DE1941706A1 - Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril

Info

Publication number
DE1941706A1
DE1941706A1 DE19691941706 DE1941706A DE1941706A1 DE 1941706 A1 DE1941706 A1 DE 1941706A1 DE 19691941706 DE19691941706 DE 19691941706 DE 1941706 A DE1941706 A DE 1941706A DE 1941706 A1 DE1941706 A1 DE 1941706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylonitrile
textile materials
chlorinated hydrocarbons
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941706
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Hildebrand
Karl Dr Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754884D priority Critical patent/BE754884A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691941706 priority patent/DE1941706A1/de
Priority to CH1094870D priority patent/CH1094870A4/xx
Priority to CH1094870A priority patent/CH531071A/de
Priority to CA089188A priority patent/CA925655A/en
Priority to US62654A priority patent/US3679354A/en
Priority to NL7011857A priority patent/NL7011857A/xx
Priority to GB1265934D priority patent/GB1265934A/en
Priority to FR7030004A priority patent/FR2058332B1/fr
Priority to JP45069786A priority patent/JPS4817515B1/ja
Publication of DE1941706A1 publication Critical patent/DE1941706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVIRKUSEN-Wyenwk 15. β. 1969 Patent-Abteilung B/Li
Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril durch Hitzebehandlung von aus Polyacrylnitril-Fasermateriälien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit bestehenden Textilmaterialien; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in Chlorkohlenwasserstoffe^ die gegebenenfalls geringe Mengen Wasser und geringe Mengen Emulgatoren enthalten, vornimmt.
Es sind bereits Verfahren bekannt, aus Polyacrylnitril-Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit bestehende Textilmaterialien durch Behandeln mit kochendem Wasser oder Wasserdampf zu bauschen. Vor diesen bekannten Verfahren zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß es Hochbauschmaterialien liefert, die in Griff, Aussehen und Reinheitsgrad den nach den bekannten Verfahren hergestellten Hochbausch-Textilmaterialien überlegen sind; ferner, daß die Wirkung etwa in den Textilmaterialien enthaltener Aufheller durch die erfindungsgemäß ausgeführte Hitzebehandlung nicht beeinträchtigt wird. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrene liegt aber darin, daß man die Textilmaterialien unmittelbar nach dem Bauach-Prozeß aus dem gleichen Behandlungsbad färben kann. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher ein Einbad-Verfahren zum Bauschen und Färben von Polyacrylnitril-
It Λ 12 448 - 1 -
109810/2083
1341706 X
Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit
Als Chlorkohlenwasserstoffe kommen für das erfindungsgemäße:'· ί Verfahren insbesondere die Chlorkohlenwasserstoffe in '^s" οXiI Betracht, deren Siedepunkte zwischen 85 und 150° C liegen, ^" z. B. insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie 1,1,1,2-ITetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1,1 -Dichlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan» t-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, -i-Chlor^-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan und 1,1, i-IDrifluorpentachlorpropan, aber auch aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol. Besonders bewährt haben sich. Tetrachloräthylen und Trichloräthylen. .
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Chlorkohlenwasserstoff-Behandlungsbäder geringe Mengen Wasser, etwa 0,01 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe,· enthalten.
Zum Verteilen des Wassers in den Chlorkohlenwasserstoffen ist es zweckmäßig, diesen handelsübliche Emulgatoren zuzusetzen. Besonders bewährt haben sich unter diesen: mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweisende Amine, Amide und Aminoxide; zwei Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 32 Kohlenstoffatome aufweisende Ammoniumverbindungen, wie NjN-DiheiKtäecyl-N^N-dimethylammoniumchlorid, N-Hexadecyl-N-oleyl-N,N-dimethylammonlummethylsulfat und N,N-J)ihexadecyl-N-benzyl-N-methylammoniumchlorid; ferner Fettsäureäthanolamide und A'thaxylierungs- und/oder Propoxyllerungsprodukte von Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Fettsäureamiden, Alkylphenolen, Aralkylphenolen und Arylphenolen sowie deren Mischungen untereinander. Die Emulgatoren werden vorteilhaft in einer Menge von 0,01 - 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, angewendet.
Ie A 12 448 - 2 -
10 9810/2083 :
I y 4 ι / O β 3
In einigen Fällen hat es sich ferner bewährt, wenn den Chlorkohlenwasserstoffen zusätzlich zu den geringen Mengen an Wasser und Emulgatoren noch geringe Mengen, etwa 0,005 - 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, zugegeben werden.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bausehenden Polyacrylnitril-Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit kann es sich um Mischungen aus Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit handeln oder um Bikomponentenfaser, bzw. Bikomponentenfaden. Pie verschiedene thermische Schrumpfbarkeit kann auf einer unterschiedlichen thermischen oder thermisch-mechanischen Vorbehandlung der Fasermaterialien beruhen oder auf einer unterschiedlichen Modifizierung des Polyacrylnitrils durch verschiedene Comonomeren.
Die erfindungsgemäß zu bauschenden Polyacrylnitril-Fasermaterialien können mit optischen Aufhellern gefärbt vorliegen.
Zum Färben der erfindungsgemäß gebauschten Polyacrylnitril-Fasermaterialien aus den Chlorkohlenwasserstoff-Behandlungsbädern kommen kationische Farbstoffe in Betracht. Diese können in Form chlorkohlenwasserstofflöslieher Salze aus Farbstoffkationen und Anionen 4 r> 30 Kohlenstoffatome aufweisender aliphatischer oder aromatischer Carbon-, Sulfon- oder Phosphonsäuren verwendet werden oder in Form wasserlöslicher Salze aus Farbstoffkationen und Anionen anorganischer Säuren. Diese wasserlöslichen Salze werden in den Chlorkohlenwasserstoffbädern in Form wäßriger Lösungen emulgiert.
Ie A η 448 - 3 -
109810/2083
Als kationische Farbstoffe seien beispielsweise genannt: Methin-, AzometMn-, Hydrazon- oder Azacyaninfarbstoffe, Farbstoffe der Di- oder Triarylmethanreihe, Xanthen-, Thioxanthen-, Acridin-, Oxazin-, Thiazin- und Phenazinfarbstoffe sowie kationische Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe; unter Farbstoffen werden auch optische Aufheller -verstanden, z. B. optische Aufheller aus der Stilben-, Cumarin-, Azol- oder Naphthalimidreihe.
Als Anionen kommen für die wasserlöslichen Farbsalze vor allem die Anionen anorganischer Säuren in Betracht,
z. B. Halogenidionen, wie das Chlorid-, Bromid- oder Jodidion, ferner das Nitrat-, Perchlorat- und Bisulfation und die Anionen, die sich von den Schwefelsäureestern und Sulfonsäuren ableiten, wie das Methylsulfat-, Äthylsulfat- und Toluolsulfonation.
Für die Chlorkohlenwasserstofflöslichen Salze kommen als Anionen beispielsweise in Betracht: das 2-Äthylcapronat-, Laurinat-, Oleat-, Linolat-, Nonyl-phenol-tetraäthylenglykolätherpropionat-, 3-(Nonylphenoxy)-propionat-, Nonylphenoxyacetat-, tert.-Butylbenzoat-, Hexahydrobenzoat-, Abietinat-, Dodecylbenzolsulfonat- und Tetrapropylenbenzolsulfonation.
Die Mengen, in denen die gegebenenfalls zu verwendenden Farbstoffe im Färbebad vorliegen, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken; bewährt haben sich 0,1 - 5 Gewichtsprozent Farbstoff, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise so durchgeführt, daß man das zu bauschende Fasermaterial, das als Garn, Gewirk oder Gestrick oder als daraus hergestellter
Le A 12 448 - 4 -
109810/2083 ORJGfWAt iNSPECTED
i 9 4 I 7 O
konfektionierter Artikel vorliegen kann, in einem geschlossenen Apparat, z. B. einem Paddelapparat oder einem Trommelfärbeapparat, in einem Flottenverhältnis von 1 : 10 - 1 : in den Chlorkohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls noch geringe Mengen Wasser, Emulgator und niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen- oder Essigsäure, enthalten, 5-60 Minuten bei 90 - 125° C behandelt. Anschließend an das Bauschen wird gegebenenfalls im gleichen Bad gefärbt, in dem man das Behandlungsbad auf 80° C abkühlt, den Farbstoff und gegebenenfalls geringe Mengen an Wasser und Emulgatoren zusetzt und nach Zugabe des Farbstoffsι30 - 90 Minuten bei 95 - 106° C färbt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril-Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit in reproduzierbarer Weise unter Erhalt der optimalen mechanischen Fasereigenschaften sowie ohne Beeinträchtigung eines vorher aufgebrachten Aufhelleffektes zu bauschen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
100 Teile Garn aus Polyacrylnitrilfasern verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit (60 thermisch geschrumpfte + 40 i> ungeschrumpfte Polyacrylnitrilfasern) werden in einem geschlossenen Apparat in 2400 Teilen Perchloräthylen 1 Stunde auf 95° C erhitzt. Anschließend wird das lösungsmittel abgelassen, anhaftendes Lösungsmittel durch Schleudern entfernt und das Garn mit Warmluft getrocknet. Man erhält ein fülliges hochgebauschtes, grifflieh sehr ansprechendes Garn, das einen höheren Bauscheffekt und bessere Griffeigenschaften aufweist als ein entsprechendes in wäßrigem Bad behandeltes Garn.
J1* A 12 448 - 5 -
10 9810/2083 ORtGtNAL INSPECTED
4 ι /06
Ein gleichwertiger Bauscheffekt wurde auch durch eine 15-minütige Behandlung des Garns bei 120° C erzielt.
Beispiel 2
100 Teile Garn aus Polyacrylnitrilfaser verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit (60 $> thermisch geschrumpfte + 40 io ungeschrumpfte Polyacrylnitrilfasern) in Strangform werden in einem geschlossenen Apparat in 1989 Teilen Perchloräthylen 45 Minuten bei 95° C behandelt. Anschließend wird das Bad auf 80° C abgekühlt und nach Zugabe von 11 Teilen einer Farbstoffzubereitung bestehend aus:
6,6 Teilen Wasser,
1,6 Teilen Oleylalkoholeicosaglykoläther, 0,8 Teilen Ölsäureäthanolamid, 1,0 Teilen Di-octadecyl-dimethylammoniumchlorid, 0,5 Teilen 60 $iger Essigsäure und 0,5 Teilen dee Farbstoffs der Formel
Cl'
auf 98 C erwärmt und unter lebhafter Flottenzirkulation 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgelassen, das Garn durch Schleudern vom anhaftenden Lösungsmittel befreit und durch Beblasen mit Warmluft getrocknet; man erhält ein hochbauschiges, grünstichig gelbes Garn, welches ein höheres Bauschvolumen besitzt als ein aus wäßriger Behandlungsflotte erhaltenes Garn.
Beispiel 5
100 Teile Garn aus Polyacrylnitrilfasern verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit (70 $> thermisch geschrumpfte + 30 thermisch ungeschrumpfte Polyacrylnitrilfasern) werden
Ie A 12 448
1 09 8 1072083 ORIGINAL INSPECTED
in einem geschlossenen Apparat in einem Bad bestehend aus: 1 980 Teilen 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,6 Teilen Oleylalkoholeicosaglykoläther, 0,8 Teilen ölsäureäthanolamid, 0,4 Teilen 100 #iger Ameisensäure und 6,2 Teilen Wasser
30 Minuten auf 98° C erhitzt. Anschließend wird das Bad auf 80° C abgekühlt und mit 11 Teilen einer Farbstofflösung bestehend aus:
15,6 Teilen des Farbstoffs der Formel
C00® CH2
5-(CH2)2-CH CH2
CH
58,8 Teilen 1,1,1,2-Tetrachloräthylen und
25,6 Teilen Butyrolacton
versetzt und innerhalb von 15 Minuten auf 98° C erwärmt. Nach 1-stündigem Färben bei dieser Temperatur wird das Färbebad abgelassen. Das Garn wird mit frischem 1,1,1,2-Tetrachloräthan 10 Minuten bei 45° C gespült, anschließend geschleudert und durch Warmluft getrocknet. Man erhält ein blaugefärbtes Bauschgarn, dessen Bauschvolumen größer ist als ein aus wäßriger Behandlungsflotte erhaltenes Garn.
Beispiel 4
100 Teile Garn aus Polyacrylnitrilfasern verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit (60 ^ thermisch geschrumpfte + 40 i> ungeschrumpfte Polyacrylnitrilfasern) werden in einem geschlossenen Apparat in einem Bad bestehend aus: 2 000 Teilen Perchloräthylen und 10 Teilen einer Mischung aus
le A 12 448
1098 10/2083
0,5 Teil Ölsäureäthanolamid,
1 Teil Oleylalkoholeicosaglykoläther,
1 Teil einer Verbindung der Formel
01'
CH
0,5 Teilen Eisessig und
4 Teilen Wasser
5 Minuten auf 120° C erhitzt. Anschließend wird das Bad auf 80° C abgekühlt, mit 4 Teilen einer Mischung bestehend aus: 17»3 Teilen des Farbsalzes der Formel
-OCH,
57»7 Teilen Perchlorathylen und
25,0 Teilen Butyrolacton
versetzt, innerhalb von 15 Minuten auf 98° C erwärmt und 1 Stunde unter lebhafter Flottenbewegung auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgelassen. Das Garn wird mit frischem Perchlorathylen 5 Minuten bei Raumtemperatur gespült, anschließend geschleudert und durch Beblasen mit Heißluft vöffl anhaftenden lösungsmittel befreit* Man erhält ein göldgelbgefärbtes höchbäüschiges Garn mit weichem Griff, dessen Herstellung weniger Zeit erfordert als bei Verwendung wäßriger Flotten.
Le A 12 448
109310/2083 ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 )/Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien ν y
    aus Polyacrylnitril durch Hitzebehandlung von au3 Polyacrylnitril-Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit bestehenden Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in Chlorkohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls geringe Mengen Wasser und geringe Mengen Emulgatoren enthalten, vornimmt.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in Chlorkohlenwasserstoffen vornimmt, die 0,01 - 2 Gewichtsprozent Wasser und 0,01 - 0,5 Gewichtsprozent Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten.
  3. 3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstoffe zusätzlich noch 0,005 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, niedrige aliphatische Carbonsäuren enthalten.
  4. 4) Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien unmittelbar nach der Hitzebehandlung in den Chlorkohlenwasserstoff-Behandlungsbädern färbt.
  5. 5) lextilmaterialien aus Polyacrylnitril-Fasermaterialien verschiedener thermischer Schrumpfbarkeit, gebauscht nach Verfahren 1-4.
    Le A 12 448 - 9 -
DE19691941706 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril Pending DE1941706A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754884D BE754884A (fr) 1969-08-16 Procede de preparation de matieres textiles fortement bouffantes en polyacrylonitrile
DE19691941706 DE1941706A1 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
CH1094870D CH1094870A4 (de) 1969-08-16 1970-07-17
CH1094870A CH531071A (de) 1969-08-16 1970-07-17 Vefahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterial aus Polyacrylnitril
CA089188A CA925655A (en) 1969-08-16 1970-07-27 Process for the manufacture of high bulk textile materials from polyacrylonitrile
US62654A US3679354A (en) 1969-08-16 1970-08-10 Process for the manufacture of high bulk textile materials from polyacrylonitrile
NL7011857A NL7011857A (de) 1969-08-16 1970-08-11
GB1265934D GB1265934A (de) 1969-08-16 1970-08-14
FR7030004A FR2058332B1 (de) 1969-08-16 1970-08-14
JP45069786A JPS4817515B1 (de) 1969-08-16 1970-08-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941706 DE1941706A1 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941706A1 true DE1941706A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5742963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941706 Pending DE1941706A1 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3679354A (de)
JP (1) JPS4817515B1 (de)
BE (1) BE754884A (de)
CA (1) CA925655A (de)
CH (2) CH1094870A4 (de)
DE (1) DE1941706A1 (de)
FR (1) FR2058332B1 (de)
GB (1) GB1265934A (de)
NL (1) NL7011857A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029940A1 (ja) * 2008-09-09 2010-03-18 旭硝子株式会社 ガラス板の風冷強化装置、及び風冷強化方法
CN109137176A (zh) * 2018-07-25 2019-01-04 青岛即发集团股份有限公司 一种锦纶高弹丝的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH531071A (de) 1972-07-14
BE754884A (fr) 1971-01-18
CA925655A (en) 1973-05-08
FR2058332B1 (de) 1974-04-26
CH1094870A4 (de) 1972-07-14
FR2058332A1 (de) 1971-05-28
GB1265934A (de) 1972-03-08
NL7011857A (de) 1971-02-18
JPS4817515B1 (de) 1973-05-30
US3679354A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
AT393846B (de) Verfahren zur textilbehandlung
EP0017618B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE1942409A1 (de) Faerbeverfahren
DE1941706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1292309B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von nassgesponnenen Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE3046482C2 (de)
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE975111C (de) Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Textilmaterial
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
DE457961C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskoseseide in Partien von gleicher Affinitaet fuer Farbstoffe
DE849993C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren
DE2500915B2 (de) Verfahren zum Weißtönen von Textilfasern aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE958466C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien aus Acetylcellulose oder aus vollsynthetischen Faeden
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern