DE2854724A1 - Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten - Google Patents

Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten

Info

Publication number
DE2854724A1
DE2854724A1 DE19782854724 DE2854724A DE2854724A1 DE 2854724 A1 DE2854724 A1 DE 2854724A1 DE 19782854724 DE19782854724 DE 19782854724 DE 2854724 A DE2854724 A DE 2854724A DE 2854724 A1 DE2854724 A1 DE 2854724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
fiber materials
carbon atoms
optionally
reservation agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782854724
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr Galafassi
Jaroslav Dipl Ing Haase
Ulrich Dr Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2854724A1 publication Critical patent/DE2854724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0293Quaternisation of polyamidoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0246Polyamines containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/0253Polyamines containing sulfur in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Description

  • Verfahren zum Färben von Textilmaterialien in Gegenwart
  • von polymeren quaternären Ammoniumsalzen als Reservierungsmittel unter Erzeugung von Mehrton-Effekten. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von textilen, kationisch färbbaren Fasermaterialien oder Fasermischungen mit unterschiedlichen Farbstoffaffinitäten mit mindestens einem kationischen Farbstoff, gegebenenfalls einem anionischen Farbstoff und gegebenenfalls einem nicht ionischen Farbstoff unter Erzeugung von Mehrton-Effekten in Gegenwart mindestens eines Reservierungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reservierungsmittel ein polymerisiertes quaternäres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der Formel aufweist, worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl bedeuten, oder (R1 und R2> und/oder (R3 und R4) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden, A1 -(CH2)m~, worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls unterbrochen durch mindestens eine -S-, oder -CH=CH- Gruppierung oder substituiert mit mindestens- einem Hydroxyl, Halogen, Nitril, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Carboxyl oder Carbalkoxy oder gegebenenfalls mindestens einem substituierten Aryl-oder Aralkylrest; Polyoxyalkylen; ein Rest der Formeln oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln ist, -R6 und R7 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy- oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Halogen, Carboxyl,Carbalkoxy oder Phenyl sind, B die direkte Bindung, oder gegebenenfalls substituiertes Alkylen, n eine Zahl von 1 bis 6 und p eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 und A2 ein Rest der Formeln oder sind.
  • Die Reste R1, R2, R3 und R4 in den kationischen Einheiten der erfindungsgemäss als Reservierungsmittel verwendeten polymeren quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) können geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Hexyl, Octyl, Isooctyl, tert.Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
  • Bevorzugt sind Alkylreste mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Methyl und Aethyl sind besonders geeignet.
  • Substituierte Alkylreste sind z.B. Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, ALkoxyalkyl, ALkylthioalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylcarbonylalkyl und Arylsulfonylalkyl, worin Aryl ein ein-, zwei- oder dreikerniger aromatischer Kohlenwasserstoff, insbesondere Phenyl oder Naphthyl ist; Alkylcarbonsäure, Carbalkoxy- und Dicarbalkoxyalkyl; Carbonsäureamidalkyl, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert mit Niederalkyl (C1-C4) oder Aryl, z.B. Phenyl.
  • Bei den Cycloalkylresten handelt es sich im wesentlichen um Cyclopentyl und Cyclohexyl, die gegebenenfalls substituiert sein können.
  • Die Alkenylreste können 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Bevorzugt sind solche mit 2 bis 10 oder insbesondere mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Geeignet sind die Alkenylreste,die den genannten Alkylresten entsprechen. Die flir die Alkylreste genannten Substituenten können im allgemeinen auch fllr die Alkenylreste verwendet werden.
  • Aryl- und Aralkylreste sind insbesondere Phenyl und Benzyl, die gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, Cyano, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), Carboxyl; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy und Alkylthio, wobei niedere Alkyl-bzw. Alkoxyreste bevorzugt sind; Alkoxyalkyl, Carbalkoxy- und Dicarbalkoxyalkyl, wobei im Alkyl- und Alkoxyteil vorzugsweise jeweils l bis 4 Kohlenstoffatome vorhanden sind; Allcylcarbonsaure, worin Alkyl vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; Carbonsäureamidalkyl, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert mit Niederalkyl (C1-C4).
  • Die beiden Substituenten an jedem Stickstoff können ferner zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden. Beispiele flir solche heterocyclischen Ringe sind der Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Pyrrolidin-oder Imidazolinring.
  • Das BrUckenglied A1 ist beispielsweise eine Alkylengruppierung der Formel -(CH2)- , worin m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 16, ist. Die Alkylengruppierung kann durch ein Schwefelatom, durch oder -CH=CH- unterbrochen sein; gegebenenfalls sind diese Gruppen auch mehrmals vorhanden. Mögliche Substituenten, die an die Alkylenkette gebunden sind, können Hydroxyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, Nitril, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl, Hydroxymethyl oder Hydroxyäthyl oder Methoxy, Aethoxy, Propoxy und Butoxy. Ferner Carboxyl (-COOH) und Carbalkoxy, wobei der Alkoxyrest 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten kann.
  • Weitere Substituenten können Aryl und Aralkyl, vorzugsweise Phenyl und Benzyl sein, die gegebenenfalls mit Niederalkyl, Halogen oder Hydroxyl weitersubstituiert sind.
  • Ist das BrUckenglied A1 ein Polyoxyalkylenrest, so kommen im wesentlichen Polyoxyäthylen- oder insbesondere Polyoxypropylenreste in Betracht: -(CH2CH20)XCH2CH2- oder worin x mindestens 1 ist. Als Obergrenze fUr x kann etwa 50 angenommen werden. Bevorzugte Werte flir x liegen etwa zwischen 1 und 40, vorzugsweise zwischen 4 und 40.
  • Al kann ferner ein aromatisches Brtlckenglied sein1 das von ein- oder zweikernigen Aromaten (Benzol, Naphthalin) abgeleitet ist. Beispiele sind gegebenenfalls substituiertes Phenylen das gegebenenfalls Uber Methylengruppierungen (-CH2-) mit den Stickstoffatomen verbunden ist; substituiertes Naphthalin, gegebenenfalls substituiertes Diphenyl, Diphenyloxyd, Diphenylsulfid oder Benzophenon.
  • Bei den möglichen Substituenten an diesen aromatischen BrUckengliedern handelt es sich in der Regel um Niederalkyl, Niederhydroxy- oder -halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Carboxyl, Carbalkoxy und Phenyl.
  • Brückenglieder mit Cycloalkylgruppierungen sind insbesondere Gruppierungen der Formel worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
  • Die Ueberbrlickung zwischen den beiden Stickstoffatomen kann auch Uber die Substituenten (R1 - R4), die an die Stickstoffatome gebunden sind, erfolgen. Einschliesslich der beiden Stich stoffatome erhält man dann z.B. Piperazin-, l,4-Diazabicyclo (2,2,2)octan--oder Dipyridylgruppierungen.
  • Besonders geeignete erfindungsgemäss verwendete polymerisierte quaternäre Ammoniumsalze enthalten nun die kationischen Einheiten der Formel worin N , Rlo, R11, R12 gleich oder voneinander verschieden sind und Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl. Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Alkylcarbonyl alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; ArylcarbonylaLkyi, Alkylsul fonylalkyl oder Arylsulfonylalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Alkylcarbonsä.ure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Carbalkoxyalkyl oder Di-(carbalkoxy) alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil; Cabonsäureamidalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls N-suhstituiert mit Niederalkyl oder Aryl; oder Phenyl oder Benzyl sind, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl Cyano, Halogen oder Carboxyl; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyalkyl, CarbalkoxYaLkyl oder Di-(carbalkoxy)alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und All;oxyteil; Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4Kohlenstoffatomen im Alkylteil; oder Carbonsäureamidalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl; oder (Rg und Rlo) und/oder (R11 und R12) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden, A3 -(CH)m~, worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls unterbrochen durch mindestens eine oder -CIl-CH-Gruppierung oder substituiert mit mindestens eInem Hydroxyl, Chlor, Nitril oder Alkyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyl oder Carbalkoxy mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder gegebenenfalls substituierten Phenyl oder Benzylresten; ein Rest der Formeln oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der Substituenten, die an die Stickstoffatome gebunden sind, ein Rest der Formeln ist, Ri3 Wasserstoff oder Methyl und x mindestens 1 ist, und A2, R6 R7, B, n und p die angegebenen Bedeutungen haben.
  • Bevorzugt sind ferner auch die polymerisierten quaternären Ammoniumsalze, deren kationische Einheiten der Formel entsprechen, worin R15, R16, R17 und R18 gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Cyanoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyclopentyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CtI3COCH2-, HOOC-CH2-, CH3OCCCH2-;. H5C2OOCCH-2, (CH3OOC)2CH-, H2NCOCH2- oder Phenyl oder Benzyl sind, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, Amino, Cyano, Fluor Chlor, Brom, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen~, Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl oder Di(carboxyalkyl) mit je 1 oder 2 KohLenstoffatomen im AlkyL- und Alkoxyteil, -CH2COOH, -(CH2)2COOH, Carbonsäureamidalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl; oder (R15 und R16) und/oder (R17 und R18) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formeln bilden und A4 -(CH2)m , worin m1 eine Zahl von 1 bis 12 ist, -CH2CH=CH2CH2-, -(-CH2CH2O4-)-x- CH2C1S2 ' worin x mindestens 1 und Pl 1 oder 2 ist oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten, ein Rest der Formeln ist.
  • Besonders vorteilhafte Verbindungen der Formel (3) sind solche in denen R15, R16, R17 und R18 gleich oder voneinander verschieden sind und ALkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CH3OOCCH2-, C2H500CCH2- oder Benzyl bedeuten, oder (R15 und R16) und/oder (R17 und R18) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formel bilden und A4 -(CH2)m- , worin ml eine Zahl von 1 bis 12 ist, worin x mindestens 1 ist, oder zusammen mit den Stickstofiatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln Bei den kationischen Einheiten der Formel (3) sowie auch in den nachfolgenden Formeln kann es sich auch um Isomere oder Isomerengemische handeln, da der Diphenylrest mit den Methylen(-CH2-)gruppen an verschiedenen Stellen substituiert sein kann. Um nicht jedesmal alle Isomeren aufzuzählen, wird jeweils nur das p,p'-substituierte Isomere angegeben.
  • Im einzelnen seien beispielsweise polymere quaternäre Ammoniumsalze mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln genannt worin m 1 bis 20 und X Halogen ist.
  • worin x mindestens 1 ist; Die Verbindung der Formel (18) wird vorzugsweise durch Umsetzung von Piperazin mit 4,4'-(Bischlormethyl)-diphenyl und anschliessende Quaternierung mit Cbloressigsäureäthylester hergestellt. worin m 1 bis 20 ist) Als Anionen für die erfindungsgemäss verwendeten polymerisierten quaternären Ammoniumsalze sind alle üblichen anorganischen oder organischen Anionen geeignet, die mit den Kationen keine schwerlöslichen Komplexe bilden, da die Ammoniumsalze vorzugsweise wasserlöslich sein sollen. Genannt seien z.B. die Anionen der Mineralsäuren oder von niedermolekularen organischen Säuren.
  • Geeignet sind z.B. die Halogenanionen wie J zu , Br O und insbesondere Cl zu Methylsulfat (CH3S04 8 ), Aethylsulfat (C2H5S04 0 ) und Toluolsulfonat oder Nitrat und Sulfat.
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten polymerisierten quaternären Ammoniumsalze weisen Molekulargewichte von 400 oder 500 bis 50 000, vorzugsweise bis 25000 und insbesondere von etwa 1500 bis etwa 2n 000 auf. Sie sind im Wasser löslich.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten polymerisierten quaternären Ammoniumsalze sind an sich bekannt und z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 657 582 beschrieben. In dieser Offenlegungsschrift ist ebenfalls die Herstellung der Ammoniumsalze beschrieben.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten polymerisierten Ammoniumsalze fallen bei der Herstellung in der Regel als Gemische und nicht als reine Verbindungen an. Die angegebenen MolekuLargewichte können deshalb nur als mittlere Molekulargewichte angesehen werden.
  • Als textile Fasermaterialien, die erfindungsgemäss gefärbt werden, kommen vor allem synthetische Fasern wie modifizierte Polyesterfasern, z.B. auf Basis von Polyäthylenterephthalat oder Polycyclohexandimethylenterephthalat mit anionischen comonomeren, modifizierte Polyamidfasern aus z.B. Polyhexamethylendiaminadipat, Polyhexamethylendiaminadipat, Poly -£- - capolactam oder Poly -t aminoundecansäure und insbesondere Polyacrylnitrilfasern oder Acrylnitrilmischpolymere, auch Modacrylfasern genannt, in Betracht. Falls es sich um Acrylnitrilmischpolymere handelt, so beträgt der Acrylnitrilanteil zweckmässig mindestens 50 % und vorzugsweise mindestens 85 % des Mischpolymeren. Als Comonomere verwendet man normalerweise andere Vinylverbindungen, z.B. Vinyldenchlorid, Vinylidencyanid, Vinylchlorid, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylbenzimidazol, Vinylpyrimidin, Vinylpyridin, Methylvinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylchloracetat, Allylchloracetat, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure, Acryl-und Methracrylsäureester, Acryamid oder Styrolsulfonsäuren. Neben den bevorzugten synthetischen Fasern ist es auch möglich, natürliche Fasern wie Wollfasern oder Cellulosefasern oder halbsynthetische Fasern wie regenerierte Cellulose, z.B. Viskose oder Zellwolle erfindungsgemäss zu färben.
  • Vor allem Mischungen der erwähnten Fasern, d.h. Mischungen von synthetischen Fasern oder von sythetischen und natürlichen Fasern lassen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren gut färben.
  • Diese Fasermaterialien können in allen Verarbeltur.szuständen vorliegen, wie z.B. Nasskabel, g el, Kammzüge, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke, fertige Kßeidungsstücke oder Non-Xfovens-Artikel.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Modacrylfasern oder modifizierte Polyesterfasern, vor allem modifizierte Polyamidfasern und insbesondere Polyacrylnitrilfasern, die zu Teppichen verarbeitet werden.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren werden vor allem kationische, gegebenenfalls anionische und/oder nicht ionische Farbstoffe eingesetzt.
  • Die kationischen Farbstoffe gehören den verschiedenartigsten.
  • Gruppen an. Geeignete Farbstoffe sind z.B. Monoazo-, Disazo-, ethin-, Azomethin-, Polymethin-, Acridin-, Cyan-, Xanthen-, Oxazin-, Thiazin-, Thiazol-, Chinolin-, Diphehylmethan-, Triazyl-, Triphenylmethan-, Phthalocyanin- und Anthrachinonfarbstoffe (vgl.
  • Colour Index, 3. Auflage, 1971, Basic dyes).
  • Geeignete anionische Farbstoffe, auch Säurefarbstoffe genannt, sind z..B. Monoazo-, Polyazo-, Chinolin-, Xanthen-, Azin, Stilben-, Phthalocyanin-, Triphenylmethan-, Anthrachinon- und Metallkomplexfarbstoffe (vgl. Colour Index, 3.Auflage,1971, Acid dyes).
  • Die direktziehenden Farbstoffe, die Reaktivfarbstoffe und die Küpenfarbstoffe können auch, obwohl wenig bevorzugt, als Farbstoffe mit anionischen Eigenschaften eingesetzt werden. Geeignete direktziehende Farbstoffe sind z.B. Monoazo-, Polyazo-, Oxazin-, Thiazol-, Stilben-, Phthalocyanin und Anthrachinonfarbstoffe und geeignete Reaktivfarbstoffe sind z.B. Monoazo-, Disazo-, Pyrazolon-, Formazon-, Xanthen-, Phthalocyanin- und Metallkomplexfarbstoffe. Reaktivfarbstoffe weisen im Allgemeinen als reaktive Gruppen u.a.
  • halogenierte Triazinyl-, Pyrimidinyl-, Methylsulfonylpyrimidinyl-, Chinoxalincarbonyl-, Pyridazonylpropionyl-Benzothiazolyl-, Aethylsulphonylgruppen auf. Bei den KUpenfarbstoffen handelt es sich vor allem um indigoide und anthrachinoide Farbstoffe. (vgl. Colour Index, 3. Auflage, 1971, Direct, Reactive and Vat Dyes), Als nicht ionische Farbstoffe kommen vor allem Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Bei den Dispersionsfarbstoffen handelt es sich u.a. um Monoazo-.
  • Disazo-, Ketonimin-, Methin-, Polymethin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Xanthen-, Aminonaphtochinon- und AnthrachinonfarbstOffe; (vgl,Colour Index, 3.Auflage, 1971, Disperse dyes).
  • Im erfindungsgemässen Verfahren ist es unerlässlich, Farbstoffgemische einzusetzen, die verschiedenen Farbstoffklassen angehören, d.h. Gemische aus kationischen und anionischen und/oder nicht ionischen Farbstoffen, und/oder Gemische von Fasermaterialien mit unterschiedlichen Farbstoffaffinitäten einzusetzen, um die Erzeugung von Mehrton-Färbungen mit verschiedenen Nuancen zu gewährleisten.
  • Unter den Reservierungsmitteln sind solche mit hoher Hydrophobie für das erfindungsgemässe Verfahren besonders geeignet. Beispielsweise wird das noch hinreichend wasserlösliche Reservierungsmittel, das kationische Einheiten der Formel (8) enthält, dem Reservierungsmittel gegenüber, das kationische Einheiten der Formel (4) enthält, bevorzugt.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren genügt eine kleine Menge Reservierungsmittel, z.B. 0,005 bis 2 %, vorzugsweise 1 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Fasermaterials, eingesetzt zu werden. Das Aufnahmervermögen bzw. die Aufnahmegeschwindigkeit der erfindungsgemäss eingesetzten, ionischen Farbstoffe wird durch die Reservierungsmittel beeinflusst: kationische Farbstoffe werden konkurrenziert und deshalb retardiert, während anionische Farbstoffe, die z.B, für Acrylnitrilfasern in der Regel keine Affinität zeigen, absorbiert werden. Die Aufnahme von nicht ionischen Farbstoffen hingegen wird nicht beeinflusst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Reservierungsmittel entweder stellenweise auf die Fasermaterialien aufgebracht, orauf die so vorbehandelten Fasermaterialien anschliessend gefärbt werden, oder die Reservierungsmittel werden auf die Fasermaterialien ganzflächig aufgebracht, worauf die so vorbehandelten Fasermaterialien in Mischung mit unbehandelten oder auf andere Weise vorbehandelten Fasermaterialien gefärbt werden, Diese beiden Alternativen können auch kombiniert werden, d.h. die Reservierungsmittel werden auf die Fasermaterialien stellenweise aufgebracht, worauf die so vorbehandelten Fasermaterialien in Mischung mit nicht behandelten oder in Mischung mit auf andere Weise vorbehandelten Fasermaterialien gefärbt werden.
  • Die Reservierungsmittel werden nach konventionellen Methoden, z.B. durch Eintauchen, Besprühen, Ausziehen, Foulardieren oder nach dem Nasstransfer-Verfahren auf die Fasermaterialien aufgebracht. Auch Druckpasten, die neben den Reservierungsmitteln gegebenenfalls handelsübliche Verdickungs- undjoder Netzmittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl und/oder Alkylarylpolyglykoläther, können erfindungsgemäss auf die Fasermaterialien aufgebracht werden. Beim stellenweisen Aufbringen des Reservierungsmittels wird z.B. nur ein Abschnitt der Fasermaterialien in ein Bad, das die Reservierungsmittel enthält, eingetaucht, oder die Fasermaterialien werden z.B. beim Besprühen mit einer Lösung, die die Reservierungsmittel enthält, stellenweise mit einer allen falls musterförmigen Blende abgeschirmt. Die Fasermaterialien können auch stellenweise, gegebenenfalls musterförmig mit einer Druckpaste, welche die Reservierungsmittel enthält, bedruckt werden. Beim Mischen von vorbehandelten Fasermaterialien mit nicht vorbehandelten Materialien kann beispielsweise vorbehandeltes Garn zusammen mit unbehandeltem Garn zu einem Gewirke, Gewebe oder vorzugsweise zu einem Teppich weiterverarbeitet werden. Hierbei kommen auch konventionelle Methoden, z.B. das Tufting für die Herstellung von Teppichen, in Betracht.
  • Das Färben der stellenweise oder ganzflächig vorbehandelten Textilmaterialien, das im Sinne der vorliegenden Erfindung auch das Bedrucken von solchen Materialien einschliesst, wird wiederum nach üblichen Methoden durchgeführt, u.a. nach dem Ausziehverfahren vorzugswiese in langer Flotte (Flottenverhältnis etwa 1:10 bis 1:50), gegebenenfalls unter Druck, oder nach einem Kontinueverfahren(z.B. Foulardieren und Fixieren mit Dampf). Beim Bedrucken kommen auch die üblichen Druckverfahren in Betracht, z.B. das Filmflachdruck-, Rotationsdruck-, Reliefdruck- oder Spritzdruckverfahren sowie den Transferdruck (Trockenthermotransferprozess und Nass Transfer Prozess), In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform wird das erfin.
  • dungsgemässe Verfahren so durchgeführt, dass man die Fasermaterialien, insbesondere textile Polyacrylnitrilfasern, in eine auf etwa 50 bis 700 C erwärmte wässrige Flotte gegebenenfalls abschnittweise eintaucht, welche das Reservierungsmittel enthält, und anschliessend die Flotte im Verlauf von 15 bis 30 Minuten auf 90 bis 1000C aufheizt und 5 bis 30 Minuten bei 90 bis 1000C hält. Die Flotte wird anschliessend auf 40 bis 600C abgekühlt, dann werden die Fasermaterialien gespült, entwässert, getrocknet und gegebenenfalls zusammen mit nicht vorbehandeltem Fasermaterial mit kationischen oder mit Gemischen aus kationischen, anionischen und/oder Dispersionsfarbstoffen gefärbt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Fasermaterial mit einer wässrigen Lösung, die das Reservierungsmittel enthält, bei Raumtemperatur foulardiert, anschliessend abgequetscht, während 5 bis 40 Minuten bei ca. 1000C gedämpft, wodurch bei Verwendung von Polyacrylnitrilfasern gleichzeitig ein ennschter Schrumpf- und Bauscheffekt erzielt wird, und anschliessend zusammen mit nicht vorbehandeltem Fasermaterial wie vorstehend erwähnt gefärbt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausiührungsform des Verfahrens wird das Fasermaterial musterförmig mit einer Paste bedruckt, die das Reservierungsmittel und gegebenenfalls das Verdickungsmittel, Netzmittel und/oder Druckereihilfsmittel enthält, 0 bedruckt, 5 bis 40 Minuten bei ca. 100 C gedämpft und anscbliessend wie vorstehend erwähnt gefärbt.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindunsgemässen Verfahrens bestehen darin, dass man die Fasermaterialien zuerst in einer Nuance vorfärbt, dann wie vorstehend erxçähat mit dem Reservierungsmittel vorbehandelt und anschliessend in einer zweiten Nuance überfärbt oder dass man Fasermaterialien als Gemisch von Fasern mit unterschiedlichen Affinitäten für die erfindungsgemäss verwendeten Reservierungsmittel und Farbstoffe, z.B. Polyacrylnitril-Cellulose Mischungen, einsetzt.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden Mehrton-Färbungen in mehreren Nuancen und Tiefen mit vorteilhaften, kontrastreichen, lichtechten und waschechten, d.h. permanenten Effekten erzielt, da z.B. nicht vorbehandelte Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen atärker angefärbt werden als vorbehandelte Polyacrylnitrilfasern.
  • Je nach eingesetzter Methode beim Vorbehandeln, Fasermischen und Färben können auch Misch-, Mouline-, Weiss- und Buntreserven bei einbadiger Färbung erzielt werden.
  • Für die Reservierwirkung und die damit erzielten Mehrtoneffekte ist die erzielte Konzentration des Reservierungsmittels nach der Vorbehandlung auf der Faseroberfläche massgebend.
  • Die Konzentration des Reservierungsmittels auf der Faseroberfläche hängt von der Konzentration in der Vorbehandlungsflotte oder -paste, von der Vorbehandlungstemperaturovom pH-Wert der VorbehandLungsflotte oder -paste, vom Fasertyp und von der Hydrophobie des Reservierungsmittels ab.
  • In der Regel enthält die Vorbehandlungsflotte 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 g/l und die Vorbehandlungspaste 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 g/kg des Reservierungsmittels.
  • Bei Erhöhung der Vorbehandlungstemperaturen über dem Glasumwandlungspunkt der zu behandelnden synthetischen Fasermaterialien, insbesondere Polyacrylnitrilfasern, erhöht sich die zugänglichkeit der FaseroberfScL.e und damit die Adsorptionsfähigkeit für die Reservierungsmittel. In der Regel wird die Vorbehandlung bei Temperaturen bis zu 1200 C und im Speziellen, wie vorstehend erwähnt, bei 90 bis 1000 C durchgeführt.
  • Im Falle von modifizierten, kationisch färbbaren Polyamidfasern oder von Polyacrylnitrilfasern mit einem hohen Anteil an Carbonsäuregruppen kann die Adsorption des Reservierungsmittels durch den pH-Wert der Vorbehandlungsflotte oder Vorbehandlungspaste stark beeinflusst werden. Bei einem gegebenen pH-Wert der Färbung und bei konzentrationsgleichem Einsatz des Reservierungsmittels erzielt man be der Vorbehandlung bei einem höheren pH-Wert einen höheren Reservierungseffekt als bei tiefen pH-Werten. In der Regel führt man erfindungsgemäss die Vorbehandlung bei einem pH-Wert von 3 bis 9, vorzugsweise 4,5 bis 8,5 durch.
  • Die erfindungsgemäss erzielten, permanenten und kontrastreichen Mehrtonfärbungen zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Resroduzierbarkeit aus.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verschiedenartig vorbehandelten Garne können am Lager gehalten und nach Bedarf mit den verschiedenartigsten Nuancen je nach Auswahl der verwendeten Farbstoffe gefärbt werden. Eine Lagerhaltung von in Mehrtoneffekten gefärbten Textilmaterialien erübrigt sich damit.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente, die sich stets auf das Trockengewicht der jeweiligen zu behandelnden Fasermaterialien beziehen.
  • Herstellungsvorschriften fUr Reservierungsmittel (A) 1 Mol 4,4'-Bis(chlormethyl)-diphenyl und 1 Mol N,N ,N' ,N1-Tetramethyl-l,12-diamino-n-dodecan werden in 1000 ml Methanol während 24 Stunden auf Ruckflusstemperatur erhitzt.
  • Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand bei 400 C getrocknet. Man erhalt in quantitativer Ausbeute ein wasserlösliches, polymerisiertes, quaternäres AmmoniumsalzJdessen kationische wiederkehrende Einheiten der Formel (7) entsprechen.
  • (B) Man verfährt wie in Herstellungsvorschrift (A) angegeben, setzt jedoch an Stelle von 1 Mol N,N,N',N'-Tetramethyl-1,12-diamino-n-dodecan 1 Mol N,N,Nt,N'-Tetramethyl-1,16-diamino-n-hexadecan ein. Man erhält ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz, dessen kationische, wiederkehrende Einheiten der Formel (8) entsprechen.
  • (C) Man verfährt wie in Herstellungsvorschrift (A) angegeben, setzt jedoch an Stelle von 1 Mol N,N,N',N'-Tetramethyl-1,12-diamino-n-dodecan 1 Mol N,N,Nt,N'-Tetramethyl-1,6-diamino-n-hexan ein. Man erhält ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz, dessen kationische, wiederkehrende Einheiten der Formel (6) entsprechen.
  • (D) Man verfährt wie in Herstellungsvorschrift (A) angegeben, setzt jedoch an Stelle von 1 Mol N,N,N',N'-Tetramethyl-1,12-diamino-n-dodecan 1 Mol N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diamino-n-propan ein. Man erhält ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz, dessen kationische, wiederkehrende Einheiten der Formel (5) entsprechen. ,,,,,,. h O e ~ (E) Man verfährt wie in Vorschrift (A) angegeben, setzt jedoch an Stelle von 1 Mol N,N,N',N'-Tetramethyll,12-diamino-n-dodecan 1 Mol Piperazin ein.
  • Anschliessend wird das erhaltene Umsetzungsprodukt mit 1 Mol Chloressigsäureäthylester quaterniert. Man erhält ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz, dessen kationische, wiederkehrende Einheiten der Formel (17) entsprechen.
  • (F) Man setzt equimolare Mengen 4,4'-Dipyridyl und 4,4'-Bis(Brommethyl)-diphenyl in Acetonitril bei 65 bis 700C während 4 Stunden um. Das Umsetzungsprodukt fällt während der Reaktion aus und wird nach Beendigung der Reaktion abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz, dessen kationische, wiederkehrende Einheiten der Formel (19) entsprechen.
  • Die Herstellungsvorschriften für die übrigen polymerisierten, quaternären Ammoniumsalze, deren kationische, wiederkehrende Einheiten einer der Formeln (9) bis (16), (18), (20), (21) oder (23) entsprechen, sind In der deutschen Offenlegungsschrift 2 657 582 angegeben.
  • Beispiel 1 Eine Polyacrylnitril Garnschar wird teilweise bei pH 4Z7 in eine wässrige Lösung eingetaucht, welche 5 g/l des polymerisierten, quaternären Ammoniumsalzes gemäss Vorschrift (A) und 3,5 g/l eines handelsüblichen hydroxyäthylier.en Johannisbrotkernmehls als nicht ionogenes Verdickungsmittel enthält. Der Ueberschuss an Tauchlösung wird durch Abquetschen entfernt und die teilweise imprägnierte Garnschar wird während 30 Minuten bei 1000 C gedämpft, wodurch gleichzeitig ein erwünschter Schrumpf-und Baus ch effekt des Polyacrylnitrilgarnes erzeugt wird und das Reservierungsmittel auf der Faseroberfläche des Teiles der Garnschar, der eingetaucht worden ist, fixiert wird, Das überschüssige Reservierungsmittel wird ausgewaschen.
  • Das abschnittsweise so vorbehandelte Garn wird zusammen mit nicht vorbehandeltem Polyacrylnitrilgarn verwirkt. Das erhaltene Gewirke wird im Aiiaziehverfahren im Flottenverhältnis 1:25 bei pH 4,7 mit einer Flotte behandelt, die 0,05 %, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Gewirkes, des kationischen Farbstoffes der Formel 0)30 % des Dispersionsfarbstoffes der Formel und 0,60 % Benzyldimethyldodecylamloniumchlorid enthält.
  • Das gefärbte Trikot weist einen reproduzierbaren, sehr kontrastreichen blaugrün-gelbgrün Zwei-Ton-Effekt auf.
  • Aehnliche Effekte mit leicht erhöhtem Kontrast werden mit den Ammoniumsalzen gemäss Vorschrift (B) und mit leicht schwächerem Kontrast mit den Ammoniumsalzen gemäss Vorschriften (C) und (D) erzielt.
  • Aehnliche Zweiton-Effete ohne merkliche Verminderung des Kontrastes werden auch erhalten, wenn das Färbebad während 180 Minuten statt 30 Minuten bei 1000 C gehalten wird.
  • Dies ist auch der Fall mit anderen kationisch färbbaren, gegebenenfalls modifizierten Fasern, wie Polyester, Polyamid und einem Polyacrylnitrilcopolymer aus 85 % Acrylnitril und 15 % Vinylacetat.
  • Beispiel 2 Eine Polyacrylnitril Garnschar wird bei pH 4,7 mit einer Durckpaste stellenweise bedruckt, die 1,7 g/kg des gemäss Vorschrift (A) hergestellten Reservierungsmittels, 3,5 g/kg des in Beispiel 1 angegebenen Verdickungsmittels und 5 g/kg eines handelstlblichen Xlkylarylpolyglykoläthers als Druckereihilfsmittel enthält. Die bedruckte Garnschar wird während iO Minuten bei 1000 C gedämpft. Nac'l dem Auswaschen der Uberschussigen Druckpaste und dem Trocknen wird die stellenweise vorbehandelte Garnschar wie im Beispiel 1 angegeben mit einer Flotte gefärbt, die jedoch 0,2 7o des anionischen Farbstoffes der Formel 0,2 % des kationischen Farbstoffes der Formel und 0,5 % Benzyldimethylbutylammoniumchlorid enthält.
  • Nach dem Spülen und Trocknen wird das Garn getrocknet und zu einem Tufting-Teppich verarbeitet, der einen reproduzierbaren, sehr kontrastreichen mandelgrUn-brillantgelben Zwei-Ton-Effekt aufweist.
  • Aehnliche Effekte mit leicht erhöhtem Kontrast werden beim Einsatz des gemäss Vorschrift (B) hergestellten Reservierungsmittel und mit leicht abgeschwächtem Kontrast beim Einsatz der gemäss Herstellungsvorschriften (C) und (D) hergestellten Reservierungsmittel erzielt.
  • Beispiel 3 Eine Polyacrylnitril-Garnschar wird wie in Beispiel 1 angegeben mit einer Flotte gefärbt, die jedoch 0,5 % des kationischen Farbstoffes der Formel (24) und 0,2 % Benzyldimethyldodecylammoniuschlorid enthält. Die unigefärbte brillantrote Garnschar wird anschliessend mi: der Druckpaste der im Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung stellenweise musterförmig bedruckt, während 20 Minuten bei 1000 C gedämpft, gewaschen, getrocknet und zu einem Tufting-Teppich I I verarbeitet.
  • Dieser Teppich wird in einer Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:4 bei pH 4,7 mit einer Flotte gefärbt, die 0,5 % des kationischen Farbstoffes der Formel enthält. Das Bad wird hierbei innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 100°C aufgeheizt und während einer Stunde bei 100°C gehalten. Nach dem SpUlen und Trocknen weist der Teppich eine brillantrote-blaue-violette-purpurne, gut reproduzierbare chr-Ton-Färbung in 4 Nuancen mit sehr kontrastreichen Effekten.
  • Aehnliche Mehrton-Färbungen mi; etwas erhöhtem Kontrast werden beim Einsatz des Ammoniumsalzes gemäss Vorschrft (B) und mit etwas abgeschwä.chtem Kontrast beim Einsatz der Ammoniumsalze gemäss Vorschriften (C) oder (D) erzielt.
  • Beispiel 4 Eine kationisch färbbare Garnschar aus modifiziertem Polyamid wird im Ausziehverfahren im Flottenverhältnis 1:25'bei pH 5 mit einer Flotte verbehandelt, die 1,5 % des gemäss Vorschrift (A) hergestellten Ammoniumsalzes als Reservierungsmittel enthält.
  • Das Bad wird hierbei innerhalb von 30 Minuten von 70 auf 1000 C aufgeheizt und während 30 Minuten bei 1000 C gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen wird die so vorbehandelte, kationisch färbbare Polyamid Garnschar zusammen mit einer nicht vorbehandelten kationisch färbbaren Polyamid Garnschar und zwei nicht vorbehandelten, anionisch färbbaren Polyamid Garnscharen unterschiedlicher Affinität (1tRegular11 ~und "Deep" Dyeing Polyamid)zu einem Tufting-Teppich verarbeitet.
  • Dieser Teppich wird auf der Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:25 bei pH 5 in einer Flotte gefärbt, die 0,1 % des kationischen F arbstoffes der Formel 0,3 % des anionischen Farbstoffes der Formel 0,1 % des nicht ionischen Farbstoffes der Formel und 1 % eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Fettamin mit 20 Kohlenstoffatomen und 35 Mol Aethylenoxyd als Färbereihilfsmittel enthält. Hierbei wird das Färbebad von 30°C auf 100°C innnerhalb von 30 Minuten aufgeheizt und während einer Stunde bei 100 C gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen weist der gefärbte Teppich eine reproduzierbare kontrastreiche Mehrton-Färbung mit 4 abgestuften Nuancen von brillantrot bis violett.
  • Aehnliche, etwas kontrastreichere Mehrton-Färbungen werden bei Verwendung des gemäss Vorschrift (B) hergestellten Reservierungsmittels und etwas kontrastärmere Mehrton-Färbungen bei Verwendung der gemäss Vorschriften (C) und (D) hergestellten Reservierungsmittel erzielt.
  • Beispiel 5 Eine kationisch färbbare Garnschar aus modifiziertem kationisch färbbarem Polyamid wird im Ausziehverfahren im Flottenverhältnis 1:25 bei einem pH-Wert von 8 mit einer Flotte vorbehandelt, die 1,5 % des gemäss Vorschrift (A) hergestellten Reservierungsmittels enthält. Hierbei wird das Bad innerhalb von 30 Minuten von 70 auf 900 C aufgeheizt und während 30 minuten bei 500 C gehalten.
  • Eine weitere, kationisch färbbare Garnschar aus modifiziertem Polyamid wird auf gleiche Art und Weise vorbehandelt, wobei das Bad jedoch einen pH-Wert von 5 statt 8 aufweist.
  • Die bei pH 5 und 8 vorbehandelten Garnscharen werden gespult, getrocknet und zusammen mit einer weiteren nicht vorbehandelten, kationisch färbbaren Carnschar aus modifiziertem Polyamid zu einem Tufting-Teppich verarbeitet.
  • Dieser Teppich wird auf der Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:40 bei einem pH-Wert von 4,7 mit einer Flotte gefärbt, die 0,2 % des kationischen Farbstoffes der Formel (29) 0,1 % des anionischen Farbstoffes der Formel (30) und 1 % eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Kokosfettsäure und 1 Mol Diäthanolamin als Färbereihilfsmittel enthält.
  • Hierbei wird das Färbebad innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 1000 C aufgeheizt und während einer Stunde bei 1000 C gehalten.
  • Nach dem Spülen und Trocknen weist der Teppich eine gut reproduzierbare und sehr kontrastreiche Mehrtonfärbung auf mit den 3 abgestuften Nuancen purpur, violett und blau.
  • Diese Mehrtonfärbung wird leicht kontrastreicher, wenn man das gemäss Vorschrift (B) hergestellte Reservierungsmittelund etwas kontrastarmer, wenn man die gemäss Vorschriften (C) und (D) hergestellten Reservierungsmittel an Stelle des gemäss Vorschrift (A) hergestellten Reservierungsmittels einsetzt.
  • Beispiel 6 Eine kationisch färbbare Garnschar aus modifiziertem Polyester wird im Ausziehverfahren im Flottenverhältnis 1:25 bei pH 6 mit einer Flotte vorbehandelt,die 1,5 % des gemäss Vorschrift (E) hergestellten Reservierungsmittels enthält.
  • Das Bad wird hierbei innerhalb 30 Minuten von 700C auf 100"C aufgeheizt und während 30 Minuten bei 1000C gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen wird die so vorbehandelte, kationisch färbbare Polyester-Garnschar zusammen mit einer nicht vorbehandelten kationisch färbbaren Polyester Garnschar und einer nicht vorbehandelten mit Dispersions-Farbstoffen färbbaren (nicht modifizeirten) Polyester Garnschar zu einem Tufting-Teppich verarbeitet. Dieser Teppich wird im Flottenverhältnis 1:25 bei pH 6 mit einer Flotte gefärbt,die 0,1 % des kationischen Farbstoffes der Formel (29) und 0,3 % des Dispersionsfarbstoffs der Formel (25) enthält. Es wird dem Färbebad 2 g/l eines handelüblichen Carriers zugesetzt. Hierbei wird das Färbebad innerhalb von 20 Minuten von 400C auf 100"C und während einer Stunde bei 1000C gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen weist der Teppich eine gut reproduzierbare, kontrastreiche Mehrtonfärbung in Blau, Hellgrün und Gelb auf. Setzt man statt dem gemäss Vorschrift (E) hergestellten Reservierungsmittel das genäss Vorschrift (F) hergestellte Reservierunngsmittel ein, so werden kontrastreichere Effekte erzielt. Noch stärkere Kontrasteffekte werden mit dem gemäss Vorschrift (B) hergestellten Reservierungsmittel erreicht.

Claims (31)

  1. PatentansErfiche 1. Verfahren zum Färben von textilen, kationisch färbbaren Fasermaterialien oder von Fasermischungen mit unterschiedlichen Farbstoffaffinitäten mit mindestens einem kationischen Farbstoff, gegebenenfalls einem anionischen Farbstoff und gegebenenfalls einem nicht ionischen Farbstoff unter Erzeugung von Mehrton-Effekten in Gegenwart mindestens eines Reservierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservierungsmittel ein polymerisiertes quaternäres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der Formel aufweist, worin R1,R2,R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl mit höchstens > 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl bedeuten, oder (R1 und R2) und/oder (R3 und R4) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden; A1 (CH2)m worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls unterbrochen durch mindestens eine -S-, oder -CH=CH- Gruppierung oder substituiert mit min destens einem Hydroxyl, Halogen, Nitril, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Carboxyl oder Carbalkoxy oder gegebenenfalls mindestens einem substituierten Aryl-oder Aralkylrest; Polyoxyalkylen; ein Rest der Formeln oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln ist, R6 und R7 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Halogen, Carboxyl, Carbalkoxy oder Phenyl sind, B die direkte Bindung, oder gegebenenfalls substituiertes Alkylen und n eine Zahl von 1 bis 6 und p eine Zahl von 1 bis 3 und A2 ein Rest der Formeln oder sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das - Reservierungsmittel ein polymerisiertes, quaternUres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der Formel aufweist, worin Rg, R10, R11 und R12 gleich oder voneinander verschieden sind und Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Alkylcarbonylalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Arylcarbonylalkyl, Alkylsulfonylalkyl oder Arylsulfonylalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Carbalkoxyalkyl oder Di-(carbalkoxy)alkyl mit je 1 bis 4 Cohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil; Carbonsäurcamidalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen iin Alkylteil pder gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl oder Aryl; oder Phenyl α oder Benzyl sind, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, Cyano, Halogen oder Carboxyl; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl oder Di(Carbalkoxy)alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil; AlkyJcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Carbonsäureamidalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl; oder (R9 und Rlo) und/oder (Rll und R12) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden, A3 -(CH2)m-, worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls unterbrochen durch mindestens eine -S-, oder -CH=CIT-Gruppierung oder substituiert mit mindestens einem Hydroxyl, Chlor, Nitril oder Alkyl, Alkoxy oder HYdroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyl oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 ohlcnstoffatomen im Alkoxyrest oder gegebenenfalls substituierten Phenyl oder Benzylresten: ein Rest der Formeln oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln ist, R13 Wasserstoff oder Methyl und x mindestens 1 ist und A2 R6 R7, B, n und p die in Anspruch I'angegebenen Bedeutungen haben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservierungsmittel ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der Formel aufweist, worin R15, R16, R17 und R18 gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Cyanoalkyl mit 1 bis 4 KohlenstoffaXomen; Cyc.lopentyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CH3COCH2-, HOOC-CH2-, CH3OOCCR2-, H5C200CCH2-, (CH300C)2CH-, H2NCOCH2 oder Phenyl oder Benzyl sind, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Hydroxylalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl oder Di(carbalkoxyalkyl) mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyt -CH2COOH, -(Cl12)2C00-S, Carbonsäureamidalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls N-substituiert mit nieder Alkyl; oder (R15 und R16) und/oder (R17 und R18) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formeln bilden und A4 (CH , worin m1 eine Zahl von 1 bis 12 ist, worin x mindestens 1 und P1 1 oder 2 ist oder zusammen mit den Stickstoffatomen je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Reservierungsmittel e£n polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der im Anspruch 3 angegebenen Formel aufweist, worin R15, R16, R17 und R18 gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CH300CClI2-, C2H500CCH2--*oder Benzyl bedeuten oder (R15 und R16) und/oder (R17 und R18) zusammen mit dem Stuck stoffatsm, an dem sie gebunden sind sir4 einen heterocyclischen Ring der Formel bilden und A4 -(CH2) 1 , worin ml eine Zahl von 1 bis 12 ist, worin x mindestens 1 ist, oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das- - Reservierungsmittel ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz ist, . das kationische Einheiten der Formel aufweist, worin m 1 bis 20 und X Halogen ist:.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das - Reservierungsmittel ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der Formel aufweist, worin m 3,6,12 oder. 16 ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass r das Reservierungsmittel ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz ist, das kationische Einheiten der Formel aufweist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus einem kationischen Farbstoff, einem anionischen Farbstoff und/oder einem Dispersionsfarbstoff einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Fasermaterialien einsetzt, die Polyacrylfasern, Fasern aus Acrylnitrilmischpolymeren, modifizierte, Polyester- undoder Polyamidfasern enthalten.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylnitrilfasern einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansurtlche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Fasermaterialien mit unterschiedlichen Farbstoffaffinitäten einsetzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polyacrylnitril-Cellulose Mischung einsetzt.
  13. 13. Verfahren nach einem der AnsUrUche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reservierungsmittel in Form einer wässrigen Zubereitung auf die gegebenenfalls vorgefärbten Fasermaterialien gegebenenfalls stellenweise aufbringt und die mit dem Reservierungsmittel vorbehandelten Fasermaterialien gegebenenfalls in Mischung mit unbehandelten oder andersartig vorbehandelten Fasermaterialien färbt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reservierungsmittel auf die Textilmaterialien stellenweise aufbringt, und die so behandelten Fasermaterialien färbt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reservierungsmittel auf die Textilmaterialien ganzflächig aufbringt und die vorbehandelten Fasermaterialien in Mischung mit unbehandelten Fasermaterialien färbt
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reservierungsmittel auf die Textilmaterialien stellenwelse aufbringt und die vorbehandelten Fasermaterialien in Mischung mit unbehandelten Fasermaterialien färbt
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reservierungsmittel auf vorgefärbte Fasermaterialien stellenweise aufbringt und die vorbehandelten Fasermaterialien in Mischung mit unbehandelten oder andersartig vorbehandelten Materialien nachfärbt.
  18. 18. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Fasermaterialien 0,005 bis 2 %,bezogen auf das Gewich-t der zu behandelnden Fasermaterialien, des Reservierungsmittels aufbringt.
  19. 19. Verfahren nach einem der AnsUrUche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Flotte, die 0,5 bis 10 g/l des Reservierungsmittels enthält, auf die Fasermaterialien aufbringt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Druckpaste, die 0,5 bis 5 g/kg des Reservierungsmittels enthält, auf die Fasermaterialien aufbringt.
  21. 21. Verfahren nach einem der AnsprUche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasermaterialien bei Temperaturen bis 1200 C vorbehandelt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasermaterialien bei 90 bis 200 C vorbehandelt.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansürüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasermaterialien bei einem pH-Wert von 3 bis 9 vorbehandelt.
  24. 24. Wässerige Zubereitung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Reservierungsmittel miiLdestens ein polymerisiertes, quaternäres Ammoniumsalz enthält, das kationische Einheiten einer der in den Ansürüchen 1 bis 7 angegebenen Formeln aufweist.
  25. 25. Wässerige Zubereitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wässerige Lösung vorliegt.
  26. 26. Wässerige Zubereitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zum Reservierungsmittel ein Verdickungsmittel und gegebenenfalls ein Netzmittel enthält und als wässerige Druckpaste vorliegt,
  27. 27. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23 gefärbte Fasermaterialien.
  28. 28. Fasermaterialien nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie Polyacrylnitrilfasern, Fasern aus Acrylnitrilmischpolymeren, modifizierte, kationisch färbbare Polyester- und/oder Polyamidfasern enthalten.
  29. 29. Fasermaterialien nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polyacrylnitril bestehen.
  30. 30. Fasermaterialien nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch von Fasermaterialien mit unterschiedlichen Farbstoffaffinitäten bestehen.
  31. 31. Fasermaterialien nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Polyacrylnitril-Cellulose Mischung bestehen.
    32, Verwendung von polymerisierten, quaternären Ammoniumsalzen, die kationische Einheiten einer der in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Einheiten aufweisen, als Reservierungsmittel beim Färben von textilen , kationisch färbbaren Fasermaterialien unter Erzeugung von Mehrton-Effekten.
DE19782854724 1977-12-23 1978-12-19 Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten Pending DE2854724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1596177 1977-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854724A1 true DE2854724A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=4413372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854724 Pending DE2854724A1 (de) 1977-12-23 1978-12-19 Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854724A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471997A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres polycationiques, leur preparation et leur utilisation
FR2471996A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
FR2498196A1 (fr) * 1979-12-21 1982-07-23 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471997A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres polycationiques, leur preparation et leur utilisation
FR2471996A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
FR2498196A1 (fr) * 1979-12-21 1982-07-23 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE4031650A1 (de) Farbstoffgemische und ihre verwendung in trichromie-faerbeprozessen
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
EP0015233B1 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2854724A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2853652A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmitteln unter erzeugung von ton in ton- oder mehrton-effekten
DE2140727A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasern, Tüchern oder Geweben
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
EP0405409A1 (de) Verfahren zum Färben von Glasfasern
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal