DE1942409A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1942409A1
DE1942409A1 DE19691942409 DE1942409A DE1942409A1 DE 1942409 A1 DE1942409 A1 DE 1942409A1 DE 19691942409 DE19691942409 DE 19691942409 DE 1942409 A DE1942409 A DE 1942409A DE 1942409 A1 DE1942409 A1 DE 1942409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic compound
lithium
dyeing
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942409
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1942409A1 publication Critical patent/DE1942409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • D06P1/65193Compounds containing sulfite or sulfone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes

Description

blpl.-lng. A. Grünecktt Dr.-lng. H. Kinke/dey Dr.-Ing. W. Stockmair
21, HhMimiilaMtt. 4»
P 2710
FREDERICK GRUEN
470 North. Street, Harrison, New York, V.St.A,
Färbeverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren aua Färben von schwierig au färbenden synthetischen Fäden bzw. Fasern und insbesondere von aromatischem Superpolyajuid, gemäß dem die'Fäden-bzw. Fasern mit den meisten derzeit zur Verfüguu stehenden Farbstoffen gefärbt werden können, wobei, eine Behandlung der Fäden bzw. Fasern mit einem stark saueratoffhaltigen organischen Fluidum in Verbindung mit dem Färbeschritt Anwendung findet. Gegebenenfalls kann dabei ein Metallsalz· in Kombination mit dem organischen Fluldum verwendet werden. Das Fluidum kann in flüssigem oder gasförmigemZustand verwendet werden und es kann in Form einer Vorbehandlung der Fäden bzw. Fasern vor dem Färbeschritt oder mit dem Farbstoff in einem einzigen Bad verwendet werden.
- 1 009835/1932
Die vorliegende. Erfindung betrifft somit ein Verfahren sub Färben von synthetischen Fäden bzw. Fasern und insbesondere von synthetischen fäden bzw. Fasern, die schlechte bis unbedeutende Färbeeigenschaften besitzen, welches die Erzielung des gesamten Farbspektrums in jeder gewünschten Farbtontiefe von den hellsten Farbtönen bis zu den tiefsten Farbtönen in einer sehr wirtschaftlichen Weise ermöglicht.
Sie Färberei ist nicht nur eine der ältesten Tätigkeiten überhaupt, sondern auch eines der ältesten und am besten entwickelten Gebiete der chemischen Technologie. Demzufolge ist die Färberei heutzutage eine sehr verfeinerte Wieseneohaft, die im allgemeinen mit der Entwicklung einer neuen Fadentechnologie Schritt hält. Wenn ein neuer polymerer Faden sich nicht für zur Verfügung stehende Farbstoffe und Färbemethoden eignet, so werden rasch neue Farbstoffe und neue Färbemethoden entwickelt. Wenn die Lösung des Färbeprobleme auf diese Weise nicht leicht gefunden werden kann, wird die chemische Modifizierung des Fadens in Betracht gezogen. Diese Methode hat sich bei den verschiedenen Acrylhar«fäden und insbesondere bei den aus Acrylnitril hergestellten Fäden als besonders erfolgreich erwiesen. Fadenzusatzstoffe» wie Polyvinylpyrrolidon und andere polymere Substanzen! die sich mit den Acrylharzen "legieren" sollen, sowie Zusata-Stoffe, die lediglich mit der Acrylharzfadenmasse gemischt werden, haben, ebenfalls ihren Platz bei der Schaffung von Vorteilen und Verbesserungen auf dem Färbereigebiet.
Seit vielen Jahren stehen synthetische Polyamidfäden bzw. -fasern mit hervorragenden Hochtemperaturbeständigkeitseigenschaften zur Verfügung, die aus Polymerisaten herge- : lv stellt werden, die höcharomatischer Hatur sind. Derartige Polymerisate werden für Anwendungen entwickelt, die gute" Dimensionsstabilität und ausgezeichnete Wärmebeständigkeit
009835/1932
erfordern. Auf den industriellen Absatzgebieten fUr diese Polymerisate haben sie, gewöhnlich in Form eines Textilmaterial β oder eines Vliesmaterials, für Schutzkleidung, elektrische Isolierung, Bügel- und PreßmaeohinenüberzÜge, Riemenmaterial, Schläuche, Gasfilterbeutel, Filter für Fließsysteme, Hoohtemperatur-Handhabungsmaterialien und dergleichen aufgrund der ausgezeichneten Leistungseigen« schäften bei scharfen Einwirkungsbedingungen ausgezeichnete Aufnahme gefunden. FUr viele andere industrielle Anwendungen einschließlich der Anwendung in Reifen sind Entwicklungen im Gange.
FUr die meisten oben erwähnten Anwendungen sind die fäden und daraus hergestellte Produkte geeignet, da die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Niohtbrennbarkeit, des Fehlens eines Schmelzpunkts, der hohen Bruchfestigkeit bei erhöhten Temperaturen (die beispielsweise bei einem Typ bei 25O0C (4820P) 60 * der Festigkeit bei Raumtemperatur beträgt), des hohen Anfangsmodule und der LO-sungsmittelinertheit die kritischen und wesentlichen Faktoren für die speziellen Anwendungen sind. Diese polymeren Produkte, die zur Hylonfadenfamilie gehören, bieten sich unmittelbar als Ersatz für NyIon 6, HyIon 66 und lylon an, wenn die Anforderungen einen derartigen Ersatz angezeigt erscheinen lassen. Leider sind jedoch auf vielen potentiellen Anwendungsgebieten Überhaupt keine Einführungen vorgenommen worden, was seinen Grund in einem bisherigen großen Mangel dieser hocharomatischen Polyamide hat, nämlich der Unmöglichkeit, den Faden mittels einer herkömmlichen oder wirtschaftlich durchführbaren Färbemethode zu färben. In dem im Oktober 1966 veröffentlichten Technical Information Bulletin M-201 von Du Pont Co. mit des Titel "Properties of Nomex-High Temperature Resistant Nylon Fiber" ist auf Seite 4 angegeben, daS "Homex" nicht mit tiefen gleichmäßigen Färbungen gefärbt werden kann und daß
- 3 *· ' ■ 0 098 3S/19 3 2
die meisten Farbstoffe auf diesem Faden nur eine helle Farbe erzeugen. Ss öffnen sich ersiohtlich weite Gebiete von wichtigen Anwendungen eines feuer- oder wärmebeständigen Ma-, terlals, wenn das Material in einer herkömmlichen Weise oder zumindest in einer wirtschaftlich durchführbaren Weise gehandhabt, d.h. gefärbt, werden kann. Alle öffentlichen Transportmittel, beispielsweise Busse, Flugzeuge und dergleichen, Kraftfahrzeuge, Theater, Restaurants, Hotels und dergleichen und eventuell private Haushalte stellen den Markt für eic feuerbeständiges Textilmaterial dar, das wirtschaftlich, gefärbt und bedruckt werden kann.
W Sie vorstehenden Ziele wurden nun dadurch erreicht, daß gefunden wurde, daß synthetische Polymerisate und insbesondrere wärmebeständige, hocharomatische Polyamide einfach und wirksam durch eine Fluid-Behandlung des Polymerisats gefärbt , werden können, bei der eine ausgewählte Klasse von organischen Verbindungen verwendet wird, die durch die folgenden Eigenschaften charakterisiert sindi
(a) ein Dipolmoment von mindestens etwa 3,0 Debye-Einheiten,
(b) einen Löslichkeitsparameter von mindestens etwa 10 und
(c) einen Dipolmoment-Löslichkeitsparameter-Faktor K [Produkt von (a) und (b)] von mindestens 30.
Der Löslichkeitsparaaieter ist durch die folgende Gleichung definiert, worin <f den Löslichkeitsparameter darstellt:
cf= N-
\ j M V-molar
- 4 009835/193 2
H es gesamte oder äußere Verdampfungewärme, RT * 600 Kalorien bei 250C,
M β Molekulargewicht,
d = Dichte in g/cm,
E = latente oder innere Verdampfungswärme und V-molar = Molvolumen.
Die bevorzugten organischen Verbindungen sind chalkogene Verbindungen (d.h. Verbindungen, die Stickstoff und/oder Sauerstoff und/oder Sohwefel enthalten) und die am meisten bevorzugten sind aliphatische Amide (einschließlich cyclischer imide, d.h. Lactame), Lactone und Sulfoxide· Aus der Lösliehkeitsparametergleichung ist au entnehmen, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts den cf-Wert herabsetzt, weshalb die Verbindungen mit niedrigerem Molekulargewicht wirksamer sind.
Zu den hier in Betracht gezogenen organischen Verbindungen gehören Formamid, N-Methylformamid, Dimethylformamid, N-Methylacetamid, Dixnethylacetamid, Dimethyleulfoxyd, H-Methyl-2-pyrrolidcm, letramethylharnstoff, Äthylencarbonat, Propylencarbonat, Xthylenharastoff, Butyrolacton und dergleichen.
Die obigen Verbindungen gehören zu den folgenden allgemeinen Klassens die bei der vorliegenden Erfindung wirksam sind und für die Erfindung in Betracht gezogen werden:
(I)
(worin R1 die Gruppe N^R3 bedeutet, R2 die Bedeutung
3V
oder Niedrigalkyl (C1 bis C.) hat und R5 und R^ Wasserstoff oder Hiedrigalky! (G1 biß C.) bedeuten.
- 5 -009335/1932
Cn)
worin R1 und R2 Niedrigalkyl (C1 bia C^) bedeuten oder worin R1 und Rp die Atome, vorzugsweise die Kohlenstoff a tome» für die Bildung eines 5- oder 6-glledrigen Heteroringee mit dem Schwefelatom bedeuten.
(Ill)
(X)
η
0
worin X Sauerstoff (-0-) oder -N-R bedeutet, R Wasserstoff oder - Fiedrigalkyl (C1 bis G*) darstellt, Y die Atome, vor-r zugsweise die Kohlenstoffatoae, für die Bildung eines 5-bis 8-gliedrigen Heteroringes (d.h. Lacton, Lactam, cyclischen Harnstoff oder cyclisches Carbonat) bedeutet und η die Bedeutung EuIl oder 1 hat.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren kann gegebenenfalls ein Metallsais verwendet werden. Die hier in Betracht gezogenen Salze sind Salze von Lithium, Aluminium und Magnesium, die in der organischen Behandlungsflüssigkeit löslich sind, und umfassen die Halogenide, Sulfate, Carbonate und dergleichen und vorzugsweise die Halogenide, beispielsweise Fluoride, Chloride, Bromide und Jodide. Die bevorzugtesten Verbindungen sind Lithiumchlorid, Lithiumbromid und Aluminiumchlorid.
Das allgemeine Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Behandlung des polymeren Materials mit mindestens eineri der oben beschriebenen organischen Verbindungen vor dem Pärbevex'fahren oder mit dem Farbstoff in dem Färbebad, wobei
009835/1932
gegebenenfalls ein Metallsalz anwesend let.
Bei dem Vorbehandlungeverfahren kann das Polymerisat in jeder gewählten Gestalt oder Struktur in die gewählte chalkogene organisohe Verbindung im flüssigen Zustand eingetaucht oder alternativ mit Dämpfen der ausgewählten Verbindung behandelt werden. Die Temperatur des organischen Fluidums während der Behandlung (deren Angabe eine Charakterisierung der Temperatur für die Durchführung der erfindungsgemäflen Behandlung darstellt) kann von etwa Raumtemperatur (beispielsweise 10 bis 250C) bis zum Siedepunkt der gewählten organischen Verbindung variieren, liegt jedoch unter der Deformations- oder Zersetzungetemperatur des Polymerisate. Da die bevorzugten Polymerisate, wie nachfolgend beschrieben, bis fast 3710C (7000P) und auch .höher stabil sind, kann eine derartige obere Grenze geeignet sein. Die Verarbeitung bis zu Temperaturen von 3160C (6000P) ist mit vielen Polymerisaten mit. Sicherheit völlig befriedigend. In den meisten Fällen und vom praktischen Standpunkt aus wird die obere Temperaturgrenze durch den Siedepunkt der gewählten Verbindung bestimmt ο Erhöhte Drucke können herangezogen werden, um eine höhere Behandlungetemperatur zu erhalten. Die Lösungsmittel können natürlich die Salze darin gelöet enthalten.
Die Zeit für die Vorbehandlungaetufe ist nicht kritisch, was auch, wie oben erörtert, für die Temperatur gilt, wobei längere Zeiten angezeigt sind, wenn niedrigere Temperaturen verwendet werden. So kann bei Temperaturen bis au etwa 100 C die BehandluugBzeit von 1/2 Stunde bis zu vielen Stunden (10 bis 20 Stunden) variieren, während bei Temperaturen, von etwa 100 bis 25O0C die Eehandlungozeit eine Sache von Minuten, beispielsweise von 2 bis 20 Minuten, ist. Das hier angegebene Zeit/Temperatur-Schema kann natürlich variiert werden und es können optimale Bedingungen für einen gegebenen Farbstoff und für eine gewünschte Parbtontiefe ausgewählt
- 7 - ' 009835/1932
werden, Variationen dieses Schemas sind außerdem bei verschiedenen Polymerieatgruppen angezeigt· Bezüglich der oben für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen organischen Verbindungen ist auch von Bedeutung, daß diese Verbindungen zweokmäßig als Mchtluser für die zu färbenden Polymerisate beschrieben werden, obgleich unter extremen Bedingungen, beispielsweise erhöhten Temperaturen, eine gewisse geringe Wirkung auf den Faden festgestellt werden kann. Diesbezüglich .ist in dem oben bereits erwähnten "Homer** Bulletin die chemische Beständigkeit des Materials gegenüber zahlreichen Verbindungen angegeben und dabei ist gezeigt, daß Dimethylacetamid (Konzentration 100 j6) bei 1000 Stunden bei 21,10C (7O°F) nur einen geringen Einfluß auf die Bruchfestigkeit hat (der Festigkeitsverlust beträgt 10 bis 24 #), während bei 10 Stunden bei 930O (2000F) keine Beeinflussung vorliegt. Dimethylformamid zeigt nach 168 Stun» den bzw. nach 10 Stunden bei 700C (1580F) bzw. 152,50C (3070F) (Siedepunkt der Verbindung) keine Beeinflussung, während Dirne thylsulfoxyd bei 21,10C "(7O0F) nach 1000 Stunden eine geringe Wirkung und nach 10 Stunden bei 930C (2000F) nur eine mäßige Wirkung (Festigkeitsverlust 25 bis 44 $>) zeigt. Diese Verbindungen sind offensichtlich keine löBungemittel für "Hornex" jedenfalls unter den Arbeitsbedingungen der vorliegenden Erfindung, und es stellt deshalb eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung dar, die hier in'Betracht gezogenen Polymerisate bei Bedingungen zu behandeln, bei denen d<?r gewählte Zeit/Temperatur-Plan bei einer gegebenen Chalkogenverbindung die Formstabilität des Polymerisats (d.h., seine Form- oder Strukturmerkmale) nicht und die Festigkeit des Polymerisats, wenn überhaupt, nicht mehr als gering (Verlust 10 $> oder weniger) beeinflußt. Die Festigkeit ist insbesondere bei Polymerisat in Faden- oder Teactilform von Bedeutung.
Im allgemeinen ist es zwar bevorzugt, die organische Verbin-
00 9835/193 2
dung In Im wesentlichen 100 #Lg aktiver Form su verwenden, es können jedoch auob Lösungen la inerten Lösungsmitteln oder gemisoiiten Lösungsmitteln oder gemisohten LBeungsmitteln und Verdünnungsmitteln mit hervorragenden Ergebnissen verwendet werden. ItIr beste Ergebnisse und gleiohnäBige Färbungen ist erwünscht» daß die Konzentration der Behandlungaverbindung in dem Vorbehandlungsbad mindestens 25 £ und vorzugsweise mindestens 50 £ beträgt· Zu geeigneten inerten Lösungsmitteln gehören Wasser, Alkohol» Ketone» Äther, Kohlenwasserstoffe, halogeniert· Kohlenwasserstoff· und dergleichen. Ss ist wiederum natürlich klar» dafl nicht alle Verbindungen innerhalb dieser Vtrbindungeklaasen als Lösungsmittel und/oder Verdünnungsmittel für all· Behandlungsverhindungen gleichermaßen geeignet sind und im allgemeinen sind die sauerstoffhaltigen Tarbindungen alt niedrigem Molekulargewicht bevorsugt, wobei Wasser die geeignetste und am meisten bevorzugte Verbindung ist.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung «Utes Verwendung der Einbadmethode (Behandlung und JVrbung erfelgen zusammen) liegen Modifikationen der oben für dl· Vorbehandlung angegebenen Bedingungen auf der Hand. Sa Ittrbung<m im allgemeinen bei Temperaturen durchgeführt werden» die hler für die Einbadmethode in Betracht gesogen werden, liegen die Temperaturen im Bereich von etwa 750O bis sum Siedepunkt, wenngleich, wie herkömmlicherweise bei der Druckfärbung, höhere Temperaturen angewendet werden kennen. Im allgemeinen 1st die Stabilität des gewählten farbstoffee der bestimmende Paktor für die oberen Temperaturgrenaen.
Unabhängig davon, ob die Einbadmethode oder die Zweibadmethode verwendet wird, kann die Menge eines Metallsalze·, wenn ein solches verwendet wird, bezogen auf das Gewicht des organischen BehandlungslöBungsmittels, im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 £ liegen, wobei 0,25 bis 1 £ bevorzugt sind*
009835/1932
Ein weiteres bemerkenswertes mid hervorragende« Herknal der vorliegenden Erfindung liegt in ihrer außerordentlichen Vielseitigkeit bezüglich der Farbstoffep die bei den vorliegenden färbeverfahren verwendet werden können. Dies 1st um so. bemerkenswerter in Anbetracht der Satsaohe, daß der» Belt fur die wärmebeständigen, hooharomätisonen Polyamide kein geeignetes und befriedigendes Färbeverfahren nr Verfügung steht, wozu auoh auf einen Artikel von Walter R. 01oor mit dem Titel "Heat-Resistent Textile Fibers" in der Ausgabe vom 17· Juni 1968 des "American Dyestuff Reporter0 verwiesen wird·'
Bei der vorliegenden Erfindung sind» wie oben bereite erwähnt, die meisten Tarbstoffklassen brauchbar.
Zu Beispielen von Farbstoffen gehören;
Dispersionsfarbstoffe (beispielsweise keine löslichmachenden Gruppen, insbesondere SuIf on- und Oa?- bonsäuregxuppen)
Nitrodlphenylamine *.B. OI 10 350 Azofarbstoffe z.B. CI 11 100 Anthrachinone s.B. OZ $1 105 Azomethine Säurefarbstoffe z.B. Säureblau 166, Sture-
grttn 25 und dergleichen
basische Farbstoffe beispielsweise Basisehgelb
12, Baslsohgrün 6 und d@rgl.
Direktfarbstoffe beispielsweise Direktblau 86, Direktorange 39 und dergl« ;
Die vorliegende Erfindung ist zwar allgemein auf Polymerisate anwendbar, sie erweist sich jedoch als besonders einzigartig und hervorragend bei der Erzielung von Färbungen auf den hocharoDiatiechen Polyamiden (oder Polyimiden), die
; :-'s; ■ - - 10 - ■.'■■ ;■'""■'■ ;;.
009035/1932 ·
farbstoffbeständig und allgemein durch hervorragende Wärmebeständigkeit, Flammfestigkeit und dergleichen charakterisiert sind.
Zu kommerziellen Produkten vom oben erwähnten hocharomatisohen Polyamidtyp gehören "Nomex" von Su Pont und Chemietrand1B Fäden X-IOl.
Zu USA-Patentschriften, worin hocharomatische Polyamide beschrieben sind, gehören die USA-Patentschriften 3 063 966, 3 094 511, 3 206 363, 3 260 691, 3 349 062, 3 354 125, 3 354 127, 3 371 068, 3 376 257, 3 376 268 und 3 580 969, auf deren Inhalt im Sinne der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ausdrücklich Bezug genommen wird. Zu speziellen Polymerisaten, die in diesen Patentschriften und in anderen Literaturquellen, beispielsweise der Ausgabe vom 17. Juni 1968 von "American Dyestuff Reporter"» Seite 59 bis 63» beschrieben sind, gehören Polybenzimidazol, Poly-[1,3,1,4-phenylen-2,5-(1,3,4-oxadiftsol)], Poly-(biebenzimidazobenzophenanthrolin), Pyromellitsäuredianhydrid/-aromatisches Siamin (beispielsweise p~Hi3nyXen&laiain)«Kon« densate, Isophthalöylhalogenldkondenset' Kit aromatischen Siaminen, Terephthaloylhalogenidkondensate mit Llamluen, Bia-(aminophenyl)-oxadiazolkondensate mit aromatischen Slsäurehalogeniden, beispielsweise Isophthaloylchlorid, Terephthaloylchlorid, substituierten Formen der Isophthaloyl- und Terephthaloylgruppen, und dergleichen»
Sie nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
5 g nKomsx"-j!yp 450 Köpergewebe mit-141,-7 g/0,91 m (5 cz/yazd)T hergestellt aus gesponnenem Garn, werden 5 Minuten lang bei 1250C in Dimethylformamid (BMF) eingetaucht, C.S.R 1 i* Iiithiunibroniid enthält. Das Gewebe wird
- 11 009835/1932
nach Spülen In kaltem Wasser in ein Färbebad gebracht, das 350 πα Wasser und 0,15 g Eaetman fast Blue GLF enthält und eine Temperatur von 10O0O aufweist. Zusammen mit der behandelten Probe wird eine unbehandelte Probe von "STomez", die mit der behandelten Probe identisch ist, ssum Vergleich in das gleiche Bad gebracht und beide Proben werden 1 Stunde lang in dem Bad gehalten.
Die Proben werden danach aus dem Bad entfernt und bei 75°0 5 Minuten lang mit einer 1 i> Seifen- und 1 % Natriumcarbo·» natlösung gereinigt. Die Proben werden dann gespült und getrocknet. Die behandelte Probe ist tiefblau gefärbt, während * die Vergleichsprobe sohwaoh gefärbt ist. Wenn das Lithiumbromid weggelassen wird, so wird eine ausgezeichnete Färbung, wenngleich mit geringerer Stärke, erhalten.
Beispiel 2
geil A;
5 g "Sbmexn-Typ 450 Köpergewebe mit 141,7 g/0,91 m (5 oa/ yard), hergestellt aus gesponnenem Garn, werden in ein Bad eingetaucht, dae 0,25 g Astrozon Olivgrün BL (Verona-Farbstoff) vorgelöst in 100 g Dimethylformamid enthält, worin 5 ¥· Lithiumbromid enthalten sind. Die Badtemperatur wird allmählich auf IDO0C erhöht und JO Minuten lang dabei gehalten* Die Probe wird dann aus dem Bad entfernt und bei 75°C 5 Minuten lang in einer 1 $ Seifen- und 1 # Natriumcarbonat! öeung gereinigt bzw. gebeizt* Die Gewebeprobe wird dann von Natriumcarbonat und Seife freigewaschen und getrocknet. Das Gewebe ist tief grün gefärbt. Wiederum wird auch ohne das Bromidsalz eine ausgezeichnete Färbung erhalten.
Teil 3:
Eine ähnliche Färbung wird unter Verwendung des Farbstoffes in Wasser versucht. Es ergibt sich nur ein schwach gefärbtes Produkt.
0 098 3 5 / 1 9.32
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 # Lithiumbromid verwendet werden. Die Pärbung ist tiefer als die von Beispiel 1.
Beispiel 4
Die Beispiele 1, 2A und 3 werden unter Verwendung von Alizarin Cyaningrün G wiederholt. Es werden tiefe Färbungen erhalten.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird unter Verwendung von Astroaon Olivgrün BL von Beispiel 2 wiederholt.
Bei ep i e 1 6
Sine 5 g-Testprobe von nEiomexw-Typ 450 Köpergewebe mit 141,7 g/0,91 m (5 oz/yard), hergestellt aus gesponnenem Garn, wird 5 Minuten lang bei 1250C in Dimethylaoetamid eingetaucht, worin 1 # Lithiumchlorid enthalten ist.
Die 'festprobe des Gewebes wird dann in kaltem Wasser gespült.
Diese Testprobe wird zusammen mit einer mit der Testprobe identischen unbehandelten Vergleichsprobe anschließend 1 Stunde lang in ein Färbebad mit 1000G gebracht, das 0,1 g Allied's Säureblau 2 BN-Parbstoff in 350 ml Wasser enthält. Die Vergleichsprobe und die Testprobe werden entfernt und bei 75°C 5 Minuten lang mit einer 1 $> Seifen- und 1 % Hatriumcarbonatlösung gereinigt. Danach werden die Proben ge-Bpült und getrocknet. Es ergibt sich eine tiefblaue Eärbung. Die Vergleichsprobe ist schwach gefärbt. Wenn das Lithiumchlorid vieggelasseti wird, so wird eine mittelblaue Färbung erhalten=
- 13 ~
009835/1932
Beispiel j
Bine 5 g-Testprobe aus nNomexn~Gewebe wie in Beispiel 1 wird 5 Minuten lang in Dimethylformamid mit 1530O (der Siedepunkt) eingetaucht.
Das Testprobegewebe wird dann in kaltem Wasser gespült· Me· ., se festprobe wird danach zusammen mit einer mit der Testprobe identischen unbehandelten Vergleichsprobe 1 Stunde lang , in ein Färbebad mit einer Temperatur von 1000C gebracht, das 0,1 g Du Font's BrilliantgrUn-KrlBtalle in 350 ml Wasser enthält. Die Vergleichsprobe und die Testprobe werden entfernt und bei 750C 5 Minuten lang mit einer 1 f> Seifen- und 1 % Natriumcarbonatiösung gereinigt und anschließend gespült und getrocknet.
Die behandelte Testprobe ist tief grün gefärbt, während die Vergleichsprobe schwaoh gefärbt ist. Hit 1 Aluminiumohlorid in Dimethylformamid wird eine sehr tiefe.grüne Färbung erhalten^
Beispiel 8
Eine Testprobe von nNomexB-Gewebe wie in Beispiel 1 wird bei Raumtemperatur, die zwischen 15»6 und 23»90C (60 und 75°?) variiertj 18 Stunden lang in Dimethylformamid eingetaucht, das 0,25 # Lithiumohlorid enthält.
Nach Spülen mit kaltem Wasser wird die Testprobe aueammen mit einer mit der Testprobe identischen unbehandelten ?er~ gleichsprobe in ein Eärbebad mit 1000C gebraont, daa 0,3 g vordispergiertes Örocetblau B der Ciba in 350 ml Wasser enthält.
Die Proben werden nach der Entfernung aus dem Bad wie in 1^ Beispiel· 1 gereinigt und es wird gefunden, daß die behandelte Probe tief gefärbt ist, während die Vergleichsprobe
- 14 - '
*" 009835/1932
eine geringe Färbung aufweist. Ohne das Lithiumchlorid wird eine akzeptable Färbung erhalten.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung der dort angewendeten Probe wiederholt, mit der Ausnahme, daß das anfänglich verwendete Lösungsmittel Dirnethylsulfoxyd ist und daß die Testprobe 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 1250C in dieser Lösung gehalten wird.
Alle anderen Schritte werden wie in Beispiel 1 durchgeführt und es wird gefunden, daß die behandelte Probe tiefblau gefärbt ist, während die Vergleiohsprobe schwach gefärbt ist. Ohne das Salz wird ebenfalls eine ausgezeichnete Färbung erhalten.
Beispiel 10
Eine Testprobe wie in Beispiel 1 wird 5 Minuten lang bei 1250C in Formam.
enthalten sind.
1250C in Formamid eingetaucht, worin 5 $ Aluminiumchlorid
Danach werden alle anderen in Beispiel 1 angegebenen Schritte wiederholt und es wird gefunden, daß die behandelte Probe tiefblau gefärbt ist, während die Vergleichsprobe schwach gefärbt iex. Ohne dae Aluminiumchierid xvird ebenfalls eine tiefe Färbung erhalten.
Beispiel 11
Beispiel 1 v/ira wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Färbebad 0,2 g Verona's Sirius Supra Türkis LG als Farbstoff enthält. Die mit oder ohne das Lithiumsalz behandelte Probe ist gefärbt, haarend die Vergleichsprobe nur schwach eingsfSrbt ist.
- 15 -
09835/193 2
Bei a Pi e 1 12
Beispiel 1 und 6 werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Testprobe aus 3 g "Nome^'-Typ 430 Strängen besteht, die aus Endlosfadengara hergestellt sind. Alle anderen Schritte dieser Beispiele werden wiederholt, wobei identische Ergebnisse wie in Beispiel 1 und 6 erhalten werden.
Bei SP i e 1 13
Ein 2,0 g-StreiXen aus X-IOl Polyamid und ©in 3,0 g-Straifen aus X-400 Polyamid werden 5 Minuten lang bei 135 0 in .Diisethylformamid behandelt, worin 1 % Lithiumehlorid enthalten ist. Danach werden sie mit Löschpapier getrocknet und in ein Becherglas gebracht, das 300 ml Wasser mit 25°0 und 0,05 g Deorlene Blau" BR (basischer Farbstoff der Ciba) enthält. Es werden jeweils 1,0 g-Proben von X-IOl und von X-400 als Kontroll-Leerproben in das Pärbebad gegeben· Das Bad wird 15 Minuten lang zum Sieden erhitzt, dann werden die Proben gespült und gewaschen. Das vorbehandelte Polyamid X-IOl ist tiefblau, während die Vergleichsprobe nur etwas blau gefärbt ist. Das Polyamid X-40Q zeigt in seiner ursprünglichen Form ein tiefes Goldgelb, während daa behandelte Stück nun tiefgirün ist. Die Leerprobe ist durch den Farbstoff unbeeinflußt und bleibt tief goldgelb.Ohne das Lithiumehlorid ergibt sich ebenfalls eine befriedigende Färbung.
B β J1-S111O J11 e 1 imi 14
wNomexn-Papier mit 5,1 x 7?S cm (2 χ 3 inch) und 0,254 ma (10 mil) Dicke wird 3 Minuten lang in Dimethylformamid mit 1350C, daß Ο,5 ^ Lithiumiodidenthält, eingetaucht, mit Löschpapier getrocknet, in eine 0,05 %ige Lösung von Kri-Btallgrün mit 300O gebracht, 15 Mnuten lang zum Sieden erhitzt, gespült irad getrocknet. Das behandelte Stück ist dun-Eitie Leer- oder Yergleichsprobe' ist sohwach gefärbt.
003835/1932
Beispiel 15
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Gewebe 3 Minuten lang in die Dimethylformamidlosung mit einer Temperatur von 14O0C eingetaucht wird» Es werden ähnliche Ergebnisse erhaltene
Beispiel 16
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Dimethyl formamidlösung in einem geschlossenen Behälter unter Druck: und mit einer Temperatur von 1750C vorliegt. 3Jaa Gewebe wird "bei diesen Bedingungen 10 Sekunden lang eingetaucht. Die Ergebnisse sind wiederum hervorragend»
Beispiel 17
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die nachstehend angegebenem organischen Behandlungsverbindungen und Bedingungen verwendet werden:
Verbindung
(A) &-Methylpyrrolidon
(B) H-Methylpyrrolldon
(C) Si-Ke thylpyrrolidon
(D) y-Butyrolacton
(E) γ-Butyrolacton (ϊ) Itfcylenharnstoff (G) Ithylenharnstoff (H) ithylenharnstoff (I) Tetraäthylharnstoff (J) Tetraäthylharnstoff (K) Dimethylaulfoxyd (L) Dirnethylformamid
(MJ K-Methylpyrrolidoa
Temperatur Zelt
1250C 5 Minuten
1000C 20 Hinuten
15O0C 1/2 Minute
11O0O 25 Hinuten
1300C 10 Hinuten
1000C 40 Hinuten
1200C 30 Minuten
1400C 15 Hinuten
1000C 25 Minuten
14O0C 12 Minuten
400C 90 Minuten
250C 50 Minuten
600C 50 Minuten
250C 80 Minuten
- 17 -
0 09835/1932
Es xferden Iu jedem, lall ausge§©isfe®©t@ Ergebnisse erhalten» Wenn, .in Beispiel 14 bis 17 die sugesetssten Salse.weggelaa~ ' sen werden, so werden noch ausgezeichnete Färbungen er» zeugt,
B. e,, i..B.,JP, „i e 1 18
Beispiel 1 und 11 werden wiederholt, wobei mjstelle der organischen Lösungsmittellösung eine 54 $ige wässerige LI-thlumbromidlSsung verwendet wird. Es ergibt sich nur eine schwache Färbung.
iB[ieiiiii a, η i e 1 19
Beispiel 1, 6 und 9 werden wiederholt, wobei als das Vorbehandlungslösungemi ttel eine wässerige Lösung von 75 Gewe-2eilen organischer Verbindung und 25 Gew.~$eilen Wasser verwendet wird. Wiederum sind die Pärbun&eQ mit oder ohne das Zusatzmittel-Halogenidsalz ausgezeichnet.
Beispiel 20
Beispiel 19 wird wiederholt, wobei das Wasser in jedem Pail durch die folgenden Stoffe (jeweils getrennt) eraetat wird:
(A) Äthylalkohol
(B) Isopropanol
(C) Aceton
(D) Diisopropyläther
(E) Butylacetat · (I) Benzol
(G-) Hexan
(H) Chlorbensol
(I) Chloroform
- 18 -
00983S/1S32
Beispiel 21
Beispiel 9 wird wiederholt, wobei eine l:l-3ewiohtsiBisohung von Diaethyleulfoxyd und Wasser anstelle von reinem Dimethylsulfoxyd verwendet wird.
Beispiel 22
Beispiel 1 waü. 2 werden wiederholt, wobei ein uarahündel aus Polybensisildasol verwendet wird. Bs wird mit oder ohne das Lithiumbroiaid eine ausgezeichnete färbung erhalten.
Beispiel 25
Die Beispiele 1, 2, 6 und 9 werden wiederholt, wobei die folgenden aromatischen Polyamide in verstreokter Padenfora verwendet werden:
(A) Beiepi·! 7 der USA-Patentschrift 3 380 969.
(B) Faden von Beispiel III der USA-Patentschrift 5 376 268.
(C) Fertig behandelte Fäden von Beispiel II der USA-Patentsohriift 3 063 966.
(D) Fertig behandelt© Fäden von Beispiel XXI der TJSA-Patentschrift 3 094 511.
(E) Schmelsgesponnene Fäden aus Polymerisat von Beispiel I der USA-Patentschrift 3 376 257.
(F) Kaitvexstreckte Fäden aus Polymerisat von Beispiel I der USA-Patentschrift 3 371 068.
(G) Polyoxadiazol (durch thermische Cyolodehydratisierung des Polyhydrasidfadene, der aus einer Lösung des Eottdensationsprodukts von Terephthaloylchlorid und Isophthaloylhydraaid in Bimethylsulfoxyd trockengesponnen worden ist).
Ee werden Ln allen Fällen ausgezeichnete Färbungen erhalten, wobei die Zusatzmittel-Salze tiefere Farbtönungen ergeben.
- 19 009835/1932
B els pi e 1 24
Aue dem Polymerisat von Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 376 257 wird ein Film gebildet und wie in den vorliegenden Beispielen l'und 2 behandelt. Es wird in jedem Fall ein ausgezeichnet gefärbter Film erhalten.
B el spiel 25
Der fertig behandelte Film von Beispiel 2 der USA-Patentschrift 3 354 127 wird wie in den vorliegenden Beispielen 2 und 21 behandelt, wobei ausgezeichnete Färbungen erzeugt werden*
Beispiel 26
Die Beispiele 1, 6 und 13 werden wiederholt, wobei anstelle von Dimethylformamid
(A) Äthylencarbonat mit IpO0O und
(B) eine lsl-Mischung von Dimethylformamid und Propylenearbonat mit 13O0C verwendet werden.
In Beispiel 25 und 26 sind die Färbungen ohne die Zusatzmittel-Halogenidsalze weniger tief als bei Vorliegen der Salze während der Behandlung.
Beispiel 27
Teil A von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei anstelle von 5 $> Lithiumbromid die folgenden Zusätze (jeweils getrennt) verwendet werden:
(A) 1 £ Lithiumchloriä
(B) 0,25 % Lithiumchlorid
(C) 0,1 # Lithlumchiorid (J)J 2 % lithiumfluorid bzw. (B)3 % Aluwinium^odid.
ν-- ν. 20 .-.,- ■■■■'■"■■:'■ : ;. ■ : 009835/1932
Beispiel 28
Tell A von Beispiel 2 wird wiederholt, mit der Aniniah—, dad anstelle von 100 g Dimethylformamid eine Miaohuag von 75 β Dimethylformamid und 25 g Wasser verwandet wird· Bs werden tief grüne Färbungen erhalten, die im Farbton etwa· heUer sind als die Färbungen von Beispiel 2.
Beienlel 29
Teil A von Beispiel 2 wird wiederholt», wobei ein· IiI-Gewiohtsmisohung von Dimethylformamid und Yasser verwendet wird. Ss werden ausgeseichnete Färbungen, wenngleich ait hellerem Farbton als die Färbungen von Beispiel 2 und 28, erhalten·
Beispiel 30
Teil A von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei die folgenden Stoffe anstelle des Pimethylfoxaemids verwendet Werdens
(A) pimethylaeetaaid,
(B) Dimethyleulfojcyd,
(C) Pormamid,
(D) N-Methyl-2-pyrrolidon, (B) γ-Butyrölaoton,
(P) Äthylenharnstoff,
(α) 'Tatraäthylharnstoff und
(H) Äthylenoarbonat.
In allen Süllen werden auegeseiohnete Särbxmgen erhalten. Beispiel 31
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei das färbeverfahren 15 Minuten lang beim Sieden durohgefilhrt wird. Ie werden wiede~ rusreiae ausgeselohnete Färbung alt Dieethylforaeufcid und Iceine Firbuag mit dem wässerigen lärbebad erhalten.. [
- 21 -
Be Ii ρ 111 32
Beispiel 28 und 29 werden wiederholt, wobei die Method· "beim Sieden" von Beispiel 31 verwendet wird« Ss ezgeoeii' sioh ausgeseiohnete S&rbungen.
Beispiel 33
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei Ale £dlgesdeii farbstoffe in den angegebenen Mengen verwendet werden s
(A) Direktblau 86 0,2«
(B) Säureblau'-166 O9ISe (0) Basisehgelb 12 0,3 9 ' (D) Säuregrün 25 O9S g (S) Baeieobgrttn 6 O9I^ g
(F) Direktorange 39 0,2 g
(G) Säurerot 35 O925 β
Bs werden ausgeseiclmete Färbungen in allen !fallen in feil k erhalten und in Seil B tritt nur geringe Hartwig auf β
B e i s ρ i e 1 34
Beispiel 33 wird wiederholt? wobei jeweilig getrennt für jeden Farbstoff die Verbindungen vors Beispiel 30 (getrennt) stelle von Dimethylformamid verwendet werden. Ση jedes Sail werden ausgezeichnete Färbungen erhalten.
B e is ρ ie I 35
Beispiel 2 wird wiederholt» mit der ikusisatee, UmB das bad 40 Minuten lang Is&i 100O gehalten iriLrd. Bs vixjl· ei« gezeichnete Färbung erhalten.
B e ^.-'a P 111JfJi111I1- jjjg ■
^ie Beispiel® 28'■ und 29 werden wiederholt» mit der
- 22 -
daß das Dimethylformamid duroh die Lösungsmittel von Beispiel 30 arsetet wird'. Wiederum sind die Färbungen ausgezeichnet.
Beispiel 37
Beispiel 1 wird (ohne das Lithiumbromid) wiederholt« mit der Ausnähmet daß das Gewebe IO Minuten lang in einem Behälter aufgehängt wird» dem Dlmethylformealddämpfe sugefUhrt werden· Das Gewebe wird tiefblau gefärbt.
Beispiel 38
Die Beispiele 6, 9, 17A, 17D, 17P und 171 werden Jeweils unter Verwendung der Dampfmethode von Beispiel 37 wiederholt· Die Ergebnisse sind In allen fällen ausgeselohnet.
Beispiel 39
Beispiel 28 und 29 werden wiederholt, wobei die Lösungsmittel von Beispiel 20 anstelle von Wasser verwendet werden.
Bel BP 1 el 40
Beispiel 2 und 33 werden unter Verwendung der folgenden Mischungen anstelle von Dimethylformamid wiederholt«
(a) l:l-Gewlchtsmisohung von Dimethylformamid und Propylencarbonat·
(b) 2:1:1-Gewiohtsmi8chung von Dimethylformamid, Propylenoarbonat und Wasser.
·· (c) 3:l-Gewicht8Qtiechung von N-Methylpyrrolidon und formamid.
B a 1 spl e 1 41
Tell A von Beispiel 2 und Beispiel 29 und 30 werden getrennt
- 23 -
009835/1932
wiederholt, wobei die folgenden Salze anstelle der 5 £ M-thlumbromid verwendet werden%
(A) 0,2 $> Lithiumchlorid9
(B) 2,5 $ Lithiumj©did, (0) 3,0 # Lithiumfluorid,
(D) 2,0 # Lithiumsulfat,
(E) 1,0 # Aluminiumehlorld,
(F) 1,0 $ Magnesiumchlorid und
(G) 5,0 $> Magnesiumchlorid.
Es werden in allen Fällen ausgeselohnete Färbungen erhalten·
Die vorstehende Beschreibung soll lediglich der Veraneehaulichung dienen und die vorliegende Erfindung in keiner Weise beschränken. Es sind zwar speslelle Beispiele im eineeinen beschrieben worden, die vorliegende Erfindung uafaßt jedoch alle Variationen innerhalb der hier beschriebenen Gebiete einschließlich der Anwendung der hier beschriebenen Methode auf alle Färbungsphasen einsqhlleSlieh Tielfaxbenfärbung (multi-dyeing), Kreuisfärbung .(crose-dyelng)., Applikationsdruok (application printing! und Itsbeisdruck (discharge printing). "
Bei allen Anwendungen der erfinduisgsgemäßen Methode ist sehr bedeutsam, daß die Wasch- und Srockenreinigungebeständigkeit der gefärbten Materialien weit über den Werten liegt, die aufgrund der Erfahrungen mit Nylon 6- und ~ Hylon 66-Färbungen £u erwarten waren. Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind «war breite Bereiche für Behandlungstemperatur und -zeit beschrieben und veranschaulicht worden, der bevorzugte Temperaturbereich betragt Jeaocii 50.bis 1700C, während der bevorzugte Bereich der Behaadlungezeiteri 30 Sekunden bis 60 Minuten uafaßt, wobei 1 bis 30 Minuten am meißten bevoraugt sind.
009836/1933
Zu anderen als den oben veranschaulichten speziellen farbstoffen, die verwendet werden können und nur als Beispiele genannt werden, gehören Säuregelb 17, Basiechgelb 2, Dispersgelb 5, Direktgelb 26, Dispersorange 3» Direktorange 34» Direktorange 39* Basischorange 21, Säureorange Θ, Direktorange 73» Säurerot 80, Diepersrot 17, Säurerot 35, Säureviolett 56, Direktrot 81, Dispersrot 59, Basieehrot 23, Säureviolett 43, Dispersviolett 1, Direktviolett 5I Säureviolett 95, Basisohviolett 3, Säureblau 43, Säureblau 41, Basisohblau 6, Dispersblau 64, Säureblau 179, Basiohgrün 1, Direktgrün 33, Dispersblau 7, Dispersbraun 2, Säurebraun 31, Basischbraun 4, Direktbraun 105, Direktbraun 125, Disperssohwarz 6, Säureschwarz 140 und Direktschwarz 75.
- 25 -
0 03335/1932

Claims (1)

  1. P at β η t a η s ρ r U ο h β
    Verfahren zum Färben von schwer färbbarea wärmebeständigem, hocharomatisohem Polyamidmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer organischen. Verbindung mit einem Sipolmomest von mindestens etwa 5*0 Eebye-Einheiten und einem LSsliehkeitsparametes von mindestens etwa 10 und 0 bis etwa 5 &ew,-?£, besogen «af du Otwioht der organischen Verbindung, eines Lithium-« Aluminium- oder Magnesiumsalses, das in der organischen Verbindung 18slieh ist, behandelt und das Material färbt.
    2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennseiohnet, daß man die Färbung im Anschluß an die Behandlung durch— führt*
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung in dem gleichen Bad und gleichseitig mit der Behandlung durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennseiohnet, daß die Behandlungstemperatur im Bereich von Baumtemperatur bis unterhalb der Zersetzungstemperatur des Polyaioidmaterials liegt·
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gelcennseiohnet*
    daß dl·
    liegt.
    daß die Behandlungstemperatur im Bereich von 10 bis 2500C
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennseich.net, daß die Temperatur im Bereich von 50 bis 170°0 liegt» ;
    7. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekexraseiehaet» daß die organische Verbindung eine eaueretoffhaltige allphatische Flüssigkeit ist.
    809835/1S32 .
    8« Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekemoeelohset, das dl· organische Verbindung aus der Klasse dar Amide, Lactam·» Aceton· und Sulfoxide ausgewählt 1st«
    9· Verfahren naoh Anspruch I9 dadurch gekennieichntt, daß dl· organische Verbindung Dimothylfor«a«id let.
    10. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daS dl· organische Verbindung Diaethjlacetaaid 1st.
    11. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß dl· organische Verbindung Diaethyleulfcxyd 1st.
    12. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, daß dl· organische Vorbindung F-Bethyl-2-pyrrolidoo ist.
    13· Verfahren naoh Anspruch I9 dadurch gelcennseiohnet, dafi die organische Verbindung y-Butjrolaoton ist.
    14· Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gakcseseiolmete dad die organieohe Verbindung fetraBethjOharnetoff 1st·
    Verfahren naoh Anspruch I9 dadurch gekennceiohnet, daß die Färbung mit einen farbstoff geschieht 9 der aus der Klasse der Dispersionsfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basischen Farbstoffe und Direktfarbstoffe ausgewählt ist.
    16. Verfahren naoh Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß nan die Färbung in eines wässerigen Bad durchfuhrt·
    17· Verfahren naoh Anspruch 1» dadurch gekennselohnet, daß die Menge des Lithium-« Aluminium- oder Megneeiuaealses mindestens 0,1 £ beträgt.
    18· Verfahret) naoh Anspruch XJ9 dadurch gekennseiohnet, daß das SaIs Lithiumohlorid, Lithiumbroaid oder Aluminli Chlorid 1st.
    - 27 -
    009835/1932
    19o Vorbehandlungszusammensetzung für schwierig zu färbendes wärmebeständiges, hooharomatisches Polyamidmaterial, gekennzeichnet durch
    (a) eine organische Verbindung mit einem Dipölmoment von mindestens etwa 3,0 Debye-Einheiten und einem Löeliohkeitßparameter von mindestens etwa 10, und, darin ge*· löst,
    (b) 0,1 bis 5 Gew.-# eines Lithium-, Aluminium- oder Magnesiumsalzes.
    20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Halogenid ist.
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Lithiumchlorid ist.
    22. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Lithiumbromid ist,
    23. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, da£ das Salz Aluminiumchlorid ist.
    24. Zusammensetzung zum Färben von schwer zu färbendem wärmebeständigem, hocharomatischem Polyamidmaterial, gekennzeichnet durch
    (a) eine organische Verbindung mit einem Dipolmoment von mindestens etwa 3,0 Debye-Einheiten und einem Löslichkeit sparaiueter von mindestens etwa 10 und, da-
    .rin ge-Löst,.-
    (b) 0,1 bis 5 Gew.-% eines Lithium-, Aluminium— oder Magneeiumsalzes sowie
    ■ ■ ... ' - 28 - ' ■■ ., : ■■
    0Q9835/1932
    (c) einen Farbstoff.
    25o Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus der Klasse der Dispersionsfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basischen Farbstoffe und Direktfarbstoffe ausgewählt let·
    .- 29
    009 8 35/193 2
    ζ ι e r., i-13 e ο u
DE19691942409 1968-08-20 1969-08-20 Faerbeverfahren Pending DE1942409A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75388268A 1968-08-20 1968-08-20
US75388168A 1968-08-20 1968-08-20
US77329568A 1968-11-04 1968-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942409A1 true DE1942409A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=27419457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942409 Pending DE1942409A1 (de) 1968-08-20 1969-08-20 Faerbeverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1942409A1 (de)
FR (1) FR2016980B1 (de)
GB (1) GB1275459A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163608A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140727B2 (de) * 1970-08-14 1973-09-20 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben
FR2398834A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Ugine Kuhlmann Procede de teinture ou d'impression des matieres a base de fibres synthetiques au moyen des colorants de dispersion et compositions tinctoriales utilisables a cet effet
US4525168A (en) * 1984-01-27 1985-06-25 Professional Chemical & Color, Inc. Method of treating polyaramid fiber
US4681596A (en) * 1984-05-30 1987-07-21 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing natural or synthetic polyamide fibre materials with 1:1 metal complex dyes or mixtures of dyes with fluoride, fluorosilicate or fluoroborate
US4705523A (en) * 1986-05-14 1987-11-10 Burlington Industries, Inc. Process for improving the flame-retardant properties of printed shaped articles from aramid fibers
US4759770A (en) * 1986-05-14 1988-07-26 Burlington Industries, Inc. Process for simultaneously dyeing and improving the flame-resistant properties of aramid fibers
US5174790A (en) * 1987-12-30 1992-12-29 Burlington Industries Exhaust process for dyeing and/or improving the flame resistance of aramid fibers
US4981488A (en) * 1989-08-16 1991-01-01 Burlington Industries, Inc. Nomex printing
US5092904A (en) * 1990-05-18 1992-03-03 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5207803A (en) * 1990-09-28 1993-05-04 Springs Industries Method for dyeing aromatic polyamide fibrous materials: n,n-diethyl(meta-toluamide) dye carrier
US5306312A (en) * 1990-10-31 1994-04-26 Burlington Industries, Inc. Dye diffusion promoting agents for aramids
US5427589A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5437690A (en) * 1994-05-25 1995-08-01 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials and dye assistant relating to the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163608A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016980B1 (de) 1974-05-03
FR2016980A1 (de) 1970-05-15
GB1275459A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620415C2 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE2444823C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE1942409A1 (de) Faerbeverfahren
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE848687C (de) Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0742270B1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2042858A1 (de) Mit kationischen Farbstoffen ge färbte Poh amidfasern und das ent sprechende Farbeverfahren
EP0222696B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial
DE2140727B2 (de) Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben
EP0660894A1 (de) Verfahren zum farben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen.
DE3141082A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE1115406B (de) Verfahren zur Herstellung von gut faerbbaren Polyacrylnitrilfaeden und -fasern
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2438543B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1964630C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern basischen Charakters und hierzu geeignete Zubereitungen
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden