cN/tex und einem Einzelfilamenttiter von etwa 2,8 dtex.
  • Zweite Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn eines textilen Standardmaterials mit einem Einzelfilamenttiter von etwa 1,2 dtex.
  • Garn 5:
  • Erste Garnkomponente: Wie Garn 4.
  • Zweite Garnkomponente: Wie Garn 3.
  • Garn 6:
  • Erste und zweite Garnkomponente: Jeweils ein Multifilamentgarn mit einer spezifischen Festigkeit von 68 cN/tex, Einzelfilamenttiter der ersten Garnkomponente: 5 dtex, Einzelfilamenttiter der zweiten Garnkomponente: 1,2 dtex.
  • Garn 7:
  • Erste Garnkomponente: Ein Multifilamentgarn mit einer spezifischen Festigkeit von 62 cN/tex und einem Einzelfilamenttiter von etwa 5,5 dtex.
  • Zweite Garnkomponente: Ein textiles Standardmultifilamentgarn mit einem Einzelfilamenttiter von etwa 5,5 dtex.
  • Die Färbeversuche der Garne zeigten, daß alle Garne 1 bis 5 mit den vorstehenden Farbstoffkombinationen I bis IV sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe gleichmäßig angefärbt waren, d.h. die erste Garnkomponente färbte sich nicht unterschiedlich zur zweiten Garnkomponente an. Beim Garn 6 konnte man geringe visuelle Farbton-und Farbtiefenunterschiede feststellen, die zu akzeptieren sind.
  • Garn 7 zeigte deutliche Farbton- und Farbtiefenunterschiede, so daß dieses Garn trotz gleicher Einzelfilamenttiter wegen der bevorstehenden Farbunterschiede nicht geeignet ist.

Claims (8)

1. Garn, insbesondere Nähgarn, das aus einer ersten, ein Seelenmaterial bildenen Garnkomponente, die mit einer zweiten Garnkomponente als Effektgarn unter Ausbildung von sich selbst kreuzenden Schlaufen und Schlingen verwirbelt ist, besteht, wobei beide Garnkomponenten jeweils nur ein Multifilamentgarn aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentgarn der ersten Garnkomponente eine spezifische Festigkeit zwischen etwa 60 cN/tex und etwa 75 cN/tex und einen Einzelfilamenttiter zwischen etwa 2 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen 2,5 dtex und etwa 4 dtex, und das Multifilamentgarn der zweiten Garnkomponente einen Einzelfilamenttiter zwischen etwa 0,8 dtex und etwa 5 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 1 dtex und etwa 4 dtex, besitzen.
2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Garnkomponente und die zweite Garnkomponente in einem Massenverhältnis von etwa 90 10 und etwa 50 : 50, vorzugsweise in einem Massenverhältnis von 85 : 15 bis 70 : 30, vorliegen.
3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Garnkomponente ein POY-Multifilamentgarn mit einer spezifischen Festigkeit zwischen 20 cN/tex und 75 cN/tex, vorzugsweise zwischen 30 cN/tex und 45 cN/tex oder 60 cN/tex und 75 cN/tex, ist.
4. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Garnkomponente ein nicht mattiertes Multifilamentgarn ist.
5. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Garnkomponente ein Garnmaterial umfaßt, dessen viskosimetrisch bestimmtes Molekulargewicht im Vergleich zu dem viskosimetrisch bestimmten Molekulargewicht einer ansonsten chemisch identischen textilen Standardfaser um 5 % bis 50 %, vorzugsweise um 10 % bis 25 %, größer ist.
6. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Garnkomponente einen Gesamttiter zwischen 100 dtex und 1.000 dtex, vorzugsweise zwischen 100 dtex und 600 dtex, aufweist.
7. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Garnkomponente ein Elementarfadenzahl zwischen 16 und 300, vorzugsweise zwischen 24 und 96, besitzt.
8. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fertiggarn eine Drehung zwischen 10 Drehungen/m und 800 Drehungen/m, vorzugsweise zwischen 100 Drehungen/m und 600 Drehungen/m, besitzt.
EP91112663A 1988-09-17 1989-09-07 Garn, insbesondere ein Nähgarn Expired - Lifetime EP0463635B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831700 1988-09-17
DE3831700A DE3831700A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Verfahren zur herstellung eines garnes, insbesondere eines naehgarnes, sowie ein garn
EP89116516A EP0367938B1 (de) 1988-09-17 1989-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116516.9 Division 1989-09-07
EP89116516A Division EP0367938B1 (de) 1988-09-17 1989-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463635A1 true EP0463635A1 (de) 1992-01-02
EP0463635B1 EP0463635B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6363188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112663A Expired - Lifetime EP0463635B1 (de) 1988-09-17 1989-09-07 Garn, insbesondere ein Nähgarn
EP89116516A Expired - Lifetime EP0367938B1 (de) 1988-09-17 1989-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116516A Expired - Lifetime EP0367938B1 (de) 1988-09-17 1989-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0463635B1 (de)
AT (2) ATE74974T1 (de)
DE (3) DE3831700A1 (de)
ES (2) ES2032089T3 (de)
HK (1) HK184396A (de)
SG (1) SG88892G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363798A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0569889A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 AMANN & SÖHNE GmbH & Co. Verfahren zum Verstrecken

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146738A (en) * 1987-05-15 1992-09-15 Amann Und Sohne Gmbh & Co. Thread having looped effect yarn intermingled with multi-filament core yarn
DE3720237A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Amann & Soehne Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE4215016A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Amann & Soehne Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE4215212A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Amann & Soehne Coregarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Coregarnes
EP0579082B1 (de) * 1992-07-10 1998-08-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von sich bewegenden Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Behandlung
EP0586951B1 (de) * 1992-08-26 1999-10-06 Hoechst Aktiengesellschaft Feintitrige Zweikomponenten-Schlingengarne hoher Festigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne
ATE152786T1 (de) * 1992-12-18 1997-05-15 Amann & Soehne Nähgarn aus synthese- und/oder naturfasern
EP0664352B1 (de) * 1994-01-20 1999-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne
DE4401512A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Hoechst Ag Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne
DE4443456A1 (de) 1994-12-07 1996-07-04 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Zweikomponenten-Schlingengarne aus Aramidfilamenten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19627010C1 (de) * 1996-07-04 1997-12-11 Madeira Garnfabrik Rudolf Schm Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns
DE19643685C2 (de) * 1996-10-23 2001-05-17 Trevira Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schar von Mischgarnen sowie deren Verwendung
DE19817418A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schoeller Textil Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern sowie entsprechend ausgestattete Spinnlinie bzw. Einzelmaschine
DE10301925A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080777A (en) * 1976-09-13 1978-03-28 Akzona Incorporated Novelty yarns
EP0295601A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA82486B (en) * 1981-02-04 1982-12-29 Coats Ltd J & P Synthetic yarn and yarn-like structures and a method and apparatus for their production
DE3431834A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Hochfeste zulieferfaeden fuer naehgarne und verfahren zu ihrer herstellung
US4615167A (en) * 1985-01-04 1986-10-07 Greenberg Neville G Highly entangled thread development

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080777A (en) * 1976-09-13 1978-03-28 Akzona Incorporated Novelty yarns
EP0295601A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363798A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0363798B1 (de) * 1988-10-07 1993-08-11 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0569889A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 AMANN & SÖHNE GmbH & Co. Verfahren zum Verstrecken
WO1993023593A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum verstrecken
US5375310A (en) * 1992-05-12 1994-12-27 Amann & Sohne Gmbh & Co. Method of drawing using singular godet rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909540D1 (de) 1996-02-01
ES2082891T3 (es) 1996-04-01
ES2032089T3 (es) 1993-01-01
EP0367938A2 (de) 1990-05-16
DE3831700A1 (de) 1990-03-22
ATE131881T1 (de) 1996-01-15
EP0463635B1 (de) 1995-12-20
DE58901175D1 (de) 1992-05-21
EP0367938B1 (de) 1992-04-15
EP0367938A3 (en) 1990-12-27
HK184396A (en) 1996-10-11
ATE74974T1 (de) 1992-05-15
SG88892G (en) 1993-04-16
DE3831700C2 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP0367938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn
CH574768A (de)
DE4121638C2 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE3834139A1 (de) Zweikomponenten-schlingennaehgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0206097B1 (de) Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns
DE2942131A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE3844615A1 (de) Garn, insbesondere naehgarn
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0569891B1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
EP0569890B1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
EP0569889B1 (de) Verfahren zum Verstrecken
EP1036866A2 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3438743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines volumenarmen Effektgarns
DE19709677A1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn
EP0602489B1 (de) Nähgarn aus Synthese- und/oder Naturfasern
EP0329014A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH557900A (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem garn.
EP0099046A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines texturierten Mischgarnes
DD158711A3 (de) Verfahren zur herstellung eines bauschfaehigen fadens
DE2720309A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischexturseide
DE10221169A1 (de) Mechanisch texturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1947106B2 (de) Bauschiges Spinnfasergarn und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 367938

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 367938

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951221

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082891

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20081002

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AMANN & SOHNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090906

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090908