DE849993C - Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren

Info

Publication number
DE849993C
DE849993C DES19351A DES0019351A DE849993C DE 849993 C DE849993 C DE 849993C DE S19351 A DES19351 A DE S19351A DE S0019351 A DES0019351 A DE S0019351A DE 849993 C DE849993 C DE 849993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
benzyl acetate
vinyl polymers
bath
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19351A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Application granted granted Critical
Publication of DE849993C publication Critical patent/DE849993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren Bekanntlich erfolgt das Färben von Fäden, Fasern, künstlichem hoßhaar, Geweben, Gewirken, gezogenen oder gegossenen Gegenständen aus Vinylpolymeren im wäßrigen Bad mit in Wasser unlöslichen Farbstoffen allgemein unter Zufügung von Färbereihilfsmitteln zum Färbebad, die Lösungsmittel für die verwendeten Farbstoffe und gleichzeitig Lösungs- oder Quellungsmittel für die Vinylpolymeren sind. Diese Hilfsmittel werden als Lösungen oder als Dispersionen angewandt.
  • Unter Vinylpolymeren sind zu verstehen Vinylchlorid-, Vinylacetat-, Sty rol-, Acryl- oder Methacryltiitril-, Acrylsäure- oder Methacry1säureester-Polymere oder Copolymere dieser verschiedenen Stoffe untereinander oder mit anderen Stoffen.
  • Die bei dieser Färberei verwendeten Farbstoffe sind in Wasser unlöslich, in plastischen Massen dagegen löslich, d. h. daß sie sich unter Bildung einer festen Lösung auf bzw. in dem Material fixieren. Es handelt sich um Farbstoffe, wie sie allgemein für das Färben von Celluloseacetat benutzt werden, z. B. Azofarbstoffe und Aminogruppen enthaltende Anthrachinone, Naphthole und Naphtholderivate, sowie basische Farbstoffe, Küpenfarbstoffe und ihre Leukoverbindungen sowie die Ester oder Äther dieser Verbindungen, Salze basischer Farbstoffe, Metallkomplexverbindungen von Farbstoffen USW.
  • Es wurde nun gefunden, daß Benzylacetat ein ausgezeichnetes Färbereihilfsmittel ist, das alle bisher bekannten Hilfsmittel bei der Färbung von Vinylpolymeren mit wasserunlöslichen Farbstoffen übertrifft und mit dem man ein ausgezeichnetes Ergebnis und eine sehr gute Ausnutzung der Farbstoffe erzielt. Das Färben gemäß der Erfindung erfolgt auf jede bekannte Art. Wenn es sich um das Färben von Textilien handelt, kann dieses in beliebigem Apparat erfolgen, vor oder nach dem Weben oder Wirken. Das Färbegut kann z. B. als Stapelfaser, als Lunte, als Bänder, als Docken, als Spinnkuchen, als Gewirke oder als Gewebe im Stück oder verarbeitet erfolgen. Das Färbegut kann gleichzeitig andere Textilfasern enthalten, die entweder mitgefärbt werden oder reserviert bleiben. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung beweist seine Brauchbarkeit besonders dann, wenn Maschinen verwendet werden, bei denen das Färbebad unter Druck durch eine verhältnismäßig dicke Schicht des Färbegutes umgewälzt wird. Bisher konnte man bei dieser Arbeitsweise Vinylfäden nicht zufriedenstellend färben.
  • Die gemäß der Erfindung gefärbten Gegenstände besitzen gegenüber den mit den bisherigen Färbereihilfsmitteln behandelten deutlich verbesserte Echtheitseigenschaften sowohl bezüglich der Lichtechtheit als besonders bezüglich der Reibechtheit. Das Färben kann bei jeder gewünschten Temperatur durchgeführt werden. Im übrigen erniedrigt der Zusatz von Benzylacetat zum Färbebad nicht die Temperatur, bei der die verstreckten Vinyltextilien zu schrumpfen beginnen, wie dies im Gegensatz hierzu der Fall ist bei der Verwendung der bisher als Färbereihilfsmittel empfohlenen Quellungs-oder Lösungsmittel. Infolgedessen kann man bei höheren Temperaturen färben. Dies ist bekanntlich für jeden Färbevorgang sehr vorteilhaft. Schließlich wird der Griff der gefärbten Gegenstände nicht ungünstig beeinflußt.
  • Eine besonders günstige Art der Durchführung des Verfahrens gemäß' der vorliegenden Erfindung ist die gleichzeitige Verwendung von Benzylacetat mit Kondensaten von Äthylenoxyd mit höheren Fettsäuren oder -alkoholen oder deren Abkömmlingen. Man erhält so außerordentlich feine Emulsionen, die sehr klar und stabil sind und in denen sich der Farbstoff nicht absetzt. Beim Färben von Spinnkuchen brechen die Emulsionen nicht bei der Berührung mit den Fäden, wie das oft beim Färben mit Emulsionen der Fall ist; sie durchdringen vielmehr den Spinnkuchen sehr gleichförmig und ohne Zersetzung und gelangen selbst bis ins Innere der Verpackung.
  • Die notwendige Menge des Dispergierungsmittels kann sehr gering sein, etwa z. B. o, i 0/0.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken. Man kann insbesondere die Mengen der Färbereihilfsmittel verändern, Seife hinzufügen oder das Benzylacetat mit anderen Dispergierungsmitteln zusammen anwenden als mit den in den Beispielen aufgeführten.
  • Beispiele i. Man färbt auf einer Strangfärbemaschine Docken von Polyvinylchloridfäden finit orientierter kristallinischer Struktur in folgendem Bad (die Mengen beziehen sich"auf 1 1 des Bades): 2,5 ccin Benzylacetat, 1,25 ccm des Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd und Laurylalkoliol, 1,25 ccm eines Polykondensates bestehend aus 40 Molekülen Äthylenoxyd auf i Molekül Rizinusöl, o,2 g eines Natrium-Alkylnaphthalin-Stilfonats und 1% (bezogen auf die zu färbende Fadenmenge) eines substituierten Aminoanthrachinonfarbstoffes (als Warenzeichen unter der Bezeichnung Oracetblau B, 2 R für die Firma Ciba A. G., Basel, geschützt).
  • Das Volumen des Bades beträgt 1 : 5o (5o 1 Bad auf i kg Faden) gefärbt wird cgo Minuten bei 55J. Nach dem Ausspülen erhält man eine sehr einheitliche blaue Färbung von einer Lichtechtheit von einer Waschechtheit voll 4 und einer ausgezeichneten Reibechtheit.
  • Benutzt man dagegen ein Bad der gleichen Zusammensetzung, nur mit Dibutylphthalat anstatt des Benzylacetates unter den gleichen Färbebedingungen, so erhält man eine bedeutend weniger lichtechte Färbung. Im übrigen hat sich der Griff des bei Anwesenheit von Dibutvlplithalat gefärbten Fadens ungünstig geändert; außerdem ist die Schrumpfungstemperatur für den Faden gesenkt. Dies ist nicht der Fall bei gemäß dein Beispiel gefärbten Fäden.
  • Man erhält unter den gleichen Bedingungen des Beispiels ebenfalls eine sehr schöne Blaufärbung auf Vinylchlorid- und -acetatcopolynieren und auf Copolmerisatfäden aus etwa 40'/o Acrylnitril und etwa 6o% Vinylchlorid.
  • 2. Man mischt 1,5 Gewichtsteile eines substituierten Aminoanthrachinonfarbstoffes (als Oracetblau B, 2 R für die Firma Ciba A. G., Basel, als Warenzeichen geschützt) und i Gewichtsteil eines aininierten wasserunlöslichen Azofarbstoffes (als Ecarlate N Acetoquinon pur für Etablissements Kuhlmanti, Paris, als Warenzeichen geschützt) mit 6,5 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus 40 Molekülen Äthylenoxyd mit i Molekül Rizinusöl. Die so erhaltene Paste mischt man mit 12,5 Teilen Benzylacetat und 6,5 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Äthylenoxyd mit Laurylalkohol und emulgiert diese Mischung in 5ooo Teilen Wasser.
  • Man färbt Spinnkuchen aus Polyvinylchloridfäden mit orientierter kristalliner Struktur mit dieser Emulsion. Die Färbung wird durchgeführt auf einer Färbemaschine finit umlaufender Flotte bei einem Badvolumen i :5o «-iilirend 9o Minuten bei 58° (Anfangstemperatur der Flotte 30`). Man spült mehrmals bei 30' mit Wasser aus und erhält auf dem Faden eine eisengraue Färbung von einer guten Licht-, Wasch- und Reibechtheit.
  • Ersetzt man das Benzylacetat durch Äthvlacetat, erzielt man nur eine Hellgraue Färbung. Ersetzt man es durch Fichtennadelöl, so bekommt man eine noch hellere Färbung von schlechter Lichtechtheit. Nimmt man Monochlortoluol rein oder in Mischung mit Toluol, bekommt man nur eine schlechte Gleichmäßigkeit der Farbtiefe und eine beachtliche Schrumpfung des Fadens während des Färbereivorgangs. 3. Man färbt als Stapelfaser Polyvinylchloridfasern mit kristalliner Orientierung mit Hilfe folgender Emulsionen (die Mengenangaben beziehen sich auf i 1 des Bades) 2,5 ccm Benzylacetat, 1,25 ccm eines Kondensats von rlthylenoxyd mit Laurylalkohol, 1,25 ccm eines Polykondensats aus Ätliylenoxyd und Rizinusöl und für ioo Teile der zu färbenden Faser o,85 Teile eines substitutierten Aminoanthrachinonfarbstoffes (als eingetragenes Warenzeichen für die Firma Ciba A. G., Basel, unter der Bezeichnung Oracetblau B geschützt), o.8 Teile 1.4 Oxyaminoaiithrachition, o,6 Teile eines wasserunlöslichen Azofarbstoffes (unter der Bezeichnung Oracetorange 2 R als Warerzeichen für Ciba A. G., Basel, geschützt).
  • Die Färbung wird während -1'/2 Stunden bei 6o° durchgeführt, das Volumen des Bades beträgt 1 : 20. Nach dein Färben spült man aus und trocknet.
  • Man erhält eine ,ehr weiche, khakifarbene Faser mit Licht- und Waschechtheiten über 5 und einer gleichfalls ausgezeichneten Reibechtheit.
  • Wird unter gleichen Bedingungen das Benzylacetat z. B. durch Tetrahydrofuran ersetzt, ist die Färbung weniger gut und weniger echt.
  • 4. 125 ccm Benzylacetat werden mit 125o ccm einer etwa ioo/oigen Lösung sulfonierten Oxyäthylamids der iin Kokospalmöl enthaltenen Fettsäuren gemischt. Man fügt langsam unter Rühren etwa i 1 kochende: Wasser hinzu und schüttet die erhaltene Emulsiou in Zoo 1 eines Bades, das 250 g Gelatine entliiilt. 1u diesem Bad dispergiert man 200 g Atithrachinonfarbstoff für Celluloseacetat Cellitonechtblau FFR (vgl. Schultz Farbstofftabellen, VII. Auflage, Ergänzungsband 1I [i939], S. 14o).
  • Dieses Bad wird in einen jigger eingeführt, auf dem man einen io kg schweren Abschnitt eines Gewebes behandelt, das in Kette und Schuß aus Polyvinylchloridfäden mit orientierter kristalliner Struktur besteht. Das Gewebe wird in üblicher Weise bei 6o° gefärbt, in dem man es immer wieder durch das Bad zieht. Man erhält eine sehr einheitliche schöne blaue Färbung, die gut in die Fasern eingedrungen und sehr regelmäßig ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Färben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren (insbesondere mit orientierter kristalliner Struktur) in Form von Fasern, Fäden, künstlichem Roßhaar, Stapeln, Bändern, Geweben, Gewirken und gezogenen oder gegossenen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung mit den üblichen organischen Farbstoffen in Gegenwart von Benzylacetat in Lösung oder Emulsion durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzylacetat in einem wäßrigen Färbebad mit Hilfe eines oder mehrerer Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit organischen zur Klasse der höheren Fettsäuren oder -alkohole oder deren Derivaten gehörenden Verbindungen dispergiert wird.
DES19351A 1950-04-18 1950-09-23 Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren Expired DE849993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR849993X 1950-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849993C true DE849993C (de) 1952-09-22

Family

ID=9314966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19351A Expired DE849993C (de) 1950-04-18 1950-09-23 Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
DE2410824B2 (de)
DE849993C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren bzw. diese enthaltenden Mischpolymeren
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1164371B (de) Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Faerben von Textilien in Pulver- oder Granulaform
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
EP0077514A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE913165C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1256620B (de) Verfahren zum Egalfaerben von Textilmaterial unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamiden
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE969233C (de) Paste zum Bedrucken von Geweben mit Pigmentfarbstoffen
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE2743343A1 (de) Verfahren zum faerben von geweben aus stickstoff enthaltendem natuerlichem material oder gemischen desselben mit synthetischen materialien
DE1941706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril