DE2140727B2 - Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben - Google Patents

Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben

Info

Publication number
DE2140727B2
DE2140727B2 DE2140727A DE2140727A DE2140727B2 DE 2140727 B2 DE2140727 B2 DE 2140727B2 DE 2140727 A DE2140727 A DE 2140727A DE 2140727 A DE2140727 A DE 2140727A DE 2140727 B2 DE2140727 B2 DE 2140727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
cloths
fibers
acid
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140727C3 (de
DE2140727A1 (de
Inventor
Osaka Ibaraki
Kazuo Kyoto Kitamura
Fumiki Takabayashi
Setsuo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45113812A external-priority patent/JPS4914430B1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2140727A1 publication Critical patent/DE2140727A1/de
Publication of DE2140727B2 publication Critical patent/DE2140727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140727C3 publication Critical patent/DE2140727C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6422Compounds containing nitro or nitroso groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67375Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin D den Farbstoffmolekülrest, A eine Gruppe -SO3- oder — COO-, M cm Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei, falls A lediglich — SO3 — ist und falls A sowohl — SO3 — als auch — COO — enthält, die maximale Anzahl der Gruppen —SO3M den Wert 2 besitzt, und mindestens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Lösung, eines neutralen oder sauren anorganischen Salzes, vorzugsweise Alkalisalze oder Ammoniumsalze von anorganischen Säuren, insbesondere Alkalisalze oder Ammoniumsalze von Mineral&äuren, enthält, in Gegenwart von Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe entsprechend der folgenden Formel
HO-Ar3-R3
worin Ar3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten, und, falls Ar3 eine Naphthylgruppe ist, R3 ein WasserstofTatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, oder Alkalisal/.en hiervon ais Quellungsmittel durch Eintauchen gefärbt werden und die erhaltene Färbung geseift wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als neutrale oder saure anorganische Salze Alkalisalze oder Ammoniumsalze von Mineralsäuren verwendet werden.
3. Verfahren nach Aiispiudi I udci λ dadurch gekennzeichnet, chill als plieimlisc In hydioxylgruppenhaltige Verbindung oder Alkalisalze hiervon Phenol, a-Naphthol, ,^-Naphthol, CresoL o-PhenylphenoL p-Phenylphenol. NitrophenoL Chlorphenol oder 4-Methoxyphenol verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge des Quellungsmittels von 0,5 bis 50%, bezogen auf das Gewicht der Faser, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge des anorganischen Salzes von 1 bis 40%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, verwendet wird.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren
zum Färben von hasern. Tuchern oder Gewebei. aus unmodifizierten aromatischen Polyamiden, welche mit sauren Farbstoffen sehr schwierig zu färben sind. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Tauchfärbung aromatischer Polyamidfasern oder -tücher oder -geweben mit sauren Farbstoffen unter guter Färbbarkeit und Gleichmäßigkeitseigenschaften, ohne daß irgendwelche Modifiziermaßnahmen unternommen werden müssen, die eine Verschlechterung der günstigen Eigenschaften der aromatischen Polyamide verursachen können.
Gemäß der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Färbung von Fasern, Tüchern oder Geweben aus aromatischen Polyamiden mit einem aromatischen Ring in den wiederkehrenden Einheiten durch saure Farbstoffe, wobei die Fasern, Tücher oder Gewebe aus einem unmodifizierten aromatischen Polyamid, wobei die wiederkehrenden Einheiten der Molekularkette wiederkehrende Teile aus den nachfolgenden Gruppen darstellen:
(1) -ENH-Ar1-COJ-, worin Ar1 einen aromatischen Ring, vorzugsweise Phenylring, darstellt,
(2) -[NH-Ar1-NHCO—Ar2-COJ-, worin Ar1 und Ar2 gleich oder unterschiedlich sind und einen aromatischen Ring, vorzugsweise einen
Phenyl- oder Naphthylring darstellen,
(3) -ENH-R1-Ar1-COJ-, worin Ar1 einen aromatischen Ring, vorzugsweise einen Phenylring und R1 eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellen,
(4) -ENH-R1-Ar1-R2-NHCO-Ar2-COJ-, worin Ar1 und Ar2 gleich oder unterschiedlich sind und einen aromatischen Ring, vorzugsweise einen Phenyl- oder Naphthylring, und R1 und R2 ebenfalls gleich oder unterschiedlich sind und eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellen, und
(5) Kombinationen von zwei oder mehr der vorstehenden Gruppen (1) bis (4),
in einem Färbebad, das einen sauren Farbstoff einer Monosulfonsäure, einer Monosulfonsäure-Carbonsäure, Disulfonsäure, Disulfonsäure-Carbonsäure oder Carbonsäure entsprechend der Formel
D—(AM).
worin I) den I arbstolTmoIckülresl. Λ eine Gruppe SO, ode 1 ('()() .M ein Wassersloffatom
odei ein AlkaliiiKiall und /> cmc gan/e Zahl von 1 bis 3
14U III
Tedeutec, wobei, falls A lediglich die Bedeutung _SO — hat uncl A sow°hl Gruppen -SO3-j L-COO— hat, die maximale Anzahl von ^SO M den Wert 2 hat, und mindestens 1 Ge-(richtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Lösung, •ines neutralen oder sauren anorganischen Salzes, vorzugsweise Alkalisalze oder Ammoniumsalze von anorganischen Säuren, insbesondere Alkalisalze oder kjnnioniumsalze von Mineralsäuren, enthält, in Gegenwart von Verbindungen mit einer phenohschen Hydroxylgruppe der folgenden Formel
HO-Ar3-R3
worin Ar3 eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe und R3 em Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine niedere Alkoxygruppe, vorjugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methoxygruppe, oder eine Phenylgruppe bedeutet und, falls Ar3 eine Naphthylgruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgi „ppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Mclhvlgiupp«.- i&i. odci Alkalisalzen hiervon als Quellungsmittel durch Eintauchen eefärbt werden und die erhaltene Fin hung geseift wird.
Es ist bekannt, daß lineare Polyamide, wie Nylon 6. Nylon 66, Nylon 610 oder Nylon 11 mn sauren Farbstoffen mit für die Praxis ausreichender Färbharkeii geferht werden können. Andererseits besitzen arornau>che Polyamide mit einem aromatischen Ring in den wiederkehrenden Einheiten bessere Flammbestindigkeitseigenschaften, Zähigkeiten. Elastizitätseieenschaften und Dimensionsstabilitäten als die vor- is stehend aufgeführten üblicherweise verwendeten Polyamide, besitzen jedoch höhere hydrophobe Eigenschaften und höhere Kristallinität. Deshalb können Färbungen von praktischem Wert bei diesen aromatischen Polyamiden bei der Eintauchfärbung mit sauren Farbstoffen nach dem bei gewöhnlichen Polyamiden angewandten Verfahren nicht erhalten werden. Sie werden entweder überhaupt nicht gefärbt oder nur sehr hell oder schwach gefärbt.
Dies ergibt ernsthafte Beschränkungen bei der Anwendung von Fasern oder Tüchern oder Geweben aus derartigen aromatischen Polyamiden und bildet einen ernsthaften Mangel für die Ausnutzung der günstigen Eigenschaften der aromatischen Polyamidfasern oder hieraus gefertigten Tücher oder Gewebe.
Im Hinblick auf die Überwindung dieses Fehlers wurde bereits vorgeschlagen, die aromatischen Polyamide zu modifizieren, um sie kationisch färbbar zu machen und sie mit basischen Farbstoffen in Gegenwart eines Ouellungsmittels zu färben (Textile Chemist and Colorist, Bd. 1, Nr. 18, S. 388 27-319 30, 1969). Es ist auch bekannt, aromatische Polyamidfasern, die mit einem ein tertiäres Amin enthaltenden Amid, sulfosubstituierten Amid oder einem quaternäres Ammonium enthaltenden Amid modifiziert sind, mit basischen oder sauren Farbstoffen zu farben, wozu auf die USA.-Patentschrift 3 506 990 verwiesen wird. Bei diesen bekannten Vorschlägen ist eine zusätzliche Stufe zur Modifizierung der Polyamide erforderlich, und sie zeigen den weiteren Nachteil. UaH die "-Eigenschaften der aromatischen l'ol\amide lüloli-'e der Modili/ΚΊΐιημ ιι.κΙΠιΊΐψ IviiiillulW wi-uL-n
Is ist .Uli Il ».-III \ ι It.llll ι Il Ivk.llllll Ivi ili-MI .11.· mansche Polyamide mit basischen Farbstoffen in Gegenwart von Benzaldehyd und Natriumnitrat gefärbt werden (Textile Chemist and Colorist, Bd. 2, Nr. 15, S. 25,262—28 265, 1970). Nach diesem Vorschlag ist zwar eine Modifizierung der Polyamide nicht erforderlich, jedoch wird angegeben, daß lediglich mit basischen Farbstoffen eine für die Praxis ausreichende Färbbarkeit erzielt wird, während mit sauren Farbstoffen keine Färbungen mit einer für die Praxis geeigneten Sonnenlichtbeständigkeit und Kochechtheit erzielt werden können. Wie sich aus einem später gegebenen Vergleichsbeispiel zeigt kann der Färbungseffekt gemäß der Erfindung nicht erhalten werden, selbst wenn die aromatischen Polyamide mit sauren Farbstoffen unter Anwendung von Benzaldehyd an Stelle der Verbindung, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich ist, mit einer phenolischen Hydroxylgruppe gefärbt werden. Bei diesem Färbungsverfahren ist weiterhin die Dispergierbarkeit des Benzaldehyds im Färbungsbad schlecht, und er muß in Form einer Emulsion verwendet werden, was mühsam und schwierig zu steuern ist; häufig sind gleichmäßige Färbungseigenschaften schlecht, und für die Praxis geeignete Färbungen können nicht erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß Fasern, Tücher oder Gewebe aus unmodifizierten aromatischen Polyamiden mit guten Ergebnissen mittels eines Färbebades gefärbt werden können, welches den sauren Farbstoff und mindestens 1 Gewichtsprozent eines neutralen oder sauren anorganischen Salzes enthält, wenn eine Verbindung mit einer phenohschen Hydroxylgruppe entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel oder deren Alkalisalze angewandt werden.
Es ist völlig überraschend, daß ausgezeichnete Färbungen von unmodifizierten aromatischen Polyamiden bei einfachen Färbungsniaßnahmen unter Anwendung von sauren Farbstoffen erhalten werden können, deren Anwendung sich bei den früheren Vorschlägen als unzufriedenstellend erwies, bei denen modifizierte aromatische Polyamide mit basischen oder sauren Farbstoffen gefärbt wurden, und es war sogar bei denjenigen Vorschlägen nicht möglich, bei denen unmodifizierte Polyamide mit basischen Farbstoffen gefärbt wurden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem Verfahren zum Färben von Fasern, Tüchern oder Geweben aus unmodifizierten aromatischen Polyamiden unter guter Färbbarkeit bei Anwendung von sauren Farbstoffen ohne nachteilige Beeinflussung der günstigen Eigenschaften der Polyamide.
Zahlreiche weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Im vorliegenden Fall wird mit dem Ausdruck »Fasern« jede Art von Fasern, wie Fäden. Stränge, Garne oder Stapelfasern und mit dem Ausdruck «Tücher« oder »Gewebe« gewebte Tücher, gewirkte oder gestrickte Tücher, Filze und nicht gewebte Tücher oder Wirrfaservliese umfaßt. Es ist nicht klar, welcher Färbungsmechanismus für die ausgezeichnete Färbbarkeit verantwortlich ist. die beim erfindungsucmäßen Verfahren erhalten wird. Es wird jedoch angenommen, daß diese auf eine ionische Bindung /wischen dem aromatischen Polyamid und der SO, oiler COO -Gruppe des sauren Farb- >ioili-s i-iiiN|MivliiMid ilei \orsieheiulen Formel /u-1 Ui ti Hiulii i-ü I-.I I im (.iiuiul konnte darin bestehen.
daß, weil sich die endständige Aminogruppe eine von einem aromatischen Amin abgeleitete Gruppe ist und das Polyamid überhaupt nicht modifiziert ist. dessen Basizität nicht groß genug ist, um eine ausreichende Färbbarkeit durch .'ine ionische Bindung s mit dem sauren Farbstoff zu ergeben und daß, wenn das Polyamid mit Dimethylformamid extrahiert wird, eine wesentliche Menge des Farbstoffes he ausgelöst wird.
Für die vorliegende Erfindung wird angenommen, ι ο daß die ausgezeichnete Färbbarkeit der aromatischen Polyamidfasern oder -tücher durch die synergistische Wirkung von (a) dem Quellungsmittel mit einer phenolischen Hydroxylgruppe entsprechend der vorstehenden Formel, welches auf die aromatischen ι-, Polyamidfasern oder -tücher vorhergehend angewandt wird oder im Färbungsbad vorliegt, und (b) des neutralen oder sauren anorganischen Salzes erhalten werden kann. Wenn die aromatischen Polyamidfasern oder -tücher mit einigen sauren Farbstoffen. von denen eine gute Färbnarkeit für gewöhnliche Polyamide bekannt ist. die jedoch nicht der vorstehenden allgemeinen Forme! entsprechen, gefärbt werden, können tatsächlich die Aufgaben der Erfindung nicht erzielt werden, wie sich aus dem später gebrachten Vergleichsbeispielen ergibt. Wenn weiterhin Benzaldehyd an Stelle der spezifischen erfindungsgemäß eingesetzten Quellungsmittel verwendet wird, können gleichfalls die Aufgaben der Erfindung nichr erreicht werden. Wenn weiterhin die Anwendung der neutralen oder sauren anorganischen Salze beim erfindungsgemäßen Verfahren weggelassen wird, können ebenfalls die Aufgaben der Erfindung nicht erreicht werden, wie sich aus den später gebrachten Vergleichsbeispielen ergibt.
Vielleicht wird eine aufgezogene oder eingedrungene Schicht des Quellungsmittels auf der Oberfläche oder der Oberflächenschicht des schwierig farbbaren aromatischen Polyamids der Fasern oder Tücher gebildet und die Löslichkeit des sauren Farbstoffes der einen gewissen Bereich von Wasserlöslichkeit hat. in Wasser wird durch das gemeinsame Vorliegen zusammen mit dem neutralen oder dem sauren anorganischen Salz verringert, und die Löslichkeit des Quellungsmittels in Wasser könnte aus den gleichen Grund verringert sein. Die Farbstoffmoleküle bewegen sich in den überzug oder die eingedrungene Schicht des Quellungsmittels und erhöhen die Konzentration des Farbstoffes in diesem Teil, wodurch wiederum ein leichtes Eindringen der Farbstoffmoleküle durch du· .so Quellung der aromatischen Polyamidfasern oder -tücher ermöglicht wird, so daß infolgedessen auf jeden Fall die aromatischen Polyamidfasern oder -tücher mit bemerkenswert verbesserter Färbbarkeit gefärbt werden.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zu färbenden Materialien bestehen aus Fasern, Tüchern oder Geweben aus aromatischen Polyamiden, worin die wiederkehrenden t liiheiten (1) bis (5) die Hauptkette des Polyamids bilden. Insbesondere können ix> erlindungsgemäß Fasern. Tücher oder Gewebe aus aromatischen Polyamiden mit wiederkehrenden Einheiten entsprechend (1). (2) oder Kombinationen hiervon mit ausgezeichnetem Färbcverhalten gefärbt werden. fcs
Beispiele für Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten (I) umfassen die aromatischen Polyamide gemäß der britischen Pattntschrift 901 159
Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten (2) sind beispielsweise in den USA.-Patentschnften 3 063 966 und 3 006 899 angegeben. · - .
Typische Beispiele für Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten (3) sind Homopolymere von p-Aminoalkylbenzoesäuren, die nach dem gleichen Verfahren, wie in der britischen Patentschrift 901 159 aneegeben, hergestellt werden.
Die Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten (4] können beispielsweise nach dem Verfahren gemäß der USA-Patentschrift 3 232 910 hergestellt werden und umfassen z. B. aromatische Polyamide, die sich von p- oder m-Xylylendiamin und Iso- oder Terephthalsäure ableiten.
Die Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten entsprechend (5) können durch gewünschte Kombinationen der vorstehend angegebenen Bestandteile für die Polyamidbildung hergestellt werden.
Als Quellungsmittel wird im Rahmen der Erfindune eine Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe entsprechend der folgenden Formel
HO —Ar, —R3
worin Ar3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und R3 em Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe. vor/1 ··"...veise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, Alkox'ygruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Melho\yeruppe, oder eine Phenylgruppe bedeutet, und. falls Ar3 eine Naphthylgruppe ist, R3 ein WasserstotT-atom oder eine niedere Alkylgruppe. vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere" eine Methylgruppe ist. oder Alkalisal/e hiervon verwendet.
Spezifische Beispiele derartiger Quellungsmittel umfassen Phenol, «/-Naphthol, /!-Naphthol, ο-, m- und p-Cres. v. o-Pheny!phenol, p-Phenylphenol. Nitrophenol. Chlorphenol, 4-Methoxyphcnol. Mit p-Phenylphenol werden die günstigsten Ergebnisse erhalten.
Die sauren Farbstoffe im Rahmen der Erfindung sind saure Farbstoffe von Monosulfonsäuren. Monosulfonsäure-Carbonsäuren, Disulfcnsäuren, Disulfonsäure-L arbonsäuren oder Carbonsäuren entsprechend der folgenden Formel
I)-(AM)1,
worin D den Farbstoffmolekülicst, A eine Gruppe SO3— oder —COO—, M ein Wasserstoffatom
oder ein Alkalimetall und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei, falls A lediglich die Bedeutung
— SO.,— hat und falls A sowohl -SO3- und
— COO— enthält, die maximale Anzahl von -SO3M den Wert 2 hai.
Die sauren Farbstoffe vom Typ der Monosulfonsäuren und Monosulfonsäure-Carbonsäuren werden besonders bevorzugt. Falls ρ den Weit 2 oder 3 hat, werden diejenigen Farbstoffe, worin die Struktur dei FarbstofTmolckülresle (D) groß ist, beispielsweise solche mit mindestens vier Benzolringen, und die eine geringe Löslichkeit in Wasser besitzen, bevorzugt. Von diesen sauren Farbstoffen, werden zui Erzielung von Färbungen von aromatischen Polyamidfasern oder -tüehern oder -geweben mit ausgezeichneter Lichtechtheit die folgenden besonder? bevorzuizt:
a) saure Farbstoffe, worin die Farbstoffmolckülresle eine Struktur entsprechend der Formel
OH
Il Il
-C=C-N=N-C=C-
besitzt, und die kleine Gruppe —NRi, worin FL' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, enthält, als Auxochrom,
b) saure Farbstoffe, worin der Farbstoffmolekülrest eine Struktur entsprechend der Formel
OH
\l I
C=C- C=C- N=N- C=C-
enthält,
c) saure Farbstoffe, worin der Farbstoffrest (D) eine Struktur entsprechend der Formel — N—C —
Il . i
-C-N=C-
enthält.
Hiervon werden die sauren Farbstoffe der Typen a) und c) besonders bevorzugt.
Spezifische Beispiele für saure Farbstoffe, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind die folgenden:
oder 4-Halogenphenyl-, 2-, 3- oder 4-Tolyl-, 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl-, 4-Alkoxy-2-tolyl-, 4-Nitro-2-tolyl-, 3-Nitio-2-tolyl-, 2-Nitro-4-tolyl-, 2-Nitro-4-methoxyphenyl-, 2-Chlor-4-nitrophenyl-, 2-Meth-5 oxy - 4 - chlorphenyl-, 2 - Methoxy - 4 - nitrophenyl-, 2 - methoxy - 5 - nitrophenyl-, 2,5 - Dimethoxy - 4 - ni trophenylgruppe oder eine der folgenden Gruppen
1. Monosulfonsäuretyp (m = 1,A = SO3—)
CI. Nr. 14 675, 14 680, 14 690, 14 695
14 710, 15 510, 15 575, 15 620
15 635, 15 705, 18 835, 18 940 26 660, 26 665, 50 120, 62 045 44 025, 45 100, 50 320, 50 085
2. Disulfonsäuretyp (m = 2, A = —SO3—)
C 1. Nr. 16 240, 18 130, 22 910. 23 635 24 820, 24 780
3. Sulfonsäure-Carbonsäure, Mischtyp
(U = 2—3, A = -SO2 und -COO-)
CI. Nr. 14095, 17 590, 18 821, 26 520 26 560, 26 695, 43 825, 62 120
4. Carbonsäuretyp (n = 1—3, A = -COO -\ CI. R. 13 060, 14 000, 14 135, 16 315
18 710, 18 885, 25 100, 45 305 43 865, 43 830.
Weitere Beispiele sind saure Farbstoffe der Formel OH
N=N-R"
35
40
45
55
6S
SO3Na
worin R" eine Phenyl-, α- oder /i-Naphthyl-, 2-. 3-
Cl
Vl=M^/ \
CrH,
OCH3
NO,
NO,
OCH3
OCH3
bedeutet.
309 538/492
Saurer Farbstoff der Formel
SO3Na
Saurer Farbstoff der Formel
N=N-
SO1Na
Als neutrale oder saure anorganische Salze, die im Färbebad gemäß der Erfindung vorliegen, werden die Alkalisalze von anorganischen Säuren oder die Ammoniumsalze derselben bevorzugt und besonders bevorzugt werden die Alkalisalze oder Ammoniumsalze der Mineralsäuren.
Spezifische Beispiele für Salze umfassen Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumbromid, Natriumbromid, Ammoniumbromid. Kaliumnitrat, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Kaliumpyrosulfat, Natriumpyrosulfat, Ammoniumpyrosulfat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Ammoniumphosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumpyrophosphat und Ammoniumpyrophosphat. Hiervon werden Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Ammoniumphosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriurnpyrophosphat und Ammoniumpyrophosphat bevorzugt und dann kommen Kaliumnitrat, Natriumnitrat und Ammoniumnitrat. Mit Ammoniumsulfat werden besonders gute Ergebnisse erhalten. Diese Salze können entweder allein oder im Gemisch verwendet werden.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Färbebänder können verschiedene Färbungshilfsmittel, wie Sie üblicherweise bei der Tauchfärbung mit sauren Farbstoffen angewandt werden, enthalten, beispielsweise Ultraviolettabsorptionsmittel. pH-Einstellungsmittel oder oberflächenaktive Mittel. Beispiele für Ultraviolettabsorptionsmittel sind 4,4'-Dimethoxy- 22' - dihydroxybenzophenon, 2,4 - Dihydroxybenzophenon und 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol. Beispiele für pH-Einstellungsmittel sind Schwefelsäure, Ameisensäure oder Bernsteinsäure. Als oberflächenaktive Mittel seien als Beispiele anionische, oberflächenaktive Mittel und nichtionische, oberflächenaktive Mittel genannt.
Die Vorbehandlung der aromatischen Polyamidfasern oder -tücher mit dem Quellungsmittel kann in bequemer Weise durch Eintauchen der Fasern oder Tücher in eine Lösung, Dispersion oder Emulsion, die das Queliungsmittel enthäit oder durch Aufklotzen derselben mit einer derartigen Losung. Dispersion oder Emulsion bewirkt werden, so daß die Fasern oder Tücher in innigen Kontakt mit dem Quellungsmittel, vorzugsweise unter Erhitzen, kommen, und dadurch das Quellungsmittel mindestens in die Oberfläche oder Oberflächenschicht der Fasern oder Tücher aufzieht oder eindringt. Wenn der Siedepunkt des Quellungsmittels sehr niedrig liegt, können die Fasern oder Tücher auch mit dem Dampf dieses Quellungsimittels kontaktiert werden. Falls das Quellungsmittel eine normalerweise flüssige Verbindung oder eine feste Verbindung mit einem niedrigen Schmelzpunkt ist, können die Fasern oder Tücher mit der Flüssigkeit oder der geschmolzenen Flüssigkeit des Quellungsmittels kontaktiert werden. Wenn das Quellungsmittel in Form einer Lösung, Dispersion oder Emulsion verwendet wird, kann nicht nur Wasser, sondern auch andere Lösungsmittel für das Quellungsmittel verwendet werden. Lösungsmittel oder Halblösungsmittel, welche die aromatischen Polyamide lösen oder quellen, können eben- _/ falls verwendet werden. Wenn saure Beizfarbstoffe
verwendet werden, können zur Beize dienende Metallionen, beispielsweise von Chrom, Nickel, Kobalt oder Aluminium gemeinsam zum Zeitpunkt der Vorbehandlung angewandt werden.
Falls Alkalisalze der Verbindungen mit der phenolischen Hydroxylgruppe bei der vorstehenden Vorbehandlung verwendet werden, werden organische oder anorganische Säuren in einer ausreichenden Menge, um mindestens diese Alkalisalze zu neutralisieren, vorhergehend zu dem Färbungsbad zugesetzt. Spezifische Beispiele für derartige Säuren sind die vorstehend in Verbindung mit den pH-Einstellungsmitteln genannten.
Die Vorbehandlung kann auch in Anwesenheit der Verbindung mit der phenolischen Hydroxylgruppe und eines Alkalihydroxids oder eines Salzes eines Alkalimetall mit einer schwachen Säure ausgeführt werden. Auch in diesem Fall wird eine Säure in mindestens ausreichender Menge zur Neutralisation des Alkalisalzes der Verbindung mit der phenolischen Hydroxylgruppe, die von den Fasern oder Tüchern bei der Vorbehandlung aufgenommen wurde, vorhergehend zu dem Färbebad zugesetzt.
Zur Erhöhung der Löslichkeit oder Dispergierung des Quellungsmittcls können eine geringe Menge eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Alkohole oder Aceton, oder von anionischen oberflächenaktiven Mitteln zu der Tür die Vorbehandlung zu verwendenden Lösung des Quellungsmittels zugesetzt werden.
Die Vorbehandlung wird in günstiger Weise unter Erhitzen ausgeführt, wobei die aromatischen Polyamidfasern oder -tücher in innigen Kontakt mit dem Quellungsmittel gebracht werden, und häufig werden Temperaturen von 60 bis 1600C, vorzugsweise KC bis 140 C. zu diesem Zwecke angewandt
Falls beim erfindungsgemäßen Verfahren kein* Vorbehandlung angewandt wird und das Quellungs mittel vorhergehend in das Färbungsbad ein verleib' wird, ist es nicht notwendig, die zu färbenden Fasen 60 oder Tücher oder Gewebe vorzuerhitzen. sonderr sie können einfach bei der Färbungstemperatur ge färbt werden.
Die Menge des Quellungsmittels kann ir. gewünsch ter Weise entsprechend der Art des Quellungsmittels 65 der Art zu färbenden aromatischen Polyamids, de Art des eingesetzten sauren Farbstoffes oder der Forti der Fasern oder des Tuches oder der Gewebe variier werden. Die allgemein bevorzugte Mence betrag
jedoch 0,5 bis 50%, bezogen auf das Gewicht der Fasern (o.w.f.), insbesondere 4 bis 40% o.w.f. und besonders bevorzugt 5 bis 30% o.w.f. Hierbei beträgt die Menge des neutralen oder sauren anorganischen Salzes 1 bis 40%, bezogen auf das Gewicht der Lösung (o. W.S.), insbesondere 3 bis 30% o. w.s. und besonders bevorzugt 3 bis 20% o.w.s.
Die Färbungsarbeitsweise ist nicht besonders begrenzt, und es können diejenigen Arbeitsweisen, wie sie bei der üblichen Eintauchfärbung angewandt werden, eingesetzt werden. Da Färbungen von tiefer Farbe nicht erhalten werden können, wenn die Menge des neutralen oder sauren anorganischen Salzes im Bad nicht mehr als 1 Gewichtsprozent beträgt, muß die Menge dieses Salzes 1 Gewichtsprozent oder mehr betragen. Die Färbungstemperatur beträgt 80 bis 200" C, vorzugsweise etwa 100 bis 150 C.
Beim Färbeverfahren gemäß der Erfindung ist das Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit für die Färbbarkeit wesentlich. Das bevorzugte Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit beträgt 1:5 bis 1:100, besonders bevorzugt 1 :5 bis 1 : 50.
Nach dem Färben wird die erhaltene Färbung nach einem üblichen Verfahren geseift. Die Seifung kann mit oberflächenaktiven Mitteln oder Alkalien ausgeführt werden. Die Seifung mit Alkalien wird besonders empfohlen. Es ist natürlich möglich, die Färbung sowohl mit oberflächenaktiven Mitteln als auch mit Alkalien zu seifen. Die Verbindungen mit der phenolischen Hydroxylgruppe bilden Alkalisalze des Phenols in der wäßrigen Lösung des Alkalihydroxids oder des Salzes des Alkalis mit der schwachen Säure, und dadurch wird ihre Affinität zu den Fasern bemerkenswert verringert, während andererseits ihre Löslichkeit in Wasser sehr stark erhöht wird. Infolgedessen kann die Verbindung mit der phenolischen Hydroxylgruppe, die in der Färbung vorliegt, leicht entfernt werden, und der adsorbierte Farbstoff wird kaum freigesetzt. Dies ist für die Erzielung von gefärbten aromatischen Polyamidfasern mit ausgezeichneten Flammbeständigkeitseigenschaften und thermischer Stabilität natürlich günstig.
Beispiele für derartige alkalische Verbindungen umfassen Hydroxide. Carbonat, Bicarbonate. Borate. Silicate oder Acetate von Alkalimetallen, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, Natriumborat, Kaliumborat. Natriumsilicat und Kaliumsilikat
Die Menge der alkalischen Verbindung beträgt beispielsweise 0,5 bis 10Gewichtsprozent (o.w.s). und sie wird in Form einer wäßrigen Lösung angewandt. Die Seifung wird durch Eintauchen der Färbung in eine wäßrige Losung, die die alkalische Verbindung enthält, bei einer Temperatur von 60 C bis zum Siedepunkt wahrend 10 bis 30 Minuten ausgeführt.
Die Seifung der Färbung kann auch unter Anwendung eines Lösungsmittels einschließlich wasserhaltiger Lösungsmittel für den Farbstoff oder die Verbindung mit der phenolischen Hydroxylgruppe ausgeführt werden. Beispiele für derartige Lösungsmittel umfassen aliphatische niedrige Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Prupanol. aliphatische Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon. halogenkrte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthvlen oder Perchlor.ith\- len und aliphatische Amide, wie Dimethylacetaimid oder Dimethylformamid.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung im einzelnen. In den Beispielen erfolgte die Bestimmung der Färbbarkeit, der Entfernung des Quellungsmittels, der Lichtechtheit und der Flammbeständigkeitseigenschaften auf folgende Weisen:
Färbbarkeit
Diese wird durch die Helligkeit (L-Wert) der Färbung gezeigt, welche mittels eines Farbdifferen/jalmeßgerätes bestimmt wurde. Dieser Wert differiert entsprechend dem eingesetzten Farbstoff. Falls der gleiche Farbstoff verwendet wird, zeigen größere L-Werte hellere Färbungen und kleinere Werte zeigen tiefere Färbungen an.
Entfernung des Quellungsmitlels
Die Probefärbung wurde mit N.N-Dimethylformamid bei ICKT C geseift, bis das Quellungsmittel der Probe vollständig entfernt war, und ihr Gewicht (X) in Gramm wurde bestimmt. Unter Anwendung dieses Standards wurde das Gewicht (Y) Gramm der Probefärbung von der gleichen Größe die geseift worden war, bestimmt. Die Entfernbarkeit wird in folgender Weise berechnet:
(Y) - (X)(X)- 100 (0O).
Lichtechtheit
Bestimmt unter Anwendung eines Fadeometers (JIS-L-1044/59. Kohlenbogenlampenmethode,
Methode A).
Flammbeständigkeitseigenschaften
Bestimmt entsprechend JIS-L-1091 71
(Horizontal-Typ. Methode A3).
Waschechtheit
Bestimmt entsprechend JIS-L-0844 70.
Trockenreinigungsechtheit
Bestimmt entsprechend JIS-L-0860'65.
Beständigkeit gegenüber Trockcn-und-Naß-Reiben
Bestimmt entsprechend JIS-L-0849 67.
Beispiel 1 und
Vergleichsbeispiel 1
Ein aromatisches Polyamid mit einer Eigenviskosität von 1.7, das durch Copolymerisation von m-Phenylendiamin und einem Gemisch von Isophthaloylchlorid und Terephthaloylchlorid im Verhältnis von 97:3 erhalten worden war. wurde aus seiner Lösung in Dimethylacetamid. die Calciumchlorid enthielt, trockengesponnen und dann 400% in siedendem Wasser und auf einer Heizplatte gestreckt um einen mehrfarbigen Strang zu erhalten 11.8 Denier
<x> je Faden). Der Strang wurde unter feuchter Warme gekräuselt und dann zu einer Stapellänge \on 3.S cm geschnitten. Ein Stapeltuch (250 g nr I wurde aus den Stapeln durch Spinn- und Webarbeitsgänge hergestellt.
Das erhaltene Tuch wurde während 3i< Minuten bei 80 C in einer wäßrigen Lösung eingeweicht, die 2 g 1 Natnumdocecylben/olsulfonat enthielt und dann bei 220 c wahrend 30 Sekunden gepreßt, worauf
13 U 14
unter den nachfolgenden Färbungsbedingungen ge- welche 3 g/l Natriumcarbonat bei einem Verhältnis
färbt wurde: von Gut zu Flüssigkeit von 1 :30 enthielt, bei S5nC
während 20 Minuten zur Entfernung des Quellungs
Färbungsbedingungen mittels gewaschen. Die behandelte Färbung wurd<
5 mit Wasser gewaschen und dann in Luft getrocknet
Farbstoff. C.I. Nr. 15 510 4% o.w.f. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1
Qucllungsmittcl, p-Pheny!phenol 7,5% o.w.f. zusammengefaßt.
Anorganisches Salz. Ammonium- Zum Vergleich wurde das vorstehende Verfahren
sulfat 150 g/l wiederholt, jedoch enthielt das Färbungsbad kein
pH-Einstellungsmittel, Essigsäure 20 g/l io Ammoniumsulfat (Vergleichsbeispiel U. oder das Verhältnis Gut-zu-Flüssigkeit .... 1:15 Färbungsbad enthielt kein p-Phenylphenol (VerTemperatur LW0C gleichsbeispiel 2), oder es wurde Basic Orange 22.
Zeit 90 Min. C. I. Nr. 48 040 an Stelle des sauren Farbstoffes
verwendet (Vergleichsbeispiel 3), oder Benzaldehyd
Nach dem Färben wurde die Färbung gründlich 15 wurde an Stelle von p-Phenylphenol verwendet (Vcr-
mit Wasser gewaschen und in einer wäßrigen Lösung, gleichsbeispiel 4).
Tabelle I
Beisp. 1
Vgl.-Beisp. 1 ....
Vgl.-Beisp. 2
Vgl.-Beisp. 3 ....
Vgl.-Beisp. 4
Färbbarkeit a-Wcrt)
48,5 59,2
67,4
49,3 59,6
Entfernbarkeil des
Quellungsmilteis
4,0% 3,8%
3,6%
0,5% 0,2%
Eigenschaften der Färbung
Lichtechlhcit
Klasse 3 schlechter als Klasse 1 schlechter als Klasse 2 Klasse 3 schlechter als Klasse 1
Flammbeständigkeitseigenschaften
4,1 cm
4.1 cm
4,3 cm
8.2 cm 7 cm
Griff» I
*) Entsprechend dem funktioneilen Test.
Beispiel 2 bis 5
und Vergleichsbcispiele 5 bis 10
Das gewebte Stapeltuch nach Beispiel 1 wurde Anorganisches Salz, Ammoniumunter den folgenden Fäirbungsbedingungen gefärbt. sulfat 75 g/l
Als Farbstoffe wurden saure Farbstoffe verwendet, pH-Einstellungsmittel, Essigsäure 20 g/I
welche gewöhnliche Polyamide lediglich mit schJech- Verhältnis Gut-zu-Flüssigkeit 1:15
ter Lichtechtheit färben können, jedoch zu den im 45 Temperatur 130° C
Rahmen der Erfindung angegebenen sauren Färb- Zeit 90 Min.
stoffen gehören. Die Ergebnisse sind in Tabelle II
zusammengefaßt. Zum Vergleich sind in Tabelle II auch die Ergebnisse aufgeführt, die erhalten wurden, wenn Nylon 6
_ , _ , 5° in üblicher V/eise mit den gleichen Farbstonen unter
Farbstoff, saurer Farbstoff 5% o. w. f. Anwendung eines Färbungsbades mit einem pH-Wert
Quellungsmittel, p-Phenylphenol 20% o.w.f. von 4 bei 95°C während 60 Minuten gefärbt wurde.
Tabelle II Farbstoffe
Ijchtechtheit aromatisches Polyamid
Nylon 6
(Beispiel 2) Klasse 5
SO3Na
(vgl. Beispiel 5) Klasse 1
hältnis i 85° C Qungswurde ■cknet belle I
ahren kein das (Verc 22, 'offes ehyd Ver-
Fortsetzung
Farbstoffe OH
ι
OCH3 Lichtechtheit Nylon 6
A-N=N-. aromatisches Polyamid
Ύ
SO3Na
(vel. Beispiel 6)
Klasse 1
C OH
ι
OCH3 (Beispiel 3)
Klasse 5
Υ\-Ν=Ν^
V
NO3
T
SO3Na
(vel. Beispiel 7)
Klasse 1
V OH
ι
(Beispiel 4;
Klasse 3 und 4
SO3Na
(vgl. Beispiel 8)
Klasse 1
C (Beispiel 5)
Klasse 5
Die Stapeltücher nach Beispiel 1 wurden in der 35 liegen. Unter Anwendung der gleichen Farbstoffe gleichen Weise wie im Beispiel 2 weiterhin unter wurde auch Nylon 6 in der gleichen Weise wie bei Verwendung von sauren Farbstoffen gerärbt, welche Vlihbii d i
gewöhnliche Polyamide mit guten Echtheitseigenschaften färben, jedoch außerhalb des Bereiches der erfindungsgemäß einzusetzenden sauren Farbstoffe 40
y g
Vergleichsbeispiel 5 gefärbt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II' als Vergleichsbeispiele 9 und ΊΟ und Vergleiche 1 und 2 aufgeführt.
Tabelle II'
OH
N=N-
Farbstoffe (Colour Index 13405) Lichte
aromatisches Polyamid
chtheit
Nylon 6
D
SO3Na -SO3Na CH3
8 (vgl. Beispiel 9)
unterhalb Klasse 1
(vgl. Beispiel
Klasse 5
SO3Na (Colour Index 13 390)
SO3Na
p OH
V-N=N-
V- SO3Na
V-NH-
(vgl. Beispiel 10)
unterhalb Klasse 1
(vel. Beispiel 2) Klasse 5
SO.Na
Beispiele 6 bis 17
und Vergleichsbeispie'i 11 bis 15
Das gleiche Tuch wie im Beispiel 1 wurde unter den folgenden Bedingungen unter Anwendung der in den Tabellen HI und ΙΙΓ angegebenen Quellungsmittel und anorganischen Salze gefärbt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen III und III' zusammengefaßt.
Tabelle III'
Färbungen unter den Bedingungen (b)
Farbstoff.
Färbungs bedingungen la) I (bl
Quellungsmittel
Anorganisches
Salz
Essigsäure....
Verhältnis
Gut-zu-Flüs-
sigkeit
Temperatur...
Zeit
CI. 14 680
4% o. w. f.
40% o. w. f.
Ammoniumsulfat 75 g/l
20 g/l
1:15
13O0C
90 Min.
CI. 15 510
6% o. w. f.
p-Phenylphenol ,0 11% o. w. f.
iOOgl 20 g/l
5
Versuchsnummer
Anorganische Salze Färbbar-
keit
Ii.-Wert)·)
IO
Beispiel 11
Ammoniumsulfat 48,4
Beispiel 12 Ammoniumphosphat 49,7
s Beispiel 13 Natriumsulfat 50,5
Beispiel 14 Natriumphosphat 50,1
Beispiel 15 Natriumpyrophosphat 49.4
1 :15
130° C
90 Min.
V>
Nach dem Färbungsarbeitsgang wurde die erhaltene Färbung gründlich mit Wasser gewaschen und dann 20 Minuten bei 80° C mit einer wäßrigen Lösung, die 2 g/l jeweils an Natriumhydrosuint, Natriumhydroxid und Polyoxyäthylen-20 Mol-Stearylamin bei einem Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1 :100 enthielt, gewaschen, worauf wieder mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
Tabelle III
Färbung unter den Bedingungen (a)
Versuchsnummer
Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
Vergleichsbeispiel 11
Vergleichsbeispiel 12
Vergleichsbeispie! 13
Vergleichsbeispiel 14
Cue! ungsmiltel
/^-Naphthol
«-Naphthol
p-Phenylphenol
m-Cresol
o-Phenylphenol
Resorzin Chlorbeiizol Methylnaphthalin Benzaldehyd
Färbbar-
keil IL-Werl)*)
26,2
27,1 30,3 36,4
37,5
48.7 50.8 48,6 45.1
45
50
60
·) Mil dem bei der Färbung unter den Bedingungen (a) verwendeten Material C. I. Nr. 14680 sind Färbungen mit einem /.-Wert von weniger als 45 wesentlich gefärbt. Falls dieser Wert unterhalb 35 liegt, zeigen die Färbungen eine tiefe Farbe.
Beispiel 16 ; Natriumnitrat i 5? .S
Beispiel 17 Natriumchlorid j 53,2
Vergleichs- I j
beispiel 15 ! Natriumbicarbonat | 60.2
Bei dem zur Färbung unter den Bedingungen b) verwendeten Materials Cl. Nr. 15 510 sind Färbungen mit einem L·Wert von mehr als 65 nicht wesentlich gefärbt, sondern lediglich verunreinigt. Färbungen mit einem L·WeΓt von unterhalb 50 zeigen eine tiefe Farbe. Bei dem als Vergleich dienenden Beispiel 15, wo ein basisches Salz verwendet wurde, zersetzte sich der Farbstoff und die Güter wurden stark verfärbt gefärbt.
Beispiel 18 und
Vergleichsbeispiiele 16 bis 21
Ein aus Stapelfasern von Polymetaphenylenisophthalamidterephthalamid gewebtes Tuch wurde in eine homogene wäßrige Lösung eingetaucht, welche durch Zusatz von 20 Teilen Phenylphenol und 6 Teilen Natriumhydroxid zu 75 Teilen Wasser erhalten worden war, und das Gemisch auf 90° C erhitzt. Ohne Abkühlung wurde dais eingetauchte Tuch einheitlich mit einer Mangel gequetscht, so daß die wäßrige Lösung des Natriumsalzes von p-Phenylphenol einheitlich in dem Tuch imprägniert war (Aufnahme 80%). Das auf diese Weise behandelte Tuch wurde dann in ein Färbebad mit einem Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1:15 gegeben. welches 6% o.w. f. der in Tabelle IV angegebenen Farbstoffe. 76 g/l Ammoniumsulfat und 20 g/l Essigsäure bei 8O0C enthielt und bei 1403C während y0 Minuten gefärbt. Nach der Färbung wurde das gefärbte Tuch mit der gleichen wäßrigen Lösung wie im Beispiel 6 gewaschen, anschließend mit Wasser gewaschen und an Luft getrocknet. Der L·Wcrt und die Lichtechtheit des gefärbten Tuches wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in den Tabellen IVa bis IVb aufgeführt.
i.
19 20
Tabelle IVa OH
>Aft B
(verwendete Farbstoffe)
,nie Zahlen im Kreis bezeichnen die Stellung am Benzolring, und mit A, B und C sind die Substituenten " bezeichnet.)
Vcsuchsnummer
3 4 5 6 7 8 9 10 11
Vcrgleichsbeispie! Vergleichsbeispiel Vergleichsbeispiel Vergleichsbeispiel Vergleichsbeispiel Vergleichsbeispiel
© OCH3 © Cl © CH3 © NO2 © CH, © CH3 © OCH3 © CH3
© OC6H4C2H5 © OCH3
© NH2 © NH2 © CH3 © CH3 © Cl © OCH3 Substituenten B
© NO2 © N(C2H5)COC6H5
® NO2
© SO2NHC6H5
© Cl
© NO2
S H H
© NH2 © NH2 © NH2 © NH2 Färbbarkeit (L-Wert)
H H H H H H H H H H © OCH3
H H H H H H
34,6
27,6
34,2
33,4
35,2
33,4
32,4
28,0
40,8
31,0
20,9
Lichtechtheit (Klasse)
5 4—5
4—5
4—5
unterhalb unterhalb
unterhalb unterhalb unterhalb
OH
Tabelle IVb
I SO3Na ®ψ®
D'
(verwendete Farbstoffe) (Die Ziffern im Kreis zeigen die Stellung am Benzolring, und E, D, E' und D' bezeichnen die Substituenten.)
Versuchsnummer
η H
Suhstitucnten und deren Stellung ! H ' Ii
Färbbar
licit ; 1 ichtechlhcii
: O CH,
© CH,
! © OCH1 © OCH, ! © NO2
! H
H
H
H
H
((.-Wert)
22.5 19,6 19,3 17.6 © CH3 ! © OCH3 1 22.5
I Klasse)
5 S
4 -5 4
Colorindcx
26 26
Tabelle IVc Versuchs-
nummer
Farbindex
der Farbstoffe
Färbbarteit Lichtechtheit
(L-Wen) (Klasse)
1 15 620 23,5 3-^1
2 15 635 32,1 4
3 15 510 45,0 3
4 15 575 43,0 3—4
5 18 835 71,9 3-^
6 18 130 37,2 3
7 22 910 67,3 3-4
8 24 820 69,7 3
9 50 315 24,3 4
10 50 320 19,6 4
11 18 940 35.1 3
12 26 520 41.1 3
13 17 055 19,5 3
Beis piel 19
Entsprechend dem Verfahren zur Herstellung eines regelmäßigen Copolyamids, wie es im Beispiel 5 der USA.-Patentschrift 3 232 910 beschrieben ist, wurde das N,N' - Metaphenylen - bis - (metaaminobenzamid) mit Isophthaloylchlorid polykondensiert und ein aromatisches Polyamid mit einer Eigenviskosität von 1,2 erhalten. Ein Stapeltuch wurde aus dem aromatischen Polyamid in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Das gewebte Tuch wurde gelaugt und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 vorverfestigt und dann unter den folgenden Bedingungen gefärbt:
Das gewebte Tuch wurde in eine homogene wäßrige Lösung eingetaucht, welche durch Zusatz von 25 Teilen des Natriumsalzes von p-Phenylphenol zu 75 Teilen Wasser hergestellt worden war, und das Gemisch auf 85° C erhitzt. Ohne Kühlung wurde das eingetauchte Tuch einheitlich durch eine Mangel gequetscht (Aufnahme 80%) und dann in ein Färbebad bei einem Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1 :10 gegeben, welches 5% o.w.f. des Farbstoffes CI. Nr. 18 835, 75 g 1 Ammoniumsulfat und 15 g 1 Ameisensäure enthielt. Die Färbung wurde bei 130c C während 2 Stunden ausgeführt.
Die erhaltene Färbung wurde während 20 Minuten bei 70° C mit einer wäßrigen Lösung bei einem Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1 .50 gewaschen, welche 2 g 1 Natriumhydroxid enthielt und gründlich dann mit warmen Wasser gewaschen. Das auf dem Tuch verbliebene Alkali wurde mit Wasser, welches eine geringe Menge Essigsäure enthielt, neutralisiert, und dann wurde das Tuch getrocknet. Die Färbung zeigte ein brillantes tiefes Gelb und hatten einen L-Wert von 70,3. Sie hatte eine Lichtechtheit der Klasse 3. Beim Flammbeständigkeitstest war der maximale Flammendurchmesser 4,5 cm, was ein zufriedenstellendes Ergebnis ist. Das Tuch hatte auch ausgezeichnete Echtheitseigenschaften, beispielsweise Echtheit gegenüber Waschen (Klasse 4). hchiheü gegenüber Trockenreinigung (Klasse 5) und Echtheit gegenüber Trocken- und -Naßreiben (Klasse 5).
Beispiel 20
Ein Poly-(m-benzaniid) mit einer Eigenviskosität von 13 welches entsprechend dem Verfahren der britischen Patentschrift 901 159 hergestellt worden war, wurde aus einer Lösung in Dimethylacetamid, die Lithiumchlorid enthielt, trockengesponnen und ein Tuch aus dem erhalceren mehrfarbigen Strang in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gewebt. Das
ίο Tuch wurde in eine Lösung aus 10 Teilen ,f-Naphthol in 90 Teilen Äthanol von 500C eingetaucht. Ohne Kühluna wurde das eingetauchte Tuch einheitlich zu einer Aufnahme von 80% abgequetscht, getrocknet und in einem Färbungsbad bei einem
Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1 :6, welches 4% o.w.f. des Farbstoffes C.I. Nr. 15 575, 50gl Natriumsulfat und lOgl Essigsäure enthielt, bei 1400C während 90 Minuten gefärbt Nach dem Färbungsarbeits^ang wurde das gefärbte Tuch zweimal
mit einer wäßrigen Lösung von 20 g/l Natriumcarbonat bei einem Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1:30 bei 70" C während 20 Minuten gewaschen und dann gründlich mit Wasser gespült und an Luft getrocknet, wobei eine brillante tiefe
Orangefärbung" mit einem L·WeΓt von 43,0 erhalten wurde. Das gefärbte Tuch besaß Echtheit gegenüber Licht (Klasse 3), Waschen (Klasse 4), Trockenreinigung (Klasse 5) und Trocken- und Naßreiben (Klasse 4).
Beispiel 21
Stapelfasern wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aus Polymetaphenylenisophthalamid mit einer Eigenviskosität von 1,8 erhalten, welches durch
Polymerisation von m-Phenylendiam und Isophthaloylchlorid hergestellt worden war, und zu einem Wirktuch (200 g/m2) verarbeitet. Das gewirkte Tuch wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gelaugt. Das Tuch wuide dann mit dem
Quellungsmittel vorbehandelt, mit Wasser gewaschen und dann unter den folgenden Färbungsbedingungen gefärbt.
Bedingungen zut Behandlung mit dem
Quellungsmittel
Chromisiermittel, K2Cr207 15% o.w.f.
Quellungsmittel, p-Phenylphenol 20% o.w.f.
Säure, Essigsäure 8 g 1
Verhältnis Gut-zu-Flüssigkeit 1:15
1 emperatur 150° C
Zeit 60 Min
Färbungsbedingungen
Farbstoff, C. I. Nr. 43 830 6% o.w.f.
Quellungsmittel, p-Phenylphenol 20% o.w.f.
Anorganisches Salz, Ammoniumsulfat 75 g 1
pH-Einstellungsmittel, Essigsäure 20gl
Verhältnis Gut-zu-Flüssigkeit .... 1:15
Temperatur 130° C
Zeit 60 Min.
Nach dem Färbungsarbeitsgang wurde das gefärbte
(15 Tuch gründlich mit Wasser gewaschen und mit einer wäßrigen Lösung, welche Äthanol enthielt, bei einem Verhältnis von Gut zu Lösung von 1 :30 bei 80" C während 20 Minuten zur Entfcrnune des in dem
g/l bei ärnal
23
Tuch verbliebenen Quellungsmittels behandelt, worauf mit Wasser gewaschen und an Lufi getrocknet wurde. Das erhaltene gefärbte Tuch hatte eine tiefe Farbe mit einem L·Wert von 18,6. Die Färbung besaß Echtheit gegenüber Licht (Klasse 3), Waschen (Klasse 4), Trockenreinigung (Klasse 5) und Trocken- und Naßreiben (Klasse 5).
Beispiel
Einfäden mit einer Zählung von 30, die aus PoIymetaphenylenisophthalamid bestanden und die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten worden waren, wurden bei 1000C zur Verfestigung der Zwirnung dampfbehandelt und in Form des Vlieses in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gelaugt. Das Vlies wurde in den Träger einer Kastenfärbmaschine mit einer Packungsdichte von 0,28 g/cm3 gepackt, und bei 90" C wurden 5% o.w.f. des Farbstoffes C.I. Nr. 15 510, 25% o.w.f. an o-Phenylphenol, 50 g/l Ammoniumsulfat und 10 g/l Essigsäure in die Maschine in dieser Reihenfolge bei einem Verhältnis von Gut zu Flüssigkeit von 1:15 eingegeben. Die Temperatur wurde in einer Geschwindigkeit von 10° C je 5 Minuten erhöht und die Färbung bei 130° C während 90 Minuten (lediglich ein-aus), durchgeführt. Nach dem Färbungsarbeitsgang wurde die Flüssigkeit bei 90° C abgelassen und das Garn gründlich mit warmem Wasser gewaschen. Das in dem Garn verbleibende Quellungsmittel wurde durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung, die 2 g/l Polyoxyäthylen-20 Mol-Stearylamin und 5 g/l Natriumcarbonat enthielt, bei einem Verhältnis von Gut zu Lösung vor 1:15 bei 90° C während 30 Minuten entfernt Da;
ι s gefärbte Garn wurde mit warmem Wasser gewaschei und dann getrocknet. Es trat kein Unterschied de Färbungsdichte zwischen den inneren und äußerei Schichten des Games auf, und es konnte eine ein heitliche Färbung erzielt werden.
ge-■ült efe :en 5er ni- >en
im ait ch ίθ-ZU :te im ;m en en
3095

Claims (1)

2 i40 727 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Färbung von Fasern, Tüchern oder Geweben aus aromatischen Polyamiden mit einem aromatischen Ring in den wiederkehrenden Einheiten mit sauren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, Tücher oder Gewebe aus unmodifizierten aromatischen Polyamiden, bei denen die wiederkehrenden Einheiten der Molekularkette aus den folgenden wiederkehrenden Einheitsgruppen bestehen:
(1) -fNH—Ar,—COjJ-, worin Ar1 einen aromatischen Ring bedeutet,
(2) -ENH-Ar1-NHCO-Ar2-CO^, worin Ar, und Ar2 gleich oder unterschiedlich sind und einen aromatischen Ring bedeuten,
(3) -ENH-R1-Ar1-COJ-, worin Ar1 einen aromatischen Ring und R, eine niedere Alkyl gruppe bedeuten,
(4) fNH - R, - Ar1 - R2 - NHCO - Ar2 - COi, worin Ar1 und Ar2 gleich oder unterschiedlich sind und einen aromatischen Ring bedeuten und R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und eine niedere Alkylgruppe bedeuten, oder
(5) Kombinationen von zwei oder mehr der Gruppen (1) bis (4),
in einem Färbebad, das einen sauren Farbstoff vom Typ der Monosulfonsäuren, Monosulfonsäure-Carbonsäuren, Disulfonsäuren, Disulfonsaure-Carbonsäuren oder Carbonsäuren entsprechend der Formel
D—(AM),
DE2140727A 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben Granted DE2140727B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7124970 1970-08-14
JP7612670 1970-08-31
JP11171370 1970-12-16
JP45113812A JPS4914430B1 (de) 1970-12-18 1970-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140727A1 DE2140727A1 (de) 1972-03-23
DE2140727B2 true DE2140727B2 (de) 1973-09-20
DE2140727C3 DE2140727C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=27465349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140727A Granted DE2140727B2 (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3779705A (de)
CA (1) CA959608A (de)
DE (1) DE2140727B2 (de)
FR (1) FR2102278B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961882A (en) * 1974-07-25 1976-06-08 Bigelow-Sanford, Inc. Sculptured printing of nylon carpet
US4555348A (en) * 1984-06-28 1985-11-26 Sybron Chemicals Inc. Liquid buffer system
JP2971338B2 (ja) * 1994-09-09 1999-11-02 帝人株式会社 易染性メタ型芳香族ポリアミド繊維
US5580495A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Young; Robert Liquid shampoo for carpets
US5852087A (en) * 1996-02-13 1998-12-22 Teijin Limited Easily dyeable meta-linkage-containing aromatic polyamide fibers
CN102471946B (zh) * 2009-08-11 2014-06-18 三菱丽阳株式会社 碳纤维前驱体纤维束的捆包体及其制造方法和制造装置
JP4804590B1 (ja) 2010-04-14 2011-11-02 帝人テクノプロダクツ株式会社 メタ型全芳香族ポリアミド繊維
US20160215446A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 E I Du Pont De Nemours And Company Method for the treatment of aramid material and fiber, yarn, and fabric made thereby

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104931A (en) * 1958-03-11 1963-09-24 Ciba Geigy Corp Process for dyeing wool
US3503698A (en) * 1963-02-08 1970-03-31 Geigy Ag J R Pad-dyeing and printing textile fibers
US3591327A (en) * 1966-06-11 1971-07-06 Asahi Chemical Ind Process for dyeing aromatic polyamide fibers
US3558267A (en) * 1966-08-04 1971-01-26 Du Pont Method for dyeing high-temperature-resistant polyamides and polyimides
US3506990A (en) * 1966-12-16 1970-04-21 Du Pont Process for dyeing drawn filaments of aromatic polyamides with basic dye-stuffs in the presence of an organic dye carrier
GB1275459A (en) * 1968-08-20 1972-05-24 Frederick Gruen Process for dyeing synthetic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
US3779705A (en) 1973-12-18
DE2140727C3 (de) 1974-04-18
FR2102278B1 (de) 1975-04-18
DE2140727A1 (de) 1972-03-23
CA959608A (en) 1974-12-24
FR2102278A1 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2669516B2 (ja) 芳香族ポリアミド繊維からなる糸
EP1275700B1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2752660A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE2140727B2 (de) Verfahren zum Farben von Fasern, Tuchern oder Geweben
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE2042858A1 (de) Mit kationischen Farbstoffen ge färbte Poh amidfasern und das ent sprechende Farbeverfahren
DE2352465A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilen materialien
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE3141082A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE2854724A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden
EP2721112A1 (de) Säurefarbstoffmischungen für polyamid und wolle
DE2360632C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen
DE2440208C3 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE1469483A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbestaendigkeit von eiweissartigen Materialien,insbesondere Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)