DE1958472C2 - Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne

Info

Publication number
DE1958472C2
DE1958472C2 DE19691958472 DE1958472A DE1958472C2 DE 1958472 C2 DE1958472 C2 DE 1958472C2 DE 19691958472 DE19691958472 DE 19691958472 DE 1958472 A DE1958472 A DE 1958472A DE 1958472 C2 DE1958472 C2 DE 1958472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
yarn
dyed
liquor
highly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958472B1 (de
Inventor
Werner Amend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTENSTEIN KG TROOST
Original Assignee
WITTENSTEIN KG TROOST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759218D priority Critical patent/BE759218A/xx
Application filed by WITTENSTEIN KG TROOST filed Critical WITTENSTEIN KG TROOST
Priority to DE19691958472 priority patent/DE1958472C2/de
Priority to DE19702005676 priority patent/DE2005676C/de
Priority to DE19702005675 priority patent/DE2005675C/de
Priority to ES385159A priority patent/ES385159A1/es
Priority to GB5248370A priority patent/GB1322914A/en
Priority to NL7016367A priority patent/NL7016367A/xx
Priority to IL35671A priority patent/IL35671A0/xx
Priority to AU22296/70A priority patent/AU2229670A/en
Priority to FR707041901A priority patent/FR2068582B1/fr
Priority to CA098672A priority patent/CA938754A/en
Publication of DE1958472B1 publication Critical patent/DE1958472B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958472C2 publication Critical patent/DE1958472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, Polyaorylnitrllgarne, welche aus anquillt und/oder anlöst und nach dieser Behandlung
einer Mischung von schrumpffithigen und nicht« das Garn von der Färbespule auf die Verbraucher·
schrumpffähigen Faserantoilen bestehen, zu färben spule umspult, wobei das Garn während des Umspul·
und zu bauschen. Als Farbstoffe werden kationische Vorganges einer feuchten Hitzebehandlung unter·
Farbstoffe im sauren Medium eingesetzt. Für die Her» S worfen wird.
stellung gefärbter und gebauschter Garne sind zwei Bei dem. erfindungsgemflßen Verfahren liegt die
Verfahren üblich. Temperatur der Färbeflotte immer unterhalb des Bei dem ersten Verfahren werden die aus der Spin» Glasumwandlurigspunktes der Faser und beträgt im
nerei auf Copsen befindlichen ungebausohten Garne allgemeinen 40 bis 790C, vorzugsweise 60 bis 7S0C,
zuerst auf größere Wickelkörper (Kreuzspulen, Bo- io wobei die niedrige Temperatur bei den naßgespon-
binen) gebracht und dann zu Strängen gehaspelt, nenen Fasern und die höhere Temperatur bei den
danach im Hängeapparat im Flottenverhältnis von trockengesponnenen Fasern gewählt wird. Das Flotten»
1: 30 bis 1: 60 während 2 bis 4 Stunden bei Tempera- verhältnis beträgt 1:7 bis 1:15, bevorzugt 1:10, die
türen von 75 bis 106'C gefärbt, wobei entweder die Behandlungszeit 10 bis 90 Minuten, vorzugsweise 30
Färbeflotte von 75 bis 1000C — bzw. in Niederdruck- »a bis 60 Minuten.
apparaten bit 1060C — langsam (etwa 0,S0C pro Die eingesetzten kationischen Farbstoffe sind hin-Minute) aufgeheizt werden muß, oder aber bei einer länglich bekannt, ebenso die zum Färben von PolyTemperatur zwischen 80 und 1000C für 45 bis acrylnitrilgarnen mit diesen Farbstoffen üblichen 90 Minuten gehalten wird und anschließend auf 100 Flottenzusätze, wie z. B. Essigsäure,
bzw. 106° C für mindestens 15 Minuten belassen wird, ao Nach der Behandlung mit der Färbeflotte werden
Beiden Varianten dieses Verfahrens ist gemeinsam, die Garne in üblicher Weise gespült, aviviert und abdaß das Garn auf 100 bzw. 1060C für eine bestimmte geschleudert bzw. abgesaugt. Danach werden die aufZeit erhitzt werden muß, damit der schrumpffähige gespulten feuchten Garne auf die für die Weiter-Anteil des Garnes ausschrumpfen kann, und damit verarbeitung notwendige Spule umgespult, wobei die der Bauscheffekt erreicht wird. Nach dem Erhitzen »5 Garne jine Zone durchlaufen, in der sie auf 98 bis auf 100 bzw. 1060C muß bei beiden Varianten die 1000C erhitzt werden. Bei dieser Erhitzungszone kann Flotte langsam abgekühlt werden (etwa I0C pro Mi- die benötigte Temperatur z. B. mittels Dampf, Infrarotnute), damit der Bauscheffekt und der Warengriff strahlung, Mikrowellen oder Heißluft erzeugt werden, erhalten bleiben. Abschließend müssen die Stränge Die Erhitzungsdauer richtet sich nach der Restfeuchnach der üblichen Nachbehandlung in eine Wickel- 30 tigkeit der Garne und der Menge des aufgebrachten form zur Weiterverarbeitung, z. B. für die Strickerei, Farbstoffes. Im allgemeinen werden Erhitzungszeiten übergeführt werden. von 2 bis etwa 15 Minuten, vorzugsweise 4 bis 10 Mi-
Neben der Unwirtschaftlichkeit, bedingt durch das nuten, benötigt. Jedoch ergeben bereits Erhitzungshohe Flottenverhältnis, das teure Haspeln von Wickel· zeiten von 5 bis 20 Sekunden schon einen brauchbaren körpern auf Stränge und das besonders teure Rück- 35 Effekt. Die Durchlaufgeschwindigkeit richtet sich nach spulen der Stränge auf Wickel, besteht bei diesem der Grolle, der Erhit/ungizone. Das Garn verläßt die Verfahren noch der Nachteil, daß durch die Flotten- Erhitzungszone vorteilhafterweise im trockenen Zubewegung das Garn sich verformt und die Auflage- stand. Um den Bauscheffekt zu gewährleisten, muß stellen der Stränge auf den Stäben des Färbeapparates das Garn nach üblichen Methoden spannungslos sich deutlich markieren. 40 durch die Erhitzungszone geführt werden; 1. F> '5ber
Bei dem zweiten Verfahren werden die von der ein Siebband oder durch Ablegung in einer l^u-:iicr-
Spinnerei auf Copsen anfallenden Garne in eine förmig ausgebildeten Erhitzungszone
spezielle Form aufgewickelt, und zwar derart, daß Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten
man einen Wickelkörper erhält, welcher ohne feste Verbindungen, welche die Faser im wäßrigen Medium
Hülse ein Schrumpfen der Garne während des Färbe- 45 anquellen und/oder anlösen, sind zwar als solche teil-
vorganges bei 75 bis 1060C erlaubt. Nachteilig für weise bereits aus der Fachliteratur bekannt, können
dieses Verfahren ist — abgesehen davon, daß spezielle, jedoch auch vom Fachmann sehr leicht und schnell
unübliche Aufspulapparate benötigt werden —, daß ermittelt werden. Zur Ermittlung braucht lediglich
sich die Kreuzungsstellen der Fäden deutlich mar- eine Garnprobe von etwa 10 g in 200 ecm einer Flotte
kieren. Dieses Verfahren wird daher in der Praxis nur 50 45 Minuten bei 650C behandelt werden, wobei die
für einfache (d. h. ungezwirnte) und feine Garne ein- Flotte im Liter Wasser 1 ecm Essigsäure 6O0Z0Ig,
gesetzt. Auch bei diesem Verfahren sind die zwei 0,5 g des Farbstoffes der C. I. Nr. 48055 in han-
Varianten des ersten Verfahrens möglich. Zur Weiter- delsüblicher Form und Beschaffenheit und 60 g der
verarbeitung muß im allgemeinen auf die Verbraucher- zu untersuchenden Substanz enthält. Gegenüber einer
spule umgespult werden. 55 Blindprobe (ohne anquellende bzw. anlösende Sub-
Bei beiden Verfahren ist ein Färben der Garne stanz) muß das Garn mindestens doppelt so tief gefärbt
unterhalb des Erweichungspunktes der Faser (in der sein. Es- ist für den Fachmann klar, daß bei diesem
Fachsprache als »Glasumwandlungspunkt« bezeich- Test auch eine große Zahl von Substanzen gleichzeitig
net), welcher im allgemeinen bei üblichen trocken- nebeneinander geprüft werden können, wobei noch
gesponnenen Fasern bei etwa 8O0C und bei den üb- 60 zusätzlich auch das erforderliche Minimum der Sub-
lichen naßgesponnenen Fasern etwa bei 75° C liegt, stanzen festgestellt werden kann. Sollen wasserunlös-
unmöglich. liehe, feste Produkte getestet werden, so löst man sie
Es wurde nun gefunden, daß man gefärbte und zuerst in einem organischen Lösungsmittel, wobei ein hochgebauschte Garne aus Polyacrylnitrilfasem her- Überschuß an Lösungsmitteln nicht schadet; bei alistellen kann, indem man die aufgewickelten Garne 65 phatischen Verbindungen z. B. in aliphatischen Alkounterhalb des Erweichungspunktes mit einer sauren holen wie Methanol, Äthanol oder auch Polyglykole, Flotte behandelt, welche neben einem kationischen bei aromatischen Verbindungen im allgemeinen in Farbstoff eine Verbindung enthält, welche die Faser Benzylalkohol, dem anschließend Methanol in gleicher
Menge, wie Benzylalkohol, zugesetzt wird, und fügt Verhältnis S: 1 zugegeben, eine höhere Mengo wirkt
diesen Lösungen etwa 10 Gewichtsprozent eines han· sich jedooh nioht nachteilig aus. Auoh ein Zusatz eines
delsübliehen, niohtionogenen Emulators bei. In Alkohols wirkt sioh mitunter günstig aus. Aus Er·
Wasser lösliche Substanzen können ohne weitere Zu· eparnisgrUnden sollte der Zusatz jedooh nicht höher
stUze verwendet werden. Ein genereller Zusatz von S als 1:1 betragen. Von den die Faser anquellenden
Methanol im Verhältnis 1:1 und eines niohtionogenen und/oder anlösenden Verbindungen werden den Färbe*
handelsüblichen Emulgator Im Verhältnis 1:0,1 ist flotten 3 bis 60 g, im allgemeinen 5 bis 40 g, pro Liter
jedoch mitunter günstig, besonders dann, wenn der zugesetzt. Die zuzusetzende Menge richtet sich nach
Prüfende nicht erst die genaue Löslichkeit der Pro· der eingesetzten Farbstoffmtinge, der Färbetemperatur
dukte in den üblichen Fachbüchern nachlesen will. io und dem Fasertyp; höhere Farbstoff mengen, niedere
Bei wasserunlöslichen, flüssigen Verbindungen wird Färbetemperaturen und tiockengesponnene Fasern
den Produkten ein handelsüblicher nichtionogener benötigen die höheren Mengen und umgekehrt.
Emulgator im Verhältnis 1:0,1 bis 1:0,8 zugesetzt, Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber
vorteilhafterweise nooh ein Alkohol wie Methyl- oder den bisher bekannten den Vorteil, daß es wesentlich
Äthylalkohol im Verhältnis 1:1. 19 wirtschaftlicher ist; denn die Behandlungszelten sind Von den anquellenden bzw. anlösenden Verbin- kürzer und der Energieaufwand ist deutlich niedriger,
düngen eignen sich bevorzugt da die Flotten nicht auf hohe Temperaturen erhitzt
und belassen werden müssen.
Diester der Kohlensäure, besonders cyklische Di- Gegenüber dem gebräuchlichsten Verfahren—nämester der Kohlensäure mit Glykolen, insbesondere 30 lieh dem Behandeln in Strangform — wird auch das mit Äthylen- und Propylenglykol, deren kohlen- teure Abhaspeln und das spätere noch teurere Rücksaure Diester in der Fachsprache Äthylen- bzw. spulen vom Strang erspart. Die Spulverluste sind bei Propylencarbonat genannt werden, aliphatische, dem erfindungsgemäßen Verfahren viel geringer; die cycloaliphatische und aromatische Mono- und knotenfreien Lauflängen sind größer. Außerdem wird Dinitrile, welche gegebenenfalls substituiert sein 95 das hohs Flottenverhältnis vermieden. Gegenüber der können und außerdem Heteroatome, wie z. B. Behandlung auf speziellen Spulen werden beim er-Sauerstoff und Stickstoff, zwischen 2 Kohlen- findungsgemäßen Verfahren nur die normalen, gestoffatomen enthalten können; beispielsweise bräuchiidien Spulenmaschinen benötigt, ferner können Acetonitril, Propionitril, Benzyloxipropionitril auch gezwirnte und grobe Garne behandelt werden.
30 Gegenüber allen bekannten Verfahren besteht zusätz-
/ \ £H 0CH ςΗ CN\ lieh der große Vorteil, daß keine Markierungsstellen
\ / * * * auftreten und der Bauscheffekt günstiger ist, da auch
ein voluminöseres Garn entsteht.
Phenylacetonitril, Benzonitril, Bernsteinsäuredi- Das Durchleiten des Garnes durch die Erhitzungs-
nitril, Acelainsäuredinitril und Phthalsäuredi- 35 zone stellt keinen zusätzlichen Arbeitsgang dar; denn
nitril. auch bei den bekannten Verfahren wird abschließend
getrocknet und umgespult
Bevorzugt werden die mit einem Phenylkern sub- Es war überraschend, daß ein Verfahren wie das stituierten Mononitrile eingesetzt. Im Hinblick auf erfindungsgemäße möglich ist; denn beim Färben von Wirksamkeit und eventuelle Toxizität verhält sich 40 Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen Benzyloxipropionitril besonders günstig. werden zwecks Vermeidung von Unegalitäten lange Es ist selbstverständlich, daß auch Mischungen Behandlungszeiten mit sehr langsamen Aufheizzeiten d'eser Verbindung cin^e^-tn werden kosinen. Im all- benötigt und sogar noch spezielle Verbindungen gemeinen muß von denjenigen Verbindungen, welche — sogenannte »Retarder« — zugesetzt, welche das wasserunlöslich und fest sind, zuerst eine Lösung her- 45 Aufziehen der Farbstoffe zusätzlich verlangsamen, gestellt werden, der ein Emulgator zugesetzt wird. während beim erfindungsgemäßen Verfahren nur kurze Bei aliphatischen Verbindungen wird zum Lösen Behandlungszeiten, Temperaturkonstanz und keine zweckmäßigerweise ein aliphatischer Mono- oder Retarder angewendet werden. Unegelitäten treten Polyalkohol, z. B. Methanol, Äthanol oder Glykol jedoch keine auf. Es war ferner überraschend, daß die verwendet, bei aromatischen Verbindungen vorteil- 50 Verbindungen, welche auf die Faser anquellend und/ hafterweise Benzylalkohol, dem nach dem Lösevor- oder anlösend wirken, bei dem erfindungsgemäßen gang noch Methanol zugesetzt wird, wobei das Verfahren die technologischen Eigenschaften der Mischungsverhältnis von Benzylalkohol zu Methanol Fasern, insbesondere die Reißfestigkeit, nicht negativ 1: 4 bis 4:1 Gewichtstcilen beträgt. Als Emulgatoren beeinflussen. Darüber hinaus heißt es in der Facheignen sich nur die nichtionogenen Produkte, beson- 55 literatur, daß unterhalb des Erweichungspunktes der ders die oxäthylierten Alkylphenole, ferner die Ox- Faser (Glasumwandlungspunkt) ein Färben von PoIyäthylierungsprodukte aus Fettsäureestern, Fettalko- acrylnitrilfasern nicht möglich ist. Es bestand somit holen und Fettaminen und die Alkylpolypropylen- für den Fachmann ein erhebliches Vorurteil gegenüber glykol-Polyglykoläther. Auch Polyalkylenoxyde, z. B. der Durchführbarkeit eines Verfahrens der erfindungs-Polyglykole oder Mischprodukte aus unsubstituierten 60 gemäßen Art.
Polypropylenoxyd- und Polyäthylenoxydeinheiten,
eignen sich als Emulgatoren, zumindest wird die emul- Beispiel 1
gierende Wirkung der nichtionogenen Emulgatoren
durch Zusätze solcher Verbindungen deutlich ver- Ein 600 g schwerer Kreuzspulwickel aus Polyacrylbessert. Wasserlösliche Substanzen, wie z. B. Äthylen- 65 nitrilgam, welcher aus schrumpfenden und nicht- und Propylencarbonat, können ohne jegliche Zusätze schrumpfenden naßgesponnenen Fasern besteht und der Färbeflotte zugegeben werden. Flüssigen wasser- eine Garnstärke von Nm 22/2 besitzt, wird im Flottenunlöslichen Verbindungen wird ein Emulgator im verhältnis von 1:10 während 60 Minuter« bei 65°C
auf einem Kreuzspulapparat mit einer Flotte behandelt, welohe im Liter Wasser
1 g dee Farbstoffes der C. I. Nr. 48O3S in handele·
üblicher Form und Beschaffenheit,
1 com Essigsaure 60°/0ig, S g Benzyloxypropionitril, gelöst in 0,4 g Benzylalkohol, 0,8 g Methanol, 1,0 g eines handelsüblichen Polyglykolesters mit
10 Mol Äthylenoxyd,
0,8 g eines handelsüblichen Adduktes aus Pro· pylcnoxyd und Äthylenoxyd vom mittleren Molekulargewicht 1500,
enthält, >5
Anschließend wird wie üblich warm und kalt gespült, aviviert und abgeschleudert. Danach wird das Garn kontinuierlich auf ein endloses Siebband abgelegt, mit Sattdampf von 100°C behandelt und danach mittels Heißluft getrocknet und auf eine Cone ao aufgespult. Man erhalt ein hochbauschiges, voluminöses, tief gelbgefärbtes Garn ohne jegliche Markierung und Uncgalitäten.
B e i s ρ i e 1 2 ag
Analog Beispiel 1, jedoch enthält die Farbflotte im Liter Wasser 1 g des Farbstoffes der C. I. Nr. 48020 in handelsüblicher Form und' Beschaffenheit, 1 ecm Essigsäure 60°/0ig und 30 g Propylencarbonat.
Man erhält ein hochbauschiges, voluminöses, tiefrotviolettgefärbtes Garn ohne jegliche Markierung und Unegalitäten.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1, jedoch bei einer Färbetemperatur von 60"C hud einer Färbezeit von 15 Minuten. Die Farbflotte enthält im Liter Wasser 1 g des Farbstoffes der C. 1. Nr. 48020 in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, 1 ecm Essigsäure 60°/0ig und 10 g Benzonitiii vermischt mit 1 g eines handelsüblichen Um- Setzungsproduktes aus Rizinussäure mit 36 Mol Äh
Beispiel 4
Ein 600 g schwerer Kreuzspulwiokel aus Polyaorylnitrilgarn, welcher «us schrumpfenden und nichtschrumpfenden naßgesponnenen Fasern besteht und eine Garnstärke von Nm 22/2 besitzt, wird im Flottenverhältnis 1:10 während 60 Minuten bei 4O0C auf einem Kreuzspulapparat mit einer Flotte behandelt, welche im Liter Wasser
0,005 g des Farbstoffes der C. I. Nr 48020 in handeis· üblicher Form und Beschaffenheit,
com Essigsäure 60°/?ig,
g Phenylacetonitril,
0,5 g eines handelsüblichen Umsetzungsproduktes aus Rizinusölsäure mit 36MoI Athylenoxid,
0,5 g eines handelsüblichen Adduktes aus Propylenoxid und Äthylenoxid vom mittleren Molekulargewicht 1500
Man erhäit ein hochbauschiges, voluminöses, tiefrotviolettgefärbtes Garn ohne jegliche Markierung und Unegalitäten.
enthält.
Anschließend wird analog Beispiel 1 verfahren.
Man erhält ein hochbauschiges, voluminöses, leuchtendrosagefärbtes Garn ohne jegliche Markierung und Unegalitäten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit kationischen Farbstoffen gefärbten und hochgebauschten PoIyacrylnitrilgarnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufgewickelten Garne unterhalb ihres Erweichungspunktes in einem Färbeapparat mit einer sauren Flotte behandelt, die neben einem kationischen Farbstoff eine Verbindung enthält, welche die Fasern anquillt und/ oder anlöst, anschließend in üblicher Weise spült, ariviert und abschleudert bzw. absaugt und danach die Garne von der Spult; auf die Verbraucherspulo umspult, wobei die Garne während des Unupulvurgangeo spti itungslos einer feuchten Hiteebehandlung von 9S bis 100° C unterworfen werden.
2. Verfahren gemftft Anspnn*»*. dadurch ge kennzeichnet, daß als anquellende und/oder anlösende Verbindung Mononitrile, welche einen Phenylkern enthalten, eingesetzt werden.
DE19691958472 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne Expired DE1958472C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759218D BE759218A (fr) 1969-11-21 Procede de fabrication de fils de polyacrylonitrile teints et fortementcrepes
DE19691958472 DE1958472C2 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne
DE19702005676 DE2005676C (de) 1970-02-07 Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne
DE19702005675 DE2005675C (de) 1970-02-07 Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne
ES385159A ES385159A1 (es) 1969-11-21 1970-11-03 Procedimiento para la produccion de hilos de poliacriloni- trilo tenido con colorantes cationicos y muy rizados.
GB5248370A GB1322914A (en) 1969-11-21 1970-11-04 Manufacture of high-bulked polyacrylonitrile yarn
NL7016367A NL7016367A (de) 1969-11-21 1970-11-09
IL35671A IL35671A0 (en) 1969-11-21 1970-11-16 Improvements in or relating to the manufacture of high-bulked polyacrylonitrile yarn
AU22296/70A AU2229670A (en) 1969-11-21 1970-11-16 Process forthe manufacture of dyed and high-bulked polyacrylonitrile yarns
FR707041901A FR2068582B1 (de) 1969-11-21 1970-11-19
CA098672A CA938754A (en) 1969-11-21 1970-11-20 Manufacture of high-bulked polyacrylonitrile yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958472 DE1958472C2 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958472B1 DE1958472B1 (de) 1971-02-04
DE1958472C2 true DE1958472C2 (de) 1971-09-09

Family

ID=30774747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958472 Expired DE1958472C2 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958472C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537445C2 (de) * 1975-08-22 1982-02-18 Jörg-Peter 5600 Wuppertal Weller Verfahren zum Färben von hochelastischem texturierten Polyamid 6 und 6,6

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958472B1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384129A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
DE1193198B (de) Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln
DE2430626A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten mehrkomponentfaeden
DE1958472C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter und hochgebauschter Polyacrylnitrilgarne
DE1435637A1 (de) Im wesentlichen orientierte Fasern aus synthetischen linearen Polyestern
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE2710640C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der spinnereitechnischen Laufeigenschaften von linearem Polyestermaterial
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE737123C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Polyvinylchlorid und Celluloseestern oder -aethern
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern
DE2005676C (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2005675C (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2005676B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne
AT154704B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kunstfasern.
AT237770B (de) Verfahren zur Herstellung von Flock aus Chemiefasern für die elektrostatische Beflockung
DE980049C (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften orientierter Faeden aus Polyacrylsaeurenitril
DE1941706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
DE2708449A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von bahnfoermigen textilien aus modifizierten polyesterfasern auf baumfaerbeapparaten
DE2144424C3 (de) Verfahren zum Färben von bahnförmigem Textilgut aus Polyacrylnitrilgarnen
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee